@misc{Ritze2012, author = {Ritze, Dominique}, title = {„Es w{\"a}chst zusammen, was zusammen geh{\"o}rt" - Vernetzung von Titel- und Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12343}, year = {2012}, abstract = {Traditionell werden Titel- und Forschungsdaten jeweils in getrennten Systemen ohne Vernetzung pr{\"a}sentiert. Diese Situation erschwert f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Recherche nach den Relationen zwischen den beiden Metadatentypen und wird nicht der wissenschaftspolitischen Bedeutung von Forschungsdaten gerecht. In den aktuellen Diskussionen stehen die Nachweisbarkeit von Forschungsergebnissen und die erneute Aufbereitung von Forschungsdaten mit moderner Rechnertechnologie im Vordergrund. Die GESIS und die Universit{\"a}t Mannheim stellen sich in dem gemeinsamen DFG-Projekt „InFoLiS" der Herausforderung, die Grenzen zwischen Titel- und Forschungsdaten speziell im Bereich der Sozialwissenschaften zu {\"u}berwinden. Dazu sollen Titeldaten in das System der GESIS und umgekehrt Forschungsdaten in das System der Universit{\"a}tsbibliothek integriert werden. Dadurch kann der Benutzer m{\"o}glichst viele Daten in einem System finden ohne das jeweils andere System zus{\"a}tzlich benutzen zu m{\"u}ssen. Durch die Verkn{\"u}pfung von Titel- und Forschungsdaten ist es zudem m{\"o}glich weitere Informationen {\"u}ber Studien oder Literatur zu erhalten, z.B. welche Ver{\"o}ffentlichungen auf der gleichen Studie basieren. Somit k{\"o}nnen den Benutzern neue Dienste zur Verf{\"u}gung gestellt werden um die gesamte wissenschaftliche Recherche zu erleichtern und zu verbessern.}, subject = {Artificial Intelligence: AI}, language = {de} } @misc{Greifeneder2014, author = {Greifeneder, Elke}, title = {"I don't trust my research data to stay there - I use Dropbox instead". Ergebnisse qualitativer Online-Interviews mit Benutzern der virtuellen Forschungsumgebung LARM.fm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15632}, year = {2014}, abstract = {Viel Geld wurde in den letzten zehn Jahren in virtuelle Forschungsumgebungen (VFU) investiert; VFUs galten als eine der zentralen neuen Aufgaben bibliothekarischer Services. Die Nutzung der Angebote blieb jedoch h{\"a}ufig gering, und nach Auslaufen der F{\"o}rderung vieler Projekte wurden in den letzten Monaten erste Stimmen laut, die das Ende der VFUs erkl{\"a}ren. Viel wurde {\"u}ber Mehrwerte von VFUs f{\"u}r die Benutzer gesprochen - allzu selten kamen die tats{\"a}chlichen Benutzer zu Wort. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der weltweit ersten qualitativen online VFU-Nutzerstudie vor. Mittels Online-Interviews wurden aktive Benutzer der d{\"a}nischen virtuellen Forschungsumgebung LARM.fm zu ihrem Nutzungskontext und ihren Anforderungen an die VFU befragt. LARM.fm ist das digitale Archiv der d{\"a}nischen Rundfunkanstalten und bietet haupts{\"a}chlich Audiomaterial, aber auch Programmbl{\"a}tter zur kostenlosen Nutzung an. Zur VFU wird LARM.fm durch die M{\"o}glichkeit, Transkriptionen oder Annotationen zu erstellen, eigene Dateien hochzuladen oder Verzeichnisse f{\"u}r Forschungsgruppen anzulegen. Die Studie generierte zahlreiche Erkenntnisse zu den Bed{\"u}rfnissen der LARM-Benutzer, die f{\"u}r die Entwicklung anderer VFUs relevant sind. Dazu geh{\"o}ren die Themenkomplexe Nutzervertrauen in eine VFU, {\"U}bertragbarkeit von Dokumenten und Forschungsdaten in andere Systeme und die Frage der Verf{\"u}gbarmachung von Forschungstools wie Transkriptionswerkzeugen. Als ein Ergebnis der Erhebung ist festzuhalten, dass das Vertrauen in VFUs und damit die Bereitschaft zur Verf{\"u}gbarmachung von eigenen Forschungsdaten erstaunlich gering ausgepr{\"a}gt ist. Der Beitrag geht auch auf die Methodik der Studie ein und skizziert die Vor- und Nachteile einer Erhebung von Nutzerdaten mittels Online-Interviews. Aufgezeichnet wurden Ton, Video sowie ein Screencast, bei dem die Benutzer demonstrieren konnten, wie die VFU auf ihrem Rechner angezeigt wird und wie sie diese benutzen.}, subject = {Virtuelle Forschungsumgebung}, language = {de} } @misc{WeilWeilGottschling2024, author = {Weil, Stefan and Weil, Stefan and Gottschling, T{\"u}nde}, title = {​F{\"u}nf Jahre DFG-Projekt Deutscher Reichsanzeiger - was haben wir gelernt?}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Digitale Quellen und Regionalportale (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Digitale Quellen und Regionalportale (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Eine 2014 digitalisierte Mikrofilmausgabe der Staatszeitung Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger (1871-1945) war der Einstieg in die Zeitungsdigitalisierung an der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim. 2016 folgte eine provisorische Online-Pr{\"a}sentation dieser Zeitung, {\"u}ber die 2018 auf dem 107. Deutschen Bibliothekartag in Berlin berichtet wurde. 2019 startete dann ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rdertes, zun{\"a}chst auf drei Jahre angelegtes Projekt mit dem Ziel, die provisorische Pr{\"a}sentation durch eine zeitgem{\"a}ße Pr{\"a}sentation auf Basis von Kitodo zu ersetzen. Dabei sollten die L{\"u}cken der Mikroverfilmung durch neu erstellte Scans geschlossen und die automatische Texterkennung deutlich verbessert werden. Nach nunmehr f{\"u}nfj{\"a}hriger Projektlaufzeit ist die UB Mannheim um viele positive, aber auch einige weniger positive Erfahrungen reicher. Inzwischen gibt es ein erprobtes Verfahren f{\"u}r das Hinzuf{\"u}gen weiterer Zeitungsausgaben, die Texterkennung (OCR) und die Datenpr{\"u}fung und -korrektur f{\"u}r das deutsche Zeitungsportal. Vieles davon ist nicht auf Zeitungen beschr{\"a}nkt, sondern kann auch in anderen Digitalisierungsprojekten eingesetzt werden. Zahlreiche R{\"u}ckmeldungen zeigen, wie vielf{\"a}ltig der digitalisierte Reichsanzeiger von der Wissenschaft, von Archiven und Museen, aber auch von Privatpersonen genutzt wird. Die generierten Daten fanden beim Kulturhackathon Coding da Vinci Verwendung, sind Gegenstand wirtschaftshistorischer Forschung und dienen dem Training neuer OCR-Modelle f{\"u}r OCR-D.}, language = {de} } @misc{RiekSindt2023, author = {Riek, Ilona and Sindt, Ruth}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Regionale FID (FID Benelux usw.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186470}, year = {2023}, abstract = {Das Netzwerk der regionalen Fachinformationsdienste (FID) trifft sich zu seiner nunmehr f{\"u}nften {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung, um aus den jeweiligen FID zu berichten und mit der bibliothekarischen Fachcommunity in den Austausch zu treten. Im Fokus der Veranstaltung steht dieses Mal die Sammelt{\"a}tigkeit der regionalen FID. {\"U}berkuppelnde Themen sind der Stellenwert der Sammlung, Sammeln im digitalen Zeitalter und die besonderen Aufgaben der regionalen Fachinformationsdienste in diesem Kontext.}, language = {de} } @misc{LandwehrWiegandt2009, author = {Landwehr, L{\"u}tger and Wiegandt, Birgit}, title = {Zusammenf{\"u}hrung von Bibliotheks- und Museumsbest{\"a}nden: Onlinerecherche im Verbund von digiCULT Museen SH und der Verbundzentrale des GBV (VZG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6816}, year = {2009}, abstract = {Im Projekt digiCULT Museen Schleswig-Holstein werden ausgesuchte Museumsbest{\"a}nde des Landes digital erschlossen und in einer zentralen Datenbank zusammengef{\"u}hrt. Durch die Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des GBV im Rahmen seiner Digitalen Bibliothek wurden diese Daten in das Pica-System des GBV {\"u}berf{\"u}hrt. Die Datentransformation wurde auf der Basis des neuen Harvestingstandards museumdat umgesetzt, in das auf der Basis vom CDWA lite und dem CIDOC CRM Museumserschließungsdaten repr{\"a}sentiert werden. Durch dieses Datenmapping k{\"o}nnen in Zukunft Museumsobjekte {\"u}ber die Bibliotheks-OPACs des GBV nachgewiesen werden. Die Datenbest{\"a}nde werden in der Pilotphase in einer eigenen Datenbank des GBV zug{\"a}nglich gemacht und sollen l{\"a}ngerfristig in den Verbundkatalog des GBV integriert werden. Durch Mapping des im Projekt benutzen kontrollierten Vokabulars mit SWD Schlagw{\"o}rtern auf der Basis eines webbasierten Thesaurusmoduls zur Vokabularhaltung wird im Projekt zudem eine Verkn{\"u}pfung von Objekt- und Literaturdaten erm{\"o}glicht. Neben dem zuk{\"u}nftigen Nachweis {\"u}ber den GBV Katalog sind die Museumsobjekte heute schon {\"u}ber das BAM Portal und die europ{\"a}ische Sammlungsdatenbank im MICHAEL Projekt recherchierbar und sollen zuk{\"u}nftig in der Europeana und der geplanten Deutschen Digitalen Bibliothek verf{\"u}gbar werden. Im Vortrag werden Transformation und Nachweis an konkreten Objektbeispielen gezeigt und das Mapping von musealen Gem{\"a}ldeobjekten mit Literaturnachweisen an Hand der vokabularbasierten SWD Verkn{\"u}pfungen demonstriert.}, subject = {Museum}, language = {de} } @misc{Tobias2013, author = {Tobias, Regine}, title = {Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einf{\"u}hrung von integrierten Forschungsinformationssystemen - Bew{\"a}hrte T{\"a}tigkeitsfelder und neue Herausforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14509}, year = {2013}, abstract = {Das Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT) ging 2009 aus den beiden Vorg{\"a}ngereinrichtungen Universit{\"a}t Karlsruhe (TH) und Forschungszentrum Karlsruhe hervor. Das KIT verf{\"u}gt {\"u}ber eine lange Tradition der dezentralen Erfassung und des Nachweises der Ver{\"o}ffentlichungen und Forschungsaktivit{\"a}ten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. An beiden Standorten des KIT hat die jeweilige Zentralbibliothek die Bibliographien gepflegt, die teilweise auch bereits als Grundlage f{\"u}r Mittelzuweisungen im Rahmen der Forschungsevaluation hinzugezogen wurden. Derzeit wird am KIT ein gemeinsames, serviceorientiertes und integriertes Forschungsinformationssystem aufgebaut, bei dem die KIT-Bibliothek eine zentrale und treibende Rolle einnimmt. Ziel des Forschungsinformationssystems ist neben der Unterst{\"u}tzung der Wissenschaftler bei der Dokumentation von Publikationen, Projekten und Patente auch der Einstieg in ein neues und umfassenderes System der Forschungsevaluation am KIT. Der Vortrag gibt einen Einblick in die wichtige Rolle, die einer Zentralbibliothek in einem Projekt dieses Ausmaßes zukommt und f{\"u}hrt die breite Palette an T{\"a}tigkeitsfeldern auf, die mit der Einf{\"u}hrung des Forschungsinformationssystems verbunden sind. Das beginnt bei zentralen Aufgaben wie Datenvalidierung und Prozessoptimierung, bei denen sich eine zentrale Bibliothek weiterhin unbedingt einbringen muss, bis hin zur {\"U}bernahme der gesamten Projektverantwortung im Sinne eines nachhaltigen Anwendungskonzepts f{\"u}r die Forschungseinrichtung. Aufgrund des integrierten Ansatzes des Forschungsinformationssystems ergeben sich potentielle neue T{\"a}tigkeitsfelder f{\"u}r die Bibliothek im Rahmen der Forschungsevaluation, die im letzten Teil diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Kazzer2019, author = {Kazzer, Claas}, title = {Zum barrierearmen Katalog mit Open-Source-Software: Ein Praxisbericht aus der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Seminarraum 14/15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165177}, pages = {8}, year = {2019}, abstract = {Am Beispiel des finc-Projekts der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig wird geschildert, wie sich mithilfe von Open-Source-Software und durch die Einbindung in eine internationale Entwicklergemeinschaft Barrierearmut in Bibliothekskatalogen umsetzen und verbreiten l{\"a}sst. Ein Konzept, das auch f{\"u}r kleinere Bibliotheken attraktiv ist.}, language = {de} } @misc{Geisselmann2005, author = {Geißelmann, Friedrich}, title = {Zuk{\"u}nftige Entwicklung der Virtuellen Bibliothek Bayern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1329}, year = {2005}, abstract = {Virtuelle Bibliothek Bayern: Technik, Content, k{\"u}nftige Entwicklung (3 Folien)}, subject = {Bayern}, language = {de} } @misc{PatelGolas2019, author = {Patel, Divyakumari and Golas, Ulrike}, title = {Zeitschriftenregale im Browser - Bewertung von BrowZine, vub | Paperboy und JournalTouch durch Besch{\"a}ftigte in Forschung und Bibliothek der TU Berlin}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Raumkonzept und IT-Unterst{\"u}tzung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166173}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken stellen sich die Frage, wie sie ihren elektronischen Bestand alternativ zur Katalogdarstellung visuell ansprechend und interaktiv pr{\"a}sentieren k{\"o}nnen. Digitale Regale, {\"u}ber die (ausgew{\"a}hlte) Medien mit Hilfe eines Touchscreens im Benutzungsbereich, einer App oder eines Browsers aufgerufen werden k{\"o}nnen, scheinen hier eine geeignete L{\"o}sung zu bieten. Durch die pr{\"a}sente Darstellung von Coverbildern wird ein intuitiver Zugang und ein Browsen durch den elektronischen Medienbestand der Bibliothek erm{\"o}glicht.Im M{\"a}rz 2018 startete die Universit{\"a}tsbibliothek der TU Berlin einen einmonatigen Testlauf mit drei Tools, die elektronische Zeitschriftenbest{\"a}nde in einem digitalen Regal im Browser pr{\"a}sentieren k{\"o}nnen:BrowZine (Third Iron), vub | Paperboy (vub | Wissen mit System) und JournalTouch (Bibliothek des MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsg{\"u}tern).Der Vortrag stellt die Ergebnisse von Nutzer*innenbefragungen w{\"a}hrend dieses Testlaufs dar. Teilnehmer waren das Bibliothekspersonal, deren Ergebnisse {\"u}ber eine Umfrage erfasst wurden, sowie Forschende der TU Berlin, die in einer qualitativen Studie im Rahmen der Abschlussarbeit der Bibliotheksreferendarin Frau Patel befragt wurden. Die Befragungen erlaubten eine Bewertung der Tools aus bibliothekarischer Sicht und eine Ermittlung von Grundanforderungen, die f{\"u}r Forschende relevant scheinen.}, language = {de} } @misc{HubrichLiederSewingetal.2016, author = {Hubrich, Jessica and Lieder, Hans-J{\"o}rg and Sewing, Silke and Gaiser, Katherina}, title = {ZDB-Anwendertreffen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25750}, year = {2016}, abstract = {Folien ZDB-Anwendertreffen inkl. ZDB-Statistik: Der neue ZDB-Webkatalog: Phase 2 - Fehlerbehebungen, Optimierungen \& Erg{\"a}nzungen / Die Rolle der ZDB f{\"u}r Zeitungsdigitalisierungsprojekte in Deutschland / RDA / Die Integration der ISSN-Katalogisierung in die ZDB / Statistische Auswertung des ZDB-Datenbestandes}, language = {de} }