@misc{Adasme2020, author = {Adasme, Melisa Bel}, title = {It´s up to you! Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte erreichen und in die Programmgestaltung einbeziehen}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen des Programms "360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" (F{\"o}rderung der Kulturstiftung des Bundes) wurde mit "It's up to you!" ein neuer Ansatz entwickelt und erprobt, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte zu erreichen und aktiv in die Programmgestaltung einzubeziehen. Wir arbeiten in kulturell vielf{\"a}ltigen Stadtteilen und in Kooperation mit lokalen weiterf{\"u}hrenden Schulen und Jugendeinrichtungen, um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte gezielter anzusprechen und zu erreichen. Dabei machen wir keine "speziellen" Angebote f{\"u}r eine bestimmte Zielgruppe, sondern ein Angebot f{\"u}r alle Jugendlichen aus dem Stadtteil. In partizipativ angelegten, medienp{\"a}dagogischen Workshops setzen sie sich mit lebensnahen Themen kreativ und/oder k{\"u}nstlerisch auseinander und lernen "nebenbei" neue Medien und Technologien kennen. So vertiefen sie ihr Wissen, entdecken im besten Fall neue Interessen und F{\"a}higkeiten und werden motiviert, eigene Angebote und Workshops zu entwickeln und selbst durchzuf{\"u}hren. Bei der inhaltlichen Gestaltung ber{\"u}cksichtigen wir die Interessen der Jugendlichen und stellen Spaß, Kreativit{\"a}t und Selbstausprobieren in den Vordergrund. Dies auch verbunden mit einem medienp{\"a}dagogischen Ansatz, um die Reflektion der Inhalte zu erm{\"o}glichen und Medienkompetenz zu schulen. Das Konzept wird pilotweise in der neugestalteten Stadtteilbibliothek im kulturell vielf{\"a}ltigen K{\"o}ln-Kalk umgesetzt. Mit Erfolg: Erste junge "Maker" gestalten hier eigene Angebote f{\"u}r andere Kinder und Jugendliche und bereichern damit das Veranstaltungsprogramm. Mit diesen partizipativen Strukturen m{\"o}chte die Stadtbibliothek sowohl die Identifikation mit als auch die Begeisterung f{\"u}r die Arbeit in Bibliotheken st{\"a}rken. Die entwickelten Strukturen werden nach und nach auf andere Standorte und Zielgruppen {\"u}bertragen.}, language = {de} } @misc{Ilg2020, author = {Ilg, Jens}, title = {Was machen Bibliotheksnutzer wenn wir nicht hingucken? Drei Methoden der verdeckten Nutzerforschung}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Wie nehmen unsere Bibliotheksbesucher ihre Bibliothek wahr? Wie nutzen sie sie tats{\"a}chlich? Wie gut k{\"o}nnen sie Bibliothek {\"u}berhaupt? Alles das kann man versuchen durch offene Nutzerforschung zu erkunden, z.B. durch Befragungen oder mit Methoden der partizipative Nutzerbeteiligung. Methoden der verdeckten Nutzerforschung versuchen, das bei offener Nutzerforschung unvermeidliche Problem des sozial erw{\"u}nschten Antwortverhaltens zu umgehen und ein etwas realistischeres Bild vom Bibliotheksnutzer zu zeichnen, indem sie verdeckt beobachtet werden. Dieser Vortrag stellt drei in der Praxis an der UB Magdeburg erprobte Methoden und Ergebnisse vor: Den "Entdeckerrundgang", in dem alle neuen Kolleginnen unmittelbar nach Stellenantritt sich ihren neuen Arbeitsort in ca. 1h selbst erschließen, die "verdeckte Nutzerbeobachtung", in der durch einen Bibliotheksmitarbeiter inkognito das Bibliotheksnutzungsverhalten regelm{\"a}ßig und strukturiert dokumentiert wird, und die bibliothekspezifische Analyse von Beitr{\"a}gen in Frage-Antwort-Plattformen wie Reddit, Ouora oder Gutefrage.}, language = {de} } @misc{UhlHefti2020, author = {Uhl, Susanne and Hefti, Lukas}, title = {Revision der Schweizer Bibliotheksstatistik - Ein Werkstattbericht}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstatistik (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstatistik (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Aktuell wird die Schweizer Bibliotheksstatistik, die auf eine lange und bewegte Geschichte zur{\"u}ckblicken kann, einer grundlegenden Revision unterzogen. An diesem Prozess beteiligt sind neben dem Bundesamt f{\"u}r Statistik und der durch den Berufsverband Bibliosuisse eingesetzten Kommission Statistik auch die Bibliotheken selbst, welche verschiedentlich Gelegenheit zu R{\"u}ckmeldungen und Anmerkungen hatten. Leitende Paradigmen sind vor allem: Reduktion der bestehenden Variablen; Orientierung an internationalen und modernen Standards sowie Einbezug m{\"o}glichst aller {\"o}ffentlich zug{\"a}nglicher Bibliotheken. Am Ende steht das Ziel, mit transparenten und vergleichbaren Daten ein idealerweise {\"u}ber alle Bibliothekstypen hinweg aussagekr{\"a}ftiges und umfassendes Bild der Bibliothekslandschaft der Schweiz zu generieren. Der Beitrag geht kurz auf die Geschichte der Bibliotheksstatistik ein und erl{\"a}utert den Hintergrund und den aktuellen Stand der Revision sowie die damit verbundenen Herausforderungen, die erwartungsgem{\"a}ss vor allem in den Bereichen der E-Medien und des Wandels bibliothekarischer Angebote liegen.}, language = {de} } @misc{Schuldt2020, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Nutzung von Hochschulbibliotheken: Systematischer {\"U}berblick zu aktuellen Studien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170018}, year = {2020}, abstract = {Hochschulbibliotheken werden, nicht nur im DACH-Raum, sondern in vielen Staaten, seit Jahren immer wieder auf der Basis gleicher Ideen um- oder neugebaut: Es wird erwartet, dass sich die Nutzung dahingehend {\"a}ndern wird, dass mehr kollaborativ gelernt und gearbeitet wird; es wird angenommen, dass dem Ort Bibliothek eine wachsende und den physischen Medien eine schrumpfende Bedeutung zukommen wird und es wird angestrebt, die Bibliotheken zu Landschaften umzubauen, welche ein langes Verweilen erm{\"o}glichen sollen (mit mehr sozialen Aktivit{\"a}ten, mehr Verpflegungsm{\"o}glichkeiten, Labs etc.)Diese Grundideen sind seit Jahren wirksam, viele Bibliotheken wurden schon nach ihnen umgebaut und sind heute im Normalbetrieb. Aus diesen liegen zudem schon zahlreiche Studien dazu vor, wie diese Bibliotheken nach den Um- und Neubauten tats{\"a}chlich genutzt werden. Sie erscheinen verstreut, aber zusammengenommen bieten sie selbstverst{\"a}ndlich Hinweise darauf, ob sich diese Umbauten lohnen, wie weit diese Grundideen tragen, wie die Nutzenden reagieren und wie - wenn {\"u}berhaupt - sich die Nutzung {\"a}ndert. Es ist klar, dass solche Um- und Neubauprojekte nicht jedesmal neu von den gleichen Ideen ausgehend geplant werden m{\"u}ssen, wenn schon ausreichend Erfahrungen aus anderen Bibliotheken vorliegen, auf denen man aufbauen kann.Der Vortrag wird systematisch solche Studien der letzten zehn Jahre unter folgenden Fokussen darstellen: (1) Welche und wie viele Studien, durchgef{\"u}hrt mit welchen Methoden und Zielsetzungen, existieren?(2) Verallgemeinbare und herausstechende Ergebnisse. (3) Bewertung der Grundideen und Erwartungen {\"u}ber die zuk{\"u}nftige Nutzung von Hochschulbibliotheken.(4) M{\"o}gliche Konsequenzen f{\"u}r die Planung von Um- und Neubauten von Hochschulbibliotheken.}, language = {de} } @misc{Kaufmann2020, author = {Kaufmann, Andrea}, title = {Bibliotheken denken vorw{\"a}rts! Oder: Libraries for Future!}, series = {Hands-On Lab analog / Bibliotheken denken vorw{\"a}rts! Oder: Libraries for Future! (28.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, journal = {Hands-On Lab analog / Bibliotheken denken vorw{\"a}rts! Oder: Libraries for Future! (28.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, year = {2020}, abstract = {Der Klimawandel ist eines der bestimmenden Themen der Zeit. Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft warnen deutlich vor den massiven sozialen und gesellschaftlichen Verwerfungen, die bei einem weiteren ungehemmten Klimawandel auf die Menschheit zukommen werden. Auch viele Besch{\"a}ftigte in Bibliotheken begegnen diesem Thema in ihrer t{\"a}glichen Arbeit und f{\"u}hlen zunehmend die Verpflichtung, sich f{\"u}r Klima- und Ressourcenschutz zu engagieren. Doch was k{\"o}nnen wir tun? In diesem Hands-on-Lab werden wir uns mittels einiger Impulsvortr{\"a}ge inspirieren lassen, wie wir ein Zeichen f{\"u}r Klima- und Ressourcenschutz setzen k{\"o}nnen und was wir ganz praktisch tun k{\"o}nnen, um als Bildungspartner und Multiplikatoren mehr als nur den {\"o}kologischen Fußabdruck der eigenen Bibliothek zu verringern. Gerade die Generation Y ist in der Fridays-for-Future-Bewegung ein Beispiel f{\"u}r aktives Handeln. Auch die "young professionals" aus den Bibliotheksbereichen zeigen Handlungskompetenz: Auszubildende des Joseph-DuMont-Berufskollegs K{\"o}ln pr{\"a}sentieren mit ihrem Nachhaltigkeitsleitfaden eine Orientierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Bibliotheken. Eine Handreichung des Netzwerks Gr{\"u}ne Bibliothek erg{\"a}nzt die praktischen Handlungshilfen und die Vorstellung der im Sommer 2019 gegr{\"u}ndeten "Libraries4Future"-Bewegung zeigt Wege auf, wie Bibliotheksbesch{\"a}ftigte und Bibliotheksverb{\"a}nde ein deutliches und weltweites Zeichen f{\"u}r Klimaschutz setzen k{\"o}nnen. Im Format eines World-Caf{\´e}s werden eigene Erfahrungen reflektiert und praktische Wege zur Umsetzung aufgezeigt. Es werden L{\"o}sungen erarbeitet, wie {\"o}kologische Bibliotheksarbeit umgesetzt werden kann und wie durch die Vernetzung mit Kooperationspartnern Bibliotheken zu Orten des gesellschaftlichen Umdenkens werden.}, language = {de} } @misc{Trojok2020, author = {Trojok, Antonia}, title = {Escape the room and enter Open Access - Escape Games in der Wissensvermittlung}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170455}, year = {2020}, abstract = {Escape Rooms oder Exit Games - die Abenteuerspiele ohne Entkommensgarantie haben Deutschland {\"u}berrollt. Mittlerweile ist das beliebte R{\"a}tselspiel auch in der Wissensvermittlung angekommen und wurde vom Museum f{\"u}r Naturkunde in Berlin implementiert. 2019 entwickelte die wissenschaftliche Bibliothek des Museums ein Escape Game zum Thema Open Access. P{\"u}nktlich zur Open Access Week wurde das Spiel f{\"u}r die WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen des Hauses angeboten. Mehrere Teams l{\"o}sten R{\"a}tsel und folgten Hinweise in einem spannenden Wettkampf gegeneinander, und lernten gleichzeitig mehr {\"u}ber Open Access, Open Science und den freien Zugang zu Wissen.Die aus dem Escape Room gesammelten Erfahrungen in Bezug auf die Informationsvermittlung, und die daraus entwickelten Ideen, werden in der Pr{\"a}sentation vorgestellt.}, language = {de} } @misc{GalkaLotzFansaetal.2020, author = {Galka, Judith and Lotz, Birgit and Fansa, Jonas and Schwering, Stephan}, title = {Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden}, series = {Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich zunehmend als zivilgesellschaftliche Marktpl{\"a}tze zum Austausch von Wissen, Erfahrung und Leidenschaft, werden zunehmend zu Plattformen und entwickeln aktiv Formate, die Demokratiebildung und gesellschaftlichen Diskurs f{\"o}rdern. Hierf{\"u}r m{\"u}ssen die in ihrem bisherigen Selbstverst{\"a}ndnis und ihrer Rechtsform oft beh{\"o}rdlich verfassten Institutionen allerdings lernen, mit neuen Akteur*innen Kooperationsmodi zu finden, die es so bisher nicht gegeben hat. Daraus ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen, u.a.:Wie generieren Menschen aus der Stadt in der Bibliothek {\"u}berhaupt relevante Themen? Wie ermutigen wir die Besucher*innen, die Bibliothek zu "ihrem Ort" zu machen, der ihre Lebenswelt wiederspiegelt? Welche praktischen Herausforderungen ergeben sich aus der gemeinsamen Programmgestaltung mit externen Communities und welche L{\"o}sungsans{\"a}tze gibt es daf{\"u}r? Wie l{\"a}sst sich in der Community-Arbeit Kontinuit{\"a}t herstellen? Braucht es Leitlinien und Grenzen (in Hinblick auf politische Parteien, Religionen?)? Wie vermitteln wir den Unterhaltstr{\"a}ger*innen diese neuen Bedarfe?Das Hands On Lab wird sich diesen Fragen in vier schnellen, interaktiven Arbeitsphasen widmen und 3-5 Thesen zu grunds{\"a}tzlichen Denkans{\"a}tzen, Ann{\"a}herungen und Methoden der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken formulieren: 1. Input aus der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit aus Berlin, D{\"u}sseldorf, Frankfurt am Main - zugespitzt auf Schl{\"u}sselfragestellungen. 2. Workshopphase: Die Teams aus Berlin , D{\"u}sseldorf und Frankfurt betreuen als Facilitator*innen einen Workshop f{\"u}r bis zu 50 Kolleg*innen, in dem an den Schl{\"u}sselfragestellungen gearbeitet werden kann. Hierzu werden auch Communities eingeladen. 3. Diskussionsphase: In einer offenen Diskussion in der großen Gruppe wird {\"u}ber die Thesen diskutiert.4. Abschluss: es wird eine Auswahl der wichtigsten Thesen pr{\"a}sentiert und das weitere Vorgehen er{\"o}rtert.Mindestdauer 180min mit Pause!}, language = {de} } @misc{RiekSindt2020, author = {Riek, Ilona and Sindt, Ruth}, title = {Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 19)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 19)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-172634}, year = {2020}, abstract = {Es gibt mittlerweile zehn regionale Fachinformationsdienste, die gemeinsam nahezu die gesamte Weltkarte abdecken. Wie alle FIDs befinden sie sich in einem dynamischen Prozess, bei dem es um den Aufbau und die Weiterentwicklung neuer Dienste, aber auch um die Verstetigung bereits etablierter Services im Austausch mit der Fachwissenschaft sowie mit Stakeholdern an wissenschaftlichen Bibliotheken geht. Ankn{\"u}pfend an die erfolgreiche Auftaktveranstaltung "Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor" auf dem Bibliothekskongress 2019 in Leipzig, m{\"o}chten die regionalen FIDs den Faden wieder aufnehmen und den Dialog untereinander sowie mit interessierten Kolleg*innen anderer Bibliotheken fortf{\"u}hren. Als philologischer Fachinformationsdienst mit regionalem Bezug wird nun auch der FID Romanistik mit von der Partie sein. M{\"o}gliche Themen der Fachsession sind etwa: Was gibt es Neues oder Besonderes aus den einzelnen FIDs zu berichten? Wie haben sich Angebote und Einbindung digitaler Ressourcen im Sinne der E-preferred-Strategie der DFG entwickelt? Ist eine multi- bzw. interdisziplin{\"a}re Nutzung elektronischer Ressourcen denkbar und m{\"o}glich? Lassen sich gleichzeitig Spezialbedarfe bedienen und angemessene Nutzungszahlen generieren? Wo stehen die FIDs und wo die jeweiligen Fachgemeinschaften bei Fragen digitaler Forschungsmethoden und -umgebungen? Was k{\"o}nnen die FIDs anbieten und was nicht? Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen FIDs? Wie steht es um die Sichtbarkeit und Nutzung der Angebote? Wie gestaltet sich die R{\"u}ckkoppelung mit der Fachcommunity und den Mandant*innen an anderen Bibliotheken? Ebenso wie bei der Auftaktveranstaltung ist auch diesmal wieder ausreichend Raum f{\"u}r wechselseitige Information und Diskussionen vorgesehen.}, language = {de} } @misc{Just2020, author = {Just, Peter}, title = {Digitale Bibliotheksangebote in Haftanstalten}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Seit Dezember 2019 haben 60 Menschen im Strafvollzug in ihrer Zelle {\"u}ber ein individuelles Laptop Zugang zu digitalen Inhalten des Verbunds der {\"O}ffentlichen Bibliotheken Berlins (V{\"O}BB). Freigeschaltet sind 22.000 E-Books und H{\"o}rb{\"u}cher, 5.000 Zeitschriften und Tageszeitungen und die Songs der Musikplattform Freegal (Stand: Dezember 2019). Erm{\"o}glicht wird dieses im Rahmen des Projektes "Resozialisierung durch Digitalisierung", welches die Berliner Senatsverwaltung f{\"u}r Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) und dem Institut f{\"u}r Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) realisiert. In dem Vortrag wollen wir darstellen, wie der Zugang technisch und organisatorisch realisiert wird, welche ersten Erfahrungen wir gemacht haben und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, das Projekt auch in anderen Regionen und Haftanstalten anzuwenden.}, language = {de} } @misc{Rupp2020, author = {Rupp, Daniel A.}, title = {Vom DFG-Projekt zur produktiven Dienstleistung - LAS:eR vernetzt sich!}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Das bundesweite ERM-System LAS:eR ist im Oktober 2019 erfolgreich von einem DFG-Projekt zu einer vom hbz betriebenen Dienstleistung {\"u}bergegangen. Als Hilfsmittel f{\"u}r die konsortiale Verwaltung dient sie verschiedenen deutschen Konsortialstellen und vernetzt diese mit den jeweiligen Konsortialteilnehmern. Zus{\"a}tzlich bietet es als vollwertiges ERMS einer Vielzahl von Einrichtungen die M{\"o}glichkeit, ihre lokalen Lizenzen zus{\"a}tzlich zu den konsortialen in einem System zu verwalten. Hierbei erlaubt das flexible Anlegen selbstdefinierter Lizenzbedingungen eine hohe Strukturierung individueller Lizenzverwaltung. Durch die enge Anbindung der GOKb als allgemeiner und offener Knowledge Base kann die Verwaltung lizenzierter Inhalte auf Paket- und Einzeltitelbasis erfolgen.Angesichts neuer Lizenzstrukturen, neuer Workflows und k{\"u}nftiger Entwicklungen der deutschen Bibliothekslandschaft wird LAS:eR auch k{\"u}nftig kontinuierlich weiterentwickelt, wodurch neue Mehrwerte entstehen. Insbesondere Datenschnittstellen zu Next Generation Systemen wie FOLIO, Alma oder WMS sowie zu verwandten Projekten wie NatHosting, verbesserte Open-Access-Unterst{\"u}tzung, ein umfangreicheres Dokumentmanagement sowie diverse Export- und Reporting-Funktionalit{\"a}ten stehen auf dem Entwicklungsplan f{\"u}r das kommende Jahr. Der Vortrag gibt Einblick in die Erfahrungen der erfolgreichen Transformation zur Dienstleistung sowie einen Ausblick in die k{\"u}nftigen Entwicklungen von LAS:eR.}, language = {de} } @misc{Kaiser2020, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {Chancen und Herausforderungen f{\"u}r die (Soziale) Arbeit mit obdachlosen Menschen in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-172507}, year = {2020}, abstract = {Im Oktober 2017 ver{\"o}ffentlichte die IFLA Section Library Services to People with Special Needs ihre Guidelines f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder tempor{\"a}r wohnungslos sind. Welche Forderungen lassen sich daraus f{\"u}r Bibliotheken im deutschsprachigen Raum umsetzen? Welche Konsequenzen k{\"o}nnen nationale Bibliotheksverb{\"a}nde daraus ableiten? Großstadtbibliotheken in Z{\"u}rich, Wien, Paris und in einigen St{\"a}dten in Deutschlands gehen sehr unterschiedlich mit wohnungslosen Menschen in ihren Einrichtungen um. Bibliotheken in den USA und Kanada haben beispielsweise "fachfremde" Mitarbeiter/-innen eingestellt, die als Streetworker bzw. Sozialarbeiter/-innen dieser eher unbeliebten Nutzergruppe helfen. Wie k{\"o}nnte sich unser Berufsstand ethisch angemessen verhalten und/oder weiterbilden, um k{\"u}nftig mit "schwierigen" Besuchern umzugehen? Dieser Vortrag will Anregungen geben, wie sich Bibliotheksverb{\"a}nde hierzu positionieren k{\"o}nnten und wie Bibliotheken professioneller handeln k{\"o}nnten. M{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze werden am Ende vorgestellt. Das Thema basiert auf einer Hausarbeit im berufsbegleitenden Master Soziale Arbeit an der KSH M{\"u}nchen und verkn{\"u}pft das Bibliothekarische mit der Sozialen Arbeit.}, language = {de} } @misc{ReimannOkonBeck2020, author = {Reimann, Maximilian and Okon, Mateusz and Beck, Andre}, title = {Lernroboter in der {\"o}ffentlichen Bibliothek - Praxisworkshop mit den Roboterarmen der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main}, series = {Hands-On Lab digital / Lernroboter in der {\"o}ffentlichen Bibliothek - Praxisworkshop mit den Roboterarmen der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main (29.05.202010:0012:00 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, journal = {Hands-On Lab digital / Lernroboter in der {\"o}ffentlichen Bibliothek - Praxisworkshop mit den Roboterarmen der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main (29.05.202010:0012:00 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken sind {\"o}ffentliche Orte der Begegnung und des Diskurses. Sie geh{\"o}ren zu den immer wieder benannten Dritten Orten. Orte, die allen offen stehen und die von sozialer Interaktion und gesellschaftlicher Kommunikation gepr{\"a}gt sind. In einer Bibliothek geht es nicht einfach um B{\"u}cher. Es geht um Wissenserwerb und um kulturelle Erfahrungen. Heute ist es nicht mehr nur das Buch, das wir dazu nutzen. Es kann eben auch ein Roboter sein. Mit dem Dobot pr{\"a}sentieren wir einen Handhabungsroboter, welcher exemplarisch den Einsatz von Roboterarmen in der Industrie demonstrieren soll. In Erg{\"a}nzung zu den anderen Robotern im Haus, dem humanoiden Roboter "NAO" und den Robotern f{\"u}r Kinder- und Jugendliche, soll Nutzern die Bandbreite der technischen Entwicklungen aufgezeigt werden. Smarte Maschinen, Neuroprothesen oder kollaborative Roboter m{\"o}gen uns noch unheimlich sein, dabei entstehen sie aus dem selben Geist wie das ewig dienstbereite Smartphone, Alexa oder der Algorithmus von Elite Partner.In diesem Hands on Lab wird der Lern- und Handhabungsroboter Dobot Magician vorgestellt, wie er in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main eingesetzt wird. Die grundlegenden Funktionen k{\"o}nnen ausprobiert werden, beispielsweise das Erstellen von Bewegungsabl{\"a}ufen oder einfachen Automatisierungsprozessen.Zus{\"a}tzlich werden das 3D-Druckmodul und die optische Erkennung vorgef{\"u}hrt. Anmeldung bitte an:Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main44.33 Digitale DiensteMaximilian Reimannmaximilian.reimann@stadt-frankfurt.de}, language = {de} } @misc{Schumann2020, author = {Schumann, Tim}, title = {Essbare Bibliothek, Klimanotstand + Libraries4Future - Die Stadtbibliothek Pankow auf dem Weg ins {\"o}kologische Zeitalter!?}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.202009:0010:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Im Sommer 2019 erkl{\"a}rte der Bezirk Berlin-Pankow den Klimanotstand. Da dieser Begriff bisher keine juristischen Konsequenzen hat, folgen daraus auch keine direkten Ver{\"a}nderungen f{\"u}r die Verwaltung und die Politik. Die Stadtbibliothek Pankow stellt sich die Frage, wie sie als kommunale Einrichtung auf den Klimanotstand reagieren kann. Welche Rolle kann oder muss die Stadtbibliothek in diesem Thema einnehmen? Kann die Stadtbibliothek eine vermittelnde Rolle zwischen Bezirksverwaltung, Bezirkspolitik und Einwohner*innen einnehmen?Um auf den Klimanotstand zu reagieren, werden die eigenen Arbeitsabl{\"a}ufe hinterfragt. Kooperationen mit lokalen {\"o}kologischen und zivilgesellschaftlichen Initiativen werden gesucht, um die Stadtbibliothek zur Plattform f{\"u}r den sozialen und {\"o}kologischen Wandel zu etablieren. Das funktioniert {\"u}ber die Bereitstellung und Anbietung der eigenen R{\"a}umlichkeiten f{\"u}r Initiativen bis hin zu den Ideen, einen Foodsharing-Fairteiler aufzustellen, mit Recyclingh{\"o}fen zusammenzuarbeiten und mittelfristig ein permanentes Repaircafe mit einer Fahrradwerkstatt in den R{\"a}umen der Bibliothek einzurichten. Das alles soll durch eigene Veranstaltungen im Kinder- und Erwachsenenbereich sowie durch klassische Anbietung von Informationen und Medien begleitet werde.}, language = {de} } @misc{SchildBohn2020, author = {Schild, Margret and Bohn, Anna}, title = {Arbeitstreffen Netzwerke Audio-Vision}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen Netzwerke Audio-Vision (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 20)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen Netzwerke Audio-Vision (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 20)}, year = {2020}, abstract = {Film kann als gigantisches kollektives Ged{\"a}chtnis verstanden werden: als Ged{\"a}chtnis f{\"u}r k{\"u}nstlerische, politische und gesellschaftliche Prozesse und Eindr{\"u}cke. Es gibt sehr viele unterschiedliche Einrichtungen, Arbeitsgruppen und Netzwerke, die sich mit der Zug{\"a}nglichmachung des Films als nationalem Kulturerbe besch{\"a}ftigen. Im Rahmen des Bibliothekartages wollen wir unterschiedliche Arbeitsgruppen und Netzwerke einladen, miteinander ins Gespr{\"a}ch zu kommen und sich auszutauschen. Zu den eingeladenen Netzwerken geh{\"o}ren: der Arbeitskreis Filmbibliotheken D-A-CH, das Netzwerk Mediatheken, die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) sowie die neu gegr{\"u}ndete AG AV Medien beim Standardisierungsausschuss. Wie kann Film erschlossen und bereitgestellt werden? Wie gehen wir mit neuen Distributionsformen um? Wo und wie kann Film in Lehre und Forschung, in Bildung und Vermittlung eingesetzt werden?}, language = {de} } @misc{SchweringUsch2020, author = {Schwering, Stephan and Usch, Baur}, title = {Praxisbericht: Pepper - "Kollege Roboter" im Kundenservice der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf testet seit November 2019 den humanoiden Roboter "Pepper" im Eingangsbereich, um bei der Orientierung zu unterst{\"u}tzen oder auch Servicefragen zu beantworten. "Pepper" kann sprechen, h{\"o}ren, gestikulieren, tanzen und sich in Echtzeit mit Kunden austauschen. Mit seinem Tablet, das er auf der Brust tr{\"a}gt, k{\"o}nnen die Besucher bestimmte Informationen und Antworten auch in Schrift und Bild bekommen. Neben dem praktischen Nutzen kann durch "Pepper" auch ohne Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste ein erster Kontakt mit dem Thema Robotics hergestellt werden. Mit "Pepper" soll getestet werden, ob ein humanoider Roboter in der Bibliothek insbesondere w{\"a}hrend servicefreier Zeiten ohne Bibliothekspersonal geeignet ist, durch diese Art "Self-Services" das Bibliothekspersonal zu unterst{\"u}tzen. Mit der Er{\"o}ffnung der neuen Zentralbibliothek 2021 ist eine deutliche Erweiterung der {\"O}ffnungszeiten mit servicefreien Zeiten ("Open Library") geplant. Erl{\"a}utert wird die interne Vorbereitung und Organisation f{\"u}r den Einsatz sowie Chancen und Fallstricke eines Roboters im Kundeneinsatz und damit die ganz praktischen Erfahrungen im Kundenservice der Zentralbibliothek.}, language = {de} } @misc{Weber2020, author = {Weber, Peter}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz - Praxis und Recht (Vortragsveranstaltung der AjBD)}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / K{\"u}nstliche Intelligenz - Praxis und Recht (Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, AjBD) (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / K{\"u}nstliche Intelligenz - Praxis und Recht (Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen, AjBD) (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) wird zur Schl{\"u}sseltechnologie des digitalen Wandels. In einem Praxisbeispiel und einer rechtlichen Betrachtung wird das Thema beleuchtet. KI als Autor, Henning Sch{\"o}nenberger, Springer Nature, Heidelberg 2019 ver{\"o}ffentlichte Springer Nature das erste maschinen-generierte Buch der Welt. Der Vortrag gibt Einblicke in die Entstehung des Buches, erl{\"a}utert die M{\"o}glichkeiten, die sich f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen ergeben und zeigt Neuerungen auf, die das Lesen und Schreiben ver{\"a}ndern k{\"o}nnen.KI im (Urheber-)Recht, David Linke, TU DresdenBeispielgebend f{\"u}r die Herausforderungen von KI im (Urheber-)Recht sind Erzeugnisse wie "the next Rembrandt" oder "Edmond de Belamy". Es handelt sich um zwei "Kunstwerke", die durch k{\"u}nstliche neuronale Netzwerke geschaffen wurden. Letzteres wurde 2018 f{\"u}r 432.500 US-Dollar versteigert und weist als Sch{\"o}pfer die Signatur "min G max D Ex[log(D(x))]+Ez[log(1-D(G(z)))]" auf, womit der implementierte Algorithmus des Netzwerkes gemeint ist. {\"A}hnliche Beispiele finden sich im Bereich des Roboterjournalismus oder k{\"u}nstlicher Musik. In s{\"a}mtlichen F{\"a}llen steht nicht mehr der Mensch als Sch{\"o}pfer im Mittelpunkt. Als Ankn{\"u}pfungspunkte soll f{\"u}r die rechtliche Betrachtung dabei einerseits die "KI" als Produkt dienen, mit der Frage, ob KI selbst urheberrechtlich schutzf{\"a}hig ist? Andererseits wird die Frage virulent, ob die vorstehenden "KI"-generierten Erzeugnisse Schutz nach dem Urheberrecht genießen und wer Urheber dieser Erzeugnisse ist?}, language = {de} } @misc{KapposMarthaSchneider2020, author = {Kappos, Susanne and Martha, Magdalena and Schneider, Maria}, title = {Und pl{\"o}tzlich waren sie da! Ein Pop-up Standort f{\"u}r die B{\"u}chereien der Stadt Wien}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken f{\"u}r alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im Sinne eines modernen und urbanen Lebensgef{\"u}hls haben sich die B{\"u}chereien der Stadt Wien dazu entschieden, neue Orte f{\"u}r Bibliotheken auszuprobieren und die Angebote einer {\"o}ffentlichen B{\"u}cherei an spannenden und gut besuchten Pl{\"a}tzen der Großstadt zu pr{\"a}sentieren. Im Gerngross-Einkaufzentrum in Wiens ber{\"u}hmter Einkaufsmeile Mariahilfer Straße haben die B{\"u}chereien erstmals von Juli bis Dezember 2019 einen zeitlich begrenzten Standort mit den klassischen Leistungen einer {\"o}ffentlichen B{\"u}cherei er{\"o}ffnet. Jeden Donnerstag und Freitag integriert sich die mobile B{\"u}chereieinheit in die Lounge-Zone im 2. Stock des Einkaufszentrums. Der Besuch des vielf{\"a}ltigen Veranstaltungsprogramms mit Vorlesestunden, Roboteranimationen, Rechercheworkshops, E-Book-Sprechstunden, AutorInnenlesungen, uvm. ist f{\"u}r die Kundinnen und Kunden kostenlos und zeigt die Breite des Angebots der B{\"u}chereien der Stadt Wien. Das große Medieninteresse hat best{\"a}tigt, dass die Pop-up B{\"u}cherei am Puls der Zeit ist. Was sie tats{\"a}chlich einer {\"o}ffentlichen B{\"u}cherei bringt, zeigt die Evaluation - mit Ausblick auf weitere Orte, an denen die mobile B{\"u}chereieinheit aufpoppen wird.}, language = {de} } @misc{Nix2020, author = {Nix, Sebastian}, title = {Kundenorientierung quergedacht: neue Kompetenzen f{\"u}r neue Services (?) Podium der dbv-Kommission "Kundenorientierte Services"}, series = {Podiumsdiskussion / Kundenorientierung quergedacht: Neue Kompetenzen f{\"u}r neue Services (?) Podium der dbv-Kommission "Kundenorientierte Services" (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Podiumsdiskussion / Kundenorientierung quergedacht: Neue Kompetenzen f{\"u}r neue Services (?) Podium der dbv-Kommission "Kundenorientierte Services" (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Der digitale und demografische Wandel stellt Bibliotheken vor große Herausforderungen: Wie umgehen mit den "digital natives", ohne die "digital immigrants" zu vernachl{\"a}ssigen? Wie sich behaupten gegen kommerzielle Akteure, die digitale Services rund um die Uhr und - scheinbar - ohne Gegenleistung anbieten? Was tun, um Menschen mit Migrationshintergrund und unterschiedlichsten sprachlich-kulturellen Pr{\"a}gungen eine Teilhabe an Bibliotheksangeboten zu erm{\"o}glichen? Bibliotheken suchen neue Wege, um Antworten auf solche Fragen zu finden. Sie reichen von der "Bibliothek der Dinge" {\"u}ber neue Raumerlebnisse oder spezielle Angebote f{\"u}r Migrant*innen bis hin zur Wahrnehmung quasi-verlegerischer Aufgaben. Um erfolgreich neue Services anzubieten, sind vielf{\"a}ltige Kompetenzen gefragt. Doch welche sind das, und wie lassen sie sich in den Arbeitsalltag integrieren? Und (wie) kann es gelingen, die Bibliothek als "Marke" zu erhalten und weiterzuentwickeln, ohne beliebig zu werden? Dar{\"u}ber diskutieren in einer von der Kommission "Kundenorientierte Services" im dbv veranstalteten Podiumsdiskussion f{\"u}nf Kolleg*innen aus wissenschaftlichen und {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Sie er{\"o}rtern aus ihrer jeweiligen Perspektive z. B. folgende Fragen: Welches sind "besondere" Services, die heute in einer Bibliothek angeboten werden? Inwiefern stellen diese Services einen Mehrwert f{\"u}r Kund*innen dar? Welche Kompetenzen werden ben{\"o}tigt, um solche "besonderen" Services zu erbringen? Welche strukturellen Rahmenbedingungen muss eine Bibliothek bieten, um sich erfolgreich auch f{\"u}r potentielle Mitarbeiter*innen mit einem nicht prim{\"a}r bibliotheksfachlichen Hintergrund zu {\"o}ffnen? Wie k{\"o}nnen alle Mitarbeitenden einer Bibliothek daf{\"u}r gewonnen werden, an der Gestaltung neuer, auch "unkonventioneller" Services mitzuwirken? Welches sind k{\"u}nftige Servicetrends in {\"o}ffentlichen bzw. wissenschaftlichen Bibliotheken - und was bedeutet das f{\"u}r k{\"u}nftige Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen?}, language = {de} } @misc{GeorgyFischerMueller2020, author = {Georgy, Ursula and Fischer, Yvonne and M{\"u}ller, Rabea}, title = {Verst{\"a}ndnis technologischer Trends und die Ableitung bibliotheksarischer Dienstleistungen}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Instrumente der Trendbeobachtung gibt es zahlreiche. Sie sind f{\"u}r ein sich kontinuierlich ver{\"a}nderndes Umfeld verantwortlich, sofern sie sich in Form von Innovationen etablieren. Unternehmen, St{\"a}dte und Kommunen aber auch Non-Profit-Einrichtungen wie Bibliotheken m{\"u}ssen sich in diesem Umfeld positionieren und ihren Markt und ihre Gesch{\"a}ftsfelder selbst aktiv weiterentwickeln. Zun{\"a}chst m{\"u}ssen Trends identifiziert und eingesch{\"a}tzt werden. Die besondere Herausforderung liegt jedoch in dem n{\"a}chsten Schritt, bei dem es um das Verstehen von Trends geht, um diese f{\"u}r die eigene Bibliothek bewerten zu k{\"o}nnen und in konkrete Produkte bzw. Dienstleistungen im Sinne von Innovationen umsetzen zu k{\"o}nnen. Sehr viele der heutigen Trends sind stark technisch/technologisch gepr{\"a}gt und erfordern daher auch ein tieferes (technisches) Verst{\"a}ndnis. Dieses muss zumindest so groß sein, dass es m{\"o}glich ist, sich konkret vorzustellen, welche Dienstleistungen der Bibliotheken von den Trends beeinflusst werden k{\"o}nnten und wie neue Dienstleistungen in etwa aussehen k{\"o}nnten. F{\"u}r Bibliotheken stellt diese Aufgabe durchaus eine gr{\"o}ßere Herausforderung dar, da sie selten entsprechend technisch ausgebildetes Personal haben. Trotzdem gilt es, die Aufgabe zu bew{\"a}ltigen - und das mit vertretbarem Aufwand. Im Rahmen eines Seminars im Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft der TH K{\"o}ln wurde in einem ersten Ansatz diese Situation simuliert. Die Studierenden sollten sich aus einem Megatrend ein Trendfeld bzw. einen Trend heraussuchen und diesen auch verstehen und Ans{\"a}tze m{\"o}glicher Dienstleistungen f{\"u}r Bibliotheken formulieren. Von besonderem Interesse waren der Zeitaufwand sowie die eingesetzten Informationsquellen. Vorgaben hierzu wurden keine gemacht. In dem Vortrag werden an zwei Beispielen Vorgehensweise und der damit verbundene Aufwand vorgestellt. Zudem wird versucht, eine Absch{\"a}tzung zu den Ressourcen zu geben, die Bibliotheken f{\"u}r diese Aufgabe dauerhaft zur Verf{\"u}gung stellen sollten.}, language = {de} } @misc{Marra2020, author = {Marra, Stephanie}, title = {Pflicht als Service. Kooperative Publikationsunterst{\"u}tzung bei der Pflichtabgabe an der Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.202016:0018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Bereits seit dem 16. Jahrhundert werden Exemplare von Druckerzeugnissen pflichtgem{\"a}ß von Archiven und Bibliotheken gesammelt. Was in der Fr{\"u}hen Neuzeit noch unter dem Eindruck von Zensur und Kontrolle stattfand, steht seit dem 20. Jahrhundert unter der Vorgabe, alle Ver{\"o}ffentlichungen von Kommunen, Institutionen und Einzelpersonen als Archivexemplare in gedruckter, hybrider oder rein elektronischer Version langfristig vorr{\"a}tig zu halten. Auch die Einrichtungen der TU Dortmund sowie alle dort publizistisch t{\"a}tigen Hochschulmitglieder sind gesetzlich dazu verpflichtet, Exemplare ihrer Ver{\"o}ffentlichungen im Eigenverlag unentgeltlich, eigenst{\"a}ndig und selbstverantwortlich an die f{\"u}r sie zust{\"a}ndigen {\"u}berregionalen und regionalen Pflichtbibliotheken abzugeben. Zur Entlastung aller Einrichtungen und Mitglieder der eigenen Hochschule hat die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund vor einigen Jahren einen neuen Service installiert, der von der Abteilung Archive und Sammlungen verantwortet wird. Dieser Service umfasst neben einem Beratungsangebot vor allem die Einwerbung und Koordination aller abgabepflichtigen amtlichen und wissenschaftlichen Ver{\"o}ffentlichungen der TU Dortmund im Eigenverlag. Besonders die sich daran anschließende Ablieferung der digitalen, hybriden und gedruckten Pflichtexemplare an die Deutsche Nationalbibliothek und an die regionale Pflichtbibliothek, die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster, umfasst mehrere umfangreiche Arbeitsschritte. Die Universit{\"a}tsbibliothek Dortmund leistet durch die {\"U}bernahme all dieser T{\"a}tigkeiten eine wichtige Unterst{\"u}tzung insbesondere f{\"u}r die Forschenden der TU Dortmund. Der Vortrag beleuchtet das F{\"u}r und Wider eines solchen weder genuin archivarischen noch bibliothekarischen Services, und versteht sich zugleich auch als ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine engere Kooperation zwischen den informationswissenschaftlichen Einrichtungen Archiv und Bibliothek.}, language = {de} } @misc{FreybergWolf2020, author = {Freyberg, Linda and Wolf, Sabine}, title = {Smart Libraries - Konzepte, Methoden und Strategien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Smart Libraries (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Der Begriff einer "Smart Library" findet immer h{\"a}ufiger Anwendung, wenn sich eine Bibliothek durch den innovativen Einsatz neuer Technologien, durch neuartige Raumkonzepte oder auch durch Partizipation und Kooperation auszeichnet. Als wichtiger Teil einer "Smart City", die sich durch Inklusion und Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen sowie den sinnvollen Einsatz von Technologien definiert, k{\"o}nnen sich Bibliotheken als offene Orte und digitale Dienstleiter positionieren.In diesem Vortrag soll basierend auf einem k{\"u}rzlich erschienenen Sammelband der Referentinnen zu diesem Thema eine Konzeptdefinition, nationale und intenationale Beispiele sowie Methoden auf dem Weg zu einer Smart Library pr{\"a}sentiert werden. Aus Managementsicht spielt in diesem Prozess sowohl Trendbeobachtung als auch Innovationsmanagement eine Schl{\"u}sselrolle. Dabei sollten jegliche Form der Neuerungen auf lokale Bedarfe und Ressourcen (personell und finanziell) abgestimmt sein und Teil einer ganzheitlichen (analog-digitalen) Bibliotheksstrategie darstellen.Bei dem Konzept einer Smart Library kann grunds{\"a}tzlich von drei Hauptaspekten ausgegangen werden: 1) Der physische Raum, 2) Digitale Strategien und Dienstleistungen sowie 3) Dem Bereich der Kooperation (mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie den Nutzer/innen). Erg{\"a}nzend wird als visueller {\"U}berblick {\"u}ber das Gesamtkonzept eine "Smart Map" zum Thema Smart Libraries vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Jopp2020, author = {Jopp, Belinda}, title = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv (29.05.2020, 10:00 - 11:30 Uhr, Bonatz Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Kommission Kundenorientierte Services des dbv (29.05.2020, 10:00 - 11:30 Uhr, Bonatz Saal)}, year = {2020}, abstract = {"Kundenorientierte Services": gleichermaßen ein Thema f{\"u}r Wissenschaftliche und {\"O}ffentliche Bibliotheken, unabh{\"a}ngig von der Nutzerstruktur, der Gr{\"o}ße der Einrichtung oder der (regionalen) Lage.In ihrer {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung berichten die Mitglieder der Kommission {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten des vergangenen Jahres und m{\"o}chten mit Kolleg*innen {\"u}ber das Thema Kundenorientierung ins Gespr{\"a}ch kommen, um einerseits eine Plattform zum Austausch zu bieten, aber auch, um Anregungen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Aktivit{\"a}ten zu generieren.ANMERKUNG: ggf. kann hier alternativ die von der Komm. eingereichte Podiumsdiskussion veranstaltet werden. A-1142-0007-00192}, language = {de} } @misc{Wester2020, author = {Wester, Ulla}, title = {Die Bibliothek als Ort des Zugangs zu immersiven Technologien - ein Praxisbeispiel aus Buenos Aires}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Bibliothek des Goethe-Instituts Buenos Aires h{\"a}lt seit Anfang 2019 ein offenes Angebot zur Nutzung virtueller Realit{\"a}t (VR) bereit. Diese Technologie ist in Argentinien noch nicht sehr verbreitet; die M{\"o}glichkeit, VR-Inhalte {\"u}ber spezielle Brillen zu erleben, ist weitgehend auf Festivals, Messen sowie einige Gaming-Arcades beschr{\"a}nkt; private Nutzer*innen, die {\"u}ber VR-Brillen verf{\"u}gen, gibt es kaum. Mit unserem niedrigschwelligen, kostenlosen Angebot schaffen wir neue Zug{\"a}nge zu kulturellen Themen (Architektur, Bildende Kunst etc.) sowie zu unbekannten Orten (z.B. zu deutschen St{\"a}dten, Bauwerken etc.); wir erm{\"o}glichen mehrdimensionale Lernerfahrungen (u.a. bzgl. Sprache-Lernen), Empathie und ein besseres Verst{\"a}ndnis f{\"u}r andere Menschen und Kulturen und wir zeigen, dass immersive interaktive Angebote einfach auch viel Spaß machen. Daf{\"u}r halten wir neben den entsprechenden Brillen ein kuratiertes Angebot an VR-Erlebnissen bereit, das regelm{\"a}ßig mit entsprechender Betreuung seitens des Bibliothekspersonals genutzt werden kann, und tragen so auch zur Vermittlung von Medienkompetenz bei. Das Angebot wird begleitet durch Abendveranstaltungen zu verschiedenen Aspekten immersiver Technologien (360° and Storytelling, VR und Kunst, VR und Gaming etc.), um die Potentiale, aber auch die Grenzen von VR zu diskutieren, sowie um zum Wissensaustausch und zu einer Vernetzung der Akteure beizutragen. Dadurch ergaben sich Kontakte zu Studierenden im Multimediabereich, zu Indie-Produzenten etc., von denen bereits einige im Rahmen der Veranstaltungen und des regelm{\"a}ßigen Angebots ihre VR-Produktionen vorgestellt haben. Die Bibliothek des Goethe-Instituts konnte sich so innerhalb der Stadt als ein Ort f{\"u}r technische Innovation und Medienkompetenz sowie eine Plattform f{\"u}r Experten, Produzenten und Neugierige zum Thema VR etablieren, aber auch innerhalb des Goethe-Instituts war der Imageaufwuchs der Bibliothek betr{\"a}chtlich.}, language = {de} } @misc{Daniel2020, author = {Daniel, Silvia}, title = {Fachsession Geschichts- und Altertumswissenschaften: Fachreferat und FID. Erwartungen an Services und Zusammenarbeit}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Geschichts- und Altertumswissenschaften: Fachreferat und FID. Erwartungen an Services und Zusammenarbeit (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Geschichts- und Altertumswissenschaften: Fachreferat und FID. Erwartungen an Services und Zusammenarbeit (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, year = {2020}, abstract = {In ihrer Stellungnahme zur "Weiterentwicklung des F{\"o}rderprogramms‚ Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft'" hebt die DFG-Evaluierungskommission die Bedeutung der Bibliotheken ohne entsprechende FID-Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r den Erfolg der Fachinformationsdienste hervor, denn "Mandanten-Bibliotheken sollen als Multiplikatoren und Feedbackkan{\"a}le f{\"u}r die Dissemination und auch die Weiterentwicklung der Angebote k{\"u}nftig st{\"a}rker einbezogen werden.". Fachreferent*innen sind dabei in zweierlei Hinsicht Hauptansprechpartner*innen: Einerseits k{\"o}nnen sie durch ihre direkten Kontakte zu Wissenschaftler*innen vor Ort aktuelle Bedarfe der Forschung an den FID weitergeben, andererseits fungieren sie auch als Multiplikatoren f{\"u}r FID-Dienstleistungen. Diese Multiplikatorenfunktion betrifft die wissenschaftlichen Endnutzer, aber auch die lokalen bibliothekarischen Strukturen, etwa bei der Einbindung von FID-Angeboten in nutzernahe Nachweissysteme (lokale OPACs, DBIS etc.). Die Kommunikation mit Fachreferent*innen kann sowohl bei der Evaluation bestehender Angebote als auch bei der Weiterentwicklung des Serviceangebots f{\"u}r die FID von Nutzen sein. Die FID historicum.net und Propylaeum verf{\"u}gen durch VDB-Fachreferatsfortbildungen, Infoveranstaltungen an Hochschulen und den kollegialen Austausch - etwa zu FID-Lizenzen oder Publikationsm{\"o}glichkeiten - bereits {\"u}ber vielf{\"a}ltige Erfahrungen im Dialog mit den Bibliotheken ohne FID. In der Fachsession soll zwischen FID, Fachreferent*innen und weiteren interessierten Kolleg*innen im Publikum zum einen diskutiert werden, wie der Austausch weiter verbessert und etabliert werden kann. Zum anderen sind die FID interessiert, von den anwesenden Kolleg*innen zu erfahren, welche Erwartungen an die Services der FID in den Bibliotheken deutschlandweit bestehen. Schließlich soll auch der f{\"o}rderpolitische Begriff "Mandantenbibliothek" und das damit implizierte Verh{\"a}ltnis von FID und Bibliotheken vor Ort diskutiert werden. Welche Struktur einer digitalen Fachinformation ben{\"o}tigt die Fachinformation der Zukunft?}, language = {de} } @misc{MossburgerIllig2020, author = {Moßburger, Luis and Illig, Steffen}, title = {"BibJodel" - Einfach Jodel(n) f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {St{\"a}rkere Nutzerzentrierung und moderne {\"O}ffentlichkeitsarbeit auf Social-Media-Kan{\"a}len r{\"u}cken verst{\"a}rkt in den Fokus von Bibliotheken. Um diesen Themen professionell und qualitativ hochwertig zu begegnen, m{\"u}ssen die eigenen Services fortlaufend {\"u}berpr{\"u}ft und gegebenenfalls erweitert werden. Dabei ist es vorteilhaft auf neue Entwicklungen nicht nur passiv zu reagieren, sondern proaktiv vorzugehen und damit auch immer wieder neue Dienste zu testen. So hat sich unter Studierenden in den letzten Jahren die App Jodel etabliert. Sie wird verwendet, um anonym kurze Gedanken, Fragen, Bilder, Witze, etc. zu "jodeln". F{\"u}r Bibliotheken ist in dieser App tats{\"a}chlich schon ein Platz vorgesehen: In vielen gr{\"o}ßeren St{\"a}dten existiert bereits ein eigener Channel "bibstatus", in dem sich unsere BibliotheksnutzerInnen gegenseitig {\"u}ber die Auslastung des Lesesaals informieren - nat{\"u}rlich unregelm{\"a}ßig, denn wer macht sich diese Arbeit schon st{\"a}ndig?Wir machen uns diese Arbeit! So arbeiten Bibliotheken bereits an (semi-)automatisierten Lesesaalampeln oder erfassen die Auslastung in einer anderen Form. Allein, dass es diesen Channel in Jodel gibt, zeigt: Unser Service ist nicht nah genug an den Studierenden.Das Programm "BibJodel" setzt an dieser Stelle an und macht die Bibliothek an einer von jungen Leuten h{\"a}ufig genutzten Stelle deutlich sichtbarer. Mit dem StartUp hinter Jodel wurde daf{\"u}r ausgehandelt, dass alle Bibliotheken in Deutschland ohne weitere Vertr{\"a}ge einen API-Key anfordern k{\"o}nnen, um diesen Channel zu bespielen.Diesen Key d{\"u}rfen Bibliotheken nutzen, um mit dem "BibJodel"-Tool automatisiert Lesesaalauslastung mit JSON-Dateien im Channel zu jodeln, per Freitext auf Schulungen und Events hinzuweisen u.v.m.. Warum es keine Bedingungen f{\"u}r den Key gibt? Bibliotheken und Ihren Informationen wird schlicht vertraut.Besserer Services f{\"u}r Studierende, moderneres Image f{\"u}r Bibliotheken, kostenlos und mit dem Tool "BibJodel" einfach zu bedienen! Auf geht´s - Jodelah{\"u}itiii!}, language = {de} } @misc{KaiserEck2020, author = {Kaiser, Lydia and Eck, Katharina}, title = {Analoge Objekte, digitale Ausstellungen: Neue Wege f{\"u}r die Pr{\"a}sentation universit{\"a}rer Sammlungen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Universit{\"a}re Sammlungen sind wichtige Infrastrukturen f{\"u}r Forschung, Lehre und Bildung und stehen als kultur- und wissenschaftshistorische Quellen im Interesse von Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit. Auch die Philipps-Universit{\"a}t Marburg verf{\"u}gt {\"u}ber 34 wissenschaftliche Sammlungen zum Teil unikalen Charakters oder Zuschnitts. Die Marburger SammlungsleiterInnen arbeiten in einem "Arbeitskreis universit{\"a}re Sammlungen" zusammen, um die Sichtbarkeit ihrer Sammlungen zu erh{\"o}hen sowie diese f{\"u}r Forschung und Lehre weiter zu erschließen und nutzbar zu machen; demgegen{\"u}ber stehen knappe personelle und finanzielle Ressourcen. Eine besondere Bedeutung kommt der Digitalisierung und Pr{\"a}sentation von Sammlungsgegenst{\"a}nden auf geeigneten Plattformen zu, indem sie die Zug{\"a}nglichkeit der Sammlungen erh{\"o}ht bzw. im Falle mancher Exponate {\"u}berhaupt erst m{\"o}glich macht und zugleich neue Vermittlungsoptionen schafft. Im Kontext der Sammlungstagung 2020, die in Marburg stattfinden wird, wurde in einer Kooperation des Museums f{\"u}r Kunst- und Kulturgeschichte, des Deutschen Dokumentationszentrums f{\"u}r Kunstgeschichte und der Universit{\"a}tsbibliothek Marburg ein Ausstellungskonzept entwickelt, das eine flexible und zugleich nachhaltige physische und digitale Pr{\"a}sentation von Sammlungsgegenst{\"a}nden in unterschiedlichen Sinnzusammenh{\"a}ngen erm{\"o}glicht. Unter dem Titel "Spuren lesen. Objekte erz{\"a}hlen" sollen ausgew{\"a}hlte Objekte an unterschiedlichen Orten der Universit{\"a}tsbibliothek pr{\"a}sentiert und in den virtuellen Raum erweitert werden. Die Sammlungsgegenst{\"a}nde stellen dabei "Spuren" dar, die je nach Motivation und Interesse der Betrachtenden weiterverfolgt werden k{\"o}nnen. Im Vortrag wird vorgestellt, welche Vorarbeiten notwendig waren, welche Objekte ausgew{\"a}hlt und welche "digitalen Erweiterungen" (z. B. 3D-Digitalisierung oder AV-Produktionen) technisch umgesetzt werden und wie die Ergebnisse des Projekts in zuk{\"u}nftige Dienstleistungsangebote der Universit{\"a}tsbibliothek einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Stoppe2020, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Der Link zwischen Ressourcen, Fachinformationsdienst und Nutzenden: User Experience und Portal-Design beim FID "adlr.link"}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Angebote von FID (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Angebote von FID (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Seit 2016 betreibt die UB Leipzig den Fachinformationsdienst f{\"u}r Medien- und Kommunikationswissenschaft mit dem Suchportal "adlr.link". Auf diesem Portal k{\"o}nnen sich Forschende und Studierende registrieren, um nach fachbezogenen Ressourcen recherchieren und auf Bestelldienste und eigene FID-Lizenzen zugreifen zu k{\"o}nnen. Nach drei Jahren ist das Portal Ende 2019 komplett {\"u}berarbeitet worden. Dabei wurden zwei Zielstellungen verfolgt: Erstens ging es dem Fachinformationsdienst um eine maximale Orientierung an Nutzerbed{\"u}rfnissen und einen niedrigschwelligen Zugang, zweitens ging es um eine gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Nachnutzbarkeit der entwickelten Dienstleistungen z. B. durch andere FIDs. Technisch basiert adlr.link auf einer VuFind-Oberfl{\"a}che, eigens entwickelten VuFind-Komponenten f{\"u}r FID-spezifische Services und dem von der UB Leipzig entwickelten finc-Index. Das neue Design des Portals erm{\"o}glicht eine intuitive Nutzung aller Services. Ziel ist es, Zugangsm{\"o}glichkeiten klar visuell hervorzuheben und den Zugang mit m{\"o}glichst wenigen Klicks zu erreichen. Dabei ber{\"u}cksichtigen wir, dass Nutzende nicht mehr nur am klassischen PC, sondern auch per Tablet oder Smartphone recherchieren m{\"o}chten. Die Oberfl{\"a}che von adlr.link passt sich jeder Plattform nahtlos an und erm{\"o}glicht so eine {\"u}bergreifende Nutzung des Portals unabh{\"a}ngig vom jeweiligen Standort der Nutzenden oder ihrer institutionellen Zugeh{\"o}rigkeit. Der Vortrag zeigt auf, wie die einzelnen technischen Komponenten zusammengef{\"u}gt werden, um eine optimale User Experience zu erm{\"o}glichen. Dabei soll erl{\"a}utert werden, warum es wichtig ist, Suchportale wie etwa f{\"u}r Fachinformationsdienste aus der Nutzerperspektive zu konzipieren und welche Aspekte hier besonders zu ber{\"u}cksichtigen sind.}, language = {de} } @misc{PfurrCromWagenbreth2020, author = {Pfurr, Norbert and Crom, Wolfgang and Wagenbreth, Bernhard}, title = {Fachsession Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 18)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 18)}, year = {2020}, abstract = {Die drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste FID GEO, FID Karten und FID Montan stellen ihre Dienstleistungen vor und m{\"o}chten mit den Vertreter*innen aus den entsprechenden Fachreferaten und Spezialbibliotheken/-einrichtungen {\"u}ber M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung von Open Science in den kommenden Jahren sprechen. Im Zentrum der FID-Dienste stehen Beratungsangebote und Services zum elektronischen Publizieren, zur Digitalisierung von Texten und Karten, zur Publikation von Forschungsdaten, Beratung beim Erwerb von Geobasisdaten sowie Erwerbung von Spezialliteratur und Bereitstellung von Werkzeugen zur fachspezifischen Literaturrecherche. Wir geben Gelegenheit, diese Dienste genauer kennenzulernen, damit Sie diese Angebote f{\"u}r Ihre Wissenschaftler*innen vor Ort nutzen bzw. bei Ihren Forschenden bekannt machen k{\"o}nnen. Die Bibliotheken in den Forschungseinrichtungen sind f{\"u}r die Fachinformationsdienste wichtige Partner f{\"u}r den fachlichen Austausch, deshalb m{\"o}chten wir mit Ihnen {\"u}ber Anforderungen und Herausforderungen bei Informationsinfrastrukturen, Openness und Beratung/Kommunikation sprechen.}, language = {de} } @misc{PfeifenbergerMeemann2020, author = {Pfeifenberger, Regina and Meemann, Johanna}, title = {Fachsession der FIDs Politikwissenschaft und Soziologie}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession der FIDs Politikwissenschaft und Soziologie (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 18)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession der FIDs Politikwissenschaft und Soziologie (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 18)}, year = {2020}, abstract = {Die Fachinformationsdienste (FID) Soziologie und Politikwissenschaft m{\"o}chten im Rahmen der Fachsession die neuesten Entwicklungen der beiden Portale SocioHub und POLLUX vorstellen, {\"u}ber geplante Services informieren und mit den Fachreferent*innen in einen (Erfahrungs-)Austausch treten. Dar{\"u}ber hinaus sollen M{\"o}glichkeiten einer nachhaltigen Kommunikation zwischen den FID´s und den Fachreferent*innen der Politik- und Sozialwissenschaften thematisiert sowie die Bedarfe der Fachreferent*innen als Multiplikatoren der Fachinformationsdienste eruiert werden.}, language = {de} } @misc{DetlefsSchmohl2020, author = {Detlefs, Beate and Schmohl, Karen}, title = {Bibliothek der Zukunft : Kreative Zuk{\"u}nfte f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Ein Projekt des Landesverbands Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e.V. und YOUSE GmbH. Ergebnisse eines Kreativ-Workshops mit Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern zum Thema "gemeinsamer Nutzerausweis f{\"u}r alle Bibliotheken Berlins, sparten{\"u}bergreifend", der Sonntags{\"o}ffnung von Bibliotheken und weiteren Ideen zur zuk{\"u}nftigen Bibliothek.}, language = {de} } @misc{SchmelnikTommes2020, author = {Schmelnik-Tommes, Eva}, title = {Europa vor der T{\"u}r - die "Eurothek" in der Stadtbibliothek Duisburg}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.202011:0012:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.202011:0012:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die EU beeinflusst in vielen Bereichen unser t{\"a}gliches Leben: beim Arbeiten und beim Reisen, beim Studieren, beim Umwelt- und Gesundheitsschutz. Viele unserer Gesetze werden von der EU beschlossen. Die Europ{\"a}ische Union nimmt aber nicht nur Einfluss auf unser Leben, sondern wir gestalten sie umgekehrt ganz direkt mit, zum Beispiel {\"u}ber die Wahl zum Europ{\"a}ischen Parlament, {\"u}ber Anh{\"o}rungen und Foren. Doch obwohl Deutschland in der Mitte Europas liegt, wissen viele Menschen oft nur sehr ungenau, wie die Europ{\"a}ische Union funktioniert und was sie im Einzelnen bewirkt. Wozu ist das Europ{\"a}ische Parlament da? Was ist mit dem "Brexit"? Oder ganz aktuell: Was bedeutet es f{\"u}r uns, dass eine Deutsche Kommissionspr{\"a}sidentin ist? Was konkret bedeutet die Ausrufung des "Klimanotstands in der EU"? Die "Eurothek" der Stadtbibliothek Duisburg wurde im Europ{\"a}ischen Kulturerbejahr 2018 gemeinsam mit der Europ{\"a}ischen Kommission und dem Europe Direct-Informationszentrum der Stadt Duisburg er{\"o}ffnet. Sie dient als Informationsstelle f{\"u}r B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie alle Interessierten. Neben B{\"u}chern, Brosch{\"u}ren und Onlinemedien steht auch ein interaktiver Touchscreen mit direktem Zugang zu EU-relevanten Themen zur Verf{\"u}gung. {\"U}ber Europa ins Gespr{\"a}ch kommen Interessierte bei den monatlich stattfindenden Gespr{\"a}chs- und Diskussionsrunden in der "Eurothek". Die Eurothek hat Vorbildcharakter und bereits Nachfolger gefunden. Bibliotheken sind als Orte der Demokratiebildung gerade jetzt so wichtig wie nie zuvor. Der Vortrag informiert {\"u}ber Konzeption, Bestandsprofil, Kooperationen, Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen.}, language = {de} } @misc{Schaarwaechter2020, author = {Schaarw{\"a}chter, Michael}, title = {Der Roboter beherrscht das Chaos!? Fluide Bibliothek mit einem Roboter, ein Projektbericht}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Roboter (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Die UB Dortmund m{\"o}chte zuk{\"u}nftig ihre Best{\"a}nde zumindest in Teilen fluid bzw. dynamisch aufstellen, also ohne festen Standort. Die Voraussetzung f{\"u}r die Umsetzbarkeit dieses Vorhabens ist eine technische M{\"o}glichkeit, die Medien verl{\"a}sslich wiederfinden zu k{\"o}nnen. Die dazu auf dem Markt befindlichen M{\"o}glichkeiten waren rar und zu teuer, daher gaben wir eine Machbarkeitsstudie beim Fraunhofer IML ein Auftrag. Ausgehend vom Ergebnis dieser Studie und nach Beratung durch eine Firma, die die technischen Eigenschaften von RFID-UHF-Tags untersucht, f{\"u}hrten wir 2019 einen mehrmonatigen Praxistest mit einem Roboter in einer eigens daf{\"u}r erstellten Beispielbibliothek durch. Wir wollten dabei zwei Fragen beantworten:1. Ist eine Inventarisierung von RFID-UHF-getaggten Medien durch einen autonom fahrenden Roboter m{\"o}glich und wenn ja, in welcher Geschwindigkeit? 2. Kann die gleiche Untersuchung auch Koordinaten der einzelnen Medien so genau liefern, dass man Nutzer/innen damit sagen kann, wo das Medium sich befindet?Der Laborversuch ist im Herbst 2019 abgeschlossen worden. {\"U}ber die gewonnenen Erkenntnisse und die Antworten auf unsere Fragen wird auf dem Bibliothekartag in Hannover das erste Mal berichtet werden.}, language = {de} } @misc{Schleiwies2020, author = {Schleiwies, Gerald}, title = {Ganz nah dran und doch oft weit weg - Grenz{\"u}berschreitendes Arbeiten zwischen Deutschland und Frankreich: Ein Praxisbericht}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {In 2018 reifte die Idee bei der Beschaffung eines neuen B{\"u}cherbusses auch die Nachbarkommunen in Frankreich nach einem Bedarf zu befragen. Daraus entstand das Interreg-Projekt "Bi-Bus", welches im November 2019 den F{\"o}rderstatus erhielt. Die Stadtbibliothek Saarbr{\"u}cken hat somit die Zusage f{\"u}r ein EU-F{\"o}rderprojekt mit einem Gesamtumfang von {\"u}ber 2,1 Mio. € umzusetzen.Doch wie l{\"a}uft die Zusammenarbeit mit Kommunen und M{\´e}diathequen in Frankreich? Welche Hindernisse gibt es? Wie vertragen sich die unterschiedlichen Mentalit{\"a}ten und Arbeitsweisen. Wie bindet man strategische Partner, finanzielle Partner und ausf{\"u}hrendes Personal ein? Und wie sieht eine Satzung aus, die in zwei L{\"a}ndern rechtsg{\"u}ltig sein soll? Ein Werkstattbericht {\"u}ber partizipatives und flexibles Arbeiten, {\"u}ber EU-B{\"u}rokratie und amtsinterne Hindernisse. Jedoch auch ein Bericht {\"u}ber positives Lobbying, {\"O}ffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit in zwei Sprachen. Ein Praxisbericht aus und mit dem Herzen Europas.}, language = {de} } @misc{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, J{\"o}rg}, title = {Digital Extension in der Zeitschriftenlounge}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Mit der Neuer{\"o}ffnung des renovierten Stammhauses der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern stellt sich die Frage, wie die elektronischen Medien eine st{\"a}rkere r{\"a}umliche Pr{\"a}senz erhalten k{\"o}nnen. Gerade die seit jeher beliebte Zone f{\"u}r ungezwungene Zeitschriften- und ZeitungsIekt{\"u}re bietet sich f{\"u}r eine digitale Erweiterung an. Ziel ist es, ein niederschwelliges und benutzerfreundliches Angebot an E-Papers und E-Magazines zu schaffen und so auch im physischen Publikumsbereich die ZHB Luzern als digitalen Hub erfahrbar zu machen. Dabei kommt eine speziell f{\"u}r diesen Zweck bestimmte Self-Service-Station f{\"u}r Tablets zum Einsatz. Die Mobilger{\"a}te sollen mit wenig Aufwand konfigurierbar und f{\"u}r die Nutzenden einfach zu bedienen sein. Das Projekt befindet sich ab der Wiederer{\"o}ffnung des Bibliotheksstandorts am 11. Dezember 2019 in der Umsetzungsphase. Die Auswahl der auf den Mobilger{\"a}ten bereitgestellten E-Ressourcen soll kontinuierlich evaluiert und an die Nutzerbed{\"u}rfnisse angepasstwerden.}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2020, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Innovationsforum 2020: Verleihung des b.i.t.-online-Innovationspreises}, series = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2020: Verleihung des b.i.t.-online-Innovationspreises (28.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2020: Verleihung des b.i.t.-online-Innovationspreises (28.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Die Preistr{\"a}ger/innen, die f{\"u}r ihre innovativen Abschlussarbeiten von der Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder des BIB in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift b.i.t.-online ausgelobt wurden, stellen ihre Arbeiten der Fach{\"o}ffentlichkeit vor und erhalten im Anschluss den Innovationspreis des Jahres 2020.}, language = {de} } @misc{Gastinger2020, author = {Gastinger, Almuth}, title = {Erasmus International Staff Week 2020 an der NTNU Universit{\"a}tsbibliothek in Trondheim}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Weiterqualifizierung international (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Weiterqualifizierung international (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im digitalen Zeitalter stehen wissenschaftliche Bibliotheken nach wie vor vielfachen Herausforderungen gegen{\"u}ber. Open Access, Forschungsdatenmanagement, Informationskompetenz und K{\"u}nstliche Intelligenz sind nur einige Themen, bei denen wissenschaftliche Bibliotheken Verantwortung f{\"u}r eine aktive Mitgestaltung {\"u}bernehmen m{\"u}ssen. Dabei sind Kompetenzentwicklung und Weiterbildung des Bibliothekspersonals wichtige Maßnahmen, um den st{\"a}ndig steigenden Anforderungen an die Entwicklung neuer Dienstleistungen gerecht zu werden. ERASMUS-Weiterbildungsaufenthalte stellen eine von vielen Aktivit{\"a}ten dar, die zur Personalentwicklung beitragen, indem sie neues Wissen bringen, den Horizont in fachlicher wie pers{\"o}nlicher Hinsicht erweitern, inspirierend und motivierend wirken und neue Perspektiven erm{\"o}glichen. Die NTNU Universit{\"a}tsbibliothek hat in der Vergangenheit viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland zu einem Fachaufenthalt im Rahmen des ERASMUS-Programms willkommen geheißen. Die Ausarbeitung von individuellen Programmen erforderte immer einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand, der mittlerweile nicht mehr bew{\"a}ltigt werden kann. Die NTNU Universit{\"a}tsbibliothek hat deshalb entschieden, vielen anderen Bibliotheken zu folgen und eine sogenannte "ERASMUS Staff Week for Library Professionals" zu organisieren. Diese wird im M{\"a}rz 2020 stattfinden, und das Thema ist "Open Science - Library Support". Zur Zielgruppe geh{\"o}ren internationale Kolleginnen und Kollegen, die mit Open Science-Dienstleistungen arbeiten oder daran interessiert sind, mehr {\"u}ber Open Science zu lernen. Der Fokus soll dabei auf den Themen Open Access und Forschungsdatenmanagement liegen. Das Programm wird verschiedene Formate wie Vortr{\"a}ge, Workshops und Rundtisch-Diskussionen beinhalten. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, sich aktiv zu beteiligen und eigene Erfahrungen und Praxisbeispiele zu teilen. Der Vortrag wird diese Staff Week im Detail pr{\"a}sentieren und das endg{\"u}ltige Programm, Feedback der Teilnehmer und eventuelle Herausforderungen in Bezug auf Vorbereitung und Durchf{\"u}hrung dieser Woche beschreiben.}, language = {de} } @misc{GarciaFebo2020, author = {Garcia-Febo, Loida}, title = {Sustainable Development Goals in Libraries Today: the role of libraries in strengthening our communities}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {This interactive poster will feature different perspectives on the Sustainable Development Goals (SDGs) and its role in libraries in supporting their communities from sustainable practices to user engagement approaches. It will include an SDG wheel that conference attendees can spin to -in a fun way- select an SDG and then converse with Garcia-Febo about how their libraries´ programs and services can help develop their community in that area. A chart including all the SDGs and library program / service examples from the US and other countries about each one of the SDGs will help focus these conversations to analyze how their library can help develop their communities. A concise handout with examples will be available for librarians to take with them. Additionally, today ´ s technologies will allow participants to take photos of the chart and the SDG wheel to further discuss with their colleagues once they return to their libraries. These resources provide a local / national / international platform to discuss examples of how libraries not only in the USA and Germany, but around the world, are specifically creating and cultivating new relationships to help communities learn, understand and support sustainable professional development. The poster is an effort to provide library professionals with tools and resources that support sustainable development goals. are specifically creating and cultivating new relationships to help communities learn, understand and support sustainable professional development. The poster is an effort to provide library professionals with tools and resources that support sustainable development goals. are specifically creating and cultivating new relationships to help communities learn, understand and support sustainable professional development. The poster is an effort to provide library professionals with tools and resources that support sustainable development goals.}, language = {en} } @misc{Sieberns2020, author = {Sieberns, Anne}, title = {"Niemanden zur{\"u}cklassen" - die IFLA Sektion "Library Services to People with Special Needs"}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zur{\"u}ck lassen (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die IFLA Sektion "Library Services to People with Special Needs (LSN)" geh{\"o}rt zu den {\"a}ltesten Sektionen der IFLA. 1931 als Sub-Committee for Hospital Libraries gegr{\"u}ndet, versteht sie sich heute als ein internationales Forum f{\"u}r den Austausch von Ideen und konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Bibliotheksdiensten f{\"u}r Menschen, die aufgrund ihrer aktuellen Lebenssituation oder fehlender Barrierefreiheit keinen oder nur eingeschr{\"a}nkten Zugang zu Bibliotheken und Bibliotheksangeboten haben. Dazu z{\"a}hlen Menschen mit k{\"o}rperlichen Beeintr{\"a}chtigungen oder Lernschwierigkeiten, geh{\"o}rlose Menschen, Menschen in Krankenh{\"a}usern und Pflegeeinrichtungen, Gef{\"a}ngnisinsassen sowie wohnungslose Menschen. Seit mehr als 20 Jahren erarbeitet die Sektion internationale Standards f{\"u}r die Bibliotheksarbeit mit diesen Zielgruppen, darunter Handreichungen, Empfehlungen und Checklisten, die im Vortrag kurz vorgestellt werden sollen. Davor bietet der Vortrag einen {\"U}berblick {\"u}ber die Arbeit des St{\"a}ndigen Ausschusses der Sektion. Er setzt diese in den Kontext der Umsetzung von Menschenrechten sowie der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen, deren zentrales Prinzip lautet "Niemanden zur{\"u}cklassen".}, language = {de} } @misc{KramerHorstmann2020, author = {Kramer, Stefan and Horstmann, Wolfram}, title = {Visualizations of selected results from: Perceptions and beliefs of academic librarians in Germany and the USA: a comparative study}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169946}, year = {2020}, abstract = {The purpose of this study was to understand, compare, and contrast professional experiences, attitudes, and beliefs among personnel in academic libraries in the USA and in Germany. Notable findings include differences in: respondents' professional backgrounds; services offered by, and perceived adequacy and support of, respondents' libraries; and views of the library profession and its future. Future studies could extend these comparisons to librarians in other countries, beyond Germany and the USA.}, language = {en} } @misc{Luethi2020, author = {L{\"u}thi, Christian}, title = {Belegungsanzeige f{\"u}r Lernarbeitspl{\"a}tze an den Hauptstandorten der Universit{\"a}tsbibliothek Bern}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die UB Bern hat 2019 an ihren f{\"u}nf Hauptstandorten ein neues Tool f{\"u}r die Belegungsanzeige der Lernarbeitspl{\"a}tze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung {\"u}ber eine App auswerten und f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten nutzen zu k{\"o}nnen. Technisch wurden bei den Eing{\"a}ngen in die Leses{\"a}le optische Z{\"a}hler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank {\"u}bermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbf{\"a}cher auf der Website {\"u}bermittelt wird. Mit der App im Hintergrund l{\"a}sst sich die Belegung f{\"u}r einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den h{\"o}chsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die f{\"u}r die Planung der {\"O}ffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakult{\"a}t der Uni voneinander abweichen. Die L{\"o}sung der UB Bern war kosteng{\"u}nstig realisierbar und bringt einen Mehrwert f{\"u}r die Kundinnen und Kunden sowie f{\"u}r die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherstr{\"o}me ver{\"a}ndern, wird erst die Zukunft zeigen.}, language = {de} } @misc{Vogel2020, author = {Vogel, Ivo}, title = {{\"U}berregional und vor Ort - Der Fachinformationsdienst f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / {\"U}berregional und vor Ort - der Fachinformationsdienst f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / {\"U}berregional und vor Ort - der Fachinformationsdienst f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-171679}, year = {2020}, abstract = {Zur Erf{\"u}llung seiner Aufgabe, {\"u}berregional den Spezialbedarf an Rechtsinformationen jenseits der lokalen Grundversorgung zu bedienen, kann der Fachinformationsdienst f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung in hohem Maße von der Vermittlungsleistung der Hochschulbibliotheken vor Ort profitieren. Vor diesem Hintergrund gibt die geplante Fachsession dem Fachinformationsdienst f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung die M{\"o}glichkeit, mit einer großen Anzahl von Kolleginnen und Kollegen aus den juristischen Mandantenbibliotheken in Dialog zu treten, um sein eigenes Serviceportfolio zu evaluieren und Impulse zu dessen Weiterentwicklung zu erhalten. Umgekehrt hat aber auch das Personal juristischer Instituts- und Spezialbibliotheken bereits mehrfach Interesse an einer kontinuierlichen konzentrierten Information {\"u}ber die j{\"u}ngsten Angebote und Entwicklungen des Fachinformationsdiensts f{\"u}r internationale und interdisziplin{\"a}re Rechtsforschung signalisiert.}, language = {de} } @misc{WirtzSindt2020, author = {Wirtz, Gudrun and Sindt, Ruth}, title = {Chancen und M{\"o}glichkeiten der Clusterbildung unter Fachinformationsdiensten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / FID in Produktion (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / FID in Produktion (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Kooperation von Fachinformationsdiensten in Form von inhatlichen Clustern, ob fachlich oder regional definiert, kann auf verschiedensten Ebenen erfolgen: von Erwerbung und Lizenzierung, {\"u}ber die Erschließung, Bereitstellung und Datenlieferung bis hin zur {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Dabei geht es um Absprachen, um Nachnutzung vorhandener und Entwicklung neuer L{\"o}sungen sowie gemeinsames Auftreten. Solche Kooperationen sind im Sinne aller Akteure - der Nutzer, der Bibliotheken und der Geldgeber -, stoßen jedoch an Grenzen insbesondere im technischen Bereich.Am Beispiel von vier geisteswissenschafltichen Fachinformationsdiensten aus dem Bereich Nord-, Ost- und S{\"u}dosteuropa sollen Chancen und M{\"o}glichkeiten der Clusterbildung diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Knoll2020, author = {Knoll, Anja}, title = {Dienstplanung als Teamaufgabe - Vom Versuch zur Verstetigung}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Neue Tools und Workflows (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Neue Tools und Workflows (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die Planung von Diensten und der Einsatz von Personal an verschiedenen Theken ist aufw{\"a}ndig - dies wissen wir nicht erst, seitdem die Kolleginnen aus Bremen vor zwei Jahren ihren Weg vorgestellt haben, um das Problem der Thekenbesetzungen mit Hilfe einer Dienstplanungssoftware zu l{\"o}sen. H{\"a}ufig lastet die Planung der Dienste f{\"u}r zumeist mehrere Theken eines Hauses auf einer oder zwei Personen. Je nach Gr{\"o}ße der Einrichtung m{\"u}ssen ein Dutzend oder mehr Mitarbeitende plus studentische Hilfskr{\"a}fte ber{\"u}cksichtigt werden. Allen gerecht zu werden ist hier fast immer eine Jongleursaufgabe, da alle Mitarbeitenden ihre eigenen Kompetenzen, Zusatzaufgaben und nicht zuletzt Stundenanteile mitbringen. Der Einsatz von unterst{\"u}tzender Software ist eine L{\"o}sung, kann sich jedoch auch aus verschiedenen Gr{\"u}nden als schwierig erweisen und es m{\"u}ssen andere Wege gegangen werden. An der Bibliothek der Leuphana Universit{\"a}t in L{\"u}neburg startete Anfang 2018 das Projekt, die Verantwortlichkeit f{\"u}r die Dienstplanung von einer einzelnen Person auf ein gr{\"o}ßeres Team zu {\"u}bertragen. Im Entwicklungsprozess wurde ein großer Wert auf die Partizipation des gesamten Teams gelegt, so standen die Ideen und Gedanken der verschiedenen Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Weitere zentrale Fragen waren: In welchem Rahmen kann die Dienstplanung im Team selbstorganisiert werden? Und an welcher Stelle trifft man auf Probleme und Grenzen? F{\"u}r das Team und die Leitung war die Teilhabe am Ver{\"a}nderungsprozess die Chance, das Verantwortungsgef{\"u}hl der Mitarbeitenden zu st{\"a}rken und die Arbeitszufriedenheit im Team zu f{\"o}rdern. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Prozess der Etablierung des neuen Dienstplanungskonzeptes an der Bibliothek der Leuphana Universit{\"a}t, er stellt angewandte Konzepte zur Selbstorganisation dar und pr{\"a}sentiert das aktuelle Ergebnis.}, language = {de} } @misc{Kern2020, author = {Kern, Christine}, title = {Strategiekonzept Musik der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstrategien (27.05.2020, 09:00 - 11:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstrategien (27.05.2020, 09:00 - 11:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, year = {2020}, abstract = {Die Gesellschaft in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend von Digitalisierung gepr{\"a}gt. Das zieht auch eine {\"A}nderung der Lebensgewohnheiten vieler Menschen nach sich. So verlieren u.a. Musik-CDs an Bedeutung. Stattdessen wird Musik zunehmend {\"u}ber Streaming-Portale konsumiert, was sich auch auf die Nutzung {\"o}ffentlicher Musikbibliotheken auswirkt. Gleichzeitig besteht weiterhin das Bed{\"u}rfnis Musik zu erleben und zu machen, auch gemeinsam mit anderen. Die Musikbibliothek bietet einen Ort zum Treffen und Kommunizieren, Lernen und Inspirieren. Auch in Zukunft soll sie f{\"u}r die Community interessant und relevant sein. Hierzu tragen niedrigschwellige und professionelle Angebote bei. Dies findet sich in Veranstaltungen und Mitmachangeboten, aber auch bei der Bestandsplanung (digital und analog), beim Marketing und im Rahmen von systematischen Kooperationen wieder. Masterstudierende der TH K{\"o}ln haben eine Umwelt- und Umfeldanalyse f{\"u}r die Musikbibliothek der Stadtbibliothek K{\"o}ln erarbeitet. Darauf basierend ist in mehreren Workshops - auch mit externen Partnern - ein Strategiekonzept f{\"u}r die Musikbibliothek entstanden, das fortlaufend weitergeschrieben wird.}, language = {de} } @misc{SchweringBaur2020, author = {Schwering, Stephan and Baur, Usch}, title = {"Feels like home!" - Roboter Pixi Peppers Homestory aus der Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169989}, year = {2020}, abstract = {Die Zentralbibliothek der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf testet seit November 2019 den humanoiden Roboter "Pepper" im Eingangsbereich, um bei der Orientierung zu unterst{\"u}tzen oder auch Servicefragen zu beantworten. "Pepper" kann sprechen, h{\"o}ren, gestikulieren, tanzen und sich in Echtzeit mit Kunden austauschen. Mit seinem Tablet, das er auf der Brust tr{\"a}gt, k{\"o}nnen die Besucher bestimmte Informationen und Antworten auch in Schrift und Bild bekommen. Es soll ausrpobiert werden, ob ein Roboter f{\"u}r erste Fragen w{\"a}hrend der {\"O}ffnungszeiten ohne "menschliches" Bibliothekspersonal (OpenLibrary) insbesondere in der neu geplanten Zentralbibliothek ab Mitte 2021 eingesetzt werden kann. Neben dem praktischen Nutzen kann durch "Pepper" auch ohne Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste ein erster Kontakt mit dem Thema Robotics hergestellt werden. Mit "Pepper" soll getestet werden, ob ein humanoider Roboter in der Bibliothek insbesondere w{\"a}hrend servicefreier Zeiten ohne Bibliothekspersonal geeignet ist, durch diese Art „Self-Services" das Bibliothekspersonal zu unterst{\"u}tzen. Eine kleine "Homestory" von Pixi Pepper erz{\"a}hlt in einem kleinen Film, wie Pepper spricht und sich in der Zentralbiliothek "zu Hause" f{\"u}hlt. Ganz bewusst sollte ihm dabei der Status eines Kollegen gegeben werden, der mit den Kolleg*innen selbstverst{\"a}ndlich im Team im Kundenservice arbeitet. Regie: Yoon-ha Chang}, language = {de} } @misc{Schwering2020, author = {Schwering, Stephan}, title = {"Dauerwerbesendung" Bibliothekskarte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-169995}, year = {2020}, abstract = {Die Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf sind auf allen g{\"a}ngigen Social-Media-Plattformen vertreten um als Bibliothek im digitalen Raum sichtbar und ansprechbar zu sein. Aber auch um den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern eine vertrauensw{\"u}rdige Partnerin und digitale "Insel" in der Informationsflut zu sein. Hier{\"u}ber werden auch die digitalen und sonstigen Angebote stark sichtbar gemacht. Ein tragendendes Element der Social-Media-Auftritte der Stadtb{\"u}chereien D{\"u}sseldorf ist der Humor und eine "gepflegte Albernheit", um m{\"o}glichst viele B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger f{\"u}r die Bibliothek zu gewinnen. Lachen und Leichtigkeit geh{\"o}ren zum Social-Media-Konzept und das Social-Media-Team lebt dies. Mit dem satirischen Film "Dauerwerbesendung Bibliothekskarte" nehmen die Kolleginnen und Kollegen Verkaufssender aufs Korn - aber mit Bibliotheksinhalt. Ziel ist es dabei, B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger, die die Bibliothek noch nicht nutzen, diese humorvoll und ganz anders als erwartet zu pr{\"a}sentieren. Erstellt wurde dieser Film vom Social-Media-Team in Eigenregie: Lena Winter, Nadine Jansen, Priscilla Libanio und Tom Kissel sind dabei Darsteller und Durchf{\"u}hrende.}, language = {de} } @misc{Wessel2020, author = {Wessel, Jan Willem van}, title = {The Role of AI in Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173920}, year = {2020}, abstract = {The role that AI will play in libraries and equally important is to talk about the role Libraries can and (hopefully) will play in AI. Teil der Veranstaltung "K{\"u}nstliche Intelligenz - Nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken" mit Jan Willem van Wessel und Erik Boekesteijn als Referenten sowie Barbara Lison als Moderatorin am 27.05.2020, um 15:30 Uhr.}, language = {en} } @misc{PlieningerHuesmann2020, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Huesmann, Anna-Maria}, title = {Das Robinson Crusoe-Syndrom oder: Wie die One-Person Library managen?}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Das Robinson Crusoe-Syndrom oder: Wie die One Person Library managen? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Das Robinson Crusoe-Syndrom oder: Wie die One Person Library managen? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {Moderation: Dr. J{\"u}rgen Plieninger, T{\"u}bingen1. VortragVortragende: Dr. Anna-Maria Huesmann Dipl. P{\"a}d., Dipl. Bibl., TIB HannoverVom Referenten bis zur Generation ZeitbedarfIn heutigen Zeiten der Globalisierung und der Diversit{\"a}t begegnen wir Nutzern, die in Bibliotheken nach Information suchen und eine breite Palette von Verhaltensweisen und Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen mitbringen. Deren Erwartungen an uns pendeln von Hilfe zur Selbsthilfe bis Hotel Mama mit Vollversorgung. Die Begegnung zwischen Informationsfachleuten und Nutzern ist der moment of thruth, in dem sich die wahren Einstellungen und Erwartungen offenbaren und der in schwierigen Situationen viel Energie kostet.Wir wollen die Anforderungen von Mitarbeiter*innen und Nutzern genauer wahrnehmen und ihnen besser entsprechen. Unter Einsatz einiger psychodramatischer Techniken werden wir gemeinsam ausprobieren, welche Strategien in der Kommunikation hier hilfreich sind und welche weniger Chancen auf Erfolg haben. Das Ziel ist nicht, alles zu kategorisieren, wohl aber, sich in der Landkarte {\"o}fter wiederkehrender Anforderungen auszukennen und entsprechend reagieren zu k{\"o}nnen. 2. Der Vortrag wird gefolgt von zwei Praxisvortr{\"a}gen aus verschiedenen One-Person Libraries. 3. Wer m{\"o}chte, kann sich nach der Veranstaltung mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Mitgliedern der OPL-Kommission unterhalten.}, language = {de} } @misc{Boekesteijn2020, author = {Boekesteijn, Eric}, title = {The Library Experience}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173934}, year = {2020}, abstract = {I am your customer, I am unique, I want to be special, pay me real attention, excite me, open my eyes, and make my time with you a fabulous experience. Teil der \#vBIB20-Veranstaltung "K{\"u}nstliche Intelligenz - Nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung f{\"u}r Bibliotheken" mit Jan Willem van Wessel und Erik Boekesteijn als Referenten sowie Barbara Lison als Moderatorin am 27.05.2020, um 15:30 Uhr.}, language = {en} } @misc{Krause2020, author = {Krause, Carmen}, title = {Bibl-IoT-hek 4.0: Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-174081}, year = {2020}, abstract = {Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien ver{\"a}ndert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, m{\"u}ssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu geh{\"o}rt es, Potenziale neuer Technologien zu {\"u}berpr{\"u}fen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Ein Funktionsb{\"u}ndel aus einander erg{\"a}nzenden und teilweise konvergierenden technologischen Entwicklungen, das seit Anfang 2014 im Trend liegt, ist das Internet der Dinge (engl. Internet of Things (IoT)). Das Internet der Dinge bietet eine Vielzahl an Potenzialen, die es Bibliotheken erlauben w{\"u}rden, wirtschaftlicher und effizienter zu arbeiten, die Dienstleistungen f{\"u}r ihre Nutzer*innen zu optimieren und zu einer Verbesserung von Gesellschaft und Umwelt beizutragen. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie Bibliotheken diese Potenziale aussch{\"o}pfen k{\"o}nnen und welche technischen, rechtlichen, ethischen und personellen Herausforderungen dabei zu bew{\"a}ltigen sind.}, language = {de} } @masterthesis{Straub2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Straub, Christian}, title = {Community Building in Bibliotheken : Mehrwert f{\"u}r Kundschaft und Institution durch den Aufbau von Gemeinschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25244}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XIII, 51}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bed{\"u}rfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verf{\"u}gbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz f{\"u}r den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr k{\"o}nnen Bibliotheken ihren Raum mit identit{\"a}tsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building f{\"u}llen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterst{\"u}tzen kann und wie daraus ein Mehrwert f{\"u}r die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich f{\"u}r die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation f{\"u}r den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierf{\"u}r werden nationale und internationale Fachbeitr{\"a}ge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und er{\"o}rtert. Dadurch wird ein Kontext f{\"u}r die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage k{\"o}nnen Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgem{\"a}ß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es m{\"o}glich, vielf{\"a}ltigen Mehrwert f{\"u}r die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure f{\"o}rdern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken st{\"a}rken.}, language = {de} } @misc{WulleKessler2020, author = {Wulle, Stefan and Keßler, Kristof}, title = {Fachsession Angewandte Wissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Angewandte Wissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Fachsession Angewandte Wissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 18)}, year = {2020}, abstract = {Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch f{\"u}r Fachreferent*innen aus den Bereichen Angewandte Wissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften und benachbarte F{\"a}cher. Im Vordergrund steht die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, die {\"u}berregionale Services anbieten (FID-Bibliotheken und Zentrale Fachbibliotheken) und sogenannten Mandanten-Bibliotheken, die diese Services in ihre lokalen Angebote einbinden m{\"o}chten und/oder f{\"u}r ihre jeweilige Fachcommunity vor Ort Multiplikatorenfunktionen wahrnehmen. Die Session dient dazu, technische Kooperationen auszuloten, z.B. im Bereich der Authentifizierung und Autorisierung f{\"u}r den Zugang zu lizenzpflichtigen Informationsressourcen, bei der Zusammenarbeit im Meta- und Forschungsdatenmanagement, Repositorien, Discovery und Verf{\"u}gbarkeitspr{\"u}fung. Impulsvortr{\"a}ge von Service-Anbietern dienen dazu, in anschließender Diskussion, Anforderungen aus dem Kreis der Fachreferent*innen an diese zu ermitteln.}, language = {de} }