@misc{KapposMarthaSchneider2020, author = {Kappos, Susanne and Martha, Magdalena and Schneider, Maria}, title = {Und pl{\"o}tzlich waren sie da! Ein Pop-up Standort f{\"u}r die B{\"u}chereien der Stadt Wien}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im Sinne eines modernen und urbanen Lebensgef{\"u}hls haben sich die B{\"u}chereien der Stadt Wien dazu entschieden, neue Orte f{\"u}r Bibliotheken auszuprobieren und die Angebote einer {\"o}ffentlichen B{\"u}cherei an spannenden und gut besuchten Pl{\"a}tzen der Großstadt zu pr{\"a}sentieren. Im Gerngross-Einkaufzentrum in Wiens ber{\"u}hmter Einkaufsmeile Mariahilfer Straße haben die B{\"u}chereien erstmals von Juli bis Dezember 2019 einen zeitlich begrenzten Standort mit den klassischen Leistungen einer {\"o}ffentlichen B{\"u}cherei er{\"o}ffnet. Jeden Donnerstag und Freitag integriert sich die mobile B{\"u}chereieinheit in die Lounge-Zone im 2. Stock des Einkaufszentrums. Der Besuch des vielf{\"a}ltigen Veranstaltungsprogramms mit Vorlesestunden, Roboteranimationen, Rechercheworkshops, E-Book-Sprechstunden, AutorInnenlesungen, uvm. ist f{\"u}r die Kundinnen und Kunden kostenlos und zeigt die Breite des Angebots der B{\"u}chereien der Stadt Wien. Das große Medieninteresse hat best{\"a}tigt, dass die Pop-up B{\"u}cherei am Puls der Zeit ist. Was sie tats{\"a}chlich einer {\"o}ffentlichen B{\"u}cherei bringt, zeigt die Evaluation - mit Ausblick auf weitere Orte, an denen die mobile B{\"u}chereieinheit aufpoppen wird.}, language = {de} } @misc{Nix2020, author = {Nix, Sebastian}, title = {Kundenorientierung quergedacht: neue Kompetenzen f{\"u}r neue Services (?) Podium der dbv-Kommission "Kundenorientierte Services"}, series = {Podiumsdiskussion / Kundenorientierung quergedacht: Neue Kompetenzen f{\"u}r neue Services (?) Podium der dbv-Kommission "Kundenorientierte Services" (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion / Kundenorientierung quergedacht: Neue Kompetenzen f{\"u}r neue Services (?) Podium der dbv-Kommission "Kundenorientierte Services" (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Der digitale und demografische Wandel stellt Bibliotheken vor große Herausforderungen: Wie umgehen mit den "digital natives", ohne die "digital immigrants" zu vernachl{\"a}ssigen? Wie sich behaupten gegen kommerzielle Akteure, die digitale Services rund um die Uhr und - scheinbar - ohne Gegenleistung anbieten? Was tun, um Menschen mit Migrationshintergrund und unterschiedlichsten sprachlich-kulturellen Pr{\"a}gungen eine Teilhabe an Bibliotheksangeboten zu erm{\"o}glichen? Bibliotheken suchen neue Wege, um Antworten auf solche Fragen zu finden. Sie reichen von der "Bibliothek der Dinge" {\"u}ber neue Raumerlebnisse oder spezielle Angebote f{\"u}r Migrant*innen bis hin zur Wahrnehmung quasi-verlegerischer Aufgaben. Um erfolgreich neue Services anzubieten, sind vielf{\"a}ltige Kompetenzen gefragt. Doch welche sind das, und wie lassen sie sich in den Arbeitsalltag integrieren? Und (wie) kann es gelingen, die Bibliothek als "Marke" zu erhalten und weiterzuentwickeln, ohne beliebig zu werden? Dar{\"u}ber diskutieren in einer von der Kommission "Kundenorientierte Services" im dbv veranstalteten Podiumsdiskussion f{\"u}nf Kolleg*innen aus wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Sie er{\"o}rtern aus ihrer jeweiligen Perspektive z. B. folgende Fragen: Welches sind "besondere" Services, die heute in einer Bibliothek angeboten werden? Inwiefern stellen diese Services einen Mehrwert f{\"u}r Kund*innen dar? Welche Kompetenzen werden ben{\"o}tigt, um solche "besonderen" Services zu erbringen? Welche strukturellen Rahmenbedingungen muss eine Bibliothek bieten, um sich erfolgreich auch f{\"u}r potentielle Mitarbeiter*innen mit einem nicht prim{\"a}r bibliotheksfachlichen Hintergrund zu {\"o}ffnen? Wie k{\"o}nnen alle Mitarbeitenden einer Bibliothek daf{\"u}r gewonnen werden, an der Gestaltung neuer, auch "unkonventioneller" Services mitzuwirken? Welches sind k{\"u}nftige Servicetrends in {\"o}ffentlichen bzw. wissenschaftlichen Bibliotheken - und was bedeutet das f{\"u}r k{\"u}nftige Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen?}, language = {de} } @misc{GeorgyFischerMueller2020, author = {Georgy, Ursula and Fischer, Yvonne and M{\"u}ller, Rabea}, title = {Verst{\"a}ndnis technologischer Trends und die Ableitung bibliotheksarischer Dienstleistungen}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Instrumente der Trendbeobachtung gibt es zahlreiche. Sie sind f{\"u}r ein sich kontinuierlich ver{\"a}nderndes Umfeld verantwortlich, sofern sie sich in Form von Innovationen etablieren. Unternehmen, St{\"a}dte und Kommunen aber auch Non-Profit-Einrichtungen wie Bibliotheken m{\"u}ssen sich in diesem Umfeld positionieren und ihren Markt und ihre Gesch{\"a}ftsfelder selbst aktiv weiterentwickeln. Zun{\"a}chst m{\"u}ssen Trends identifiziert und eingesch{\"a}tzt werden. Die besondere Herausforderung liegt jedoch in dem n{\"a}chsten Schritt, bei dem es um das Verstehen von Trends geht, um diese f{\"u}r die eigene Bibliothek bewerten zu k{\"o}nnen und in konkrete Produkte bzw. Dienstleistungen im Sinne von Innovationen umsetzen zu k{\"o}nnen. Sehr viele der heutigen Trends sind stark technisch/technologisch gepr{\"a}gt und erfordern daher auch ein tieferes (technisches) Verst{\"a}ndnis. Dieses muss zumindest so groß sein, dass es m{\"o}glich ist, sich konkret vorzustellen, welche Dienstleistungen der Bibliotheken von den Trends beeinflusst werden k{\"o}nnten und wie neue Dienstleistungen in etwa aussehen k{\"o}nnten. F{\"u}r Bibliotheken stellt diese Aufgabe durchaus eine gr{\"o}ßere Herausforderung dar, da sie selten entsprechend technisch ausgebildetes Personal haben. Trotzdem gilt es, die Aufgabe zu bew{\"a}ltigen - und das mit vertretbarem Aufwand. Im Rahmen eines Seminars im Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft der TH K{\"o}ln wurde in einem ersten Ansatz diese Situation simuliert. Die Studierenden sollten sich aus einem Megatrend ein Trendfeld bzw. einen Trend heraussuchen und diesen auch verstehen und Ans{\"a}tze m{\"o}glicher Dienstleistungen f{\"u}r Bibliotheken formulieren. Von besonderem Interesse waren der Zeitaufwand sowie die eingesetzten Informationsquellen. Vorgaben hierzu wurden keine gemacht. In dem Vortrag werden an zwei Beispielen Vorgehensweise und der damit verbundene Aufwand vorgestellt. Zudem wird versucht, eine Absch{\"a}tzung zu den Ressourcen zu geben, die Bibliotheken f{\"u}r diese Aufgabe dauerhaft zur Verf{\"u}gung stellen sollten.}, language = {de} } @misc{Marra2020, author = {Marra, Stephanie}, title = {Pflicht als Service. Kooperative Publikationsunterst{\"u}tzung bei der Pflichtabgabe an der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Bereits seit dem 16. Jahrhundert werden Exemplare von Druckerzeugnissen pflichtgem{\"a}ß von Archiven und Bibliotheken gesammelt. Was in der Fr{\"u}hen Neuzeit noch unter dem Eindruck von Zensur und Kontrolle stattfand, steht seit dem 20. Jahrhundert unter der Vorgabe, alle Ver{\"o}ffentlichungen von Kommunen, Institutionen und Einzelpersonen als Archivexemplare in gedruckter, hybrider oder rein elektronischer Version langfristig vorr{\"a}tig zu halten. Auch die Einrichtungen der TU Dortmund sowie alle dort publizistisch t{\"a}tigen Hochschulmitglieder sind gesetzlich dazu verpflichtet, Exemplare ihrer Ver{\"o}ffentlichungen im Eigenverlag unentgeltlich, eigenst{\"a}ndig und selbstverantwortlich an die f{\"u}r sie zust{\"a}ndigen {\"u}berregionalen und regionalen Pflichtbibliotheken abzugeben. Zur Entlastung aller Einrichtungen und Mitglieder der eigenen Hochschule hat die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund vor einigen Jahren einen neuen Service installiert, der von der Abteilung Archive und Sammlungen verantwortet wird. Dieser Service umfasst neben einem Beratungsangebot vor allem die Einwerbung und Koordination aller abgabepflichtigen amtlichen und wissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen der TU Dortmund im Eigenverlag. Besonders die sich daran anschließende Ablieferung der digitalen, hybriden und gedruckten Pflichtexemplare an die Deutsche Nationalbibliothek und an die regionale Pflichtbibliothek, die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster, umfasst mehrere umfangreiche Arbeitsschritte. Die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund leistet durch die {\"U}bernahme all dieser T{\"a}tigkeiten eine wichtige Unterst{\"u}tzung insbesondere f{\"u}r die Forschenden der TU Dortmund. Der Vortrag beleuchtet das F{\"u}r und Wider eines solchen weder genuin archivarischen noch bibliothekarischen Services, und versteht sich zugleich auch als ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine engere Kooperation zwischen den informationswissenschaftlichen Einrichtungen Archiv und Bibliothek.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2020, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Smart Libraries - Konzepte, Methoden und Strategien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff einer "Smart Library" findet immer h{\"a}ufiger Anwendung, wenn sich eine Bibliothek durch den innovativen Einsatz neuer Technologien, durch neuartige Raumkonzepte oder auch durch Partizipation und Kooperation auszeichnet. Als wichtiger Teil einer "Smart City", die sich durch Inklusion und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen sowie den sinnvollen Einsatz von Technologien definiert, k{\"o}nnen sich Bibliotheken als offene Orte und digitale Dienstleiter positionieren.In diesem Vortrag soll basierend auf einem k{\"u}rzlich erschienenen Sammelband der Referentinnen zu diesem Thema eine Konzeptdefinition, nationale und intenationale Beispiele sowie Methoden auf dem Weg zu einer Smart Library pr{\"a}sentiert werden. Aus Managementsicht spielt in diesem Prozess sowohl Trendbeobachtung als auch Innovationsmanagement eine Schl{\"u}sselrolle. Dabei sollten jegliche Form der Neuerungen auf lokale Bedarfe und Ressourcen (personell und finanziell) abgestimmt sein und Teil einer ganzheitlichen (analog-digitalen) Bibliotheksstrategie darstellen.Bei dem Konzept einer Smart Library kann grunds{\"a}tzlich von drei Hauptaspekten ausgegangen werden: 1) Der physische Raum, 2) Digitale Strategien und Dienstleistungen sowie 3) Dem Bereich der Kooperation (mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie den Nutzer/innen). Erg{\"a}nzend wird als visueller {\"U}berblick {\"u}ber das Gesamtkonzept eine "Smart Map" zum Thema Smart Libraries vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Jopp2020, author = {Jopp, Belinda}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv (29.05.2020, 10:00 - 11:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv (29.05.2020, 10:00 - 11:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {"Kundenorientierte Services": gleichermaßen ein Thema f{\"u}r Wissenschaftliche und {\"O}ffentliche Bibliotheken, unabh{\"a}ngig von der Nutzerstruktur, der Gr{\"o}ße der Einrichtung oder der (regionalen) Lage.In ihrer {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung berichten die Mitglieder der Kommission {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten des vergangenen Jahres und m{\"o}chten mit Kolleg*innen {\"u}ber das Thema Kundenorientierung ins Gespr{\"a}ch kommen, um einerseits eine Plattform zum Austausch zu bieten, aber auch, um Anregungen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Aktivit{\"a}ten zu generieren.ANMERKUNG: ggf. kann hier alternativ die von der Komm. eingereichte Podiumsdiskussion veranstaltet werden. A-1142-0007-00192}, language = {de} } @misc{Wester2020, author = {Wester, Ulla}, title = {Die Bibliothek als Ort des Zugangs zu immersiven Technologien - ein Praxisbeispiel aus Buenos Aires}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Bibliothek des Goethe-Instituts Buenos Aires h{\"a}lt seit Anfang 2019 ein offenes Angebot zur Nutzung virtueller Realit{\"a}t (VR) bereit. Diese Technologie ist in Argentinien noch nicht sehr verbreitet; die M{\"o}glichkeit, VR-Inhalte {\"u}ber spezielle Brillen zu erleben, ist weitgehend auf Festivals, Messen sowie einige Gaming-Arcades beschr{\"a}nkt; private Nutzer*innen, die {\"u}ber VR-Brillen verf{\"u}gen, gibt es kaum. Mit unserem niedrigschwelligen, kostenlosen Angebot schaffen wir neue Zug{\"a}nge zu kulturellen Themen (Architektur, Bildende Kunst etc.) sowie zu unbekannten Orten (z.B. zu deutschen St{\"a}dten, Bauwerken etc.); wir erm{\"o}glichen mehrdimensionale Lernerfahrungen (u.a. bzgl. Sprache-Lernen), Empathie und ein besseres Verst{\"a}ndnis f{\"u}r andere Menschen und Kulturen und wir zeigen, dass immersive interaktive Angebote einfach auch viel Spaß machen. Daf{\"u}r halten wir neben den entsprechenden Brillen ein kuratiertes Angebot an VR-Erlebnissen bereit, das regelm{\"a}ßig mit entsprechender Betreuung seitens des Bibliothekspersonals genutzt werden kann, und tragen so auch zur Vermittlung von Medienkompetenz bei. Das Angebot wird begleitet durch Abendveranstaltungen zu verschiedenen Aspekten immersiver Technologien (360° and Storytelling, VR und Kunst, VR und Gaming etc.), um die Potentiale, aber auch die Grenzen von VR zu diskutieren, sowie um zum Wissensaustausch und zu einer Vernetzung der Akteure beizutragen. Dadurch ergaben sich Kontakte zu Studierenden im Multimediabereich, zu Indie-Produzenten etc., von denen bereits einige im Rahmen der Veranstaltungen und des regelm{\"a}ßigen Angebots ihre VR-Produktionen vorgestellt haben. Die Bibliothek des Goethe-Instituts konnte sich so innerhalb der Stadt als ein Ort f{\"u}r technische Innovation und Medienkompetenz sowie eine Plattform f{\"u}r Experten, Produzenten und Neugierige zum Thema VR etablieren, aber auch innerhalb des Goethe-Instituts war der Imageaufwuchs der Bibliothek betr{\"a}chtlich.}, language = {de} } @misc{Daniel2020, author = {Daniel, Silvia}, title = {Fachsession Geschichts- und Altertumswissenschaften: Fachreferat und FID. Erwartungen an Services und Zusammenarbeit}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Geschichts- und Altertumswissenschaften: Fachreferat und FID. Erwartungen an Services und Zusammenarbeit (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Geschichts- und Altertumswissenschaften: Fachreferat und FID. Erwartungen an Services und Zusammenarbeit (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, year = {2020}, abstract = {In ihrer Stellungnahme zur "Weiterentwicklung des F{\"o}rderprogramms‚ Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft'" hebt die DFG-Evaluierungskommission die Bedeutung der Bibliotheken ohne entsprechende FID-Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r den Erfolg der Fachinformationsdienste hervor, denn "Mandanten-Bibliotheken sollen als Multiplikatoren und Feedbackkan{\"a}le f{\"u}r die Dissemination und auch die Weiterentwicklung der Angebote k{\"u}nftig st{\"a}rker einbezogen werden.". Fachreferent*innen sind dabei in zweierlei Hinsicht Hauptansprechpartner*innen: Einerseits k{\"o}nnen sie durch ihre direkten Kontakte zu Wissenschaftler*innen vor Ort aktuelle Bedarfe der Forschung an den FID weitergeben, andererseits fungieren sie auch als Multiplikatoren f{\"u}r FID-Dienstleistungen. Diese Multiplikatorenfunktion betrifft die wissenschaftlichen Endnutzer, aber auch die lokalen bibliothekarischen Strukturen, etwa bei der Einbindung von FID-Angeboten in nutzernahe Nachweissysteme (lokale OPACs, DBIS etc.). Die Kommunikation mit Fachreferent*innen kann sowohl bei der Evaluation bestehender Angebote als auch bei der Weiterentwicklung des Serviceangebots f{\"u}r die FID von Nutzen sein. Die FID historicum.net und Propylaeum verf{\"u}gen durch VDB-Fachreferatsfortbildungen, Infoveranstaltungen an Hochschulen und den kollegialen Austausch - etwa zu FID-Lizenzen oder Publikationsm{\"o}glichkeiten - bereits {\"u}ber vielf{\"a}ltige Erfahrungen im Dialog mit den Bibliotheken ohne FID. In der Fachsession soll zwischen FID, Fachreferent*innen und weiteren interessierten Kolleg*innen im Publikum zum einen diskutiert werden, wie der Austausch weiter verbessert und etabliert werden kann. Zum anderen sind die FID interessiert, von den anwesenden Kolleg*innen zu erfahren, welche Erwartungen an die Services der FID in den Bibliotheken deutschlandweit bestehen. Schließlich soll auch der f{\"o}rderpolitische Begriff "Mandantenbibliothek" und das damit implizierte Verh{\"a}ltnis von FID und Bibliotheken vor Ort diskutiert werden. Welche Struktur einer digitalen Fachinformation ben{\"o}tigt die Fachinformation der Zukunft?}, language = {de} } @misc{MossburgerIllig2020, author = {Moßburger, Luis and Illig, Steffen}, title = {"BibJodel" - Einfach Jodel(n) f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {St{\"a}rkere Nutzerzentrierung und moderne {\"O}ffentlichkeitsarbeit auf Social-Media-Kan{\"a}len r{\"u}cken verst{\"a}rkt in den Fokus von Bibliotheken. Um diesen Themen professionell und qualitativ hochwertig zu begegnen, m{\"u}ssen die eigenen Services fortlaufend {\"u}berpr{\"u}ft und gegebenenfalls erweitert werden. Dabei ist es vorteilhaft auf neue Entwicklungen nicht nur passiv zu reagieren, sondern proaktiv vorzugehen und damit auch immer wieder neue Dienste zu testen. So hat sich unter Studierenden in den letzten Jahren die App Jodel etabliert. Sie wird verwendet, um anonym kurze Gedanken, Fragen, Bilder, Witze, etc. zu "jodeln". F{\"u}r Bibliotheken ist in dieser App tats{\"a}chlich schon ein Platz vorgesehen: In vielen gr{\"o}ßeren St{\"a}dten existiert bereits ein eigener Channel "bibstatus", in dem sich unsere BibliotheksnutzerInnen gegenseitig {\"u}ber die Auslastung des Lesesaals informieren - nat{\"u}rlich unregelm{\"a}ßig, denn wer macht sich diese Arbeit schon st{\"a}ndig?Wir machen uns diese Arbeit! So arbeiten Bibliotheken bereits an (semi-)automatisierten Lesesaalampeln oder erfassen die Auslastung in einer anderen Form. Allein, dass es diesen Channel in Jodel gibt, zeigt: Unser Service ist nicht nah genug an den Studierenden.Das Programm "BibJodel" setzt an dieser Stelle an und macht die Bibliothek an einer von jungen Leuten h{\"a}ufig genutzten Stelle deutlich sichtbarer. Mit dem StartUp hinter Jodel wurde daf{\"u}r ausgehandelt, dass alle Bibliotheken in Deutschland ohne weitere Vertr{\"a}ge einen API-Key anfordern k{\"o}nnen, um diesen Channel zu bespielen.Diesen Key d{\"u}rfen Bibliotheken nutzen, um mit dem "BibJodel"-Tool automatisiert Lesesaalauslastung mit JSON-Dateien im Channel zu jodeln, per Freitext auf Schulungen und Events hinzuweisen u.v.m.. Warum es keine Bedingungen f{\"u}r den Key gibt? Bibliotheken und Ihren Informationen wird schlicht vertraut.Besserer Services f{\"u}r Studierende, moderneres Image f{\"u}r Bibliotheken, kostenlos und mit dem Tool "BibJodel" einfach zu bedienen! Auf geht´s - Jodelah{\"u}itiii!}, language = {de} } @misc{KaiserEck2020, author = {Kaiser, Lydia and Eck, Katharina}, title = {Analoge Objekte, digitale Ausstellungen: Neue Wege f{\"u}r die Pr{\"a}sentation universit{\"a}rer Sammlungen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Universit{\"a}re Sammlungen sind wichtige Infrastrukturen f{\"u}r Forschung, Lehre und Bildung und stehen als kultur- und wissenschaftshistorische Quellen im Interesse von Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit. Auch die Philipps-Universit{\"a}t Marburg verf{\"u}gt {\"u}ber 34 wissenschaftliche Sammlungen zum Teil unikalen Charakters oder Zuschnitts. Die Marburger SammlungsleiterInnen arbeiten in einem "Arbeitskreis universit{\"a}re Sammlungen" zusammen, um die Sichtbarkeit ihrer Sammlungen zu erh{\"o}hen sowie diese f{\"u}r Forschung und Lehre weiter zu erschließen und nutzbar zu machen; demgegen{\"u}ber stehen knappe personelle und finanzielle Ressourcen. Eine besondere Bedeutung kommt der Digitalisierung und Pr{\"a}sentation von Sammlungsgegenst{\"a}nden auf geeigneten Plattformen zu, indem sie die Zug{\"a}nglichkeit der Sammlungen erh{\"o}ht bzw. im Falle mancher Exponate {\"u}berhaupt erst m{\"o}glich macht und zugleich neue Vermittlungsoptionen schafft. Im Kontext der Sammlungstagung 2020, die in Marburg stattfinden wird, wurde in einer Kooperation des Museums f{\"u}r Kunst- und Kulturgeschichte, des Deutschen Dokumentationszentrums f{\"u}r Kunstgeschichte und der Universit{\"a}tsbibliothek Marburg ein Ausstellungskonzept entwickelt, das eine flexible und zugleich nachhaltige physische und digitale Pr{\"a}sentation von Sammlungsgegenst{\"a}nden in unterschiedlichen Sinnzusammenh{\"a}ngen erm{\"o}glicht. Unter dem Titel "Spuren lesen. Objekte erz{\"a}hlen" sollen ausgew{\"a}hlte Objekte an unterschiedlichen Orten der Universit{\"a}tsbibliothek pr{\"a}sentiert und in den virtuellen Raum erweitert werden. Die Sammlungsgegenst{\"a}nde stellen dabei "Spuren" dar, die je nach Motivation und Interesse der Betrachtenden weiterverfolgt werden k{\"o}nnen. Im Vortrag wird vorgestellt, welche Vorarbeiten notwendig waren, welche Objekte ausgew{\"a}hlt und welche "digitalen Erweiterungen" (z. B. 3D-Digitalisierung oder AV-Produktionen) technisch umgesetzt werden und wie die Ergebnisse des Projekts in zuk{\"u}nftige Dienstleistungsangebote der Universit{\"a}tsbibliothek einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Stoppe2020, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Der Link zwischen Ressourcen, Fachinformationsdienst und Nutzenden: User Experience und Portal-Design beim FID "adlr.link"}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Angebote von FID (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Angebote von FID (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Seit 2016 betreibt die UB Leipzig den Fachinformationsdienst f{\"u}r Medien- und Kommunikationswissenschaft mit dem Suchportal "adlr.link". Auf diesem Portal k{\"o}nnen sich Forschende und Studierende registrieren, um nach fachbezogenen Ressourcen recherchieren und auf Bestelldienste und eigene FID-Lizenzen zugreifen zu k{\"o}nnen. Nach drei Jahren ist das Portal Ende 2019 komplett {\"u}berarbeitet worden. Dabei wurden zwei Zielstellungen verfolgt: Erstens ging es dem Fachinformationsdienst um eine maximale Orientierung an Nutzerbed{\"u}rfnissen und einen niedrigschwelligen Zugang, zweitens ging es um eine gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Nachnutzbarkeit der entwickelten Dienstleistungen z. B. durch andere FIDs. Technisch basiert adlr.link auf einer VuFind-Oberfl{\"a}che, eigens entwickelten VuFind-Komponenten f{\"u}r FID-spezifische Services und dem von der UB Leipzig entwickelten finc-Index. Das neue Design des Portals erm{\"o}glicht eine intuitive Nutzung aller Services. Ziel ist es, Zugangsm{\"o}glichkeiten klar visuell hervorzuheben und den Zugang mit m{\"o}glichst wenigen Klicks zu erreichen. Dabei ber{\"u}cksichtigen wir, dass Nutzende nicht mehr nur am klassischen PC, sondern auch per Tablet oder Smartphone recherchieren m{\"o}chten. Die Oberfl{\"a}che von adlr.link passt sich jeder Plattform nahtlos an und erm{\"o}glicht so eine {\"u}bergreifende Nutzung des Portals unabh{\"a}ngig vom jeweiligen Standort der Nutzenden oder ihrer institutionellen Zugeh{\"o}rigkeit. Der Vortrag zeigt auf, wie die einzelnen technischen Komponenten zusammengef{\"u}gt werden, um eine optimale User Experience zu erm{\"o}glichen. Dabei soll erl{\"a}utert werden, warum es wichtig ist, Suchportale wie etwa f{\"u}r Fachinformationsdienste aus der Nutzerperspektive zu konzipieren und welche Aspekte hier besonders zu ber{\"u}cksichtigen sind.}, language = {de} } @misc{PfurrCromWagenbreth2020, author = {Pfurr, Norbert and Crom, Wolfgang and Wagenbreth, Bernhard}, title = {Fachsession Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 18)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 18)}, year = {2020}, abstract = {Die drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste FID GEO, FID Karten und FID Montan stellen ihre Dienstleistungen vor und m{\"o}chten mit den Vertreter*innen aus den entsprechenden Fachreferaten und Spezialbibliotheken/-einrichtungen {\"u}ber M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung von Open Science in den kommenden Jahren sprechen. Im Zentrum der FID-Dienste stehen Beratungsangebote und Services zum elektronischen Publizieren, zur Digitalisierung von Texten und Karten, zur Publikation von Forschungsdaten, Beratung beim Erwerb von Geobasisdaten sowie Erwerbung von Spezialliteratur und Bereitstellung von Werkzeugen zur fachspezifischen Literaturrecherche. Wir geben Gelegenheit, diese Dienste genauer kennenzulernen, damit Sie diese Angebote f{\"u}r Ihre Wissenschaftler*innen vor Ort nutzen bzw. bei Ihren Forschenden bekannt machen k{\"o}nnen. Die Bibliotheken in den Forschungseinrichtungen sind f{\"u}r die Fachinformationsdienste wichtige Partner f{\"u}r den fachlichen Austausch, deshalb m{\"o}chten wir mit Ihnen {\"u}ber Anforderungen und Herausforderungen bei Informationsinfrastrukturen, Openness und Beratung/Kommunikation sprechen.}, language = {de} } @misc{PfeifenbergerMeemann2020, author = {Pfeifenberger, Regina and Meemann, Johanna}, title = {Fachsession der FIDs Politikwissenschaft und Soziologie}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession der FIDs Politikwissenschaft und Soziologie (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 18)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession der FIDs Politikwissenschaft und Soziologie (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 18)}, year = {2020}, abstract = {Die Fachinformationsdienste (FID) Soziologie und Politikwissenschaft m{\"o}chten im Rahmen der Fachsession die neuesten Entwicklungen der beiden Portale SocioHub und POLLUX vorstellen, {\"u}ber geplante Services informieren und mit den Fachreferent*innen in einen (Erfahrungs-)Austausch treten. Dar{\"u}ber hinaus sollen M{\"o}glichkeiten einer nachhaltigen Kommunikation zwischen den FID´s und den Fachreferent*innen der Politik- und Sozialwissenschaften thematisiert sowie die Bedarfe der Fachreferent*innen als Multiplikatoren der Fachinformationsdienste eruiert werden.}, language = {de} } @misc{DetlefsSchmohl2020, author = {Detlefs, Beate and Schmohl, Karen}, title = {Bibliothek der Zukunft : Kreative Zuk{\"u}nfte f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Ein Projekt des Landesverbands Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e.V. und YOUSE GmbH. Ergebnisse eines Kreativ-Workshops mit Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern zum Thema "gemeinsamer Nutzerausweis f{\"u}r alle Bibliotheken Berlins, sparten{\"u}bergreifend", der Sonntags{\"o}ffnung von Bibliotheken und weiteren Ideen zur zuk{\"u}nftigen Bibliothek.}, language = {de} } @misc{SchmelnikTommes2020, author = {Schmelnik-Tommes, Eva}, title = {Europa vor der T{\"u}r - die "Eurothek" in der Stadtbibliothek Duisburg}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.202011:0012:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.202011:0012:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die EU beeinflusst in vielen Bereichen unser t{\"a}gliches Leben: beim Arbeiten und beim Reisen, beim Studieren, beim Umwelt- und Gesundheitsschutz. Viele unserer Gesetze werden von der EU beschlossen. Die Europ{\"a}ische Union nimmt aber nicht nur Einfluss auf unser Leben, sondern wir gestalten sie umgekehrt ganz direkt mit, zum Beispiel {\"u}ber die Wahl zum Europ{\"a}ischen Parlament, {\"u}ber Anh{\"o}rungen und Foren. Doch obwohl Deutschland in der Mitte Europas liegt, wissen viele Menschen oft nur sehr ungenau, wie die Europ{\"a}ische Union funktioniert und was sie im Einzelnen bewirkt. Wozu ist das Europ{\"a}ische Parlament da? Was ist mit dem "Brexit"? Oder ganz aktuell: Was bedeutet es f{\"u}r uns, dass eine Deutsche Kommissionspr{\"a}sidentin ist? Was konkret bedeutet die Ausrufung des "Klimanotstands in der EU"? Die "Eurothek" der Stadtbibliothek Duisburg wurde im Europ{\"a}ischen Kulturerbejahr 2018 gemeinsam mit der Europ{\"a}ischen Kommission und dem Europe Direct-Informationszentrum der Stadt Duisburg er{\"o}ffnet. Sie dient als Informationsstelle f{\"u}r B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie alle Interessierten. Neben B{\"u}chern, Brosch{\"u}ren und Onlinemedien steht auch ein interaktiver Touchscreen mit direktem Zugang zu EU-relevanten Themen zur Verf{\"u}gung. {\"U}ber Europa ins Gespr{\"a}ch kommen Interessierte bei den monatlich stattfindenden Gespr{\"a}chs- und Diskussionsrunden in der "Eurothek". Die Eurothek hat Vorbildcharakter und bereits Nachfolger gefunden. Bibliotheken sind als Orte der Demokratiebildung gerade jetzt so wichtig wie nie zuvor. Der Vortrag informiert {\"u}ber Konzeption, Bestandsprofil, Kooperationen, Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen.}, language = {de} } @misc{Schaarwaechter2020, author = {Schaarw{\"a}chter, Michael}, title = {Der Roboter beherrscht das Chaos!? Fluide Bibliothek mit einem Roboter, ein Projektbericht}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Die UB Dortmund m{\"o}chte zuk{\"u}nftig ihre Best{\"a}nde zumindest in Teilen fluid bzw. dynamisch aufstellen, also ohne festen Standort. Die Voraussetzung f{\"u}r die Umsetzbarkeit dieses Vorhabens ist eine technische M{\"o}glichkeit, die Medien verl{\"a}sslich wiederfinden zu k{\"o}nnen. Die dazu auf dem Markt befindlichen M{\"o}glichkeiten waren rar und zu teuer, daher gaben wir eine Machbarkeitsstudie beim Fraunhofer IML ein Auftrag. Ausgehend vom Ergebnis dieser Studie und nach Beratung durch eine Firma, die die technischen Eigenschaften von RFID-UHF-Tags untersucht, f{\"u}hrten wir 2019 einen mehrmonatigen Praxistest mit einem Roboter in einer eigens daf{\"u}r erstellten Beispielbibliothek durch. Wir wollten dabei zwei Fragen beantworten:1. Ist eine Inventarisierung von RFID-UHF-getaggten Medien durch einen autonom fahrenden Roboter m{\"o}glich und wenn ja, in welcher Geschwindigkeit? 2. Kann die gleiche Untersuchung auch Koordinaten der einzelnen Medien so genau liefern, dass man Nutzer/innen damit sagen kann, wo das Medium sich befindet?Der Laborversuch ist im Herbst 2019 abgeschlossen worden. {\"U}ber die gewonnenen Erkenntnisse und die Antworten auf unsere Fragen wird auf dem Bibliothekartag in Hannover das erste Mal berichtet werden.}, language = {de} } @misc{Schleiwies2020, author = {Schleiwies, Gerald}, title = {Ganz nah dran und doch oft weit weg - Grenz{\"u}berschreitendes Arbeiten zwischen Deutschland und Frankreich: Ein Praxisbericht}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {In 2018 reifte die Idee bei der Beschaffung eines neuen B{\"u}cherbusses auch die Nachbarkommunen in Frankreich nach einem Bedarf zu befragen. Daraus entstand das Interreg-Projekt "Bi-Bus", welches im November 2019 den F{\"o}rderstatus erhielt. Die Stadtbibliothek Saarbr{\"u}cken hat somit die Zusage f{\"u}r ein EU-F{\"o}rderprojekt mit einem Gesamtumfang von {\"u}ber 2,1 Mio. € umzusetzen.Doch wie l{\"a}uft die Zusammenarbeit mit Kommunen und M{\´e}diathequen in Frankreich? Welche Hindernisse gibt es? Wie vertragen sich die unterschiedlichen Mentalit{\"a}ten und Arbeitsweisen. Wie bindet man strategische Partner, finanzielle Partner und ausf{\"u}hrendes Personal ein? Und wie sieht eine Satzung aus, die in zwei L{\"a}ndern rechtsg{\"u}ltig sein soll? Ein Werkstattbericht {\"u}ber partizipatives und flexibles Arbeiten, {\"u}ber EU-B{\"u}rokratie und amtsinterne Hindernisse. Jedoch auch ein Bericht {\"u}ber positives Lobbying, {\"O}ffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit in zwei Sprachen. Ein Praxisbericht aus und mit dem Herzen Europas.}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, J{\"o}rg}, title = {Digital Extension in der Zeitschriftenlounge}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Mit der Neuer{\"o}ffnung des renovierten Stammhauses der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern stellt sich die Frage, wie die elektronischen Medien eine st{\"a}rkere r{\"a}umliche Pr{\"a}senz erhalten k{\"o}nnen. Gerade die seit jeher beliebte Zone f{\"u}r ungezwungene Zeitschriften- und ZeitungsIekt{\"u}re bietet sich f{\"u}r eine digitale Erweiterung an. Ziel ist es, ein niederschwelliges und benutzerfreundliches Angebot an E-Papers und E-Magazines zu schaffen und so auch im physischen Publikumsbereich die ZHB Luzern als digitalen Hub erfahrbar zu machen. Dabei kommt eine speziell f{\"u}r diesen Zweck bestimmte Self-Service-Station f{\"u}r Tablets zum Einsatz. Die Mobilger{\"a}te sollen mit wenig Aufwand konfigurierbar und f{\"u}r die Nutzenden einfach zu bedienen sein. Das Projekt befindet sich ab der Wiederer{\"o}ffnung des Bibliotheksstandorts am 11. Dezember 2019 in der Umsetzungsphase. Die Auswahl der auf den Mobilger{\"a}ten bereitgestellten E-Ressourcen soll kontinuierlich evaluiert und an die Nutzerbed{\"u}rfnisse angepasstwerden.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2020, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Innovationsforum 2020: Verleihung des b.i.t.-online-Innovationspreises}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2020: Verleihung des b.i.t.-online-Innovationspreises (28.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2020: Verleihung des b.i.t.-online-Innovationspreises (28.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Die Preistr{\"a}ger/innen, die f{\"u}r ihre innovativen Abschlussarbeiten von der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift b.i.t.-online ausgelobt wurden, stellen ihre Arbeiten der Fach{\"o}ffentlichkeit vor und erhalten im Anschluss den Innovationspreis des Jahres 2020.}, language = {de} } @misc{Gastinger2020, author = {Gastinger, Almuth}, title = {Erasmus International Staff Week 2020 an der NTNU Universit{\"a}tsbibliothek in Trondheim}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Weiterqualifizierung international (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Weiterqualifizierung international (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im digitalen Zeitalter stehen wissenschaftliche Bibliotheken nach wie vor vielfachen Herausforderungen gegen{\"u}ber. Open Access, Forschungsdatenmanagement, Informationskompetenz und K{\"u}nstliche Intelligenz sind nur einige Themen, bei denen wissenschaftliche Bibliotheken Verantwortung f{\"u}r eine aktive Mitgestaltung {\"u}bernehmen m{\"u}ssen. Dabei sind Kompetenzentwicklung und Weiterbildung des Bibliothekspersonals wichtige Maßnahmen, um den st{\"a}ndig steigenden Anforderungen an die Entwicklung neuer Dienstleistungen gerecht zu werden. ERASMUS-Weiterbildungsaufenthalte stellen eine von vielen Aktivit{\"a}ten dar, die zur Personalentwicklung beitragen, indem sie neues Wissen bringen, den Horizont in fachlicher wie pers{\"o}nlicher Hinsicht erweitern, inspirierend und motivierend wirken und neue Perspektiven erm{\"o}glichen. Die NTNU Universit{\"a}tsbibliothek hat in der Vergangenheit viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland zu einem Fachaufenthalt im Rahmen des ERASMUS-Programms willkommen geheißen. Die Ausarbeitung von individuellen Programmen erforderte immer einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand, der mittlerweile nicht mehr bew{\"a}ltigt werden kann. Die NTNU Universit{\"a}tsbibliothek hat deshalb entschieden, vielen anderen Bibliotheken zu folgen und eine sogenannte "ERASMUS Staff Week for Library Professionals" zu organisieren. Diese wird im M{\"a}rz 2020 stattfinden, und das Thema ist "Open Science - Library Support". Zur Zielgruppe geh{\"o}ren internationale Kolleginnen und Kollegen, die mit Open Science-Dienstleistungen arbeiten oder daran interessiert sind, mehr {\"u}ber Open Science zu lernen. Der Fokus soll dabei auf den Themen Open Access und Forschungsdatenmanagement liegen. Das Programm wird verschiedene Formate wie Vortr{\"a}ge, Workshops und Rundtisch-Diskussionen beinhalten. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, sich aktiv zu beteiligen und eigene Erfahrungen und Praxisbeispiele zu teilen. Der Vortrag wird diese Staff Week im Detail pr{\"a}sentieren und das endg{\"u}ltige Programm, Feedback der Teilnehmer und eventuelle Herausforderungen in Bezug auf Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung dieser Woche beschreiben.}, language = {de} }