@misc{Adasme2020, author = {Adasme, Melisa Bel}, title = {It´s up to you! Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte erreichen und in die Programmgestaltung einbeziehen}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des Programms "360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" (F{\"o}rderung der Kulturstiftung des Bundes) wurde mit "It's up to you!" ein neuer Ansatz entwickelt und erprobt, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte zu erreichen und aktiv in die Programmgestaltung einzubeziehen. Wir arbeiten in kulturell vielf{\"a}ltigen Stadtteilen und in Kooperation mit lokalen weiterf{\"u}hrenden Schulen und Jugendeinrichtungen, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte gezielter anzusprechen und zu erreichen. Dabei machen wir keine "speziellen" Angebote f{\"u}r eine bestimmte Zielgruppe, sondern ein Angebot f{\"u}r alle Jugendlichen aus dem Stadtteil. In partizipativ angelegten, medienp{\"a}dagogischen Workshops setzen sie sich mit lebensnahen Themen kreativ und/oder k{\"u}nstlerisch auseinander und lernen "nebenbei" neue Medien und Technologien kennen. So vertiefen sie ihr Wissen, entdecken im besten Fall neue Interessen und F{\"a}higkeiten und werden motiviert, eigene Angebote und Workshops zu entwickeln und selbst durchzuf{\"u}hren. Bei der inhaltlichen Gestaltung ber{\"u}cksichtigen wir die Interessen der Jugendlichen und stellen Spaß, Kreativit{\"a}t und Selbstausprobieren in den Vordergrund. Dies auch verbunden mit einem medienp{\"a}dagogischen Ansatz, um die Reflektion der Inhalte zu erm{\"o}glichen und Medienkompetenz zu schulen. Das Konzept wird pilotweise in der neugestalteten Stadtteilbibliothek im kulturell vielf{\"a}ltigen K{\"o}ln-Kalk umgesetzt. Mit Erfolg: Erste junge "Maker" gestalten hier eigene Angebote f{\"u}r andere Kinder und Jugendliche und bereichern damit das Veranstaltungsprogramm. Mit diesen partizipativen Strukturen m{\"o}chte die Stadtbibliothek sowohl die Identifikation mit als auch die Begeisterung f{\"u}r die Arbeit in Bibliotheken st{\"a}rken. Die entwickelten Strukturen werden nach und nach auf andere Standorte und Zielgruppen {\"u}bertragen.}, language = {de} } @misc{Ilg2020, author = {Ilg, Jens}, title = {Was machen Bibliotheksnutzer wenn wir nicht hingucken? Drei Methoden der verdeckten Nutzerforschung}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Wie nehmen unsere Bibliotheksbesucher ihre Bibliothek wahr? Wie nutzen sie sie tats{\"a}chlich? Wie gut k{\"o}nnen sie Bibliothek {\"u}berhaupt? Alles das kann man versuchen durch offene Nutzerforschung zu erkunden, z.B. durch Befragungen oder mit Methoden der partizipative Nutzerbeteiligung. Methoden der verdeckten Nutzerforschung versuchen, das bei offener Nutzerforschung unvermeidliche Problem des sozial erw{\"u}nschten Antwortverhaltens zu umgehen und ein etwas realistischeres Bild vom Bibliotheksnutzer zu zeichnen, indem sie verdeckt beobachtet werden. Dieser Vortrag stellt drei in der Praxis an der UB Magdeburg erprobte Methoden und Ergebnisse vor: Den "Entdeckerrundgang", in dem alle neuen Kolleginnen unmittelbar nach Stellenantritt sich ihren neuen Arbeitsort in ca. 1h selbst erschließen, die "verdeckte Nutzerbeobachtung", in der durch einen Bibliotheksmitarbeiter inkognito das Bibliotheksnutzungsverhalten regelm{\"a}ßig und strukturiert dokumentiert wird, und die bibliothekspezifische Analyse von Beitr{\"a}gen in Frage-Antwort-Plattformen wie Reddit, Ouora oder Gutefrage.}, language = {de} } @misc{UhlHefti2020, author = {Uhl, Susanne and Hefti, Lukas}, title = {Revision der Schweizer Bibliotheksstatistik - Ein Werkstattbericht}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstatistik (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstatistik (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Aktuell wird die Schweizer Bibliotheksstatistik, die auf eine lange und bewegte Geschichte zur{\"u}ckblicken kann, einer grundlegenden Revision unterzogen. An diesem Prozess beteiligt sind neben dem Bundesamt f{\"u}r Statistik und der durch den Berufsverband Bibliosuisse eingesetzten Kommission Statistik auch die Bibliotheken selbst, welche verschiedentlich Gelegenheit zu R{\"u}ckmeldungen und Anmerkungen hatten. Leitende Paradigmen sind vor allem: Reduktion der bestehenden Variablen; Orientierung an internationalen und modernen Standards sowie Einbezug m{\"o}glichst aller {\"o}ffentlich zug{\"a}nglicher Bibliotheken. Am Ende steht das Ziel, mit transparenten und vergleichbaren Daten ein idealerweise {\"u}ber alle Bibliothekstypen hinweg aussagekr{\"a}ftiges und umfassendes Bild der Bibliothekslandschaft der Schweiz zu generieren. Der Beitrag geht kurz auf die Geschichte der Bibliotheksstatistik ein und erl{\"a}utert den Hintergrund und den aktuellen Stand der Revision sowie die damit verbundenen Herausforderungen, die erwartungsgem{\"a}ss vor allem in den Bereichen der E-Medien und des Wandels bibliothekarischer Angebote liegen.}, language = {de} } @misc{Schuldt2020, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Nutzung von Hochschulbibliotheken: Systematischer {\"U}berblick zu aktuellen Studien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170018}, year = {2020}, abstract = {Hochschulbibliotheken werden, nicht nur im DACH-Raum, sondern in vielen Staaten, seit Jahren immer wieder auf der Basis gleicher Ideen um- oder neugebaut: Es wird erwartet, dass sich die Nutzung dahingehend {\"a}ndern wird, dass mehr kollaborativ gelernt und gearbeitet wird; es wird angenommen, dass dem Ort Bibliothek eine wachsende und den physischen Medien eine schrumpfende Bedeutung zukommen wird und es wird angestrebt, die Bibliotheken zu Landschaften umzubauen, welche ein langes Verweilen erm{\"o}glichen sollen (mit mehr sozialen Aktivit{\"a}ten, mehr Verpflegungsm{\"o}glichkeiten, Labs etc.)Diese Grundideen sind seit Jahren wirksam, viele Bibliotheken wurden schon nach ihnen umgebaut und sind heute im Normalbetrieb. Aus diesen liegen zudem schon zahlreiche Studien dazu vor, wie diese Bibliotheken nach den Um- und Neubauten tats{\"a}chlich genutzt werden. Sie erscheinen verstreut, aber zusammengenommen bieten sie selbstverst{\"a}ndlich Hinweise darauf, ob sich diese Umbauten lohnen, wie weit diese Grundideen tragen, wie die Nutzenden reagieren und wie - wenn {\"u}berhaupt - sich die Nutzung {\"a}ndert. Es ist klar, dass solche Um- und Neubauprojekte nicht jedesmal neu von den gleichen Ideen ausgehend geplant werden m{\"u}ssen, wenn schon ausreichend Erfahrungen aus anderen Bibliotheken vorliegen, auf denen man aufbauen kann.Der Vortrag wird systematisch solche Studien der letzten zehn Jahre unter folgenden Fokussen darstellen: (1) Welche und wie viele Studien, durchgef{\"u}hrt mit welchen Methoden und Zielsetzungen, existieren?(2) Verallgemeinbare und herausstechende Ergebnisse. (3) Bewertung der Grundideen und Erwartungen {\"u}ber die zuk{\"u}nftige Nutzung von Hochschulbibliotheken.(4) M{\"o}gliche Konsequenzen f{\"u}r die Planung von Um- und Neubauten von Hochschulbibliotheken.}, language = {de} } @misc{Kaufmann2020, author = {Kaufmann, Andrea}, title = {Bibliotheken denken vorw{\"a}rts! Oder: Libraries for Future!}, series = {Hands-On Lab analog / Bibliotheken denken vorw{\"a}rts! Oder: Libraries for Future! (28.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bibliotheken denken vorw{\"a}rts! Oder: Libraries for Future! (28.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, year = {2020}, abstract = {Der Klimawandel ist eines der bestimmenden Themen der Zeit. Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft warnen deutlich vor den massiven sozialen und gesellschaftlichen Verwerfungen, die bei einem weiteren ungehemmten Klimawandel auf die Menschheit zukommen werden. Auch viele Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken begegnen diesem Thema in ihrer t{\"a}glichen Arbeit und f{\"u}hlen zunehmend die Verpflichtung, sich f{\"u}r Klima- und Ressourcenschutz zu engagieren. Doch was k{\"o}nnen wir tun? In diesem Hands-on-Lab werden wir uns mittels einiger Impulsvortr{\"a}ge inspirieren lassen, wie wir ein Zeichen f{\"u}r Klima- und Ressourcenschutz setzen k{\"o}nnen und was wir ganz praktisch tun k{\"o}nnen, um als Bildungspartner und Multiplikatoren mehr als nur den {\"o}kologischen Fußabdruck der eigenen Bibliothek zu verringern. Gerade die Generation Y ist in der Fridays-for-Future-Bewegung ein Beispiel f{\"u}r aktives Handeln. Auch die "young professionals" aus den Bibliotheksbereichen zeigen Handlungskompetenz: Auszubildende des Joseph-DuMont-Berufskollegs K{\"o}ln pr{\"a}sentieren mit ihrem Nachhaltigkeitsleitfaden eine Orientierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Bibliotheken. Eine Handreichung des Netzwerks Gr{\"u}ne Bibliothek erg{\"a}nzt die praktischen Handlungshilfen und die Vorstellung der im Sommer 2019 gegr{\"u}ndeten "Libraries4Future"-Bewegung zeigt Wege auf, wie Bibliotheksbesch{\"a}ftigte und Bibliotheksverb{\"a}nde ein deutliches und weltweites Zeichen f{\"u}r Klimaschutz setzen k{\"o}nnen. Im Format eines World-Caf{\´e}s werden eigene Erfahrungen reflektiert und praktische Wege zur Umsetzung aufgezeigt. Es werden L{\"o}sungen erarbeitet, wie {\"o}kologische Bibliotheksarbeit umgesetzt werden kann und wie durch die Vernetzung mit Kooperationspartnern Bibliotheken zu Orten des gesellschaftlichen Umdenkens werden.}, language = {de} } @misc{Trojok2020, author = {Trojok, Antonia}, title = {Escape the room and enter Open Access - Escape Games in der Wissensvermittlung}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170455}, year = {2020}, abstract = {Escape Rooms oder Exit Games - die Abenteuerspiele ohne Entkommensgarantie haben Deutschland {\"u}berrollt. Mittlerweile ist das beliebte R{\"a}tselspiel auch in der Wissensvermittlung angekommen und wurde vom Museum f{\"u}r Naturkunde in Berlin implementiert. 2019 entwickelte die wissenschaftliche Bibliothek des Museums ein Escape Game zum Thema Open Access. P{\"u}nktlich zur Open Access Week wurde das Spiel f{\"u}r die WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen des Hauses angeboten. Mehrere Teams l{\"o}sten R{\"a}tsel und folgten Hinweise in einem spannenden Wettkampf gegeneinander, und lernten gleichzeitig mehr {\"u}ber Open Access, Open Science und den freien Zugang zu Wissen.Die aus dem Escape Room gesammelten Erfahrungen in Bezug auf die Informationsvermittlung, und die daraus entwickelten Ideen, werden in der Pr{\"a}sentation vorgestellt.}, language = {de} } @misc{GalkaLotzFansaetal.2020, author = {Galka, Judith and Lotz, Birgit and Fansa, Jonas and Schwering, Stephan}, title = {Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden}, series = {Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich zunehmend als zivilgesellschaftliche Marktpl{\"a}tze zum Austausch von Wissen, Erfahrung und Leidenschaft, werden zunehmend zu Plattformen und entwickeln aktiv Formate, die Demokratiebildung und gesellschaftlichen Diskurs f{\"o}rdern. Hierf{\"u}r m{\"u}ssen die in ihrem bisherigen Selbstverst{\"a}ndnis und ihrer Rechtsform oft beh{\"o}rdlich verfassten Institutionen allerdings lernen, mit neuen Akteur*innen Kooperationsmodi zu finden, die es so bisher nicht gegeben hat. Daraus ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen, u.a.:Wie generieren Menschen aus der Stadt in der Bibliothek {\"u}berhaupt relevante Themen? Wie ermutigen wir die Besucher*innen, die Bibliothek zu "ihrem Ort" zu machen, der ihre Lebenswelt wiederspiegelt? Welche praktischen Herausforderungen ergeben sich aus der gemeinsamen Programmgestaltung mit externen Communities und welche L{\"o}sungsans{\"a}tze gibt es daf{\"u}r? Wie l{\"a}sst sich in der Community-Arbeit Kontinuit{\"a}t herstellen? Braucht es Leitlinien und Grenzen (in Hinblick auf politische Parteien, Religionen?)? Wie vermitteln wir den Unterhaltstr{\"a}ger*innen diese neuen Bedarfe?Das Hands On Lab wird sich diesen Fragen in vier schnellen, interaktiven Arbeitsphasen widmen und 3-5 Thesen zu grunds{\"a}tzlichen Denkans{\"a}tzen, Ann{\"a}herungen und Methoden der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken formulieren: 1. Input aus der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit aus Berlin, D{\"u}sseldorf, Frankfurt am Main - zugespitzt auf Schl{\"u}sselfragestellungen. 2. Workshopphase: Die Teams aus Berlin , D{\"u}sseldorf und Frankfurt betreuen als Facilitator*innen einen Workshop f{\"u}r bis zu 50 Kolleg*innen, in dem an den Schl{\"u}sselfragestellungen gearbeitet werden kann. Hierzu werden auch Communities eingeladen. 3. Diskussionsphase: In einer offenen Diskussion in der großen Gruppe wird {\"u}ber die Thesen diskutiert.4. Abschluss: es wird eine Auswahl der wichtigsten Thesen pr{\"a}sentiert und das weitere Vorgehen er{\"o}rtert.Mindestdauer 180min mit Pause!}, language = {de} } @misc{RiekSindt2020, author = {Riek, Ilona and Sindt, Ruth}, title = {Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 19)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 19)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-172634}, year = {2020}, abstract = {Es gibt mittlerweile zehn regionale Fachinformationsdienste, die gemeinsam nahezu die gesamte Weltkarte abdecken. Wie alle FIDs befinden sie sich in einem dynamischen Prozess, bei dem es um den Aufbau und die Weiterentwicklung neuer Dienste, aber auch um die Verstetigung bereits etablierter Services im Austausch mit der Fachwissenschaft sowie mit Stakeholdern an wissenschaftlichen Bibliotheken geht. Ankn{\"u}pfend an die erfolgreiche Auftaktveranstaltung "Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor" auf dem Bibliothekskongress 2019 in Leipzig, m{\"o}chten die regionalen FIDs den Faden wieder aufnehmen und den Dialog untereinander sowie mit interessierten Kolleg*innen anderer Bibliotheken fortf{\"u}hren. Als philologischer Fachinformationsdienst mit regionalem Bezug wird nun auch der FID Romanistik mit von der Partie sein. M{\"o}gliche Themen der Fachsession sind etwa: Was gibt es Neues oder Besonderes aus den einzelnen FIDs zu berichten? Wie haben sich Angebote und Einbindung digitaler Ressourcen im Sinne der E-preferred-Strategie der DFG entwickelt? Ist eine multi- bzw. interdisziplin{\"a}re Nutzung elektronischer Ressourcen denkbar und m{\"o}glich? Lassen sich gleichzeitig Spezialbedarfe bedienen und angemessene Nutzungszahlen generieren? Wo stehen die FIDs und wo die jeweiligen Fachgemeinschaften bei Fragen digitaler Forschungsmethoden und -umgebungen? Was k{\"o}nnen die FIDs anbieten und was nicht? Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen FIDs? Wie steht es um die Sichtbarkeit und Nutzung der Angebote? Wie gestaltet sich die R{\"u}ckkoppelung mit der Fachcommunity und den Mandant*innen an anderen Bibliotheken? Ebenso wie bei der Auftaktveranstaltung ist auch diesmal wieder ausreichend Raum f{\"u}r wechselseitige Information und Diskussionen vorgesehen.}, language = {de} } @misc{Just2020, author = {Just, Peter}, title = {Digitale Bibliotheksangebote in Haftanstalten}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Seit Dezember 2019 haben 60 Menschen im Strafvollzug in ihrer Zelle {\"u}ber ein individuelles Laptop Zugang zu digitalen Inhalten des Verbunds der {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlins (V{\"O}BB). Freigeschaltet sind 22.000 E-Books und H{\"o}rb{\"u}cher, 5.000 Zeitschriften und Tageszeitungen und die Songs der Musikplattform Freegal (Stand: Dezember 2019). Erm{\"o}glicht wird dieses im Rahmen des Projektes "Resozialisierung durch Digitalisierung", welches die Berliner Senatsverwaltung f{\"u}r Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) und dem Institut f{\"u}r Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) realisiert. In dem Vortrag wollen wir darstellen, wie der Zugang technisch und organisatorisch realisiert wird, welche ersten Erfahrungen wir gemacht haben und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, das Projekt auch in anderen Regionen und Haftanstalten anzuwenden.}, language = {de} } @misc{Rupp2020, author = {Rupp, Daniel A.}, title = {Vom DFG-Projekt zur produktiven Dienstleistung - LAS:eR vernetzt sich!}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Das bundesweite ERM-System LAS:eR ist im Oktober 2019 erfolgreich von einem DFG-Projekt zu einer vom hbz betriebenen Dienstleistung {\"u}bergegangen. Als Hilfsmittel f{\"u}r die konsortiale Verwaltung dient sie verschiedenen deutschen Konsortialstellen und vernetzt diese mit den jeweiligen Konsortialteilnehmern. Zus{\"a}tzlich bietet es als vollwertiges ERMS einer Vielzahl von Einrichtungen die M{\"o}glichkeit, ihre lokalen Lizenzen zus{\"a}tzlich zu den konsortialen in einem System zu verwalten. Hierbei erlaubt das flexible Anlegen selbstdefinierter Lizenzbedingungen eine hohe Strukturierung individueller Lizenzverwaltung. Durch die enge Anbindung der GOKb als allgemeiner und offener Knowledge Base kann die Verwaltung lizenzierter Inhalte auf Paket- und Einzeltitelbasis erfolgen.Angesichts neuer Lizenzstrukturen, neuer Workflows und k{\"u}nftiger Entwicklungen der deutschen Bibliothekslandschaft wird LAS:eR auch k{\"u}nftig kontinuierlich weiterentwickelt, wodurch neue Mehrwerte entstehen. Insbesondere Datenschnittstellen zu Next Generation Systemen wie FOLIO, Alma oder WMS sowie zu verwandten Projekten wie NatHosting, verbesserte Open-Access-Unterst{\"u}tzung, ein umfangreicheres Dokumentmanagement sowie diverse Export- und Reporting-Funktionalit{\"a}ten stehen auf dem Entwicklungsplan f{\"u}r das kommende Jahr. Der Vortrag gibt Einblick in die Erfahrungen der erfolgreichen Transformation zur Dienstleistung sowie einen Ausblick in die k{\"u}nftigen Entwicklungen von LAS:eR.}, language = {de} } @misc{Kaiser2020, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die (Soziale) Arbeit mit obdachlosen Menschen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-172507}, year = {2020}, abstract = {Im Oktober 2017 ver{\"o}ffentlichte die IFLA Section Library Services to People with Special Needs ihre Guidelines f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder tempor{\"a}r wohnungslos sind. Welche Forderungen lassen sich daraus f{\"u}r Bibliotheken im deutschsprachigen Raum umsetzen? Welche Konsequenzen k{\"o}nnen nationale Bibliotheksverb{\"a}nde daraus ableiten? Großstadtbibliotheken in Z{\"u}rich, Wien, Paris und in einigen St{\"a}dten in Deutschlands gehen sehr unterschiedlich mit wohnungslosen Menschen in ihren Einrichtungen um. Bibliotheken in den USA und Kanada haben beispielsweise "fachfremde" Mitarbeiter/-innen eingestellt, die als Streetworker bzw. Sozialarbeiter/-innen dieser eher unbeliebten Nutzergruppe helfen. Wie k{\"o}nnte sich unser Berufsstand ethisch angemessen verhalten und/oder weiterbilden, um k{\"u}nftig mit "schwierigen" Besuchern umzugehen? Dieser Vortrag will Anregungen geben, wie sich Bibliotheksverb{\"a}nde hierzu positionieren k{\"o}nnten und wie Bibliotheken professioneller handeln k{\"o}nnten. M{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze werden am Ende vorgestellt. Das Thema basiert auf einer Hausarbeit im berufsbegleitenden Master Soziale Arbeit an der KSH M{\"u}nchen und verkn{\"u}pft das Bibliothekarische mit der Sozialen Arbeit.}, language = {de} } @misc{ReimannOkonBeck2020, author = {Reimann, Maximilian and Okon, Mateusz and Beck, Andre}, title = {Lernroboter in der {\"o}ffentlichen Bibliothek - Praxisworkshop mit den Roboterarmen der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {Hands-On Lab digital / Lernroboter in der {\"o}ffentlichen Bibliothek - Praxisworkshop mit den Roboterarmen der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main (29.05.202010:0012:00 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, journal = {Hands-On Lab digital / Lernroboter in der {\"o}ffentlichen Bibliothek - Praxisworkshop mit den Roboterarmen der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main (29.05.202010:0012:00 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken sind {\"o}ffentliche Orte der Begegnung und des Diskurses. Sie geh{\"o}ren zu den immer wieder benannten Dritten Orten. Orte, die allen offen stehen und die von sozialer Interaktion und gesellschaftlicher Kommunikation gepr{\"a}gt sind. In einer Bibliothek geht es nicht einfach um B{\"u}cher. Es geht um Wissenserwerb und um kulturelle Erfahrungen. Heute ist es nicht mehr nur das Buch, das wir dazu nutzen. Es kann eben auch ein Roboter sein. Mit dem Dobot pr{\"a}sentieren wir einen Handhabungsroboter, welcher exemplarisch den Einsatz von Roboterarmen in der Industrie demonstrieren soll. In Erg{\"a}nzung zu den anderen Robotern im Haus, dem humanoiden Roboter "NAO" und den Robotern f{\"u}r Kinder- und Jugendliche, soll Nutzern die Bandbreite der technischen Entwicklungen aufgezeigt werden. Smarte Maschinen, Neuroprothesen oder kollaborative Roboter m{\"o}gen uns noch unheimlich sein, dabei entstehen sie aus dem selben Geist wie das ewig dienstbereite Smartphone, Alexa oder der Algorithmus von Elite Partner.In diesem Hands on Lab wird der Lern- und Handhabungsroboter Dobot Magician vorgestellt, wie er in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main eingesetzt wird. Die grundlegenden Funktionen k{\"o}nnen ausprobiert werden, beispielsweise das Erstellen von Bewegungsabl{\"a}ufen oder einfachen Automatisierungsprozessen.Zus{\"a}tzlich werden das 3D-Druckmodul und die optische Erkennung vorgef{\"u}hrt. Anmeldung bitte an:Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main44.33 Digitale DiensteMaximilian Reimannmaximilian.reimann@stadt-frankfurt.de}, language = {de} } @misc{Schumann2020, author = {Schumann, Tim}, title = {Essbare Bibliothek, Klimanotstand + Libraries4Future - Die Stadtbibliothek Pankow auf dem Weg ins {\"o}kologische Zeitalter!?}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im Sommer 2019 erkl{\"a}rte der Bezirk Berlin-Pankow den Klimanotstand. Da dieser Begriff bisher keine juristischen Konsequenzen hat, folgen daraus auch keine direkten Ver{\"a}nderungen f{\"u}r die Verwaltung und die Politik. Die Stadtbibliothek Pankow stellt sich die Frage, wie sie als kommunale Einrichtung auf den Klimanotstand reagieren kann. Welche Rolle kann oder muss die Stadtbibliothek in diesem Thema einnehmen? Kann die Stadtbibliothek eine vermittelnde Rolle zwischen Bezirksverwaltung, Bezirkspolitik und Einwohner*innen einnehmen?Um auf den Klimanotstand zu reagieren, werden die eigenen Arbeitsabl{\"a}ufe hinterfragt. Kooperationen mit lokalen {\"o}kologischen und zivilgesellschaftlichen Initiativen werden gesucht, um die Stadtbibliothek zur Plattform f{\"u}r den sozialen und {\"o}kologischen Wandel zu etablieren. Das funktioniert {\"u}ber die Bereitstellung und Anbietung der eigenen R{\"a}umlichkeiten f{\"u}r Initiativen bis hin zu den Ideen, einen Foodsharing-Fairteiler aufzustellen, mit Recyclingh{\"o}fen zusammenzuarbeiten und mittelfristig ein permanentes Repaircafe mit einer Fahrradwerkstatt in den R{\"a}umen der Bibliothek einzurichten. Das alles soll durch eigene Veranstaltungen im Kinder- und Erwachsenenbereich sowie durch klassische Anbietung von Informationen und Medien begleitet werde.}, language = {de} } @misc{SchweringUsch2020, author = {Schwering, Stephan and Usch, Baur}, title = {Praxisbericht: Pepper - "Kollege Roboter" im Kundenservice der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf testet seit November 2019 den humanoiden Roboter "Pepper" im Eingangsbereich, um bei der Orientierung zu unterst{\"u}tzen oder auch Servicefragen zu beantworten. "Pepper" kann sprechen, h{\"o}ren, gestikulieren, tanzen und sich in Echtzeit mit Kunden austauschen. Mit seinem Tablet, das er auf der Brust tr{\"a}gt, k{\"o}nnen die Besucher bestimmte Informationen und Antworten auch in Schrift und Bild bekommen. Neben dem praktischen Nutzen kann durch "Pepper" auch ohne Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste ein erster Kontakt mit dem Thema Robotics hergestellt werden. Mit "Pepper" soll getestet werden, ob ein humanoider Roboter in der Bibliothek insbesondere w{\"a}hrend servicefreier Zeiten ohne Bibliothekspersonal geeignet ist, durch diese Art "Self-Services" das Bibliothekspersonal zu unterst{\"u}tzen. Mit der Er{\"o}ffnung der neuen Zentralbibliothek 2021 ist eine deutliche Erweiterung der {\"O}ffnungszeiten mit servicefreien Zeiten ("Open Library") geplant. Erl{\"a}utert wird die interne Vorbereitung und Organisation f{\"u}r den Einsatz sowie Chancen und Fallstricke eines Roboters im Kundeneinsatz und damit die ganz praktischen Erfahrungen im Kundenservice der Zentralbibliothek.}, language = {de} } @misc{Weber2020, author = {Weber, Peter}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz - Praxis und Recht (Vortragsveranstaltung der AjBD)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / K{\"u}nstliche Intelligenz - Praxis und Recht (Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, AjBD) (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / K{\"u}nstliche Intelligenz - Praxis und Recht (Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, AjBD) (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) wird zur Schl{\"u}sseltechnologie des digitalen Wandels. In einem Praxisbeispiel und einer rechtlichen Betrachtung wird das Thema beleuchtet. KI als Autor, Henning Sch{\"o}nenberger, Springer Nature, Heidelberg 2019 ver{\"o}ffentlichte Springer Nature das erste maschinen-generierte Buch der Welt. Der Vortrag gibt Einblicke in die Entstehung des Buches, erl{\"a}utert die M{\"o}glichkeiten, die sich f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen ergeben und zeigt Neuerungen auf, die das Lesen und Schreiben ver{\"a}ndern k{\"o}nnen.KI im (Urheber-)Recht, David Linke, TU DresdenBeispielgebend f{\"u}r die Herausforderungen von KI im (Urheber-)Recht sind Erzeugnisse wie "the next Rembrandt" oder "Edmond de Belamy". Es handelt sich um zwei "Kunstwerke", die durch k{\"u}nstliche neuronale Netzwerke geschaffen wurden. Letzteres wurde 2018 f{\"u}r 432.500 US-Dollar versteigert und weist als Sch{\"o}pfer die Signatur "min G max D Ex[log(D(x))]+Ez[log(1-D(G(z)))]" auf, womit der implementierte Algorithmus des Netzwerkes gemeint ist. {\"A}hnliche Beispiele finden sich im Bereich des Roboterjournalismus oder k{\"u}nstlicher Musik. In s{\"a}mtlichen F{\"a}llen steht nicht mehr der Mensch als Sch{\"o}pfer im Mittelpunkt. Als Ankn{\"u}pfungspunkte soll f{\"u}r die rechtliche Betrachtung dabei einerseits die "KI" als Produkt dienen, mit der Frage, ob KI selbst urheberrechtlich schutzf{\"a}hig ist? Andererseits wird die Frage virulent, ob die vorstehenden "KI"-generierten Erzeugnisse Schutz nach dem Urheberrecht genießen und wer Urheber dieser Erzeugnisse ist?}, language = {de} } @misc{KapposMarthaSchneider2020, author = {Kappos, Susanne and Martha, Magdalena and Schneider, Maria}, title = {Und pl{\"o}tzlich waren sie da! Ein Pop-up Standort f{\"u}r die B{\"u}chereien der Stadt Wien}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im Sinne eines modernen und urbanen Lebensgef{\"u}hls haben sich die B{\"u}chereien der Stadt Wien dazu entschieden, neue Orte f{\"u}r Bibliotheken auszuprobieren und die Angebote einer {\"o}ffentlichen B{\"u}cherei an spannenden und gut besuchten Pl{\"a}tzen der Großstadt zu pr{\"a}sentieren. Im Gerngross-Einkaufzentrum in Wiens ber{\"u}hmter Einkaufsmeile Mariahilfer Straße haben die B{\"u}chereien erstmals von Juli bis Dezember 2019 einen zeitlich begrenzten Standort mit den klassischen Leistungen einer {\"o}ffentlichen B{\"u}cherei er{\"o}ffnet. Jeden Donnerstag und Freitag integriert sich die mobile B{\"u}chereieinheit in die Lounge-Zone im 2. Stock des Einkaufszentrums. Der Besuch des vielf{\"a}ltigen Veranstaltungsprogramms mit Vorlesestunden, Roboteranimationen, Rechercheworkshops, E-Book-Sprechstunden, AutorInnenlesungen, uvm. ist f{\"u}r die Kundinnen und Kunden kostenlos und zeigt die Breite des Angebots der B{\"u}chereien der Stadt Wien. Das große Medieninteresse hat best{\"a}tigt, dass die Pop-up B{\"u}cherei am Puls der Zeit ist. Was sie tats{\"a}chlich einer {\"o}ffentlichen B{\"u}cherei bringt, zeigt die Evaluation - mit Ausblick auf weitere Orte, an denen die mobile B{\"u}chereieinheit aufpoppen wird.}, language = {de} } @misc{Nix2020, author = {Nix, Sebastian}, title = {Kundenorientierung quergedacht: neue Kompetenzen f{\"u}r neue Services (?) Podium der dbv-Kommission "Kundenorientierte Services"}, series = {Podiumsdiskussion / Kundenorientierung quergedacht: Neue Kompetenzen f{\"u}r neue Services (?) Podium der dbv-Kommission "Kundenorientierte Services" (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion / Kundenorientierung quergedacht: Neue Kompetenzen f{\"u}r neue Services (?) Podium der dbv-Kommission "Kundenorientierte Services" (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Der digitale und demografische Wandel stellt Bibliotheken vor große Herausforderungen: Wie umgehen mit den "digital natives", ohne die "digital immigrants" zu vernachl{\"a}ssigen? Wie sich behaupten gegen kommerzielle Akteure, die digitale Services rund um die Uhr und - scheinbar - ohne Gegenleistung anbieten? Was tun, um Menschen mit Migrationshintergrund und unterschiedlichsten sprachlich-kulturellen Pr{\"a}gungen eine Teilhabe an Bibliotheksangeboten zu erm{\"o}glichen? Bibliotheken suchen neue Wege, um Antworten auf solche Fragen zu finden. Sie reichen von der "Bibliothek der Dinge" {\"u}ber neue Raumerlebnisse oder spezielle Angebote f{\"u}r Migrant*innen bis hin zur Wahrnehmung quasi-verlegerischer Aufgaben. Um erfolgreich neue Services anzubieten, sind vielf{\"a}ltige Kompetenzen gefragt. Doch welche sind das, und wie lassen sie sich in den Arbeitsalltag integrieren? Und (wie) kann es gelingen, die Bibliothek als "Marke" zu erhalten und weiterzuentwickeln, ohne beliebig zu werden? Dar{\"u}ber diskutieren in einer von der Kommission "Kundenorientierte Services" im dbv veranstalteten Podiumsdiskussion f{\"u}nf Kolleg*innen aus wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Sie er{\"o}rtern aus ihrer jeweiligen Perspektive z. B. folgende Fragen: Welches sind "besondere" Services, die heute in einer Bibliothek angeboten werden? Inwiefern stellen diese Services einen Mehrwert f{\"u}r Kund*innen dar? Welche Kompetenzen werden ben{\"o}tigt, um solche "besonderen" Services zu erbringen? Welche strukturellen Rahmenbedingungen muss eine Bibliothek bieten, um sich erfolgreich auch f{\"u}r potentielle Mitarbeiter*innen mit einem nicht prim{\"a}r bibliotheksfachlichen Hintergrund zu {\"o}ffnen? Wie k{\"o}nnen alle Mitarbeitenden einer Bibliothek daf{\"u}r gewonnen werden, an der Gestaltung neuer, auch "unkonventioneller" Services mitzuwirken? Welches sind k{\"u}nftige Servicetrends in {\"o}ffentlichen bzw. wissenschaftlichen Bibliotheken - und was bedeutet das f{\"u}r k{\"u}nftige Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen?}, language = {de} } @misc{GeorgyFischerMueller2020, author = {Georgy, Ursula and Fischer, Yvonne and M{\"u}ller, Rabea}, title = {Verst{\"a}ndnis technologischer Trends und die Ableitung bibliotheksarischer Dienstleistungen}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Instrumente der Trendbeobachtung gibt es zahlreiche. Sie sind f{\"u}r ein sich kontinuierlich ver{\"a}nderndes Umfeld verantwortlich, sofern sie sich in Form von Innovationen etablieren. Unternehmen, St{\"a}dte und Kommunen aber auch Non-Profit-Einrichtungen wie Bibliotheken m{\"u}ssen sich in diesem Umfeld positionieren und ihren Markt und ihre Gesch{\"a}ftsfelder selbst aktiv weiterentwickeln. Zun{\"a}chst m{\"u}ssen Trends identifiziert und eingesch{\"a}tzt werden. Die besondere Herausforderung liegt jedoch in dem n{\"a}chsten Schritt, bei dem es um das Verstehen von Trends geht, um diese f{\"u}r die eigene Bibliothek bewerten zu k{\"o}nnen und in konkrete Produkte bzw. Dienstleistungen im Sinne von Innovationen umsetzen zu k{\"o}nnen. Sehr viele der heutigen Trends sind stark technisch/technologisch gepr{\"a}gt und erfordern daher auch ein tieferes (technisches) Verst{\"a}ndnis. Dieses muss zumindest so groß sein, dass es m{\"o}glich ist, sich konkret vorzustellen, welche Dienstleistungen der Bibliotheken von den Trends beeinflusst werden k{\"o}nnten und wie neue Dienstleistungen in etwa aussehen k{\"o}nnten. F{\"u}r Bibliotheken stellt diese Aufgabe durchaus eine gr{\"o}ßere Herausforderung dar, da sie selten entsprechend technisch ausgebildetes Personal haben. Trotzdem gilt es, die Aufgabe zu bew{\"a}ltigen - und das mit vertretbarem Aufwand. Im Rahmen eines Seminars im Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft der TH K{\"o}ln wurde in einem ersten Ansatz diese Situation simuliert. Die Studierenden sollten sich aus einem Megatrend ein Trendfeld bzw. einen Trend heraussuchen und diesen auch verstehen und Ans{\"a}tze m{\"o}glicher Dienstleistungen f{\"u}r Bibliotheken formulieren. Von besonderem Interesse waren der Zeitaufwand sowie die eingesetzten Informationsquellen. Vorgaben hierzu wurden keine gemacht. In dem Vortrag werden an zwei Beispielen Vorgehensweise und der damit verbundene Aufwand vorgestellt. Zudem wird versucht, eine Absch{\"a}tzung zu den Ressourcen zu geben, die Bibliotheken f{\"u}r diese Aufgabe dauerhaft zur Verf{\"u}gung stellen sollten.}, language = {de} } @misc{Marra2020, author = {Marra, Stephanie}, title = {Pflicht als Service. Kooperative Publikationsunterst{\"u}tzung bei der Pflichtabgabe an der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Bereits seit dem 16. Jahrhundert werden Exemplare von Druckerzeugnissen pflichtgem{\"a}ß von Archiven und Bibliotheken gesammelt. Was in der Fr{\"u}hen Neuzeit noch unter dem Eindruck von Zensur und Kontrolle stattfand, steht seit dem 20. Jahrhundert unter der Vorgabe, alle Ver{\"o}ffentlichungen von Kommunen, Institutionen und Einzelpersonen als Archivexemplare in gedruckter, hybrider oder rein elektronischer Version langfristig vorr{\"a}tig zu halten. Auch die Einrichtungen der TU Dortmund sowie alle dort publizistisch t{\"a}tigen Hochschulmitglieder sind gesetzlich dazu verpflichtet, Exemplare ihrer Ver{\"o}ffentlichungen im Eigenverlag unentgeltlich, eigenst{\"a}ndig und selbstverantwortlich an die f{\"u}r sie zust{\"a}ndigen {\"u}berregionalen und regionalen Pflichtbibliotheken abzugeben. Zur Entlastung aller Einrichtungen und Mitglieder der eigenen Hochschule hat die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund vor einigen Jahren einen neuen Service installiert, der von der Abteilung Archive und Sammlungen verantwortet wird. Dieser Service umfasst neben einem Beratungsangebot vor allem die Einwerbung und Koordination aller abgabepflichtigen amtlichen und wissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen der TU Dortmund im Eigenverlag. Besonders die sich daran anschließende Ablieferung der digitalen, hybriden und gedruckten Pflichtexemplare an die Deutsche Nationalbibliothek und an die regionale Pflichtbibliothek, die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster, umfasst mehrere umfangreiche Arbeitsschritte. Die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund leistet durch die {\"U}bernahme all dieser T{\"a}tigkeiten eine wichtige Unterst{\"u}tzung insbesondere f{\"u}r die Forschenden der TU Dortmund. Der Vortrag beleuchtet das F{\"u}r und Wider eines solchen weder genuin archivarischen noch bibliothekarischen Services, und versteht sich zugleich auch als ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine engere Kooperation zwischen den informationswissenschaftlichen Einrichtungen Archiv und Bibliothek.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2020, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Smart Libraries - Konzepte, Methoden und Strategien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff einer "Smart Library" findet immer h{\"a}ufiger Anwendung, wenn sich eine Bibliothek durch den innovativen Einsatz neuer Technologien, durch neuartige Raumkonzepte oder auch durch Partizipation und Kooperation auszeichnet. Als wichtiger Teil einer "Smart City", die sich durch Inklusion und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen sowie den sinnvollen Einsatz von Technologien definiert, k{\"o}nnen sich Bibliotheken als offene Orte und digitale Dienstleiter positionieren.In diesem Vortrag soll basierend auf einem k{\"u}rzlich erschienenen Sammelband der Referentinnen zu diesem Thema eine Konzeptdefinition, nationale und intenationale Beispiele sowie Methoden auf dem Weg zu einer Smart Library pr{\"a}sentiert werden. Aus Managementsicht spielt in diesem Prozess sowohl Trendbeobachtung als auch Innovationsmanagement eine Schl{\"u}sselrolle. Dabei sollten jegliche Form der Neuerungen auf lokale Bedarfe und Ressourcen (personell und finanziell) abgestimmt sein und Teil einer ganzheitlichen (analog-digitalen) Bibliotheksstrategie darstellen.Bei dem Konzept einer Smart Library kann grunds{\"a}tzlich von drei Hauptaspekten ausgegangen werden: 1) Der physische Raum, 2) Digitale Strategien und Dienstleistungen sowie 3) Dem Bereich der Kooperation (mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie den Nutzer/innen). Erg{\"a}nzend wird als visueller {\"U}berblick {\"u}ber das Gesamtkonzept eine "Smart Map" zum Thema Smart Libraries vorgestellt.}, language = {de} }