@misc{LueschowFoerster2024, author = {L{\"u}schow, Andreas and F{\"o}rster, Frank}, title = {Ein weltumfassendes Netzwerk? Zum geowissenschaftlichen Thesaurus der BGR und seiner Repr{\"a}sentation als Linked Open Data}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189145}, year = {2024}, abstract = {Die Bibliothek der Bundesanstalt f{\"u}r Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover pflegt seit den 1980er-Jahren einen hausinternen Thesaurus, der zur Erschließung der Bibliotheks- und Archivbest{\"a}nde verwendet wird. Anfang der 2000er gab es im Rahmen eines Multithesaurus-Projektes ein Mapping mit dem englischsprachigen GeoRef-Thesaurus und dem franz{\"o}sischsprachigen Thesaurus des Geologischen Dienstes von Frankreich. Alle drei Vokabulare haben sich im Laufe der folgenden Jahre auseinanderentwickelt. Der BGR-Thesaurus wurde zuletzt 2018 als Printausgabe ver{\"o}ffentlicht. In einem zurzeit laufenden BGR-internen Projekt werden die Erschließungsarbeit und die hierf{\"u}r verwendeten Methoden f{\"u}r die Zukunft auf eine zeitgem{\"a}ße, solide Grundlage gestellt; hierbei spielt Linked Open Data (LOD) eine zentrale Rolle. Um diesem Projekt Vorschub zu leisten, wird der BGR-Thesaurus aktuell in eine LOD-Repr{\"a}sentation {\"u}berf{\"u}hrt. Im Vordergrund steht neben der Nutzung des Resource Description Framework (RDF), insbesondere der durch das Simple Knowledge Organization System (SKOS) definierten Strukturen, die Anreicherung und Verkn{\"u}pfung mit sowohl fachspezifischen als auch allgemeinen externen Datenquellen. Ein erster Prototyp f{\"u}r die interne Nutzung in der BGR wurde unter Verwendung der Open-Source-Software Skosmos implementiert. Aktuelle Herausforderungen bestehen in der Datenbereinigung, der Verlinkung zu anderen LOD-Best{\"a}nden (u. a. GND, Wikidata), der zuk{\"u}nftigen Pflege des Thesaurus und der Aktualisierung des Begriffsvokabulars.}, language = {de} } @misc{Foerster2020, author = {F{\"o}rster, Frank}, title = {{\"U}berlegungen zur automatisierten Pr{\"u}fung von Autorenschaften mittels Wahrscheinlichkeiten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im August 2019 wurde von der DNB bekanntgegeben, dass die Tn-S{\"a}tze in der GND (Namensdatens{\"a}tze f{\"u}r Personen) ab Sommer 2020 abgeschafft werden sollten. Eindeutig identifizierbare Personen haben weiterhin einen Tp-Satz. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatens{\"a}tze (Tn und Tp) mittels Wahrscheinlichkeiten anregen. Das bedeutet, dass durch die Verfasser-Verkn{\"u}pfung eines Namensdatensatzes mit Katalogdaten verschiedenen Grades die durch den Namensdatensatz beschriebene "virtuelle" Person (Tn) eingrenzbar ist auf eine bestimmte, schon vorhandene Person (Tp). Die vorhandenen Verkn{\"u}pfungen eines Tp-Satzes mit (1) Katalogdatens{\"a}tzen (erster Grad) und (2) mit diesen Katalogdatens{\"a}tzen verkn{\"u}pften Datens{\"a}tzen (K{\"o}rperschaften, Thesauri, Klassifikationen o.{\"a}.) (zweiter Grad) sollten in der Regel ein klares Publikationsprofil f{\"u}r die Person erzeugen: z.B. {\"u}ber Stichw{\"o}rter, fachliche Schwerpunkte, Wirkungszeiten und -st{\"a}tten, Ko-Autoren usw. Im gleichen Maß kann ein abgrenzbares Profil f{\"u}r Tn-S{\"a}tze per Algorithmus erkannt werden. Anhand des Beispiels einer geowissenschaftlichen Spezialbibliothek soll ein Vorschlag f{\"u}r einen solchen Algorithmus erarbeitet werden. Es wird gezeigt, dass ein nicht unerheblicher Prozentsatz von Tn-S{\"a}tzen eine klare Zuordnung zu einem vorhandenen Tp-Satz erlaubt.Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnte ein noch zu definierender Algorithmus bestehende Verkn{\"u}pfungen von Katalogdatens{\"a}tzen an bestehende Tp-S{\"a}tze pr{\"u}fen und f{\"a}lschlich verkn{\"u}pfte Katalogs{\"a}tze identifizieren. Die Folgen eines solchen Verfahrens w{\"a}ren eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine pr{\"a}zisere Ausgestaltung des Katalogs.}, language = {de} } @misc{Foerster2020, author = {F{\"o}rster, Frank}, title = {Schaubild f{\"u}r die Vergabe der IMD-Typen (Inhaltstyp, Medientyp, Datentr{\"a}gertyp)}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeitshilfe AH-013 der Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung (AfS) zeigt eine tabellarische {\"U}bersicht {\"u}ber m{\"o}gliche Beispiele f{\"u}r die Vergabe der sogenannten IMD-Typen. Das sind: I = Inhaltstyp (vgl. RDA 6.9), M = Medientyp (vgl. RDA 3.2) und D = Datentr{\"a}gertyp (vgl. RDA 3.3). Die {\"U}bersicht in erst einmal hervorragend, allerdings auch nur eine M{\"o}glichkeit der Hilfestellung bei der Festlegung der IMD-Typen. Wesentlich eleganter sollte die Vergabe {\"u}ber ein Schaubild gekl{\"a}rt werden k{\"o}nnen, das zentrales Thema dieses Posters ist. Das Schaubild hat die Anmutung eines Verlaufsdiagramms mit Entscheidungsfragen hinsichtlich des vorliegenden Mediums und erbringt {\"u}ber die Ja-Nein-Fragen letztlich die Angabe, welche IMD-Typen jeweils zu vergeben sind. Es soll hierbei {\"u}ber die haptisch und physisch erfahrbaren Merkmale, die das Objekt aufweist, auf die IMD-Typen geschlossen werden. Die tabellarische {\"U}bersicht der AfS {\"u}ber m{\"o}gliche Varianten birgt das Risiko, dass zum einen das Objekt nicht in der Liste vorhanden ist, zum anderen aber - und die Gefahr ist h{\"o}her - gar nicht klar erkannt wird, um welches Objekt es sich tats{\"a}chlich handelt, da nur eine kurzgefasste Beschreibung ohne Hinweis auf spezielle Merkmale vorliegt. Insofern ist eine Graphik wesentlich anschaulicher und umgeht die RDA-Termini mit alltagsn{\"a}herer Text- und Bild-Sprache.}, language = {de} } @misc{Gillitzer2017, author = {Gillitzer, Berthold}, title = {Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29183}, year = {2017}, abstract = {Mit dem zunehmenden Angebot digitaler Dokumente haben sich in den vergangenen Jahren durch die Volltextsuche neue und erweiterte Verfahren der Dokumentrecherche f{\"u}r Nutzer ergeben. Gleichzeit verschlechterten sich dadurch oftmals auch die M{\"o}glichkeiten einer strukturierten thematischen Suche. Große digitale Textkorpora werden h{\"a}ufig ganz ohne sachliche Erschließung oder mit veralteten Schlagworten auf Servern angeboten. Semantische Verfahren, bekannt unter dem Stichwort „named entity extraction", versuchen diese L{\"u}cke zu schließen. Diese beruhen in vielen F{\"a}llen auf computerlinguistischen Verfahren, basierend auf Ontologien, Taxonomien, Thesauri oder W{\"o}rterb{\"u}chern. Ein Standard hat sich hier noch nicht etabliert. Die Aufw{\"a}nde sind hoch und die Qualit{\"a}t und Aktualit{\"a}t der Erschließung h{\"a}ngen durchweg von den Grundlagen in den verwendeten Taxonomien ab. Ganz neue Wege geht hier der semantische Discovery Service Yewno. In elektronischen Volltexten werden Konzepte alleine auf der Basis einer semantischen Analyse mit Verfahren k{\"u}nstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens gefunden. Dabei werden aber nicht nur die Konzepte an ganz bestimmten Textstellen identifiziert, sondern auch semantische Beziehungen dieser Konzepte untereinander, wie auch die St{\"a}rke dieser semantischen Beziehungen. Als zweite Besonderheit bietet Yewno eine visuelle Suche, bei der dem Nutzer zu seiner Rechercheeingabe prim{\"a}r die Konzepte und ihre semantischen Beziehungen als neuronales Netz angeboten werden, in dem der Nutzer intuitiv navigieren kann. Thematische Beziehungen werden hier unmittelbar sichtbar und erm{\"o}glichen auf diese Weise eine Recherche, die beim Bekannten beginnt und zu vollkommen neuen Zusammenh{\"a}ngen und Informationen f{\"u}hrt. Yewno wurde von einem Silicon-Valley-Start-Up gemeinsam mit der Universit{\"a}t Stanford entwickelt. In einem Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek wird das Produkt customized, sein Potenzial und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erkundet.}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2013, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von M{\"u}nzsammlungen (KENOM)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14176}, year = {2013}, abstract = {Ziel des DFG-Projektes KENOM ist es, die digitale Pr{\"a}senz wissenschaftlich aufbereiteter M{\"u}nzbest{\"a}nde deutlich zu erh{\"o}hen und dauerhaft durch die Bereitstellung entsprechender Werkzeuge die Erschließung zahlreicher weiterer Best{\"a}nde zu gew{\"a}hrleisten. Durch die großr{\"a}umige l{\"a}nder{\"u}bergreifende Vernetzung von Sammlungen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Th{\"u}ringen sowie durch die Integration verschiedener Sammlungstypen soll ein breites Spektrum der Nachnutzbarkeit gew{\"a}hrleistet werden. Im Projekt soll ein durchg{\"a}ngiger Arbeitsablauf definiert werden, der es auch kleinen Institutionen mit vertretbarem Aufwand erm{\"o}glicht, online Bestandinformationen {\"u}ber die neu zu entwickelnde Plattformen anzubieten. Das Projekt soll nach Abschluss einen komfortablen Zugang {\"u}ber ein ‚Virtuelles M{\"u}nzkabinett' zu den bisher nur ausgew{\"a}hlten Spezialisten offen stehenden Magazinbest{\"a}nden erlauben. Unabh{\"a}ngig davon wird ein Beitrag zur Digitalisierung großer Mengen von Material geleistet werden, um die Pr{\"a}senz der deutschen Sammlungen sowohl national - unter anderem in der kommenden Deutschen Digitalen Bibliothek - und international - in der Europeana - zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @misc{ConradtLohrum2017, author = {Conradt, Volker and Lohrum, Stefan}, title = {Gemeinsamer Verb{\"u}nde-Index, gemeinsamer Fernleihindex: ein Projekt der AG-Verbundsysteme}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29199}, year = {2017}, abstract = {Im Gemeinsamen Fernleihindex, einem Projekt der AG der Verbundsysteme, werden die Best{\"a}nde aller sechs deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in einem Index zusammengefasst. Insgesamt enth{\"a}lt dieser SOLR Index einen regelm{\"a}ßig aktualisierten Datenbestand von {\"u}ber 140 Millionen Titeldatens{\"a}tzen. Damit wurde die {\"u}berregionale Fernleihe vollst{\"a}ndig in das KOBV-Portal sowie das BSZ-Fernleih-Portal integriert. Gegen{\"u}ber dem bisher eingesetzten Verfahren, einer Metasuche mit dem Z39.50-Protokoll, ist die Suche signifikant schneller und performanter. Die Nutzer k{\"o}nnen ihre Resultate nun wie gewohnt {\"u}ber Facetten filtern und so schnell und zielsicher an ihre Ergebnisse gelangen. Der Gemeinsame Fernleihindex wird von allen Verb{\"u}nden gemeinsam weiterentwickelt. Im Vortrag werden die Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz seit Juli 2016 im KOBV-Portal und im BSZ-Fernleih-Portal geschildert, weitere neue integrierte Features wie z. B. die Deduplizierung vorgestellt sowie weitere Anwendungsm{\"o}glichkeiten skizziert.}, language = {de} } @misc{RehLohrumKirchhoff2020, author = {Reh, Uwe and Lohrum, Stefan and Kirchhoff, Thomas}, title = {Gemeinsamer Verb{\"u}nde Index (GVI) Stand, Visionen und aktuelle Entwicklungen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Der Gemeinsame Verb{\"u}ndeindex (GVI) ist ein Backend-Dienst der AG der Verbundsysteme. Im GVI werden die aktuellen Daten der sechs deutschen Verb{\"u}nde sowie der DNB und der ZDB in einem zentralen Suchraum zusammengefasst. Zur Optimierung der Suche werden die Normdaten der GND bei der Indexierung ber{\"u}cksichtigt. Der Zugriff auf den GVI ist {\"u}ber verschiedene Schnittstellen m{\"o}glich, darunter SOLR Suche und Z39.50. Prim{\"a}r wurde der uniforme Suchindex zur Unterst{\"u}tzung der Fernleihe entwickelt. Die leistungsf{\"a}hige Recherche und einheitliche Darstellung der Ergebnisse wird aber auch von immer mehr Discovery Service Anbietern und Fachinformationsdiensten (FIDs) gesch{\"a}tzt und genutzt. So ist u.A. die Funktion zum verbund{\"u}bergreifenden Zusammenfassen (Clustern) potentieller Dubletten noch einzigartig.Neben einer kurzen Einf{\"u}hrung zum GVI werden die Referenten von Beispielen der Nutzung, Erfahrungen und den neuesten Entwicklungen berichten und einen Ausblick auf die n{\"a}chsten Ziele geben.}, language = {de} } @misc{WinklerRehLohrum2019, author = {Winkler, Stefan and Reh, Uwe and Lohrum, Stefan}, title = {Gemeinsamer Verb{\"u}nde Index: Sachstand und (Erfahrungs-)Bericht von drei unterschiedlichen Frontends}, series = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165024}, year = {2019}, abstract = {Der Gemeinsame Verb{\"u}ndeindex (GVI) ist ein uniformer Suchindex {\"u}ber die Best{\"a}nde der sechs deutschen Verbundsysteme sowie der DNB und der ZDB. Er wird in einem kollaborativen Open-Source-Modell unter der F{\"u}hrung von BSZ, HeBIS und KOBV entwickelt und betrieben. Die uniforme Indexierung der unterschiedlichen Datenquellen hilft nicht nur bei der Bearbeitung von Fernleihen. Sie ist auch eine potentielle Quelle f{\"u}r Fachportale und die Entwicklung von neuen Diensten wie Data Mining, Discovery-Systeme oder weiterer spezialisierter Webservices. Im Vortrag werden nach einer kurzen Einf{\"u}hrung die Neuerungen der zweiten Version vorgestellt. Wir pr{\"a}sentieren die Erfahrungen aus dem Regelbetrieb und zeigen anhand von drei exemplarischen Frontends BOSS (BSZ/SWB), HeBIS-Portal und KOBV-Portal, wie von den neusten Index-Features wie z.B. das Zusammenfassen von Dubletten, profitiert werden kann. Fragen zur Nachnutzung werden von anwesenden Entwicklern beantwortet.}, language = {de} } @misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {PubPharm - Fachinformationsdienst Pharmazie}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33798}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie hat das Ziel, die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r die universit{\"a}re pharmazeutische Forschung zu verbessern. Als zentraler Dienst ist PubPharm (www.pubpharm.de) seit Oktober 2016 online und wird kontinuierlich ausgebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut f{\"u}r Informationssysteme der TU Braunschweig fließt aktuelle Informatikforschung in innovative Recherche-Tools f{\"u}r PubPharm ein. Bereits realisierte und geplante Tools werden n{\"a}her vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2020, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kulturerbe Niedersachsen - Ein Gesamtkonzept zur Erschließung und Publikation von digitalem Kulturerbe}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Das Portal Kulturerbe Niedersachsen war urspr{\"u}nglich als gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen konzipiert. In den Folgejahren entwickelte sich das Portal zu einem zentralen Baustein der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung zur Pr{\"a}sentation des digitalen Kulturerbes in Niedersachsen. In diesem Zusammenhang wurden von der VZG zentrale Erfassungsdatenbanken entwickelt und bereitgestellt, die es den Kulturinstitutionen des Landes erm{\"o}glichen ihre Daten standardkonform mit Hilfe eines zentralen Normdatenservice zu erfassen. {\"U}ber Schnittstellen werden diese Datenbanken mit den Fachinformationssystemen der Landeseinrichtungen sowie anderer Wissenschaftseinrichtungen vernetzt, um eine m{\"o}glichst homogene Datenqualit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. {\"U}ber standardisierte Schnittstellen k{\"o}nnen Metadaten und Digitalisate sowohl zur Nachnutzung in Forschungsinfrastrukturen als auch zur Langzeitarchivierung zu Verf{\"u}gung gestellt werden. Die Publikation erfolgt in speziellen Fach- und Pr{\"a}sentationsportalen. Durch eine konsequente Nutzung des IIIF-Standards wird eine doppelte Datenhaltung soweit wie m{\"o}glich vermieden. Durch eine verteilte Suche {\"u}ber alle Fach- und Institutionsangebote werden im Rahmen des zentralen Portals nicht nur dessen Inhalte sondern auch der Content der anderen Portale durchsucht und im Portal pr{\"a}sentiert. Das Portal Kulturerbe Niedersachen bietet somit den zentralen Einstieg in den digitalen Content der Ged{\"a}chtnisinstitutionen des Landes. Der Vortrag soll das Gesamtkonzept von Kulturerbe Niedersachsen vorstellen sowie einen Einblick in einzelne Module der technischen Entwicklung geben.}, language = {de} } @misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.}, language = {de} } @misc{WulleWawrzinek2021, author = {Wulle, Stefan and Wawrzinek, Janus}, title = {Der Fachinformationsdienst Pharmazie - Von informationswissenschaftlicher Forschung zum stabilen innovativen Recherchedienst}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176385}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Pharmazie kooperieren die Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig und das Institut f{\"u}r Informationssysteme (IfIS) der Technischen Universit{\"a}t Braunschweig bei der Erforschung und Entwicklung innovativer Zugriffspfade auf Informationsressourcen. Auf Basis von Grundlagenforschung in den Informationswissenschaften, durch Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz, k{\"u}nstlicher neuronaler Netze und Deep-Learning-Ans{\"a}tzen, werden unter Einbeziehung und in Abstimmung mit der Fachcommunity prototypische Recherchedienste entwickelt. Erfolgreich positiv evaluierte Prototypen werden in die Rechercheplattform PubPharm (www.pubpharm.de) des FID Pharmazie integriert. Ein Beispiel f{\"u}r einen integrierten Dienst ist die Ausgabe von Suchvorschl{\"a}gen auf Basis von Kontext{\"a}hnlichkeit. Bei Suchen nach biologisch aktiven Substanzen in PubPharm werden kontext{\"a}hnliche Substanzen, Erkrankungen/Symptome und Gene angezeigt. Die Kontext{\"a}hnlichkeit wurde von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen auf Basis von Metadaten der Medline-Datenbank erlernt. In diesem Vortrag wird anhand dieses Beispiels der gemeinsame Weg von Universit{\"a}tsbibliothek und IfIS vorgestellt: Von der Idee {\"u}ber die Grundlagenforschung und Prototypen bis hin zum stabilen Dienst.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpNeumann2021, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Neumann, Kathleen}, title = {„FAIRnetzt" - Die Bereitstellung von Forschungsdatenrepositorien durch die Verbundzentrale des GBV}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176031}, year = {2021}, abstract = {Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und sind die Basis f{\"u}r weitere Forschung. Eine transparente Dokumentation der Forschungsdaten, ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement (FDM) einschließlich qualit{\"a}tsgesicherter Archivierung und/oder Ver{\"o}ffentlichung sorgen f{\"u}r die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsprozessen und deren Ergebnissen und erm{\"o}glichen eine vielf{\"a}ltige Nachnutzung. Die VZG stellt Forschungsdateninfrastrukturen als Serviceangebot zur Erfassung, Verwaltung und Pr{\"a}sentation digitaler Objekte und deren Metadaten der Wissenschaftscommunity zur Verf{\"u}gung. Dabei standen schon immer Prinzipien im Mittelpunkt, die wir heute unter anderem als FAIR-Leitprinzipien kennen: Daten und Metadaten sollten auffindbar (Findable), zug{\"a}nglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein. Im Rahmen der einzelnen Anwendungsentwicklungen und dem laufenden Betrieb hat sich gezeigt, dass es nicht reicht eine Software bereitzustellen, die den FAIR-Prinzipien entspricht. Es kommt auch darauf an, dass in den Projekten, die den Aufbau eines Repositoriums planen und realisieren, kontinuierlich an der Einhaltung der Prinzipien mitgewirkt wird. Dies setzt u.a. eine st{\"a}rkere Sensibilisierung der Fachwissenschaftler bzw. Repository-Betreiber f{\"u}r die FAIR-Prinzipien voraus. Ein weiterer ausschlaggebender Aspekt ist die Qualit{\"a}t der erfassten Daten und Vernetzung mit anderen Systemen. Außerdem sollte eine Integration von Altdatenbest{\"a}nden in die bereitgestellten Infrastrukturen bedacht werden. An ausgew{\"a}hlten Fallbeispielen werden die Umsetzungen der FAIR-Prinzipien in Repositorien ebenso wie n{\"o}tige Entwicklungsperspektiven sowohl auf rein technischer als auch auf organisatorischer und konzeptioneller Ebene diskutiert. Außerdem wird die Integration dieser Infrastruktur im Rahmen des NFDI-Prozesses aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{GielMackert2021, author = {Giel, Robert and Mackert, C.}, title = {Das Handschriftenportal - Entwicklung eines zeitgem{\"a}ßen Arbeitswerkzeugs f{\"u}r Forschung und Bestandsverwaltung}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen f{\"u}r Alle(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen f{\"u}r Alle(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176857}, year = {2021}, abstract = {Seit Ende 2018 entsteht im Rahmen des https://handschriftenportal.de/ DFG-Projekts 'Handschriftenportal (HSP)' eine multifunktionale Plattform f{\"u}r Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften aus deutschen Sammlungen. Projektpartner sind die SBB Berlin, die UB Leipzig, die BSB M{\"u}nchen und die HAB Wolfenb{\"u}ttel. In der F{\"o}rderlinie 'Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme' angesiedelt, wird im Projekt 1. ein virtueller Katalog entwickelt, der sowohl wissenschaftliche Tiefenerschließung als auch Handschriftenmetadaten und -digitalisate zug{\"a}nglich macht, 2. ein IIIF-f{\"a}higer Viewer bereitgestellt, in den sowohl Handschriftenbeschreibungen als auch Digitalisate aus verteilten Repositorien angezeigt werden k{\"o}nnen und 3. eine Erfassungsfunktion verf{\"u}gbar gemacht, die die Eingabe bzw. den Import, die Pflege und die Anreicherung von Handschriftenmetadaten erm{\"o}glicht sowie eine Anbindung von Normdaten erlaubt. Insbesondere die letztgenannte Funktionalit{\"a}t soll die Datenhaltung zu deutschen Sammlungen wesentlich erleichtern, indem Import- und Exportm{\"o}glichkeiten in den Metadatenformaten TEI und MARCXML zum Einsatz kommen. Das HSP geht damit weit {\"u}ber die Funktionalit{\"a}ten sowie die Datenquantit{\"a}t und -qualit{\"a}t von http://www.manuscripta-mediaevalia.de/\#|4 Manuscripta Mediaevalia hinaus. Mehr als 230 bisher nur als digitale Images vorliegende Handschriftenkataloge wurden OCRisiert sowie Kerndaten zu Handschriftenbest{\"a}nden homogenisiert und mit Normdaten versehen. Dabei wurden und werden von Beginn an die W{\"u}nsche und Anregungen der zuk{\"u}nftigen Nutzer:innen erhoben, um eine gute Usability zu erreichen. Seit Dezember 2020 steht Interessierten eine Testumgebung der Pr{\"a}sentation zur Verf{\"u}gung (https://alpha.handschriftenportal.de/), die erste Funktionalit{\"a}ten des zuk{\"u}nftigen Portals zeigt und die Abgabe von Feedback erm{\"o}glicht. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung sollen Perspektiven der zuk{\"u}nftigen Nutzung des HSP vorgestellt werden. Im Anschluss soll eine Einf{\"u}hrung in die Testumgebung Interesse wecken und zur Mitwirkung aufrufen.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpSenst2022, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {Vernetzt denken - vernetzt handeln: Die Entwicklung gemeinsamer Dienste von DAI und VZG im Rahmen der NFDI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179491}, year = {2022}, abstract = {Die Informationsinfrastruktur von Forschungseinrichtungen besteht aus mehreren Komponenten: den Wissensspeichern wie Bibliotheken und Archiven, dem wissenschaftlichen Publizieren und dem Forschungsdatenmanagement. Die organisatorische wie inhaltliche Verschmelzung dieser Bereiche wird in Zukunft immer breiteren Raum einnehmen, um die von der Wissenschaft generierten Forschungsprodukte nachhaltig auffindbar, zug{\"a}nglich, interoperabel und nachnutzbar zu machen und zu halten. Hierf{\"u}r ben{\"o}tigen diese Infrastrukturen externe Partner, die sie bei der wissenschaftsgeleiteten Entwicklung und der Verstetigung der Angebote unterst{\"u}tzen. Im Vortrag wird eine solche Partnerschaft zwischen der Verbundzentrale des GBV und den Zentralen Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Arch{\"a}ologischen Instituts (DAI) beispielhaft vorgestellt. Das DAI stellt mit der "iDAI.world" verschiedene Fachsysteme zur Verf{\"u}gung, die Normdatensysteme, den Bibliothekskatalog, digitale Publikationen sowie eine Objekt- und Bilddatenbank verkn{\"u}pft und der altertumswissenschaftlichen Forschung damit eine integrierte Informationsplattform f{\"u}r Recherche und Analyse zur Verf{\"u}gung stellt. Die VZG stellt im Rahmen der digitalen Strategie der Landes Niedersachsen zentrale Services f{\"u}r die GLAM-Einrichtungen des Landes bereit und stellt deren dauerhaften Betrieb sicher. Zu diesen Diensten geh{\"o}ren neben Erschließungssystemen auch die Publikation von Objekten in zentralen Portalen. VZG und DAI arbeiten als Partner innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur e.V. gemeinsam an der Weiterentwicklung und Verschmelzung bestehender Angebote f{\"u}r die altertumswissenschaftliche Community.}, language = {de} } @misc{TheiseDuehrkohpFischeretal.2024, author = {Theise, Antje and D{\"u}hrkohp, Frank and Fischer, Barbara Katharina and Spielberg, Eike T. and Wintergr{\"u}n, Dirk}, title = {Neue Anforderungen an Universit{\"a}tsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten}, series = {Podiumsdiskussion/ Neue Anforderungen an Universit{\"a}tsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Neue Anforderungen an Universit{\"a}tsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Durch den Zuwachs von Forschungsdaten an den Universit{\"a}tsbibliotheken und ihre Anerkennung als eigene Publikationsform, w{\"a}chst der Bedarf an qualit{\"a}tsvoller Erschließung nach den FAIR Prinzipien. Dabei ist die Verwendung von Normdaten, wie der GND, bisher wenig thematisiert worden. K{\"o}nnte eine Formalerschließung der Forschungsdaten durch die Medienbearbeitung in den Bibliotheken erfolgen? Sind die GND Daten nicht nur inhaltlich pr{\"a}zise und verl{\"a}sslich, sondern auch ausreichend flexibel im schnelllebigen Forschungsalltag? Diese Fragen sollten bei der Gestaltung k{\"u}nftiger Dienstleistungen gepr{\"u}ft werden. Sind die Verbundzentralen im DACH Raum auf die m{\"o}glicherweise nicht nur mit den geltenden RDA DACH Regeln zu erfassenden Daten , qualitativ und quantitativ vorbereitet? Wie k{\"o}nnen oder sollen die UBs mit neu entstehenden GND Agenturen der jeweiligen NFDI-Konsortien zusammenarbeiten? Welche Infrastrukturangebote gibt es und was braucht es? Frank D{\"u}hrkohp: kommiss. in der Leitung des VZGWir sehen vornehmlich die Universit{\"a}tsbibliotheken bei der Deckung des Bedarfs an Normdaten im Forschungsbereich in der Verantwortung. Barbara Fischer DNB AfS, Leiterin des DFG-Projektes GND4CWir m{\"o}chten die regelkonforme Redaktion und die nachhaltige Pflege der Datens{\"a}tze sicherstellen. Doch wer arbeitet an der Weiterentwicklung der bedarfsorientierten Erschließungsregeln f{\"u}r Normdaten aktiv mit?Eike Spielberg UB Duisburg-Essen, Leiter des Dezernats Forschungs- und PublikationsdiensteWie k{\"o}nnen wir unsere Kernkompetenzen gewinnbringend einbringen? K{\"o}nnen wir auf die n{\"o}tige Flexibilit{\"a}t und die Gew{\"a}hrleistung der Qualit{\"a}tsstandard in {\"u}berregionalen Verb{\"u}nden bauen?Dirk Wintergr{\"u}n, Klassik Stiftung WeimarBefristeten Forschungsprojekten fehlen f{\"u}r eine verbesserte Erschließung der Forschungsdaten mit Normdaten h{\"a}ufig die entsprechenden Ressourcen. Gute Forschungsdaten bedeuten jedoch den verst{\"a}rkten Einsatz von Normdaten.Moderation Antje Theise, leitende Direktorin der UB Rostock}, language = {de} } @misc{Hermann2024, author = {Hermann, Sibylle}, title = {Blickwechsel: Erfahrungen bibliotheksferner Wissenschaften bei der Nutzung forschungsnaher Dienste}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191189}, year = {2024}, abstract = {In diesem Vortrag teile ich meine Erfahrungen als Wissenschaftlerin im Exzellenzcluster SimTech und w{\"a}hrend meiner Promotion am Institut f{\"u}r Technische und Numerische Mechanik, und wie ich die Universit{\"a}tsbibliothek aus wissenschaftlicher Sicht sch{\"a}tzen gelernt habe. Diese Erfahrungen lassen sich aus meiner Sicht zum gr{\"o}ßten Teil verallgemeinern. Deshalb bringe ich einen Diskussionsvorschlag zur besseren Positionierung von Bibliotheken ein, um spezifische Mehrwerte erfolgreich in die Wissenschaft zu integrieren: Eine grundlegende Voraussetzung ist der Aufbau von Kommunikationsstrukturen auf Institutsebene sowie eine zeitliche und r{\"a}umliche Pr{\"a}senz, die auf Augenh{\"o}he wahrgenommen wird. Die Anbindung an eine zentrale Infrastruktur hat uns im Cluster erm{\"o}glicht, auf den Aufbau einer eigenen Infrastruktur f{\"u}r unser geplantes Forschungsdatenrepositorium zu verzichten. Wir profitieren zudem von der Expertise der Bibliotheksdienste in den Bereichen Wissens- und Publikationsmanagement. Dar{\"u}ber hinaus haben wir am Institut einen Workflow etabliert, um Proceedings auf dem institutionellen Repositorium OPUS zu ver{\"o}ffentlichen, Forschungsdaten auf dem institutionellen Forschungsdatenrepositorium DaRUS bereitzustellen und Zweitver{\"o}ffentlichungen unserer Verlagsdissertationen zu organisieren. Als Wissenschaftlerin habe ich erfahren, wie herausfordernd und zeitaufwendig es sein kann, Publikationen einzureichen. Ich musste sogar meine Kolleg*innen um Hilfe bitten, da ich den Open-Access-Vertrag nicht verstanden habe. Dieser Blickwechsel auf die Bibliothek aus Sicht bibliotheksferner Wissenschaften zeigt die wertvollen M{\"o}glichkeiten und den Mehrwert auf, den die Bibliothek als zentrale Infrastruktur bieten kann, wenn die Kommunikation gelingt. Er soll dazu ermutigen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bibliothek zu st{\"a}rken und die Bedeutung der Bibliothek f{\"u}r eine arbeitsteilige Forschung zu betonen.}, language = {de} } @misc{SchildtFreytagTumullaetal.2022, author = {Schildt, Martina and Freytag, J.M. and Tumulla, M. and Hemme, Felix}, title = {FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch}, series = {Hands-on Lab / FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch (02.06.2022, 11:15 - 13:15, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch (02.06.2022, 11:15 - 13:15, Beratungsraum 3)}, year = {2022}, abstract = {Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland (hier mit Schwerpunkt E-Ressourcen-Management) produktiv eingesetzt. Um den signifikanten Entwicklungsfortschritt zu erl{\"a}utern und konkrete produktive Nutzungsszenarien aufzuzeigen, werden in unserem Hands-on Lab ausgew{\"a}hlte FOLIO-Funktionen und Highlights vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten die M{\"o}glichkeit, diese kennenzulernen und selber auszuprobieren. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf der Demonstration der Benutzungsfunktionen, sowie des E-Ressourcen-Managements anhand der Paket- und Lizenzverwaltung, inklusive der Nutzung der neuen Metadatenquelle "Global Open Knowledgebase" (GOKb). Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag k{\"o}nnen die Teilnehmenden Datens{\"a}tze eigenst{\"a}ndig anlegen und sich mit den Referierenden austauschen. Bitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Hands-on Labs zu FOLIO und GOKb stehen miteinander in Bezug. Ein Besuch beider Veranstaltungen ist empfehlenswert. Die Session kann aber auch ohne Teilnahme des GOKb Hands-on Labs besucht werden.}, language = {de} } @misc{Sidiropoulos2024, author = {Sidiropoulos, Christos}, title = {MaDaLi - Data Literacy E-Learning Plattform an der Uni Mannheim}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189325}, year = {2024}, abstract = {Seit Anfang des Jahres befinden wir uns in der Planung und Umsetzung des Projekt MaDaLi. MaDaLi steht f{\"u}r Mannheim Data Literacy und soll eine E-Learning-Plattform basierend auf der bew{\"a}hrten ILIAS-Struktur sein, welche ihren Fokus auf die Vermittlung von Data Literacy, einer Schl{\"u}sselkompetenz in einer zunehmend datengetriebenen Gesellschaft, richtet. Unser Ziel ist es, Studierenden und Doktorand:innen die notwendigen F{\"a}higkeiten zu vermitteln, um Daten kritisch zu analysieren, zu interpretieren und effektiv zu nutzen. Das Projekt gliedert sich in drei Module: Basismodul, Erweiterungsmodul und Vertiefungsmodul. Jedes Modul bietet einen strukturierten Lernweg, der sowohl f{\"u}r Anf{\"a}nger als auch f{\"u}r Fortgeschrittene geeignet ist. Eine zentrale St{\"a}rke von MaDaLi liegt in der engen Zusammenarbeit zwiachen den Fachbereichen und der Universit{\"a}tsbibliothek. Dies gew{\"a}hrleistet eine praxisnahe und aktuelle Ausrichtung des Lehrinhalts und erm{\"o}glicht den Studierenden den Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachwissen. Obwohl sich das Projekt derzeit noch in der Entwicklungsphase befindet, sind wir zuversichtlich, dass MaDaLi eine wichtige Rolle dabei spielen wird, die n{\"a}chste Generation von Wissenschaftlern und Fachkr{\"a}ften auf die vielf{\"a}ltigen Herausforderungen und Chancen einer datengetriebenen Welt vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{LiebingMoellerFreytagetal.2024, author = {Liebing, Katja and Moeller, Katrin and Freytag, Julian and Wegener, Marius}, title = {Register historischer und objektbezogener Vokabulare und Normdaten (R:hovono)}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189103}, year = {2024}, abstract = {Als Teil von NFDI4Memory arbeiten wir beim Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt mit daran, digitale Infrastrukturen f{\"u}r die historisch arbeitenden Wissenschaften zu entwickeln, vor allem im Bereich der Data Connectivity. Ein wichtiger Meilenstein unserer T{\"a}tigkeit ist die Erstellung eines Online-Registers historischer Normdaten und Vokabulare. Schon jetzt werden in einer Vielzahl von Forschungsprojekten der Geschichtswissenschaften direkt oder indirekt kontrollierte Vokabulare erstellt. Viele sind den Forschenden, f{\"u}r die sie n{\"u}tzlich sein k{\"o}nnten, jedoch nicht bekannt oder f{\"u}r sie nicht auffindbar. Wir wollen in einem Register einen {\"U}berblick {\"u}ber diese in der historisch arbeitenden Community relevanten Vokabulare geben. Das bestehende Verzeichnis BARTOC wird hierzu inhaltlich erweitert und erg{\"a}nzt. Hierbei arbeiten wir eng mit der Community zusammen und befinden uns mit dieser in einem Debatten- und Entscheidungsprozess dar{\"u}ber, welche Anforderungen an ein solches Register und die in ihm beinhalteten Vokabulare zu stellen sind. Wir wollen also einerseits die Sichtbarkeit bereits nachgewiesener oder zug{\"a}nglicher Vokabulare f{\"u}r die Fachcommunity erh{\"o}hen und andererseits Vokabulare durch den Austausch mit der Community sichten, um einen Nachweis und/oder Zug{\"a}nglichkeit sowie eine Vernetzung von Vokabularen zu erm{\"o}glichen. Anhand des Posters wollen wir den Besucher*innen das geplante Register vorstellen. Das Poster beinhaltet einerseits die Ausgangssituation, aus welcher wir den Bedarf f{\"u}r ein solches Register ergr{\"u}nden und erl{\"a}utert das Vorgehen, mit welchem wir unsere Ziele erreichen wollen sowie die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Das Poster wurde bereits ver{\"o}ffentlicht und ist aufrufbar unter folgendem Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-903189}, language = {de} }