@misc{Wolf2008, author = {Wolf, Sabine}, title = {Chatten und chatten lassen oder warum sich der Einsatz eines Chatbots f{\"u}r eine Bibliothek lohnt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4414}, year = {2008}, abstract = {Chatbots sind aus dem E-Commerce- und dem E-Learning-Sektor nicht mehr wegzudenken. Auch f{\"u}r den Informationssektor werden sie zunehmend interessanter… Doch was sind Chatbots eigentlich? Was leisten sie und welche Vorteile bietet diese Form der Informationsvermittlung? Welche konkreten Chancen bietet der Einsatz eines Bots einer Bibliothek? Ziel der Pr{\"a}sentation ist es, dem Fachpublikum diese innovative Technik vorzustellen und hervorzuheben, wo die Chancen f{\"u}r die Informationseinrichtung liegen.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @misc{HobohmWerner2008, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Werner, Klaus Ulrich}, title = {Nutzerbefragung als studentisches Projektmanagement. Vom Erhebungsdesign zur Auswertung und strategischen Umsetzung in der Bibliothek.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4953}, year = {2008}, abstract = {Innerhalb der bibliothekswissenschaftlichen Ausbildung nimmt der Bereich Nutzerforschung und Bedarfsanalyse einen zunehmend großen Raum ein. Gleichzeitig wird das Studium im Hinblick auf die Ein{\"u}bung von Sozialkompetenzen immer projektorientierter. Was liegt n{\"a}her, als beides zu kombinieren und f{\"u}r konkrete Auftraggeber Nutzer- und Nutzungsstudien durchzuf{\"u}hren. Der Studiengang Bibliotheksmanagement der FH Potsdam konnte auf diese Weise der Philologischen Bibliothek der FU wichtige Dienste erweisen in der hochschulinternen Diskussion und empirische Daten liefern f{\"u}r die Strategieentwicklung. Es wird deutlich, mit welch relativ geringem Aufwand wesentliche Argumente geliefert werden k{\"o}nne, die der eigenen bibliothekspolitische Situation sehr konkret weiterhelfen k{\"o}nnen. Die von der Studentengruppe durchgef{\"u}hrte Erhebung hat dabei nicht nur die schon bekannten Kritikpunkte der Nutzer neu einordnen, sondern gerade durch einfache "Korrelation" auch auf bisher nicht so deutliche Probleme hinweisen k{\"o}nnen. Die mit Daten belegten Argumente verhalfen dann diesen Problemen eher zu begegnen als die sonst gef{\"u}hrte rhetorische Debatte mit dem Unterhaltstr{\"a}ger.}, language = {de} } @misc{Schwersky2008, author = {Schwersky, Uwe}, title = {Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem ge{\"a}nderten Urheberrecht f{\"u}r die regionale und {\"u}berregionale (Online-)Fernleihe? Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4800}, year = {2008}, abstract = {Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich zun{\"a}chst mit der Geschichte des Leihverkehrs und verfolgt dabei insbesondere die Regelungen im Hinblick auf den Versand von Kopien. Danach wird die j{\"u}ngere Geschichte der Auseinandersetzungen um die Dokumentenlieferung in Deutschland dargestellt (Urteil des Bundesgerichtshofs 1999 in der Klage B{\"o}rsenverein gegen die TIB Hannover; Klagen von Verlagskonzernen gegen subito). Es wird erl{\"a}utert, wie der Versand von Kopien in der Fernleihe in die Auseinandersetzungen geraten ist. Diese Rechtsstreitigkeiten passieren zu einem Zeitpunkt, in dem das deutsche Urheberrecht den europ{\"a}ischen Vorgaben angepasst wird. Der "1. Korb" tritt 2003 in Kraft, der "2. Korb" zum 1.1.2008. Eine intensivere Betrachtung der Bestimmungen zum Kopienversand in Paragraf 53a schließt sich an. Nach einem Fazit mit dem Hinweis, dass in dem Gesetz die wirtschaftlichen Interessen der Rechteverwerter {\"u}ber die der Wissensgesellschaft gestellt worden sind, erfolgt ein Ausblick auf die Zukunft. F{\"u}r einen "3. Korb" werden z.B. bessere M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den elektronischen Versand von Artikeln gefordert. Es bietet sich eine Unterscheidung zwischen Fernleihe (Zielgruppe Forschung) und Dokumentenlieferung (Wirtschaft) an.}, subject = {Leihverkehr}, language = {de} } @misc{SuehlStrohmenger2008, author = {S{\"u}hl-Strohmenger, Wilfried}, title = {"Now or never! Whatever, wherever ...!? Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in Wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4656}, year = {2008}, abstract = {Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den „Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studieng{\"a}nge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n ben{\"o}tigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als „Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verl{\"a}sslichen, auf Kontinuit{\"a}t angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der f{\"u}r Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterst{\"u}tzung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbed{\"u}rfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langj{\"a}hrige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen f{\"u}r professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.}, subject = {Hochschulbibliothek}, language = {de} } @misc{PohlSchubert2008, author = {Pohl, Marianne and Schubert, Eva}, title = {RFID-Technologie in der M{\"u}nchner Stadtbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4507}, year = {2008}, abstract = {2 Jahre Selbstverbuchung in der M{\"u}nchner Stadtbibliothek und Standardisierungsfragen zum Thema RFID}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{Werner2008, author = {Werner, Klaus Ulrich}, title = {Kundenbefragung strategisch nutzen - Die Philologische Bibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin 2006/07}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4968}, year = {2008}, abstract = {Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Horn2008, author = {Horn, Nobert}, title = {Die r{\"a}umliche Entwicklung des Bibliothekssystems der UB Mannheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5293}, year = {2008}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim war von Anfang an einschichtig konzipiert und hat sich in den letzten Jahren zu einem echten einschichtigen Bibliothekssystem entwickelt. Ein wichtiger Aspekt zur Umsetzung dieser neuen Organisationsstruktur war die Schaffung geeigneter R{\"a}umlichkeiten. Aus Sicht der Bibliothekare, nicht unbedingt aller Nutzer, w{\"a}re ein einziger Bibliotheksbau f{\"u}r s{\"a}mtliche Bibliotheksfl{\"a}chen (20.000 m²) die ideale L{\"o}sung. Da dies in Mannheim nicht realisiert werden konnte, hat man konsequent die mehr als ein Dutzend Teilbibliotheken und auch eine Reihe von Institutsbibliotheken zu f{\"u}nf gr{\"o}ßeren Bibliotheksbereichen zusammengelegt. In einem bereits 10 Jahre andauernden Prozess wurden die Vision der Einschichtigkeit und die dazu notwendigen baulichen Maßnahmen systematisch und aufeinander abgestimmt weitgehend umgesetzt. Seit dem Jahr 2000 sind rund drei Viertel aller Bibliotheksfl{\"a}chen des Systems neu gebaut bzw. saniert und modernisiert worden. Dieser Prozess h{\"a}lt noch an und soll in den n{\"a}chsten Jahren abgeschlossen werden.}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{Ball2008, author = {Ball, Rafael}, title = {Wissenschaftskommunikation im Wandel - Bibliotheken sind mitten drin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5366}, year = {2008}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken versorgen Forscher und Studierende mit wissenschaftlicher Information. Wie sie das tun h{\"a}ngt im starken Maße davon ab, welche Informationen ben{\"o}tigt werden und wie die wissenschaftlichen Informationen zur Verf{\"u}gung stehen, mithin produziert werden. Damit sind Bibliotheken integrativer Teil des System der Wissenschaftskommunikation. Diese aber hat sich seit der Antike mehrfach grundlegend ge{\"a}ndert: Von der synchronen zur asynchronen Kommunikation, von der M{\"u}ndlichkeit zur Schriftlichkeit und heute im Zeitalter von EScience unter Nutzung s{\"a}mtlicher digitaler Kan{\"a}le als ganzheitlicher Ansatz. Der Vortrag analysiert die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation in distinkten Etappen und diskutiert die Folgen f{\"u}r die aktuelle bibliothekarische Berufspraxis, dis sich aus dem neuen umfassenden Verst{\"a}ndnis von Wissenschaftskommunikation ergeben.}, language = {de} } @misc{Bieler2008, author = {Bieler, Detlev}, title = {Didaktische M{\"o}glichkeiten von Visualisierung, Emotionen und Dramaturgie am Beispiel des Online-Tutorials VISION}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5991}, year = {2008}, abstract = {Die "klassischen" Internetangebote entwickeln sich st{\"a}ndig weiter, sie integrieren Methoden von Film, Fernsehen und Computerspielen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. Auch das eLearning sollte sich in didaktischer Hinsicht st{\"a}rker am Nutzerverhalten und Medienangebot orientieren. Am Beispiel eines Online-Tutorials zum wissenschaftlichen Arbeiten wird der Ansatz gezeigt, Wissen verst{\"a}rkt mit Methoden der Visualisierung als didaktisches Mittel aufzubereiten. Inhalt und Lernraum werden bei VISION auf verschiedene Weise gestaltet. Zu den bekannten Methoden wie Interaktivit{\"a}t und Simulationen kommen Bewegung, Zeit und Raum. Schwerpunkt ist der Einsatz von Emotionen und Dramaturgie beim sogenannten Lerntheater, in dessen Rahmen das vermittelte Wissen aus verschiedenen Perspektiven heraus pr{\"a}sentiert wird.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @misc{Altenhoener2008, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Einsatz von RFID in Bibliotheken: Technische Rahmenbedingungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5675}, year = {2008}, abstract = {Die Technik der Radio Frequency Identification (RFID) befl{\"u}gelt seit Jahren die Fantasien insbesondere im Handelssektor und der Verbraucherelektronik; sie wird - auch wenn der intelligente K{\"u}hlschrank den Markt noch nicht erreicht hat - inzwischen verbreitet eingesetzt. In Verbindung mit diesem Trend h{\"a}ufen sich warnende Stimmen, die den gl{\"a}sernen Kunden und die Gefahr einer nachhaltigen St{\"o}rung der Privatsph{\"a}re beklagen. Die gleichen Beobachtungen lassen sich in der Diskussion f{\"u}r den Einsatz in Bibliotheken feststellen - in beiden F{\"a}llten h{\"a}ufig ohne genaues Wissen um die technischen Hintergr{\"u}nde. Dieser Beitrag soll daher eine Einf{\"u}hrung in die Technik liefern und die verschiedenen Komponenten grunds{\"a}tzlich pr{\"a}sentieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf einer W{\"u}rdigung der insbesondere f{\"u}r Bibliotheken relevanten Standards und Schnittstellendefinitionen liegen.}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{Steinberg2008, author = {Steinberg, Jan}, title = {InfoDesk - Digitale Auskunft f{\"u}r Wissenschaftliche und {\"O}ffentliche Bibliotheken integriert unter einem Dach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5741}, year = {2008}, abstract = {Konzeption und Betrieb der Auskunftssoftware InfoDesk des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-W{\"u}rttembergs am Beispiel des Kooperationsverbunds Deutsche Internetbibliothek und dem Auskunftsverbunds InfoDesk}, subject = {Virtueller Auskunftsdienst}, language = {de} }