@misc{Scholze2007, author = {Scholze, Frank}, title = {Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2763}, year = {2007}, abstract = {OPUS ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Softwarepaket zum Betrieb von Hochschulschriftenservern. Das Publizieren nach den Maßst{\"a}ben des Open Access, der Trend von Hochschulschriftenservern zu institutionellen Repositorien, das Entstehen st{\"a}rker definierter Standards und die Notwendigkeit zus{\"a}tzlicher Funktionalit{\"a}ten sind Gr{\"u}nde f{\"u}r die kontinuierliche Weiterentwicklung von OPUS. Der Vortrag stellt dar, welche Funktionen in OPUS erarbeitet werden, die zum erfolgreichen Betrieb institutioneller Repositorien notwendig sind: dazu geh{\"o}ren u.a. die {\"U}bernahme von Metadaten aus unterschiedlichen Referenzdatenbanken, die Erstellung institutionsbezogener Bibliographien, aber auch die Bereitstellung von Daten zur wissenschaftlichen Sichtbarkeit (bezogen auf Nutzung und Zitate). Der Vortrag stellt auch dar, wie die OPUS-Entwicklungspartner - dazu geh{\"o}ren die UB Stuttgart, das BSZ Baden-W{\"u}rttemberg, aber auch die UB W{\"u}rzburg, die TU Hamburg-Harburg oder die SULB Saarbr{\"u}cken - z.B. mit Hilfe eines Versionskontrollsystem ihre technische Zusammenarbeit organisieren und die Weiterentwicklung dieser Open-Source-Software garantieren.}, subject = {OPUS }, language = {de} } @misc{Siegert2012, author = {Siegert, Olaf}, title = {Fachliche Integration von Repositorien am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften}, organization = {ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11978}, year = {2012}, abstract = {RePEc (Research Papers in Economics) mit seinen mehr als eine Million Titelnachweisen (viele davon im Open Access) erfreut sich aufgrund seiner weltweiten Ausrichtung und den vielen Zusatzfeatures wie Zitationsauswertungen, Alertingdiensten und Rankings einer großen Beliebtheit in den Wirtschaftswissenschaften. Konzipiert als dezentrales Publikationsnachweissystem wird es sowohl von weit {\"u}ber 1000 Universit{\"a}ten und Forschungseinrichtungen genutzt, als auch von großen Fachverlagen wie Elsevier, Blackwell-Wiley und Springer f{\"u}r die Verbreitung ihrer Journals. Dazu kommen {\"u}ber 30.000 registrierte Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforschern, die so einen {\"U}berblick {\"u}ber den Impact Ihrer Ver{\"o}ffentlichungen erhalten. Als Volltext-Archive werden (neben den Verlagsservern) auch Repositorien zunehmend zentraler f{\"u}r RePEc. Hier spielen sowohl institutionelle, als auch fachliche Publikationsserver eine wichtige Rolle. Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von fachlichen Repositorien f{\"u}r RePEc und geht dabei insbesondere auf die Beispiele AgEcon Search, MPRA und EconStor ein. Er zeigt insbesondere auf, warum die Kooperation von RePEc und fachlichen Repositorien so gut funktioniert.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Danowski2009, author = {Danowski, Patrick}, title = {Phone, Kindle \& Co: Die mobile Bibliothek - Welche Auswirkungen haben die neuen mobilen Ger{\"a}te auf Bibliotheksdienstleistungen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7724}, year = {2009}, abstract = {In letzter Zeit sind eine Reihe von neuen mobilen Endger{\"a}ten auf den Markt gekommen. Sp{\"a}testens seit dem iPhone hat das Surfen im Internet mit mobilen Endger{\"a}ten stark zugenommen. Branchenvertreter erwarten das, das mobile Internet 2009 vor dem Durchbruch steht [1]. Gleichzeitig hat die Industrie einen neuen Anlauf im Bereich eBook mit Ger{\"a}ten wie dem Sony Reader und dem Kindle von Amazon unternommen, die 2009 auch in Deutschland erwartet werden. Auch das iPhone beitet eine Reihe von M{\"o}glichkeiten um Texte bzw eBooks auf ihm zu konsumieren. Die deutsche Telekom erprobt in dem Projekt News4Me [2] wie Tageszeitungen auf diese neuen Ger{\"a}te angepasst werden k{\"o}nnen. Diese Ger{\"a}te machen nach langer Zeit das Konsumieren von Texten am Bildschirm denkbar und die Idee des ubiquit{\"a}ren Internets scheint in greifbarer N{\"a}he. In dem Vortrag soll der aktuellen Stand der Technik mit den neusten Entwicklungen beleuchtet werden, sowie dargestellt werden welche neuen Formate f{\"u}r Inhalte sich entwickeln. Im Abschluss sollen einige Handlungsempfehlungen f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt werden um fr{\"u}hzeitig die eigenen Inhalte effektiv f{\"u}r Anwender von mobilen Ger{\"a}ten anbieten zu k{\"o}nnen. [1] http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=080320014 [2] http://www.laboratories.telekom.com/ipws/Deutsch/News/Archiv/2008/Pages/News4Me.aspx}, subject = {iPhone}, language = {de} } @misc{Kreusch2010, author = {Kreusch, Julia}, title = {pedocs und kopal : Fachrepositorium und Langzeitarchivierung gehen zusammen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9426}, year = {2010}, abstract = {Das am DIPF angesiedelte Projekt „LZA-P{\"a}dagogik" zielt auf die Langzeitarchivierung und Langzeitverf{\"u}gbarkeit der erziehungswissenschaftlichen Open-Access-Publikationen des fachlichen Repositoriums „pedocs". Um weitere objektspezifische Anforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu ermitteln, werden zudem auch modellhaft die Objekttypen Images und Datenbank in eine fachlich ausgerichtete LZA-Strategie einbezogen. Der Vortrag stellt den Workflow dar, der hinsichtlich der Langzeitarchivierung der in „pedocs" enthaltenen Textobjekte entwickelt wurde und veranschaulicht, welche Aspekte (z.B. rechtliche, technische, organisatorische) beachtet und welche Abl{\"a}ufe bei der Vorbereitung der Archivierungsobjekte f{\"u}r die Langzeitarchivierung zu ber{\"u}cksichtigen sind. Des Weiteren werden exemplarisch einige Probleme und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den Bereich der nicht-textuellen Objekte aufgef{\"u}hrt. Abschließend wird auf die Kooperation und Arbeitsteilung mit der Deutschen Nationalbibliothek eingegangen, bei der das DIPF im Rahmen des Projektes „DP4Lib" das Archivierungssystem „kopal" nutzen wird.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Flohr2009, author = {Flohr, Ralf}, title = {EconStor - ein fachliches Repositorium f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7953}, year = {2009}, abstract = {Mit der Migration auf die international verbreitete Repository-Software D Space Ende 2008 pr{\"a}sentiert die Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften (ZBW) ihren Dokumentenserver mit neuen Funktionalit{\"a}ten und neuem Namen: EconStor. Neben den bereits umfangreich nachgewiesenen elektronischen Arbeits- und Diskussions¬papieren wirtschaftswissenschaftlicher Fakult{\"a}ten, Sonderforschungsbereiche und Forschungsinstitute sollen mit EconStor verst{\"a}rkt weitere Publikationsarten eingeworben werden, insbesondere Konferenzbeitr{\"a}ge und Postprints. Im Rahmen des EU-gef{\"o}rderten Projekts Network of European Economists Online (NEEO) nutzen bereits zahlreiche Forscherinnen und Forscher des Kieler Instituts f{\"u}r Weltwirtschaft EconStor zur Open-Access-Ver{\"o}ffentlichung. Dar{\"u}ber hinaus bietet die ZBW ein neues Self-Archiving-Angebot, durch das Einrichtungen ohne eigene Repository-Infrastruktur den wirtschaftswissen¬schaftlichen Content ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler {\"u}ber EconStor nach dem Open-Access-Prinzip verf{\"u}gbar machen k{\"o}nnen. F{\"u}r fachliche Repositorien ist eine Integration in die etablierten Angebote der Fach-Community von besonderer Bedeutung. Neben der automatischen Einspielung von Metadaten in die Fachdatenbank Research Papers in Economics (RePEc) plant die ZBW eine Schnittstelle zur eLibrary des international ebenso renommierten Forscher-Netzwerks Social Science Research Network (SSRN) einzurichten.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{Weimar2023, author = {Weimar, Alexander}, title = {Umsetzung der Neuerungen beim Gemeinsamen Vokabular f{\"u}r Publikations- und Dokumenttypen in OPUS 4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186625}, pages = {9}, year = {2023}, abstract = {Pr{\"a}sentation der Umsetzung der Neuerungen beim Gemeinsamen Vokabular f{\"u}r Publikations- und Dokumenttypen in OPUS 4}, language = {de} } @misc{Weimar2023, author = {Weimar, Alexander}, title = {DINI-Zertifizierung von OPUS 4-Repositorien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186610}, pages = {8}, year = {2023}, abstract = {Pr{\"a}sentation der DINI-Zertifizierung von OPUS 4-Repositorien}, language = {de} } @misc{DallmeierTiessenPfeiffenberger2009, author = {Dallmeier-Tiessen, S{\"u}nje and Pfeiffenberger, Hans}, title = {Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6991}, year = {2009}, abstract = {Die Geowissenschaften und benachbarte Disziplinen werden gerne zu den „big sciences" gez{\"a}hlt. Die Wissenschaft in diesem Bereich ist besonders datenintensiv und bedarf, besonders in einigen Teilbereichen wie der Meeres- oder Polarforschung, eines besonders kostspieligen Equipments, welches von internationalen Forschungsteams genutzt wird. Der Output der immensen Produktion von (Mess-)Daten muss strukturiert archiviert und verf{\"u}gbar gemacht werden. Dazu gibt es bereits Forschungsdaten-Repositorien, wie das am Alfred-Wegener-Institut f{\"u}r Polar- und Meeresforschung gef{\"u}hrte Publishing Network for Geoscientific and Environmental Data - PANGAEA. Wissenschaftler sehen oft nicht den Mehrwert bzw. den Nutzen der Datenarchivierung in solch einem Repositorium. Datenklau und Weiterverwendung ohne Zitierung sind oft genannte Einw{\"a}nde gegen die Publikation von Forschungsdaten. Dar{\"u}ber hinaus gibt es bisher kaum einen ad{\"a}quaten Anreiz f{\"u}r den zus{\"a}tzlichen Aufwand einer Datenver{\"o}ffentlichung. Dieser Beitrag stellt eine neue Datenpublikationsstrategie vor: In der Open-Access-Zeitschrift Earth System Science Data (ESSD) werden in einem Journal-Artikel Forschungsdaten qualit{\"a}tsgesichert beschrieben. Die Daten selbst werden in einem zertifizierten Repositorium offen zug{\"a}nglich ver{\"o}ffentlicht. Artikel und Daten werden in einem innovativen {\"o}ffentlichen Peer-Review-Prozess begutachtet. Die Vorteile f{\"u}r den Autor sind offensichtlich: Er wird mit einer zitierf{\"a}higen Publikation f{\"u}r den Aufwand der Ver{\"o}ffentlichung der Daten belohnt und wird im Falle der Nachnutzung dieses, jetzt durch peer-review qualit{\"a}tsgesicherten Datensatzes durch andere Forscher h{\"a}ufiger zitiert}, subject = {Geowissenschaften}, language = {de} } @misc{Retzlaff2010, author = {Retzlaff, Eric}, title = {Open Access - Chance oder Risiko f{\"u}r OPLs?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8670}, year = {2010}, abstract = {Der freie Zugriff zu wissenschaftlicher Information wird zuk{\"u}nftig eine gewichtige Rolle innerhalb der Wissenschaftslandschaft spielen. Die daf{\"u}r notwendigen Open Access Maßnahmen werden zunehmend von Bibliotheken und Informationseinrichtungen wahrgenommen. Aber die Anforderungen umfassen mehr als nur die praktische Umsetzung. Der Vortrag soll eine Einf{\"u}hrung in das Thema geben und die Chancen oder Risiken erl{\"a}utern.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Steenweg2011, author = {Steenweg, Helge}, title = {Repositorien heute und morgen. Ein {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11200}, year = {2011}, abstract = {Repositorien stellen heute einen festen Bestandteil der Bibliothekslandschaft dar. Fast jede Bibliothek verf{\"u}gt {\"u}ber ein Institutional Repository, sei es selbst installiert oder gehostet. Die jeweils benutzte Repositoriensoftware ist gemessen an der Zahl der Systeme {\"u}bersichtlich, jedoch in den Funktionen und Ans{\"a}tzen durchaus unterschiedlich. In der letzten Zeit gibt es einiges an Bewegung. Sehr deutlich ist dies in den entsprechenden Repository-Verzeichnissen statistisch ablesbar. Die Zahl der stetig weiterentwickelten Softwaresysteme verringert sich, einige Systeme werden {\"u}ber den eigentlichen Repositorybereich ausgebaut (z.B. zu Forschungsinformationssystemen) oder schliessen sich zusammen. Auch in Deutschland lassen sich diese Ver{\"a}nderungen erkennen.}, subject = {Dokumentenserver}, language = {de} } @misc{Beucke2012, author = {Beucke, Daniel}, title = {Nutzungsstatistiken f{\"u}r Repositorien - das Projekt OA-Statistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11856}, year = {2012}, abstract = {Nutzungsstatistiken f{\"u}r digitale Objekte sind sehr nachgefragt. F{\"u}r Nutzer von Repositorien sind Trefferlisten sortiert nach der Anzahl der Zugriffe auf die Dokumente interessant, w{\"a}hrend sich Autoren wissen m{\"o}chten, wie oft ihr Dokument aufgerufen worden ist. Betreiber von Dokumentenservern verwenden Nutzungszahlen zur Optimierung ihrer Dienste. Diese Daten werden auch bei der Bemessung von Statistiken wie beispielsweise der DBS immer wichtiger. Im DFG-gef{\"o}rderten Projekt Open-Access-Statistik (OAS) wurde eine Infrastruktur zur zentralen Auswertung von Nutzungszahlen aufgebaut. Zudem hat sich das Projekt international abgestimmt und sich auf einen Standard zum Austausch von Nutzungsdaten festgelegt. Aktuelle Ziele: * Erweiterung der OAS-Infrastruktur um weitere Repositorien und OA-Verlage * Bereitstellung von standardisierten Nutzungsstatistiken * Erh{\"o}hung der Akzeptanz von Open-Access bei Autoren und Rezipienten von wissenschaftlichen Publikationen durch exaktere Metriken und Mehrwertdienste * Kooperationen f{\"u}r international vergleichbare Nutzungsstatistiken * Anbieten einer nachhaltigen Service-Infrastruktur Die internationalen Kooperationen seitens OAS in der zweiten Projektphase werden weiter ausgebaut, da die internationale Kompatibilit{\"a}t von Nutzungsdaten von sehr großer Bedeutung ist. So beteiligen sich OAS-Projektmitarbeiter beispielsweise an der KE-Gruppe zu Usage Statistics und haben Kontakte zu internationalen Projekten (PIRUS, COUNTER, etc.), mit denen sie sich im Austausch von technischen und organisatorischen Fragestellungen befinden. Ein Kernziel von OA-Statistik ist es, die Nachhaltigkeit der Infrastruktur nach der F{\"o}rderung zu gew{\"a}hrleisten. F{\"u}r den wichtigen Punkt Datenschutz liegt dazu ein Gutachten der ZENDAS vor. Zudem erl{\"a}utert eine Machbarkeitsstudie, wie ein dauerhafter Betrieb sowohl technisch als auch organisatorisch umgesetzt und dauerhaft gew{\"a}hrleistet werden kann.}, subject = {Repository }, language = {de} }