@misc{Hirschmann2018, author = {Hirschmann, Barbara}, title = {Die Research Collection der ETH Z{\"u}rich: Ein Repositorium f{\"u}r Publikationen und Forschungsdaten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Services f{\"u}r den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Services f{\"u}r den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37051}, year = {2018}, abstract = {Im Sommer 2017 hat die ETH-Bibliothek nach rund dreij{\"a}hriger Projektphase eine neue Publikationsplattform f{\"u}r die Forschenden der ETH Z{\"u}rich in Betrieb genommen. {\"U}ber die Plattform mit dem Namen Research Collection k{\"o}nnen ETH-Angeh{\"o}rige ihren Forschungsoutput f{\"u}r die akademische Berichterstattung und f{\"u}r die Erzeugung von Publikationslisten auf ihren Webseiten erfassen, ihre Open-Access-Texte publizieren und zudem ihre Forschungsdaten archivieren oder {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich machen.Der Vortrag stellt das Projekt, im Rahmen dessen die Research Collection entwickelt und zugleich zwei Vorg{\"a}ngersysteme abgel{\"o}st wurden, vor. Neben Aspekten der Projektorganisation werden die konzeptionellen Grundlagen f{\"u}r das Repository erl{\"a}utert. Die entwickelten Workflows und Features werden veranschaulicht, ebenso wie die Einbindung der Plattform in die Informationsinfrastruktur der Hochschule. Im Fokus steht dabei die Frage, mit welchen Herausforderungen sich eine Bibliothek bei der Entwicklung einer Plattform, die drei Aufgaben unter einem Dach vereinen soll (Bibliographie / Open-Access-Repository / Forschungsdaten-Repository) konfrontiert sieht. Nach einem knappen Jahr regul{\"a}ren Betriebs kann zudem ein erstes Fazit in Bezug auf die Praxistauglichkeit der im Projekt erarbeiteten Prozesse und L{\"o}sungen gezogen werden.}, language = {de} } @misc{MehlPieglerWagneretal.2018, author = {Mehl, Rebecca and Piegler, Maike and Wagner, Alexander and Welch, Christian}, title = {Repositorium, Publikationsdatenbank und Katalog : Integrierte L{\"o}sungen f{\"u}r kleine Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33053}, pages = {1}, year = {2018}, abstract = {Die DESY Bibliothek ist an den beiden Standorten Hamburg und Zeuthen f{\"u}r die umfassende und hochwertige Literatur- und Informationsversorgung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY sowie dar{\"u}ber hinaus von j{\"a}hrlich mehr als 3000 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus {\"u}ber 40 Nationen verantwortlich. Ihr Dienstleistungsportfolio umfasst ferner den Eigenverlag, Dienstleistungen rund um das wissenschaftliche Publizieren und die maßgebliche Partnerschaft an der Hochenergiephysikdatenbank INSPIRE.Gerade f{\"u}r eine kleine Bibliothek stellen derartige Anforderungen eine Herausforderung auch an die Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge dar. Um bei der Abl{\"o}sung des bisherigen Aleph-Katalogs m{\"o}glichst Synergieeffekte zu nutzen, wurde dieser daher mit Repositorium und Ver{\"o}ffentlichungsdatenbank zu einem System fusioniert, welches als zentraler Hub Zugriff auf ca. 40.000 Titel des Bibliotheksbestands und ca. 52.000 Eigenpublikationen (davon etwa 25.000 Open Access) bietet. Dar{\"u}ber hinaus werden im Rahmen eines Patron Driven Acquisition Modells weitere, fachlich vorselektierte Titel zur Recherche angeboten die direkt zur Anschaffung vorgeschlagen werden k{\"o}nnen. Integriert sind ferner die Nutzerverwaltung sowie die Literaturerwerbung. Um eine 24h-{\"O}ffnung anbieten zu k{\"o}nnen setzt die DESY Bibliothek eine RFID-basierte Selbstverbuchungsl{\"o}sung ein.Als Basis dient die Repository Software INVENIO, deren entsprechende Anpassungen hier vorgestellt werden. Diese erlauben neben dem Bestandsnachweis auch die Abbildung der Verlagsprozesse oder die transparente Behandlung von Publikationsgeb{\"u}hren (APC) und verbessert die Vollst{\"a}ndigkeit der Außendarstellung des Zentrums. Anders als bei Discovery Systemen ist die vorgestellte L{\"o}sung nicht nur ein Suchindex, sondern integrales Arbeitsmittel der Bibliothek. Das stattgefundene Insourcing bietet dabei zahlreiche Chancen und Risiken die ebenfalls diskutiert werden sollen. Um nicht einsam auf einem Leuchtturm zu enden, finden diese Entwicklungen im Rahmen von JOIN² statt.}, language = {de} } @misc{WagnerDeinzer2018, author = {Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot}, title = {APC-Verwaltung im institutionellen Repositorium}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Open Access - Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35986}, year = {2018}, abstract = {Die Verwaltung von Publikationsgeb{\"u}hren stellen viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Durch die deutliche Zunahme von Publikationen, die im Bereich Gold Open Access {\"u}ber Article Processing Charges finanziert werden, besteht die Notwendigkeit eines Systems, um diese zu organisieren. Neben der reinen Verwaltung der Geb{\"u}hren sollte ein weiteres Ziel auch in der Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit sowohl der Publikation als auch der Forschung an der eigenen Einrichtungen bestehen. Es ist daher naheliegend, dass insbesondere die Publikationen f{\"u}r die gr{\"o}ßtenteils nicht unbetr{\"a}chtliche Mittel aufgewendet werden auch an der Institution selbst nachgewiesen und zug{\"a}nglich gemacht werden. Letzteres geschieht i. d. R. {\"u}ber das institutionelle Repositorium. In einigen F{\"a}llen (wie z.B. bei den JOIN 2-Projektpartnern) stellen diese Repositorien gleichzeitig die f{\"u}r das Berichtswesen maßgebliche Publikationsdatenbank oder Hochschulbibliographie dar. Da diese Systeme bereits bibliographische Daten auf Artikelebene pr{\"a}zise abbilden, liegt es nahe, auch die Geb{\"u}hrenzahlungen direkt dort aufzunehmen. Dies erspart Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen und verbessert die Vollst{\"a}ndigkeit. Gleichzeitig erm{\"o}glicht der Einsatz von Repositoriumssoftware die Nachnutzung der Daten {\"u}ber standardisierte Schnittstellen. So k{\"o}nnen via standardisierten Schnittstellen (z. B. OAI-PMH) Publikationsgeb{\"u}hren offen bereit gestellt werden und beispielsweise von OpenAPC automatisiert und stets aktuell abgeholt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der Markttransparenz beitragen. Zu diesen Schl{\"u}ssen kamen etwa zeitgleich die Universtit{\"a}tsbibliothek Regensburg und das JOIN 2 Projekt. Wir stellen die jeweiligen L{\"o}sungen basierend auf EPrints in Regensburg und INVENIO f{\"u}r JOIN 2 vor und beschreiben die automatisierte Datenlieferung an OpenAPC}, language = {de} }