@misc{SchweringBaur2020, author = {Schwering, Stephan and Baur, Usch}, title = {"Feels like home!" - Roboter Pixi Peppers Homestory aus der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169989}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf testet seit November 2019 den humanoiden Roboter "Pepper" im Eingangsbereich, um bei der Orientierung zu unterst{\"u}tzen oder auch Servicefragen zu beantworten. "Pepper" kann sprechen, h{\"o}ren, gestikulieren, tanzen und sich in Echtzeit mit Kunden austauschen. Mit seinem Tablet, das er auf der Brust tr{\"a}gt, k{\"o}nnen die Besucher bestimmte Informationen und Antworten auch in Schrift und Bild bekommen. Es soll ausrpobiert werden, ob ein Roboter f{\"u}r erste Fragen w{\"a}hrend der {\"O}ffnungszeiten ohne "menschliches" Bibliothekspersonal (OpenLibrary) insbesondere in der neu geplanten Zentralbibliothek ab Mitte 2021 eingesetzt werden kann. Neben dem praktischen Nutzen kann durch "Pepper" auch ohne Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste ein erster Kontakt mit dem Thema Robotics hergestellt werden. Mit "Pepper" soll getestet werden, ob ein humanoider Roboter in der Bibliothek insbesondere w{\"a}hrend servicefreier Zeiten ohne Bibliothekspersonal geeignet ist, durch diese Art „Self-Services" das Bibliothekspersonal zu unterst{\"u}tzen. Eine kleine "Homestory" von Pixi Pepper erz{\"a}hlt in einem kleinen Film, wie Pepper spricht und sich in der Zentralbiliothek "zu Hause" f{\"u}hlt. Ganz bewusst sollte ihm dabei der Status eines Kollegen gegeben werden, der mit den Kolleg*innen selbstverst{\"a}ndlich im Team im Kundenservice arbeitet. Regie: Yoon-ha Chang}, language = {de} } @misc{Schwering2020, author = {Schwering, Stephan}, title = {"Dauerwerbesendung" Bibliothekskarte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169995}, year = {2020}, abstract = {Die Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf sind auf allen g{\"a}ngigen Social-Media-Plattformen vertreten um als Bibliothek im digitalen Raum sichtbar und ansprechbar zu sein. Aber auch um den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern eine vertrauensw{\"u}rdige Partnerin und digitale "Insel" in der Informationsflut zu sein. Hier{\"u}ber werden auch die digitalen und sonstigen Angebote stark sichtbar gemacht. Ein tragendendes Element der Social-Media-Auftritte der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf ist der Humor und eine "gepflegte Albernheit", um m{\"o}glichst viele B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger f{\"u}r die Bibliothek zu gewinnen. Lachen und Leichtigkeit geh{\"o}ren zum Social-Media-Konzept und das Social-Media-Team lebt dies. Mit dem satirischen Film "Dauerwerbesendung Bibliothekskarte" nehmen die Kolleginnen und Kollegen Verkaufssender aufs Korn - aber mit Bibliotheksinhalt. Ziel ist es dabei, B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger, die die Bibliothek noch nicht nutzen, diese humorvoll und ganz anders als erwartet zu pr{\"a}sentieren. Erstellt wurde dieser Film vom Social-Media-Team in Eigenregie: Lena Winter, Nadine Jansen, Priscilla Libanio und Tom Kissel sind dabei Darsteller und Durchf{\"u}hrende.}, language = {de} }