@misc{GalkaLotzFansaetal.2020, author = {Galka, Judith and Lotz, Birgit and Fansa, Jonas and Schwering, Stephan}, title = {Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden}, series = {Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich zunehmend als zivilgesellschaftliche Marktpl{\"a}tze zum Austausch von Wissen, Erfahrung und Leidenschaft, werden zunehmend zu Plattformen und entwickeln aktiv Formate, die Demokratiebildung und gesellschaftlichen Diskurs f{\"o}rdern. Hierf{\"u}r m{\"u}ssen die in ihrem bisherigen Selbstverst{\"a}ndnis und ihrer Rechtsform oft beh{\"o}rdlich verfassten Institutionen allerdings lernen, mit neuen Akteur*innen Kooperationsmodi zu finden, die es so bisher nicht gegeben hat. Daraus ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen, u.a.:Wie generieren Menschen aus der Stadt in der Bibliothek {\"u}berhaupt relevante Themen? Wie ermutigen wir die Besucher*innen, die Bibliothek zu "ihrem Ort" zu machen, der ihre Lebenswelt wiederspiegelt? Welche praktischen Herausforderungen ergeben sich aus der gemeinsamen Programmgestaltung mit externen Communities und welche L{\"o}sungsans{\"a}tze gibt es daf{\"u}r? Wie l{\"a}sst sich in der Community-Arbeit Kontinuit{\"a}t herstellen? Braucht es Leitlinien und Grenzen (in Hinblick auf politische Parteien, Religionen?)? Wie vermitteln wir den Unterhaltstr{\"a}ger*innen diese neuen Bedarfe?Das Hands On Lab wird sich diesen Fragen in vier schnellen, interaktiven Arbeitsphasen widmen und 3-5 Thesen zu grunds{\"a}tzlichen Denkans{\"a}tzen, Ann{\"a}herungen und Methoden der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken formulieren: 1. Input aus der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit aus Berlin, D{\"u}sseldorf, Frankfurt am Main - zugespitzt auf Schl{\"u}sselfragestellungen. 2. Workshopphase: Die Teams aus Berlin , D{\"u}sseldorf und Frankfurt betreuen als Facilitator*innen einen Workshop f{\"u}r bis zu 50 Kolleg*innen, in dem an den Schl{\"u}sselfragestellungen gearbeitet werden kann. Hierzu werden auch Communities eingeladen. 3. Diskussionsphase: In einer offenen Diskussion in der großen Gruppe wird {\"u}ber die Thesen diskutiert.4. Abschluss: es wird eine Auswahl der wichtigsten Thesen pr{\"a}sentiert und das weitere Vorgehen er{\"o}rtert.Mindestdauer 180min mit Pause!}, language = {de} } @misc{RiekSindt2020, author = {Riek, Ilona and Sindt, Ruth}, title = {Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 19)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 19)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-172634}, year = {2020}, abstract = {Es gibt mittlerweile zehn regionale Fachinformationsdienste, die gemeinsam nahezu die gesamte Weltkarte abdecken. Wie alle FIDs befinden sie sich in einem dynamischen Prozess, bei dem es um den Aufbau und die Weiterentwicklung neuer Dienste, aber auch um die Verstetigung bereits etablierter Services im Austausch mit der Fachwissenschaft sowie mit Stakeholdern an wissenschaftlichen Bibliotheken geht. Ankn{\"u}pfend an die erfolgreiche Auftaktveranstaltung "Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor" auf dem Bibliothekskongress 2019 in Leipzig, m{\"o}chten die regionalen FIDs den Faden wieder aufnehmen und den Dialog untereinander sowie mit interessierten Kolleg*innen anderer Bibliotheken fortf{\"u}hren. Als philologischer Fachinformationsdienst mit regionalem Bezug wird nun auch der FID Romanistik mit von der Partie sein. M{\"o}gliche Themen der Fachsession sind etwa: Was gibt es Neues oder Besonderes aus den einzelnen FIDs zu berichten? Wie haben sich Angebote und Einbindung digitaler Ressourcen im Sinne der E-preferred-Strategie der DFG entwickelt? Ist eine multi- bzw. interdisziplin{\"a}re Nutzung elektronischer Ressourcen denkbar und m{\"o}glich? Lassen sich gleichzeitig Spezialbedarfe bedienen und angemessene Nutzungszahlen generieren? Wo stehen die FIDs und wo die jeweiligen Fachgemeinschaften bei Fragen digitaler Forschungsmethoden und -umgebungen? Was k{\"o}nnen die FIDs anbieten und was nicht? Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen FIDs? Wie steht es um die Sichtbarkeit und Nutzung der Angebote? Wie gestaltet sich die R{\"u}ckkoppelung mit der Fachcommunity und den Mandant*innen an anderen Bibliotheken? Ebenso wie bei der Auftaktveranstaltung ist auch diesmal wieder ausreichend Raum f{\"u}r wechselseitige Information und Diskussionen vorgesehen.}, language = {de} } @misc{Just2020, author = {Just, Peter}, title = {Digitale Bibliotheksangebote in Haftanstalten}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Seit Dezember 2019 haben 60 Menschen im Strafvollzug in ihrer Zelle {\"u}ber ein individuelles Laptop Zugang zu digitalen Inhalten des Verbunds der {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlins (V{\"O}BB). Freigeschaltet sind 22.000 E-Books und H{\"o}rb{\"u}cher, 5.000 Zeitschriften und Tageszeitungen und die Songs der Musikplattform Freegal (Stand: Dezember 2019). Erm{\"o}glicht wird dieses im Rahmen des Projektes "Resozialisierung durch Digitalisierung", welches die Berliner Senatsverwaltung f{\"u}r Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) und dem Institut f{\"u}r Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) realisiert. In dem Vortrag wollen wir darstellen, wie der Zugang technisch und organisatorisch realisiert wird, welche ersten Erfahrungen wir gemacht haben und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, das Projekt auch in anderen Regionen und Haftanstalten anzuwenden.}, language = {de} } @misc{Rupp2020, author = {Rupp, Daniel A.}, title = {Vom DFG-Projekt zur produktiven Dienstleistung - LAS:eR vernetzt sich!}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Das bundesweite ERM-System LAS:eR ist im Oktober 2019 erfolgreich von einem DFG-Projekt zu einer vom hbz betriebenen Dienstleistung {\"u}bergegangen. Als Hilfsmittel f{\"u}r die konsortiale Verwaltung dient sie verschiedenen deutschen Konsortialstellen und vernetzt diese mit den jeweiligen Konsortialteilnehmern. Zus{\"a}tzlich bietet es als vollwertiges ERMS einer Vielzahl von Einrichtungen die M{\"o}glichkeit, ihre lokalen Lizenzen zus{\"a}tzlich zu den konsortialen in einem System zu verwalten. Hierbei erlaubt das flexible Anlegen selbstdefinierter Lizenzbedingungen eine hohe Strukturierung individueller Lizenzverwaltung. Durch die enge Anbindung der GOKb als allgemeiner und offener Knowledge Base kann die Verwaltung lizenzierter Inhalte auf Paket- und Einzeltitelbasis erfolgen.Angesichts neuer Lizenzstrukturen, neuer Workflows und k{\"u}nftiger Entwicklungen der deutschen Bibliothekslandschaft wird LAS:eR auch k{\"u}nftig kontinuierlich weiterentwickelt, wodurch neue Mehrwerte entstehen. Insbesondere Datenschnittstellen zu Next Generation Systemen wie FOLIO, Alma oder WMS sowie zu verwandten Projekten wie NatHosting, verbesserte Open-Access-Unterst{\"u}tzung, ein umfangreicheres Dokumentmanagement sowie diverse Export- und Reporting-Funktionalit{\"a}ten stehen auf dem Entwicklungsplan f{\"u}r das kommende Jahr. Der Vortrag gibt Einblick in die Erfahrungen der erfolgreichen Transformation zur Dienstleistung sowie einen Ausblick in die k{\"u}nftigen Entwicklungen von LAS:eR.}, language = {de} } @misc{Kaiser2020, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die (Soziale) Arbeit mit obdachlosen Menschen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-172507}, year = {2020}, abstract = {Im Oktober 2017 ver{\"o}ffentlichte die IFLA Section Library Services to People with Special Needs ihre Guidelines f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder tempor{\"a}r wohnungslos sind. Welche Forderungen lassen sich daraus f{\"u}r Bibliotheken im deutschsprachigen Raum umsetzen? Welche Konsequenzen k{\"o}nnen nationale Bibliotheksverb{\"a}nde daraus ableiten? Großstadtbibliotheken in Z{\"u}rich, Wien, Paris und in einigen St{\"a}dten in Deutschlands gehen sehr unterschiedlich mit wohnungslosen Menschen in ihren Einrichtungen um. Bibliotheken in den USA und Kanada haben beispielsweise "fachfremde" Mitarbeiter/-innen eingestellt, die als Streetworker bzw. Sozialarbeiter/-innen dieser eher unbeliebten Nutzergruppe helfen. Wie k{\"o}nnte sich unser Berufsstand ethisch angemessen verhalten und/oder weiterbilden, um k{\"u}nftig mit "schwierigen" Besuchern umzugehen? Dieser Vortrag will Anregungen geben, wie sich Bibliotheksverb{\"a}nde hierzu positionieren k{\"o}nnten und wie Bibliotheken professioneller handeln k{\"o}nnten. M{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze werden am Ende vorgestellt. Das Thema basiert auf einer Hausarbeit im berufsbegleitenden Master Soziale Arbeit an der KSH M{\"u}nchen und verkn{\"u}pft das Bibliothekarische mit der Sozialen Arbeit.}, language = {de} } @misc{ReimannOkonBeck2020, author = {Reimann, Maximilian and Okon, Mateusz and Beck, Andre}, title = {Lernroboter in der {\"o}ffentlichen Bibliothek - Praxisworkshop mit den Roboterarmen der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {Hands-On Lab digital / Lernroboter in der {\"o}ffentlichen Bibliothek - Praxisworkshop mit den Roboterarmen der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main (29.05.202010:0012:00 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, journal = {Hands-On Lab digital / Lernroboter in der {\"o}ffentlichen Bibliothek - Praxisworkshop mit den Roboterarmen der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main (29.05.202010:0012:00 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken sind {\"o}ffentliche Orte der Begegnung und des Diskurses. Sie geh{\"o}ren zu den immer wieder benannten Dritten Orten. Orte, die allen offen stehen und die von sozialer Interaktion und gesellschaftlicher Kommunikation gepr{\"a}gt sind. In einer Bibliothek geht es nicht einfach um B{\"u}cher. Es geht um Wissenserwerb und um kulturelle Erfahrungen. Heute ist es nicht mehr nur das Buch, das wir dazu nutzen. Es kann eben auch ein Roboter sein. Mit dem Dobot pr{\"a}sentieren wir einen Handhabungsroboter, welcher exemplarisch den Einsatz von Roboterarmen in der Industrie demonstrieren soll. In Erg{\"a}nzung zu den anderen Robotern im Haus, dem humanoiden Roboter "NAO" und den Robotern f{\"u}r Kinder- und Jugendliche, soll Nutzern die Bandbreite der technischen Entwicklungen aufgezeigt werden. Smarte Maschinen, Neuroprothesen oder kollaborative Roboter m{\"o}gen uns noch unheimlich sein, dabei entstehen sie aus dem selben Geist wie das ewig dienstbereite Smartphone, Alexa oder der Algorithmus von Elite Partner.In diesem Hands on Lab wird der Lern- und Handhabungsroboter Dobot Magician vorgestellt, wie er in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main eingesetzt wird. Die grundlegenden Funktionen k{\"o}nnen ausprobiert werden, beispielsweise das Erstellen von Bewegungsabl{\"a}ufen oder einfachen Automatisierungsprozessen.Zus{\"a}tzlich werden das 3D-Druckmodul und die optische Erkennung vorgef{\"u}hrt. Anmeldung bitte an:Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main44.33 Digitale DiensteMaximilian Reimannmaximilian.reimann@stadt-frankfurt.de}, language = {de} } @misc{Schumann2020, author = {Schumann, Tim}, title = {Essbare Bibliothek, Klimanotstand + Libraries4Future - Die Stadtbibliothek Pankow auf dem Weg ins {\"o}kologische Zeitalter!?}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im Sommer 2019 erkl{\"a}rte der Bezirk Berlin-Pankow den Klimanotstand. Da dieser Begriff bisher keine juristischen Konsequenzen hat, folgen daraus auch keine direkten Ver{\"a}nderungen f{\"u}r die Verwaltung und die Politik. Die Stadtbibliothek Pankow stellt sich die Frage, wie sie als kommunale Einrichtung auf den Klimanotstand reagieren kann. Welche Rolle kann oder muss die Stadtbibliothek in diesem Thema einnehmen? Kann die Stadtbibliothek eine vermittelnde Rolle zwischen Bezirksverwaltung, Bezirkspolitik und Einwohner*innen einnehmen?Um auf den Klimanotstand zu reagieren, werden die eigenen Arbeitsabl{\"a}ufe hinterfragt. Kooperationen mit lokalen {\"o}kologischen und zivilgesellschaftlichen Initiativen werden gesucht, um die Stadtbibliothek zur Plattform f{\"u}r den sozialen und {\"o}kologischen Wandel zu etablieren. Das funktioniert {\"u}ber die Bereitstellung und Anbietung der eigenen R{\"a}umlichkeiten f{\"u}r Initiativen bis hin zu den Ideen, einen Foodsharing-Fairteiler aufzustellen, mit Recyclingh{\"o}fen zusammenzuarbeiten und mittelfristig ein permanentes Repaircafe mit einer Fahrradwerkstatt in den R{\"a}umen der Bibliothek einzurichten. Das alles soll durch eigene Veranstaltungen im Kinder- und Erwachsenenbereich sowie durch klassische Anbietung von Informationen und Medien begleitet werde.}, language = {de} } @misc{SchildBohn2020, author = {Schild, Margret and Bohn, Anna}, title = {Arbeitstreffen Netzwerke Audio-Vision}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen Netzwerke Audio-Vision (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 20)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen Netzwerke Audio-Vision (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 20)}, year = {2020}, abstract = {Film kann als gigantisches kollektives Ged{\"a}chtnis verstanden werden: als Ged{\"a}chtnis f{\"u}r k{\"u}nstlerische, politische und gesellschaftliche Prozesse und Eindr{\"u}cke. Es gibt sehr viele unterschiedliche Einrichtungen, Arbeitsgruppen und Netzwerke, die sich mit der Zug{\"a}nglichmachung des Films als nationalem Kulturerbe besch{\"a}ftigen. Im Rahmen des Bibliothekartages wollen wir unterschiedliche Arbeitsgruppen und Netzwerke einladen, miteinander ins Gespr{\"a}ch zu kommen und sich auszutauschen. Zu den eingeladenen Netzwerken geh{\"o}ren: der Arbeitskreis Filmbibliotheken D-A-CH, das Netzwerk Mediatheken, die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) sowie die neu gegr{\"u}ndete AG AV Medien beim Standardisierungsausschuss. Wie kann Film erschlossen und bereitgestellt werden? Wie gehen wir mit neuen Distributionsformen um? Wo und wie kann Film in Lehre und Forschung, in Bildung und Vermittlung eingesetzt werden?}, language = {de} } @misc{SchweringUsch2020, author = {Schwering, Stephan and Usch, Baur}, title = {Praxisbericht: Pepper - "Kollege Roboter" im Kundenservice der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf testet seit November 2019 den humanoiden Roboter "Pepper" im Eingangsbereich, um bei der Orientierung zu unterst{\"u}tzen oder auch Servicefragen zu beantworten. "Pepper" kann sprechen, h{\"o}ren, gestikulieren, tanzen und sich in Echtzeit mit Kunden austauschen. Mit seinem Tablet, das er auf der Brust tr{\"a}gt, k{\"o}nnen die Besucher bestimmte Informationen und Antworten auch in Schrift und Bild bekommen. Neben dem praktischen Nutzen kann durch "Pepper" auch ohne Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste ein erster Kontakt mit dem Thema Robotics hergestellt werden. Mit "Pepper" soll getestet werden, ob ein humanoider Roboter in der Bibliothek insbesondere w{\"a}hrend servicefreier Zeiten ohne Bibliothekspersonal geeignet ist, durch diese Art "Self-Services" das Bibliothekspersonal zu unterst{\"u}tzen. Mit der Er{\"o}ffnung der neuen Zentralbibliothek 2021 ist eine deutliche Erweiterung der {\"O}ffnungszeiten mit servicefreien Zeiten ("Open Library") geplant. Erl{\"a}utert wird die interne Vorbereitung und Organisation f{\"u}r den Einsatz sowie Chancen und Fallstricke eines Roboters im Kundeneinsatz und damit die ganz praktischen Erfahrungen im Kundenservice der Zentralbibliothek.}, language = {de} } @misc{Weber2020, author = {Weber, Peter}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz - Praxis und Recht (Vortragsveranstaltung der AjBD)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / K{\"u}nstliche Intelligenz - Praxis und Recht (Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, AjBD) (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / K{\"u}nstliche Intelligenz - Praxis und Recht (Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, AjBD) (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) wird zur Schl{\"u}sseltechnologie des digitalen Wandels. In einem Praxisbeispiel und einer rechtlichen Betrachtung wird das Thema beleuchtet. KI als Autor, Henning Sch{\"o}nenberger, Springer Nature, Heidelberg 2019 ver{\"o}ffentlichte Springer Nature das erste maschinen-generierte Buch der Welt. Der Vortrag gibt Einblicke in die Entstehung des Buches, erl{\"a}utert die M{\"o}glichkeiten, die sich f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen ergeben und zeigt Neuerungen auf, die das Lesen und Schreiben ver{\"a}ndern k{\"o}nnen.KI im (Urheber-)Recht, David Linke, TU DresdenBeispielgebend f{\"u}r die Herausforderungen von KI im (Urheber-)Recht sind Erzeugnisse wie "the next Rembrandt" oder "Edmond de Belamy". Es handelt sich um zwei "Kunstwerke", die durch k{\"u}nstliche neuronale Netzwerke geschaffen wurden. Letzteres wurde 2018 f{\"u}r 432.500 US-Dollar versteigert und weist als Sch{\"o}pfer die Signatur "min G max D Ex[log(D(x))]+Ez[log(1-D(G(z)))]" auf, womit der implementierte Algorithmus des Netzwerkes gemeint ist. {\"A}hnliche Beispiele finden sich im Bereich des Roboterjournalismus oder k{\"u}nstlicher Musik. In s{\"a}mtlichen F{\"a}llen steht nicht mehr der Mensch als Sch{\"o}pfer im Mittelpunkt. Als Ankn{\"u}pfungspunkte soll f{\"u}r die rechtliche Betrachtung dabei einerseits die "KI" als Produkt dienen, mit der Frage, ob KI selbst urheberrechtlich schutzf{\"a}hig ist? Andererseits wird die Frage virulent, ob die vorstehenden "KI"-generierten Erzeugnisse Schutz nach dem Urheberrecht genießen und wer Urheber dieser Erzeugnisse ist?}, language = {de} }