@misc{SchweringBaur2020, author = {Schwering, Stephan and Baur, Usch}, title = {"Feels like home!" - Roboter Pixi Peppers Homestory aus der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169989}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf testet seit November 2019 den humanoiden Roboter "Pepper" im Eingangsbereich, um bei der Orientierung zu unterst{\"u}tzen oder auch Servicefragen zu beantworten. "Pepper" kann sprechen, h{\"o}ren, gestikulieren, tanzen und sich in Echtzeit mit Kunden austauschen. Mit seinem Tablet, das er auf der Brust tr{\"a}gt, k{\"o}nnen die Besucher bestimmte Informationen und Antworten auch in Schrift und Bild bekommen. Es soll ausrpobiert werden, ob ein Roboter f{\"u}r erste Fragen w{\"a}hrend der {\"O}ffnungszeiten ohne "menschliches" Bibliothekspersonal (OpenLibrary) insbesondere in der neu geplanten Zentralbibliothek ab Mitte 2021 eingesetzt werden kann. Neben dem praktischen Nutzen kann durch "Pepper" auch ohne Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste ein erster Kontakt mit dem Thema Robotics hergestellt werden. Mit "Pepper" soll getestet werden, ob ein humanoider Roboter in der Bibliothek insbesondere w{\"a}hrend servicefreier Zeiten ohne Bibliothekspersonal geeignet ist, durch diese Art „Self-Services" das Bibliothekspersonal zu unterst{\"u}tzen. Eine kleine "Homestory" von Pixi Pepper erz{\"a}hlt in einem kleinen Film, wie Pepper spricht und sich in der Zentralbiliothek "zu Hause" f{\"u}hlt. Ganz bewusst sollte ihm dabei der Status eines Kollegen gegeben werden, der mit den Kolleg*innen selbstverst{\"a}ndlich im Team im Kundenservice arbeitet. Regie: Yoon-ha Chang}, language = {de} } @misc{Schwering2020, author = {Schwering, Stephan}, title = {"Dauerwerbesendung" Bibliothekskarte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169995}, year = {2020}, abstract = {Die Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf sind auf allen g{\"a}ngigen Social-Media-Plattformen vertreten um als Bibliothek im digitalen Raum sichtbar und ansprechbar zu sein. Aber auch um den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern eine vertrauensw{\"u}rdige Partnerin und digitale "Insel" in der Informationsflut zu sein. Hier{\"u}ber werden auch die digitalen und sonstigen Angebote stark sichtbar gemacht. Ein tragendendes Element der Social-Media-Auftritte der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf ist der Humor und eine "gepflegte Albernheit", um m{\"o}glichst viele B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger f{\"u}r die Bibliothek zu gewinnen. Lachen und Leichtigkeit geh{\"o}ren zum Social-Media-Konzept und das Social-Media-Team lebt dies. Mit dem satirischen Film "Dauerwerbesendung Bibliothekskarte" nehmen die Kolleginnen und Kollegen Verkaufssender aufs Korn - aber mit Bibliotheksinhalt. Ziel ist es dabei, B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger, die die Bibliothek noch nicht nutzen, diese humorvoll und ganz anders als erwartet zu pr{\"a}sentieren. Erstellt wurde dieser Film vom Social-Media-Team in Eigenregie: Lena Winter, Nadine Jansen, Priscilla Libanio und Tom Kissel sind dabei Darsteller und Durchf{\"u}hrende.}, language = {de} } @misc{Krause2020, author = {Krause, Carmen}, title = {Bibl-IoT-hek 4.0: Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174081}, year = {2020}, abstract = {Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien ver{\"a}ndert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, m{\"u}ssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu geh{\"o}rt es, Potenziale neuer Technologien zu {\"u}berpr{\"u}fen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Ein Funktionsb{\"u}ndel aus einander erg{\"a}nzenden und teilweise konvergierenden technologischen Entwicklungen, das seit Anfang 2014 im Trend liegt, ist das Internet der Dinge (engl. Internet of Things (IoT)). Das Internet der Dinge bietet eine Vielzahl an Potenzialen, die es Bibliotheken erlauben w{\"u}rden, wirtschaftlicher und effizienter zu arbeiten, die Dienstleistungen f{\"u}r ihre Nutzer*innen zu optimieren und zu einer Verbesserung von Gesellschaft und Umwelt beizutragen. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie Bibliotheken diese Potenziale aussch{\"o}pfen k{\"o}nnen und welche technischen, rechtlichen, ethischen und personellen Herausforderungen dabei zu bew{\"a}ltigen sind.}, language = {de} } @masterthesis{Straub2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Straub, Christian}, title = {Community Building in Bibliotheken : Mehrwert f{\"u}r Kundschaft und Institution durch den Aufbau von Gemeinschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25244}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XIII, 51}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bed{\"u}rfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verf{\"u}gbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz f{\"u}r den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr k{\"o}nnen Bibliotheken ihren Raum mit identit{\"a}tsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building f{\"u}llen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterst{\"u}tzen kann und wie daraus ein Mehrwert f{\"u}r die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich f{\"u}r die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation f{\"u}r den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierf{\"u}r werden nationale und internationale Fachbeitr{\"a}ge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und er{\"o}rtert. Dadurch wird ein Kontext f{\"u}r die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage k{\"o}nnen Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgem{\"a}ß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es m{\"o}glich, vielf{\"a}ltigen Mehrwert f{\"u}r die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure f{\"o}rdern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken st{\"a}rken.}, language = {de} }