@misc{Duehrkohp2007, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Sicherung des digitalen, kulturellen Erbes und Verkn{\"u}pfung seiner Informationsinhalte — ein neuer Service der Verbundzentrale des GBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3715}, year = {2007}, abstract = {Der Aufsatz beschreibt einen neuen Service der Verbundzentrale des GBV in Bezug auf die Archivierung des digitalen, kulturellen Erbes.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Griebel2007, author = {Griebel, Rolf}, title = {Statement Dr. Griebel : Podiumsdiskussion Bibliothekskongress Leipzig am 22.03.2007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3187}, year = {2007}, abstract = {Eingangsstatement von Dr. Griebel (Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek) zur Podiumsdiskussion „Die Europ{\"a}ische Digitale Bibliothek - Europas Antwort auf Google"}, subject = {M{\"u}nchen / Bayerische Staatsbibliothek}, language = {de} } @misc{Boutsiouci2007, author = {Boutsiouci, Pascalia}, title = {Das Pilotprojekt zur Langzeitarchivierung an der ETH Z{\"u}rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2885}, year = {2007}, abstract = {An der ETH Z{\"u}rich werden an verschiedenen Departementen digitale Messdaten (Prim{\"a}rdaten) erhoben und elektronische Auswertungen (Sekund{\"a}rdaten) erstellt. Auch die ETH-Bibliothek verf{\"u}gt {\"u}ber zahlreiche elektronische Medien, wie zum Beispiel elektronische Zeitschriften, Datenbanken, E-Books. Traditionell bekleidet sie die Aufgabe, die Bereitstellung und die Verf{\"u}gbarkeit dieser Informationen dauerhaft zu sichern. Ein umfassender Ansatz f{\"u}r die langfristige Archivierung von digitalen Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rdaten fehlt jedoch sowohl an der ETH Z{\"u}rich als auch an der ETH-Bibliothek. Das im September 2006 gestartete Projekt Langzeitarchivierung findet in Kooperation mit den Informatikdiensten der ETH Z{\"u}rich, der ETH-Bibliothek und dem Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken statt. Das erkl{\"a}rte Ziel hierbei ist, die Machbarkeit der Langzeitarchivierung von digitalen Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rdaten zu pr{\"u}fen und eine Pilotinstallation mit relevanten Prozessen auszuf{\"u}hren. Darauf aufbauend sollen Entscheidungsgrundlagen f{\"u}r das weitere Vorgehen an der ETH Z{\"u}rich geschaffen werden. Die {\"U}bertragbarkeit und Nachnutzung der Ergebnisse f{\"u}r weitere Schweizer Hochschulen ist dabei ein nicht zu vernachl{\"a}ssigender Aspekt. Das Vorgehen im Projekt richtet sich nach dem OAIS-Modell (Reference Model for Open Archival Information Systems), das als ISO-Standard 14721 als Referenzmodell f{\"u}r alle Arten von digitalen Archivierungssystemen gilt. Die einzelnen Module des OAIS-Modells sind in die Projektorganisation und in den Strukturplan eingebettet. Dar{\"u}ber hinaus sollen die Erfahrungen und Kompetenzen aus anderen nationalen und internationalen Projekten und Initiativen genutzt und je nach M{\"o}glichkeit angewandt werden.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{UllrichGoy2007, author = {Ullrich, Dagmar and Goy, Nicole}, title = {Hosting und Betriebskonzept kopal}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3342}, year = {2007}, abstract = {Pr{\"a}sentation zum Hosting des Kopal-Systems in der GWDG. Vorstellung der Speicherstruktur f{\"u}r die Langzeitarchivierung.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Ludwig2007, author = {Ludwig, Jens}, title = {koLibRI - Architektur und Anwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3204}, year = {2007}, abstract = {Folienpr{\"a}sentation zum Vortrag "koLibRI - Architektur und Anwendungen" im Rahmen des Workshops "kopal" auf dem 96. Deutsche Bibliothekartag.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Ullrich2006, author = {Ullrich, Dagmar}, title = {Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2596}, year = {2006}, abstract = {7 Seiten}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Kellner2007, author = {Kellner, Stephan}, title = {Die „Bayerische Landesbibliothek Online"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3274}, year = {2007}, abstract = {Foliensatz mit 26 Bildschirmkopien}, subject = {Bayern}, language = {de} } @misc{Fabian2007, author = {Fabian, Claudia}, title = {Katalogisierung und/oder Digitalisierung : Herausforderungen der Digitalisierung an Katalogsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3326}, year = {2007}, abstract = {Um große Digitalisierungsprojekte gezielt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen und ihre nachhaltige Wirkung durch die Auffindbarkeit der Digitalisate sicherzustellen, ist die Anbindung an Erschließungssysteme unverzichtbar: kein Digitalisat ohne Katalogisat. Digitalisierung selbst ist, sofern nur eine Kopie des Originals hergestellt wird, keine Erschließung. Sie kann aber auf Errungenschaften der Erschließung aufbauen und wandelt den Katalog vom Nachweissystem zu einem unmittelbar das Objekt erreichenden Zugriffssystem. Im Vortrag wird untersucht, welche praktischen Anforderungen die Anbindung der Digitalisate an den Katalog stellt, wie sich die Funktion der Katalogsysteme durch die Integration von Digitalisaten weitet, und welche neuen M{\"o}glichkeiten und Verpflichtungen der Datenvernetzung sich daraus ableiten lassen. Digitalisierung {\"o}ffnet aber durchaus neue und w{\"u}nschenswerte Dimensionen der Erschließung: die verfahrensbedingte, seitengenaue Aufbereitung und somit Analyse des Objekts birgt die einmalige Chance zu einer tieferen Erschließung. Erfasste Volltexte bieten einen Zugriff, der in seiner Vollst{\"a}ndigkeit jede Katalogerschließung in den Schatten stellt. Es soll untersucht werden, auf welche Aspekte im Hinblick auf eine tiefere Erschließung bei der Digitalisierung geachtet werden soll, wie existierende Kataloginformationen f{\"u}r die Navigation in den Digitalisaten eine Basis bieten k{\"o}nnen, schließlich welche weiteren Erschließungsinformationen sich aus einem analytisch aufbereiteten Digitalisat ergeben k{\"o}nnen, die ihrerseits wieder Auswirkungen auf die Katalogsysteme und ihre Vernetzung haben. Der Vortrag wird anhand von praktischen Beispielen vor allem im Bereich alter Drucke arbeiten, f{\"u}r deren vertiefte Erschließung und aktuelle Aufbereitung die Digitalisierung optimale Chancen bietet.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{SmithLohmeier2012, author = {Smith, Kathleen Marie and Lohmeier, Felix}, title = {Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterst{\"u}tzen und en passant dieNachnutzbarkeit der Forschungsdaten f{\"o}rdern: Das Beispiel TextGrid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12090}, year = {2012}, abstract = {TextGrid richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Werkzeuge und Dienste f{\"u}r die Beschreibung, Annotation, Erschließung, Auswertung und Publikation kultureller Artefakte, insbesondere von Texten, Bildern, Handschriften, Noten und weiteren Objekten ben{\"o}tigen und die Wert auf die Langzeitarchivierung und vielf{\"a}ltige Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten legen. Dabei handelt es sich um ein aus zehn Partnern bestehendes Verbundprojekt, das seit Februar 2006 vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert wird. Seit dem Erscheinen der Version 1.0 im Juli 2011 nutzen vor allem digitale Editionsprojekte aus Philologie, Wissenschaftsgeschichte und Musikwissenschaft die Virtuelle Forschungsumgebung. In diesem Beitrag zur Blockveranstaltung "Virtuelle Forschungsumgebungen" wird der spezifische organisatorische und technische Ansatz von TextGrid in Abgrenzung zu anderen Konzepten f{\"u}r Virtuelle Forschungsumgebungen vorgestellt. TextGrid entwickelt eine Komplettl{\"o}sung f{\"u}r den gesamten Forschungsprozess in digitalen Editionsprojekten. Dazu bietet TextGrid eine Desktop-Software mit Werkzeugen und ein Repositorium f{\"u}r Forschungsdaten. Beide Komponenten sind eng miteinander verbunden. Durch die integrierte Arbeitsumgebung k{\"o}nnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hilfestellungen und Tools f{\"u}r die Auszeichnung mit Metadaten und f{\"u}r die Langzeitarchivierung an Ort und Stelle angeboten werden mit dem Ziel, die langfristige Verf{\"u}gbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit der Forschungsdaten zu gew{\"a}hrleisten. Am Beispiel verschiedener Editionsprojekte, die TextGrid bereits f{\"u}r ihre Forschung nutzen, werden Vor- und Nachteile des TextGrid-Ansatzes diskutiert. Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen leitet das Projekt. Als wissenschaftliche Bibliothek sieht sie es als ihre Aufgabe, gemeinsam mit den Fachdisziplinen Dienste zu entwickeln, um den Forschungsprozess wissenschaftsnah zu unterst{\"u}tzen und um digitale Methoden zu f{\"o}rdern.}, subject = {Geisteswissenschaften}, language = {de} } @misc{Schoger2011, author = {Schoger, Astrid}, title = {BABS: Praxis und Perspektiven der Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11254}, year = {2011}, abstract = {Das M{\"u}nchener Digitalisierungszentrum / Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek engagiert sich seit {\"u}ber 10 Jahren in der digitalen Langzeitarchivierung. Neben zahlreichen Aktivit{\"a}ten im Bereich der Forschung und Entwicklung geh{\"o}rt die anspruchsvolle Aufgabe der allt{\"a}glichen Archivierung großer Datenmengen zu ihren regul{\"a}ren Aufgaben. Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS), vor rund f{\"u}nf Jahren in Kooperation mit dem Leibniz-Rechenzentrum entwickelt und aufgebaut, ist die organisatorisch-technische Infrastruktur f{\"u}r die Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. BABS wurde seit seiner Inbetriebnahme laufend ausgebaut und hinsichtlich Vertrauensw{\"u}rdigkeit und Skalierbarkeit verbessert. Ein neuer Meilenstein f{\"u}r BABS ist die Integration von Rosetta als Kern der technischen Infrastruktur. Damit er{\"o}ffnen sich vielf{\"a}ltige neue M{\"o}glichkeiten: Workflows k {\"o}nnen vereinheitlicht, automatisiert und besser in die Struktur der Bibliothek eingepasst werden. Archivobjekte lassen sich systematisch mit langzeitarchivierungsrelevanten Informationen anreichern. Dies erm{\"o}glicht eine umfassendere Verwaltung und Kontrolle des Bestandes und eine systematische Planung und Durchf{\"u}hrung von Langzeitarchivierungsmaßnahmen.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} }