@misc{KleinLeichtweiss2008, author = {Klein, Annette and Leichtweiß, Angela}, title = {Vom Quiz zur Pr{\"u}fung. Der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5305}, year = {2008}, abstract = {Bei der Vermittlung von Informationskompetenz kann in unterschiedlichen Kontexten mit Testverfahren zur {\"U}berpr{\"u}fung des Kenntnisstandes gearbeitet werden. Sie k{\"o}nnen z. B. als Quiz zum spielerischen Heranf{\"u}hren an ein Thema dienen, als Selbsttest Auskunft {\"u}ber den eigenen Kenntnisstand vor der Durchf{\"u}hrung von Schulungsmaßnahmen geben, als gezielte {\"U}bungsaufgabe die erfolgreiche Aneignung eines Stoffgebiets {\"u}berpr{\"u}fen oder als Abschlusstest in einer universit{\"a}ren Veranstaltung die Pr{\"u}fungsleistung f{\"u}r den Scheinerwerb bilden. Der Beitrag zeigt anhand von Beispielen, welche Instrumente im Kontext von Pr{\"a}senz- und Online-Veranstaltungen sinnvoll eingesetzt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{StilleFarrenkopfGlaseretal.2019, author = {Stille, Wolfgang and Farrenkopf, Stefan and Glaser, Timo and Jagusch, Gerald and Caroline, Leiß and Strauch, Annette}, title = {Diskutieren Sie mit! Die neu gegr{\"u}ndete Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste stellt sich vor. Impulscaf{\´e}.}, series = {Diskutieren Sie mit! Die neu gegr{\"u}ndete Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste stellt sich vor (20.03.2019, 14:00:00 - 15:30:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Diskutieren Sie mit! Die neu gegr{\"u}ndete Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste stellt sich vor (20.03.2019, 14:00:00 - 15:30:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166312}, year = {2019}, abstract = {VDB-Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste auf dem Podium der Verb{\"a}nde beim 7. Bibliothekskongress 2019: Diskutieren Sie mit! Die neu gegr{\"u}ndete Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste stellt sich vor. Impulscaf{\´e}.}, language = {de} } @misc{Kibler2018, author = {Kibler, Simone}, title = {Konzepte f{\"u}r die Qualifizierung und den optimalen Einsatz von Personal zur IK-Vermittlung}, series = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158110}, year = {2018}, abstract = {11 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Renn2018, author = {Renn, Oliver}, title = {Das Framework for Information Literacy for Higher Education - in die Praxis umgesetzt!}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37008}, year = {2018}, abstract = {Alle, die mehr wollen als nur Informationsressourcen passiv bereitzustellen und die Partner f{\"u}r Forschung und Lehre sein wollen. In der Wissensgesellschaft ist nicht nur Fachwissen wichtig, sondern auch das Wissen dar{\"u}ber, wie man Informationen findet, nutzt und teilt. Diese Informationskompetenz geht weit {\"u}ber die klassische Recherche in Katalogen hinau S. Die Deutsche Hochschulrektorenkonferenz hat deshalb schon 2012 aufgefordert, "Informationskompetenz neu zu begreifen und die Praxis von Lehre und Forschung auszuweiten". Bereits 2011 hatte die Association of College und Research Libraries in ihren 2011 publizierten "Standards for Librarians in Higher Education wissenschaftlichen Bibliotheken "regular instruction in a variety of contexts and [...] multiple learning platforms and pedagogies" empfohlen, erg{\"a}nzt 2015 durch das "Framework for Information Literacy for Higher Education", mit dem st{\"a}rker auf die Bed{\"u}rfnisse und Denkans{\"a}tze der neuen Studierenden, der Digitale Natives, eingegangen werden soll, um so Digital Literacy langfristig und effektiv in das wissenschaftliche Arbeiten zu integrieren. Vorgestellt wird das Curriculum f{\"u}r Digital Literacy, welches ab 2012 am Informationszentrum Chemie | Biologie| Pharmazie der ETH Z{\"u}rich entwickelt wurde und welches diese Konzepte aufgreift und seit 2013 erfolgreich umsetzt. Die Zielgruppe reicht dabei von Erstsemestern bis zu Forschenden - bei Letzteren im Sinne einer Continuing Professional Education. Das Curriculum basiert auf verschiedenen Formaten, wie z.B. die 2013 initiierten und erstmals durchgef{\"u}hrten Coffee Lectures, den Research Group Menu Seminars, aber auch einer Vorlesungsreihe (2 ECTS), die eigens f{\"u}r die Bed{\"u}rfnisse von Doktorierenden entwickelt wurde und die im Herbstsemester 2017 nun schon zum vierten Mal erfolgreich durchgef{\"u}hrt wurde. Anhand von verschiedenen Beispielen wird gezeigt, wie die Umsetzung dieser Curriculums an der ETH Z{\"u}rich praktisch erfolgt.}, language = {de} } @misc{FulsKlatt2018, author = {Fuls, Claudia and Klatt, Franziska}, title = {Agile Organisationsstrukturen in der Vermittlung von Informationskompetenz}, series = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (Estrel Saal, 13.06.2018, 14:00 - 16:00)}, journal = {Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (Estrel Saal, 13.06.2018, 14:00 - 16:00)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157753}, year = {2018}, language = {de} } @misc{DominokTangen2018, author = {Dominok, Eliane and Tangen, Diana}, title = {Onlinekurs Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben. Ein SQ-Angebot am KIT}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36981}, year = {2018}, abstract = {Ziel des E-Learning-Kurses ist es, alle Informationskompetenzen, die f{\"u}r das erfolgreiche Bestehen einer Abschlussarbeit notwendig sind, systematisch zu veranschaulichen und einzu{\"u}ben. Unter Einbezug aktueller angewandter text- und sprachwissenschaftlicher, psychologischer, soziologischer und p{\"a}dagogischer Forschungen zum Thema werden im modularisierten Kurs theoretische und praktische Hinweise in konkreten {\"U}bungen zum Erwerb von Informationskompetenzen f{\"u}r Qualifikationsschriften im Selbstlernverfahren zur Verf{\"u}gung gestellt. Durch die Einbindung von Fachwissenschaftlern/innen und Studierenden aus einem sehr breit aufgestellten F{\"a}cherspektrum konnte ein bedarfsgerechtes und zielgruppenorientiertes Onlineseminar entwickelt werden. Auf Kursebene bedeutet dies beispielsweise, dass {\"U}bungen f{\"u}r bestimmte F{\"a}cher differenziert werden mussten. Der Kurs basiert auf einem Lehrtext, der in sechs Modulen den Weg einer wissenschaftlich motivierten Recherche bis hin zur Verwendung von Quellen im eigenen wissenschaftlichen Text nachzeichnet. Erg{\"a}nzt wird der Lehrtext durch vertiefende {\"U}bungen zur Lernerfolgskontrolle, weiterf{\"u}hrenden Links und Literatur, welche die Lerninhalte veranschaulichen. Fakultative Reflexionsaufgaben sollen dabei unterst{\"u}tzen, Herangehensweisen und Probleml{\"o}sestrategien zu {\"u}berdenken und neue Perspektiven einzunehmen. Der Kurs wurde im Fr{\"u}hjahr 2015 auf der hochschuleigenen E-Learning-Plattform ILIAS am KIT installiert und wird seitdem sehr gut angenommen. Im Rahmen eines Ausbauprojektes erfolgt Anfang 2018 die bundesweite {\"O}ffnung sowie eine Erweiterung der Kursinhalte (Forschungsdaten, Gute wis S. Praxis, Plagiate). Im Vortrag wird das Projekt n{\"a}her erl{\"a}utert und erste Ergebnisse einer umfassenden Evaluation pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{WollschlaegerTiggesLewe2018, author = {Wollschl{\"a}ger-Tigges, Martin and Lewe, Frederike}, title = {Informationsberatung als Sprechstundenangebot - Individuelles Lernen begleiten und gestalten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36967}, year = {2018}, abstract = {In Bibliotheken werden zunehmend Kurse zur Aneignung von IK um Angebote individueller Beratung erweitert. Diese Beratungen finden i.d.R. im Auskunftsbereich oder an einem speziellen Beratungsplatz innerhalb einer Bibliothek statt. Diese Form des Beratungsangebots ist eine Erweiterung der Auskunftsarbeit in Bibliotheken (Informationsvermittlung) und ein Angebot zur F{\"o}rderung individueller Lernprozesse. Jedoch gehen mit diesem Angebot gewisse einschr{\"a}nkende Faktoren einher, die sich v.a. aus dem Setting f{\"u}r die Lernsituation ergeben. Um individuelles Lernen zu f{\"o}rdern, bedarf es einer vertrauensvollen Atmosph{\"a}re wie sie in Sprechstunden z.B. von Lehrenden oder auch von Schreibberatern gew{\"a}hrleistet wird. Ebenso kann auch eine Informationsberatung als Sprechstundenangebot f{\"u}r die Entwicklung individueller Lernprozesse genutzt werden. In diesem Zusammenhang m{\"o}chten wir unsere Arbeit und bisherigen Ergebnisse zur Gestaltung, Durchf{\"u}hrung und Qualit{\"a}tssicherung von Informationsberatungen als Sprechstundenangebot vorstellen. Hierzu werden wir auf einen Leitfaden zur Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung eingehen, um den Beratungsprozess einheitlich zu gestalten und qualit{\"a}tssichernd Handlungs- und Entwicklungspunkte zielgerichtet herauszuarbeiten. Ferner werden wir vorstellen, wie Beratungen dokumentiert werden und wie diese Dokumentationen zur Verbesserung des Beratungsangebots herangezogen werden kann. Schließlich wird an Hand des Instruments Kollegiale Fallberatung gezeigt, wie durch diese besondere Form des Coachings Probleme und Schwierigkeiten im Beratungssituationen und -prozessen begegnet werden k{\"o}nnen, um auch hierdurch die Qualit{\"a}t des Beratungsangebots abzusichern.}, language = {de} } @misc{Kibler2018, author = {Kibler, Simone}, title = {Threshold Concepts im Spiegel von Theorie und Praxis - neue Perspektiven f{\"u}r die IK-Vermittlung?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Information Literacy (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36971}, year = {2018}, abstract = {Threshold Concepts, Schwellenkonzepte, k{\"o}nnen das didaktisch-methodische Repertoire der Informationskompetenzvermittlung bereichern. Im Kern geht es darum, Lernenden neue Denkweisen in Bezug auf Lehr-Lernthemen zu er{\"o}ffnen und ihr Verst{\"a}ndnis eines Lerngegenstands grunds{\"a}tzlich zu ver{\"a}ndern. Lernschwellen sollen so {\"u}berwunden werden. Der Vortrag lotet aus, welche praktischen Implikationen sich aus Schwellenkonzepten ableiten lassen und was diese f{\"u}r ihre individuelle Umsetzung im Vermittlungsgeschehen einer Bibliothek bedeuten. Es wird zun{\"a}chst erl{\"a}utert, welche didaktischen Grundannahmen in das gedankliche Konstrukt der Schwellenkonzepte Eingang gefunden haben. Daran soll gezeigt werden, dass in Schwellenkonzepten Grundideen bereits bestehender erziehungswissenschaftlicher Theorien gefunden werden k{\"o}nnen. Außerdem wird thematisiert, mit welchen Methoden Bibliotheken Schwellenkonzepte f{\"u}r ihre Einrichtungen erarbeiten k{\"o}nnen, wie im Bibliothekskontext praktisch mit Schwellenkonzepten umgegangen werden kann und welche besonderen Herausforderungen dabei zu beachten sind.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietz2023, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank}, title = {Hybride Lehre in der Teaching Library - Viel Freud, viel Leid. Irrungen, Wirrungen}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183853}, year = {2023}, abstract = {Innerhalb von drei Jahren hat sich in der Teaching Library viel getan: Aus den anf{\"a}nglich analogen Lehrveranstaltungen wurden komplett digitale, und seit die Pandemie abgeklungen ist, wird "hybrid" gelehrt. Doch was genau verstehen wir unter hybriden Lehr-/Lernsettings? Sind es lediglich synchrone Veranstaltungen, in denen das Publikum vor Ort mit dem vor Laptops and{\"a}chtig sitzenden Publikum daheim verbunden wird, begleitet von mehr oder weniger komplexer Technik und Didaktik? Oder sollten wir vielleicht ganz andere, nachhaltigere hybride Konzepte anstreben? Die Teilnehmenden bevorzugen indes Angebote, die ihnen die h{\"o}chste Flexibilit{\"a}t bieten - ein Ansatz, der "HyFlex" genannt wird. Der Vortrag ordnet das Feld und die Begriffe so, dass wir mit klarem Blick entscheiden k{\"o}nnen, wie wir die Teaching Library in Zukunft gestalten wollen. Sie sind eingeladen, Ihre Gedanken zur hybriden Lehre vorab ganz anonym auf einem Etherpad mit uns allen zu teilen, ein paar kleine Fragen zu beantworten und so den Vortrag mitzugestalten: https://etherpad.wikimedia.org/p/hybrid23.}, language = {de} } @misc{Wittich2010, author = {Wittich, Anke}, title = {Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchf{\"u}hrung von Informationskompetenzschulungen: ein Beispiel aus der Lehre der Fachhochschule Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8189}, year = {2010}, abstract = {In wissenschaftlichen Bibliotheken wird Informationskompetenz auf vielf{\"a}ltige Art und Weise vermittelt. Zielgruppe dieser Angebote sind Studierende der jeweiligen Hochschule. Die Schulungen zur Informationskompetenz werden von engagierten Mitarbeitern der Bibliothek durchgef{\"u}hrt oder im Rahmen der Curricula auch von Hochschullehrenden angeboten. An der Fachhochschule Hannover werden Anforderungen zur Planung und Durchf{\"u}hrung von Schulungen im Rahmen des Studiums Informationsmanagement vermittelt. Eigene Informationskompetenz kann bei Studierenden des 5. Semesters im Bereich Informationsmanagement vorausgesetzt werden. Daher ergibt sich als Ziel dieser Veranstaltung die Vermittlung von Kompetenzen zur erfolgreichen Durchf{\"u}hrung von Informationskompetenzschulungen. Der Fokus reicht hierbei aber {\"u}ber die bisherige Zielgruppe hinaus. Informationskompetenzschulungen in Bibliotheken sind f{\"u}r weitere Zielgruppen denkbar und k{\"o}nnen so das bisherige Angebot von Hochschulbibliotheken und anderen Bildungstr{\"a}gern erg{\"a}nzen. Die Studierenden besch{\"a}ftigen sich mit Definitionen zur Informationskompetenz und lernen Modelle und Standards zur Beschreibung von Informationskompetenz kennen. Die grunds{\"a}tzlichen organisatorischen Vor{\"u}berlegungen zum Aufbau einer Schulung werden erg{\"a}nzt durch Inhalte zur Lese- und Medienkompetenz, welche sich unmittelbar an Informationskompetenz anschließen. Des Weiteren m{\"u}ssen didaktische und methodische Vor{\"u}berlegungen vorgenommen werden, um f{\"u}r jede einzelne Zielgruppen eine geeignete Lehrform zu finden. So k{\"o}nnen beispielsweise grundlegende Kenntnisse an Personen, die bisher keinerlei Erfahrungen im Umgang mit Computern haben und bei denen voraussichtlich mit hohen Anfangsschwierigkeiten zu rechnen ist, eher in Form eines Lehrvortrags vermittelt werden. Diese Kenntnisse k{\"o}nnen dann in einem weiteren Schritt mit zielgruppenorientierten Rechercheaufgaben vertieft werde. Teilnehmer mit Vorkenntnissen, wie z.B. Studierende, k{\"o}nnen bereits im ersten Schritt mit Aufgaben betraut werden, die dann in der Gruppe besprochen und mit zus{\"a}tzlichen Kenntnissen angereichert werden. Zum Abschluss des Seminars erstellen die Studierende eigene Konzepte zu Informationskompetenzschulungen f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen. Erfahrungen aus der Lehre haben gezeigt, dass die Inhalte des Seminars zu hervorragenden Ergebnissen f{\"u}hren und alle Teilnehmer berufsqualifizierende Kenntnisse erwerben konnten, die sie in Unternehmen, Bibliotheken oder anderen berufsqualifizierenden Einrichtungen einsetzen k{\"o}nnen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Franke2022, author = {Franke, Fabian}, title = {Informationskompetenz gegen Fake Science. Wie steht es, was sagen die Beteiligten und welche Taktik ist nun gefordert?}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179806}, year = {2022}, abstract = {Im Juli 2018 hat ein Journalistenteam einen „Wissenschaftsskandal" ausgerufen. Wissenschaftler*innen w{\"u}rden in großem Stil in Raubverlagen ver{\"o}ffentlichen und dabei Steuergelder verschwenden. Die Hochschulbibliotheken haben schnell reagiert und es als ihre Aufgabe verstanden, Informationen {\"u}ber predatory publishing auf ihren Webseiten einzustellen, Beratungen anzubieten und Vortr{\"a}ge, Kurse und Coffee Lectures durchzuf{\"u}hren. Predatory Publishing, die Vorspiegelung einer Qualit{\"a}tskontrolle, die jedoch gar nicht, nur oberfl{\"a}chlich oder nur teilweise erfolgt, ist ein Aspekt von Fake Science. Fake Science bedeutet zudem auch die absichtliche Verbreitung gef{\"a}lschter Forschungsergebnisse, um wissenschaftliche Anerkennung zu erlangen oder auf Manipulationsm{\"o}glichkeiten in der Wissenschaft hinzuweisen. Der Beitrag analysiert die Aktivit{\"a}ten deutscher Bibliotheken drei Jahre nach der {\"o}ffentlichen Emp{\"o}rung um Predatory Publishing, wie sie {\"u}ber das Thema FakeScience informieren und Wissenschaftler*innen unterst{\"u}tzen. Dies geschieht vorwiegend in spezifischen Veranstaltungen, die vor allem die Zielgruppen erreichen, die zumindest rudiment{\"a}r schon sensibilisiert sind. War das Engagement vieler Bibliotheken 2018 ein Strohfeuer oder der Beginn einer langfristigen Selbstverpflichtung? Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Befragung unter Teaching Librarians, wie sie ihre Kompetenzen zur Erkennung von Fake Science einsch{\"a}tzen und wie sie ihre Rolle und die Aufgaben der Bibliotheken bei der Bek{\"a}mpfung von Fake Science sehen. Welche Aspekte der Informationskompetenz k{\"o}nnen und wollen wir in Bibliotheken vermitteln? Der Beitrag diskutiert Best-Practice-Beispiele f{\"u}r die F{\"o}rderung einer kritischen Informationskompetenz in Bibliotheken auf Basis des Frameworks Informationskompetenz, die weit {\"u}ber die Vermittlung von Recherchef{\"a}higkeiten hinausgeht. Soll und kann kritische Informationskompetenz ein Teil jeder bibliothekarischen Schulung und jedes Bibliothekskurses sein?}, language = {de} } @misc{Dobeleit2018, author = {Dobeleit, Daniela}, title = {Fokus Praxis - OER im bibliothekarischen Alltag nutzen und erstellen}, series = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Educational Resources - ein neues Thema f{\"u}r Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157558}, year = {2018}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation ist aus der Perspektive der betreuenden Bibliothekarin/des betreuenden Bibliothekars erstellt. Als Hilfsmittel bei der Erstellung von Open Educational Resources wird der OER -Canvas vorgestellt. Die CC-Lizenzierungen werden behandelt und ihre Offenheit dargestellt. Als Hilfsmittel ist der "License Chooser" zu empfehlen. Die M{\"o}glichkeiten, OER zu recherchieren und zu nutzen werden vorgestellt. Beim Mix verschiedener CC-Lizenzen bietet der "Creative Commons Mixer" eine Hilfe. Bei der Publikation von OER sind Webseiten, Lernplattformen oder auch ein lokales Repositorium sinnvoll. Zum Schluss werden Anlaufstellen f{\"u}r den Start von OER genannt.}, language = {de} } @misc{Tangen2016, author = {Tangen, Diana M.}, title = {Die Coffee Lectures - Kurzvortr{\"a}ge als neues Format zur Informationsvermittlung an der KIT-Bibliothek}, year = {2016}, abstract = {An der KIT-Bibliothek werden seit Januar 2015 an drei Tagen pro Woche zur Mittagszeit Kurzvortr{\"a}ge bei einer Tasse Kaffee angeboten. Die Inhalte der 10-min{\"u}tigen Vortr{\"a}ge bieten ein breites Themenspektrum zu Bibliotheksservices, IT oder Lern- bzw. Arbeitsmethoden. {\"U}berlegungen, ein Format wie die Coffee Lectures in der Informationsvermittlung am KIT anzubieten, begr{\"u}ndet sich u.a. im gewandelten Informationsverhalten junger Studierender. Auf Fragestellungen werden kurze und pr{\"a}zise Antworten gesucht. Zielgruppe sind alle Studierenden, die in und mit der Bibliothek arbeiten. Das neue Angebot wird sehr gut angenommen. Pr{\"a}sentiert wird eine erste Bilanz der "Infoh{\"a}ppchen" zur Mittagszeit.}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2021, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {Fahrb{\"u}chereien in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen als mobile Dritte Orte - Erfahrungen aus der B{\"u}rgerbeteiligung und Ideen von der Basis}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernr{\"a}ume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernr{\"a}ume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176301}, year = {2021}, abstract = {Fahrb{\"u}chereien sind als mobile Bibliotheken lebendige Lern- und Begegnungsorte f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung im l{\"a}ndlichen Raum. Um von den B{\"u}rger*innen noch st{\"a}rker als offene und kommunikative Treffpunkte, verl{\"a}ssliche Informationszentren und digitale Kompetenzpartner wahrgenommen zu werden, entwickelt der B{\"u}chereiverein Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernf{\"o}rde ein innovatives Zukunftskonzept f{\"u}r alle Fahrb{\"u}chereien im Land. Gef{\"o}rdert wird das Vorhaben von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Programms „hochdrei - Stadtbibliotheken ver{\"a}ndern". Partner bei der Umsetzung sind - neben dem Land Schleswig-Holstein als Co-F{\"o}rderer - der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und die MarktTreffs Schleswig-Holstein. Die Schaffung eines „Dritten Ortes", der neben dem Arbeitsplatz und dem Zuhause als Lern- und Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualit{\"a}t allen B{\"u}rger*innen offensteht, wurde bisher nur in Stadtbibliotheken umgesetzt. Erstmals soll die Idee auf die Fahrb{\"u}chereien in Schleswig-Holstein als „Mobile Dritte Orte" {\"u}bertragen werden. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Fahrb{\"u}chereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten zu erh{\"o}hen, die Alltagskultur mit einem vielf{\"a}ltigen Medien- und Informationsangebot zu bereichern und die Ortskerne zu beleben. Bei der Erarbeitung des Konzeptes steht B{\"u}rgerbeteiligung an erster Stelle. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Politik sowie den Partnern in den Gemeinden entstehen in Ideenschmieden vor Ort, Zukunftswerkst{\"a}tten und B{\"u}rgerbefragungen in f{\"u}nf Pilotgemeinden neue Ideen f{\"u}r die Fahrb{\"u}cherei. Die W{\"u}nsche von der Basis werden in diesem breiten Prozess der B{\"u}rgerbeteiligung abgerufen und in die Entwicklung neuer Konzepte einbezogen. In diesem Werkstattbericht werden die ersten Ergebnisse aus der B{\"u}rgerbeteiligung vorgestellt und {\"u}ber die inspirierenden Impulse f{\"u}r die Konzeptentwicklung berichtet.}, language = {de} } @misc{Homann2015, author = {Homann, Benno}, title = {Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20368}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Informationskompetenz national und international: vom Referenzrahmen zum Assessment Invited Session des VDB", 27.05.2015, 09:00 - 12:00, Raum Shanghai}, language = {de} } @misc{Preuss2017, author = {Preuß, Ulf}, title = {Digitalisierung von Kulturgut und digitale Partizipation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27437}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag stellt die Herausforderung der Digitalisierung von Kulturgut vor. Der Fokus liegt auf den Einrichtungen und Initiativen im Land Brandenburg. Es werden die damit verbundenen M{\"o}glichkeiten der Partizipation an den neu entstandenen digitalen Ressourcen aus Sicht der unterschiedlichen Nutzerkreise dargestellt. Abschließend wird die Rolle der Bibliotheken in der aktiven Vermittlungsfunktion dieser Ressourcen besprochen.}, language = {de} } @misc{Stein2018, author = {Stein, Christian}, title = {Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, {\"u}ber und in Medien.}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Bibliotheksangebote f{\"u}r die n{\"a}chste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Sch{\"u}ler*innen. Dass sie diese st{\"a}ndig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie k{\"o}nnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der L{\"a}nder best{\"a}tigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Ver{\"a}nderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich?}, language = {de} } @misc{EberleDahindenFrauchiger2021, author = {Eberle, Marisa and Dahinden, I. and Frauchiger, C.}, title = {Mit dem Roboter und der VR-Brille durch die FHNW Bibliothek Brugg-Windisch}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab I(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176916}, year = {2021}, abstract = {Die Bibliothek der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW am Standort Brugg-Windisch arbeitet eng mit den Instituten und Studieng{\"a}ngen der Fachhochschule zusammen, um die Bibliothek als physischen Ort f{\"u}r die Benutzenden noch attraktiver machen. Im Vortrag werden zwei Projekte vorgestellt. Seit 2019 ist ein sozialer Roboter des Modells Pepper im Einsatz. Dieser ist Teil eines zweij{\"a}hrigen interdisziplin{\"a}ren Entwicklungsprojekts in Kooperation mit dem FHNW Robo-Lab und unterst{\"u}tzt im Dauerbetrieb die Mitarbeitenden und Benutzenden der Bibliothek. Der Roboter beantwortet h{\"a}ufige Fragen, erkl{\"a}rt die Registrierung f{\"u}r die Bibliotheksbenutzung, gibt Tipps zu Verpflegungsm{\"o}glichkeiten und bittet die Anwesenden kurz vor der abendlichen Schliessung, die Bibliothek zu verlassen. In einem partizipativen Prozess wird er durch Studierende laufend weiterentwickelt. Benutzende bekundeten immer wieder M{\"u}he damit, die Medien in der dreist{\"o}ckigen Bibliothek zu finden. Studierende der FHNW haben deshalb f{\"u}r die Bibliothek eine Applikation f{\"u}r die VR-Brille HoloLens mit zwei Funktionen entwickelt. Bei der ersten Funktion sehen die Benutzenden auf der HoloLens eine blaue Linie, die zum Regal f{\"u}hrt, in welchem sich das gesuchte Medium befindet. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen E-Books ausgew{\"a}hlter Verlage direkt auf der Brille gelesen werden. Bei der zweiten Funktion werden die Benutzenden auf einem Bibliotheksrundgang von Ort zu Ort gef{\"u}hrt, beispielsweise zum Selbstabholregal oder zu den Recherchestationen. An jeder Station wird ein Text eingeblendet oder vorgelesen. Benutzende k{\"o}nnen auf diese Weise selbstst{\"a}ndig die wichtigsten Orte der Bibliothek kennenlernen.}, language = {de} } @misc{Bemme2022, author = {Bemme, Jens}, title = {Fragen gibt es {\"u}berall. 1Lib1Nearby f{\"u}r \#MenschenInBibliotheken}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 14:00 - 14:30, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (02.06.2022, 14:00 - 14:30, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181578}, year = {2022}, abstract = {Fragen gibt es {\"u}berall. 1Lib1Nearby f{\"u}r \#MenschenInBibliotheken 1Lib1Nearby ist eine digitale Methode f{\"u}r das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung - offene Kulturdatenpflege mit Wikidata, nicht nur in Bibliotheken. Wer sein Smartphone oder Laptop zum \#Freiraum22 mitbringt, kann \#1Lib1Nearby gemeinsam ausprobieren. Hintergr{\"u}nde: * http://jensbemme.de/2022/06/1lib1nearby-im-freiraum22-fuer-den-bibliothekskongress-2022/ * https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken * https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:1Lib1Nearby * https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:1Lib1Nearby}, language = {de} } @misc{Kelt2012, author = {Kelt, Marion}, title = {SMILE: making the most of other people's work - not reinventing the wheel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11772}, year = {2012}, abstract = {We have adopted SMILE at Glasgow Caledonian University (GCU). SMILE (Study Methods and Information Literacy Exemplars) was created as a JISC project by Imperial College London, Loughborough University and University of Worcester. It is designed in HTML with multimedia and can be used in any VLE. The files are available through Jorum under a Creative Commons License. I hope to show that taking previously written material and adapting it can really work. I will discuss how we have gone on to customise it to GCU and to respond to developing trends such as Graduate Skills. During 2010 the university produced a set of Graduate Attributes for the 21st century. We saw that many of them could be supported through SMILE. We mapped these attributes to SMILE units, then extended them to include the CBI's[1] graduate attributes and the National Information Literacy Framework (NILF), Scotland. We created a competency framework using the NILF and the IL unit from SirLearnaLot to support students. This process identified some gaps in SMILE so we created new modules: "What is a GCU student?" and "Your digital footprint". Supporting GCU's aims and objectives is key to ensuring university buy in and ensuring we provide appropriate support to our students. SMILE forms the core of the library's IL programme and is a key aim within the Library Strategy. The challenge now is to turn the aim into a reality. The programme is available via GCU's VLE, GCULearn and a pilot project to incorporate it into our IL training both in the UK and overseas is underway. I will report on the results of the pilot and to the future of SMILE at GCU.}, language = {en} }