@misc{BeinertSchoger2009, author = {Beinert, Tobias and Schoger, Astrid}, title = {Vom Digitalisierungsprojekt zur organisierten Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7012}, year = {2009}, abstract = {Nicht mehr nur kleinere Projekte zur Digitalisierung besonderer wissenschaftlicher Werke aus den Best{\"a}nden von Bibliotheken werden realisiert, der Trend geht mehr und mehr hin zur Massendigitalisierung mit Tausenden von Titeln. Diese in digitaler Form vorliegenden Inhalte auf Dauer zu erhalten und zug{\"a}nglich zu machen, ist eine der zentralen Aufgaben der Ged{\"a}chtnisorganisationen unserer Zeit. Dazu bedarf es nicht nur nachnutzbarer technischer L{\"o}sungen, sondern auch tragf{\"a}higer organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Modelle. Zu diesem Zweck hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Studie „Entwicklung von Gesch{\"a}fts- und Organisationsmodellen f{\"u}r die Langzeitarchivierung digitaler Objekte aus DFG-gef{\"o}rderten Digitalisierungsprojekten" in Auftrag gegeben, die in Kooperation der des M{\"u}nchener Digitalisierungszentrum an Bayerischen Staatsbibliothek und der Universit{\"a}t der Bundeswehr M{\"u}nchen durchgef{\"u}hrt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden in dieser Pr{\"a}sentation vorgestellt.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Brase2009, author = {Brase, Jan}, title = {Der Digital Objekt Identifier (DOI) als Serviceangebot - auch f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7620}, year = {2009}, abstract = {Der Digital Object Identifier (DOI) existiert seit 1998 und ist gerade im Verlagswesen weit verbreitet. Er erm{\"o}glicht stabile Verlinkungen und Zitierungen von jeder Art von wissenschaftlichen Inhalten, die {\"u}ber das Internet verf{\"u}gbar sind. Seit 2005 ist die TIB ein nicht-kommerzielle DOI Registrierungsagentur und vergibt DOI Namen im Bibliothekskontext.}, subject = {Persistent Identifier}, language = {de} } @misc{BoehmLeitzbachWolf2009, author = {B{\"o}hm-Leitzbach, Monika and Wolf, Stefan}, title = {Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes als Agentur f{\"u}r die Vergabe von Persistenten Identifiern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7965}, year = {2009}, abstract = {Das Informations- und Bibliotheksportal des Bundes ist eine gemeinsame Portall{\"o}sung von 22 Beh{\"o}rdenbibliotheken im Intranet des Bundes. Auf dem gemeinsam betriebenen Publikationsserver werden Ver{\"o}ffentlichungen der teilnehmenden Beh{\"o}rden gesammelt und zur Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek bereitgestellt. Der Publikationsserver basiert auf der Software SWBcontent des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg, die in verschiedenen Installationen f{\"u}r Archive und Bibliotheken zu Zwecken der Langzeitarchivierung im Einsatz ist. Zum Leistungsumfang der Pflichtablieferung geh{\"o}rt die Bildung und Meldung von URNs an die DNB als stabile Benennung der archivierten Publikationen. An die Stelle der Bildung und Meldung der URN f{\"u}r jede einzelne Institution haben die Portalbibliotheken eine eigene L{\"o}sung gefunden: sie erm{\"o}glicht eine gemeinsame URN-Bildung und den Zugriff aus den einzelnen Katalogen auf die gemeinsame Instanz Publikationsserver {\"u}ber die Aufl{\"o}sungs-URL. Der Praxisbericht stellt die Arbeitsweise im Publikationsserver und die rationelle Bearbeitung in den Mittelpunkt.}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Buetikofer2009, author = {B{\"u}tikofer, Niklaus}, title = {Kriterienkatalog zur Pr{\"u}fung der Vertrauensw{\"u}rdigkeit von PI-Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6969}, year = {2009}, abstract = {Die nestor AG Standards erarbeitet im Rahmen der „Innovation mit Normen und Standards (INS)-Initiative", die vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft (BMWi) und dem DIN gef{\"o}rdert wird, einen Kriterienkatalog, der PI-Anbietern und -Nutzern die sachliche Beurteilung verschiedener PI-Systeme im Hinblick auf ihre Vertrauensw{\"u}rdigkeit erm{\"o}glicht. Die Vertrauensw{\"u}rdigkeit soll danach beurteilt werden, inwiefern die PI-Systeme in ihrer Konzeption f{\"u}r eine Reihe von kritischen Herausforderungen und Ver{\"a}nderungen Vorsorge getroffen haben. Zentrale Fragen bei der Erarbeitung der Kriterien sind z.B.: Welche Verantwortlichkeiten {\"u}bernimmt der Betreiber des Resolverdienstes, welche {\"u}bernehmen die Betreiber der Datenquellen? Wie definiert sich die Identit{\"a}t zwischen Objekten? Welches sind Kernfunktionen eines PI-Systems?}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Dreyer2009, author = {Dreyer, Malte}, title = {PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8002}, year = {2009}, abstract = {PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{DuntzeFritze2009, author = {Duntze, Oliver and Fritze, Christiane}, title = {DTA - Das Deutsche Textarchiv}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7665}, year = {2009}, abstract = {Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat im Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Das Deutsche Textarchiv wird geleitet von Prof. Wolfgang Klein (MPI f{\"u}r Psycholinguistik, Nijmegen), Mitantragsteller sind Prof. Manfred Bierwisch (BBAW) und Prof. Martin Gr{\"o}tschel (Konrad-Zuse-Institut, Berlin). Die Gesamtlaufzeit des Projekts ist auf sieben Jahre festgelegt, bewilligt sind zun{\"a}chst drei Jahre. Ziel ist, einen disziplin{\"u}bergreifenden Kernbestand an Texten deutscher Sprache von Beginn der Druckkunst bis zur Gegenwart nach Erstausgaben zu digitalisieren und so aufzubereiten, dass er {\"u}ber das Internet in vielf{\"a}ltiger Weise nutzbar ist. In der ersten Projektphase bis Juli 2010 sollen ca. 600 deutschsprachige Titel aus der Zeit von 1780 bis 1900 digitalisiert und sowohl als strukturierter Volltext (XML/TEI-P5) als auch als Bilddigitalisat im Internet bereitgestellt werden. Neben der Schaffung von Schnittstellen zur engmaschigen Vernetzung mit Bibliothekskatalogen, der Bereitstellung von persistenten Identifikatoren sowie von M{\"o}glichkeiten, aktiv am Textarchiv mitzuwirken, sind elaborierte linguistische Suchangebote vorgesehen. Die ausgew{\"a}hlten Texte sollen gleichzeitig repr{\"a}sentativ f{\"u}r die Entwicklung der deutschen Sprache seit der fr{\"u}hen Neuzeit stehen. Im Vortrag werden - nach einer kurzen Projektvorstellung des DTA und des derzeitigen Standes - schwerpunktm{\"a}ßig die Arbeitsschritte Bilddigitalisierung in Kooperation mit verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Volltextdigitalisierung herausgegriffen und erl{\"a}utert. Es wird insbesondere auf Probleme bei der Umsetzung der Qualit{\"a}tsvorgaben sowohl der Bild- als auch der Volltextdigitalisierung eingegangen und (nachahmenswerte) L{\"o}sungswege werden aufgezeigt. Ein Ausblick auf die geplanten Zugriffsm{\"o}glichkeiten des Deutschen Textarchivs wird den Vortrag beschließen. Die Pr{\"a}sentation soll ausdr{\"u}cklich einen Werkstattcharakter tragen.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Gerlach2009, author = {Gerlach, Annette}, title = {Chancen der Originalerhaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6285}, year = {2009}, abstract = {Die Erhaltung des kulturellen Erbes ist eine enorme Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken und Archive. Die Digitalisierung mag als die entscheidende L{\"o}sung angesehen werden, doch trotz des Schutzes, den die Originale durch die Digitalisierung erfahren k{\"o}nnen, werden diese zuk{\"u}nftig nicht {\"u}berfl{\"u}ssig und es bleibt die Frage, in welchem Ausmaß welche Anstrengungen zu ihrer Bewahrung notwendig sind. Der Vortrag versucht dies differenziert abzuw{\"a}gen. Gerade bei den Fragen der Pr{\"a}vention und der Vor- und Nachbereitung auch der Digitalisierung wird die Originalerhaltung weiterhin unverzichtbar bleiben. Wichtiger denn je sind f{\"u}r Bibliotheken und Archive konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r eine {\"u}berlegte Gesamtstrategie f{\"u}r ihre Best{\"a}nde sowie die regionale und {\"u}berregionale Zusammenarbeit.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} } @misc{Jaeger2009, author = {Jaeger, Thomas}, title = {Die Massenents{\"a}uerung auf dem Pr{\"u}fstand. Das "KUR"-Projekt zur Untersuchung der Nachhaltigkeit von Ents{\"a}uerungsmaßnahmen an Bibliotheksgut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7915}, year = {2009}, abstract = {Die meisten Papiere, die seit der Industrialisierung zwischen ca. 1850 und 1980 hergestellt wurden, enthalten ligninhaltige Fasern (Holzschliff) und saure Substanzen, die bei der Leimung zum Einsatz kamen. Die Folge ist Papier, das mit der Zeit seine Stabilit{\"a}t verliert, braun und br{\"u}chig wird und schließlich nicht mehr zu benutzen ist. Bibliotheken und Archive setzen deshalb seit den 1990er-Jahren Verfahren zur Ents{\"a}uerung ein. Die Behandlung zielt dabei auf Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Papiere ab, indem die vorhandene S{\"a}ure neutralisiert und eine alkalische Reserve eingebracht wird. Ob ein Papier erfolgreich ents{\"a}uert wurde, ist allerdings optisch und haptisch nicht zu erkennen. Im Projekt "Nachhaltigkeit der Massenents{\"a}uerung von Bibliotheksgut" soll auf der Basis naturwissenschaftlicher Untersuchungen die Nachhaltigkeit der Massenents{\"a}uerung evaluiert werden. Grundlage der Untersuchung bilden die Best{\"a}nde der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, die zwischen 1994 bzw. 1998 und 2006 ents{\"a}uert wurden. Bestandteil des Projekts ist die Weiterentwicklung der tradtionellen pH-Bestimmung von Papieren {\"u}ber Fluoreszenzmarker, die eine zerst{\"o}rungsfreie Messung des pH-Wertes von ents{\"a}uerten Papieren zulassen. Dar{\"u}ber hinaus soll das Langzeitverhalten der ents{\"a}uerten Papiere untersucht werden. Nach mehr als zehnj{\"a}hrigem Einsatz der Technologie wird so im Rahmen des Projekts eine Entscheidungshilfe f{\"u}r die zuk{\"u}nftige wirtschaftliche Verwendung der Mittel zur Langzeitsicherung von Bibliotheks- und Archivgut erarbeitet. Zugleich k{\"o}nnen Grundlagen zur Standardisierung qualit{\"a}tssichernder Maßnahmen der Massenents{\"a}uerung in Bibliotheken und Archiven geschaffen werden.}, subject = {Bestandserhaltung}, language = {de} } @misc{Ludwig2009, author = {Ludwig, Jens}, title = {Was haben Bibliotheken mit Grid zu tun? Was k{\"o}nnen Bibliotheken beitragen? Data Curation Grid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7293}, year = {2009}, abstract = {Die vorhergehenden Pr{\"a}sentationen diskutieren die deutsche Grid Initiative sowie fachwissenschaftliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Infrastruktur. Dabei klingt immer die Frage auch mit: Was ist die Rolle von Bibliotheken in der entstehenden wissenschaftlichen Umgebung? Diese Pr{\"a}sentation wechselt die Perspektive und fragt: Welchen Beitrag k{\"o}nnen Bibliotheken in der gemeinsamen wissenschaftlichen Infrastruktur leisten? - Bibliotheken sind wissenschaftliche Infrastruktur. Gerade von ihren Erfahrungen in der Organisation von Inhalten (Stichwort: Metadaten) und der langfristigen, vertrauensw{\"u}rdigen Vorhaltung von Daten k{\"o}nnen die Architekten der Grid-Infrastruktur profitieren. Oft fehlen gerade in diesen Bereichen noch grundlegende Konzepte. Wo schon wesentliche Strukturen entwickelt wurden, wie z.B. die World Data Center f{\"u}r Klimadaten, gibt es durch unterschiedliche Perspektiven zwischen Bibliotheken, fachspezifischer Infrastruktur und generischer technischer Infrastruktur noch Entwicklungspotenzial. Neben diesen inhaltlichen Punkten k{\"o}nnte auch in der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Terminologien ein wesentlicher Beitrag der Bibliotheken liegen. Die dazu n{\"o}tige Stabilit{\"a}t, Vielseitigkeit und das Vertrauen aller Parteien haben sie in ihrer langen Geschichte aufgebaut und bewiesen. An der Grenze zwischen verschiedenen Fachbereichen, zwischen Institutionen und Communities, sowie zwischen Forschung und Infrastruktur sind es die Bibliotheken, die {\"u}bersetzen k{\"o}nnen.}, subject = {Grid Computing}, language = {de} } @misc{OttoSchoger2009, author = {Otto, Dagmar and Schoger, Astrid}, title = {{\"U}berblick {\"u}ber die Highlights aus den nestor-Arbeitsgruppen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7137}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag bietet nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in das Kompetenznetzwerk nestor mit seinen Zielen und Aufgaben einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Ergebnisse der f{\"u}nf nestor-Arbeitsgruppen: "Media", "Langzeitarchivierungsstandards", "Vertrauensw{\"u}rdige Archive - Zertifizierung", "Kooperative Langzeitarchivierung" und "Vernetzung Grid/eScience".}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} }