@misc{LueschowFoerster2024, author = {L{\"u}schow, Andreas and F{\"o}rster, Frank}, title = {Ein weltumfassendes Netzwerk? Zum geowissenschaftlichen Thesaurus der BGR und seiner Repr{\"a}sentation als Linked Open Data}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189145}, year = {2024}, abstract = {Die Bibliothek der Bundesanstalt f{\"u}r Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover pflegt seit den 1980er-Jahren einen hausinternen Thesaurus, der zur Erschließung der Bibliotheks- und Archivbest{\"a}nde verwendet wird. Anfang der 2000er gab es im Rahmen eines Multithesaurus-Projektes ein Mapping mit dem englischsprachigen GeoRef-Thesaurus und dem franz{\"o}sischsprachigen Thesaurus des Geologischen Dienstes von Frankreich. Alle drei Vokabulare haben sich im Laufe der folgenden Jahre auseinanderentwickelt. Der BGR-Thesaurus wurde zuletzt 2018 als Printausgabe ver{\"o}ffentlicht. In einem zurzeit laufenden BGR-internen Projekt werden die Erschließungsarbeit und die hierf{\"u}r verwendeten Methoden f{\"u}r die Zukunft auf eine zeitgem{\"a}ße, solide Grundlage gestellt; hierbei spielt Linked Open Data (LOD) eine zentrale Rolle. Um diesem Projekt Vorschub zu leisten, wird der BGR-Thesaurus aktuell in eine LOD-Repr{\"a}sentation {\"u}berf{\"u}hrt. Im Vordergrund steht neben der Nutzung des Resource Description Framework (RDF), insbesondere der durch das Simple Knowledge Organization System (SKOS) definierten Strukturen, die Anreicherung und Verkn{\"u}pfung mit sowohl fachspezifischen als auch allgemeinen externen Datenquellen. Ein erster Prototyp f{\"u}r die interne Nutzung in der BGR wurde unter Verwendung der Open-Source-Software Skosmos implementiert. Aktuelle Herausforderungen bestehen in der Datenbereinigung, der Verlinkung zu anderen LOD-Best{\"a}nden (u. a. GND, Wikidata), der zuk{\"u}nftigen Pflege des Thesaurus und der Aktualisierung des Begriffsvokabulars.}, language = {de} } @misc{Foerster2020, author = {F{\"o}rster, Frank}, title = {{\"U}berlegungen zur automatisierten Pr{\"u}fung von Autorenschaften mittels Wahrscheinlichkeiten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im August 2019 wurde von der DNB bekanntgegeben, dass die Tn-S{\"a}tze in der GND (Namensdatens{\"a}tze f{\"u}r Personen) ab Sommer 2020 abgeschafft werden sollten. Eindeutig identifizierbare Personen haben weiterhin einen Tp-Satz. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatens{\"a}tze (Tn und Tp) mittels Wahrscheinlichkeiten anregen. Das bedeutet, dass durch die Verfasser-Verkn{\"u}pfung eines Namensdatensatzes mit Katalogdaten verschiedenen Grades die durch den Namensdatensatz beschriebene "virtuelle" Person (Tn) eingrenzbar ist auf eine bestimmte, schon vorhandene Person (Tp). Die vorhandenen Verkn{\"u}pfungen eines Tp-Satzes mit (1) Katalogdatens{\"a}tzen (erster Grad) und (2) mit diesen Katalogdatens{\"a}tzen verkn{\"u}pften Datens{\"a}tzen (K{\"o}rperschaften, Thesauri, Klassifikationen o.{\"a}.) (zweiter Grad) sollten in der Regel ein klares Publikationsprofil f{\"u}r die Person erzeugen: z.B. {\"u}ber Stichw{\"o}rter, fachliche Schwerpunkte, Wirkungszeiten und -st{\"a}tten, Ko-Autoren usw. Im gleichen Maß kann ein abgrenzbares Profil f{\"u}r Tn-S{\"a}tze per Algorithmus erkannt werden. Anhand des Beispiels einer geowissenschaftlichen Spezialbibliothek soll ein Vorschlag f{\"u}r einen solchen Algorithmus erarbeitet werden. Es wird gezeigt, dass ein nicht unerheblicher Prozentsatz von Tn-S{\"a}tzen eine klare Zuordnung zu einem vorhandenen Tp-Satz erlaubt.Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnte ein noch zu definierender Algorithmus bestehende Verkn{\"u}pfungen von Katalogdatens{\"a}tzen an bestehende Tp-S{\"a}tze pr{\"u}fen und f{\"a}lschlich verkn{\"u}pfte Katalogs{\"a}tze identifizieren. Die Folgen eines solchen Verfahrens w{\"a}ren eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine pr{\"a}zisere Ausgestaltung des Katalogs.}, language = {de} } @misc{Foerster2020, author = {F{\"o}rster, Frank}, title = {Schaubild f{\"u}r die Vergabe der IMD-Typen (Inhaltstyp, Medientyp, Datentr{\"a}gertyp)}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeitshilfe AH-013 der Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung (AfS) zeigt eine tabellarische {\"U}bersicht {\"u}ber m{\"o}gliche Beispiele f{\"u}r die Vergabe der sogenannten IMD-Typen. Das sind: I = Inhaltstyp (vgl. RDA 6.9), M = Medientyp (vgl. RDA 3.2) und D = Datentr{\"a}gertyp (vgl. RDA 3.3). Die {\"U}bersicht in erst einmal hervorragend, allerdings auch nur eine M{\"o}glichkeit der Hilfestellung bei der Festlegung der IMD-Typen. Wesentlich eleganter sollte die Vergabe {\"u}ber ein Schaubild gekl{\"a}rt werden k{\"o}nnen, das zentrales Thema dieses Posters ist. Das Schaubild hat die Anmutung eines Verlaufsdiagramms mit Entscheidungsfragen hinsichtlich des vorliegenden Mediums und erbringt {\"u}ber die Ja-Nein-Fragen letztlich die Angabe, welche IMD-Typen jeweils zu vergeben sind. Es soll hierbei {\"u}ber die haptisch und physisch erfahrbaren Merkmale, die das Objekt aufweist, auf die IMD-Typen geschlossen werden. Die tabellarische {\"U}bersicht der AfS {\"u}ber m{\"o}gliche Varianten birgt das Risiko, dass zum einen das Objekt nicht in der Liste vorhanden ist, zum anderen aber - und die Gefahr ist h{\"o}her - gar nicht klar erkannt wird, um welches Objekt es sich tats{\"a}chlich handelt, da nur eine kurzgefasste Beschreibung ohne Hinweis auf spezielle Merkmale vorliegt. Insofern ist eine Graphik wesentlich anschaulicher und umgeht die RDA-Termini mit alltagsn{\"a}herer Text- und Bild-Sprache.}, language = {de} } @misc{Gillitzer2017, author = {Gillitzer, Berthold}, title = {Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29183}, year = {2017}, abstract = {Mit dem zunehmenden Angebot digitaler Dokumente haben sich in den vergangenen Jahren durch die Volltextsuche neue und erweiterte Verfahren der Dokumentrecherche f{\"u}r Nutzer ergeben. Gleichzeit verschlechterten sich dadurch oftmals auch die M{\"o}glichkeiten einer strukturierten thematischen Suche. Große digitale Textkorpora werden h{\"a}ufig ganz ohne sachliche Erschließung oder mit veralteten Schlagworten auf Servern angeboten. Semantische Verfahren, bekannt unter dem Stichwort „named entity extraction", versuchen diese L{\"u}cke zu schließen. Diese beruhen in vielen F{\"a}llen auf computerlinguistischen Verfahren, basierend auf Ontologien, Taxonomien, Thesauri oder W{\"o}rterb{\"u}chern. Ein Standard hat sich hier noch nicht etabliert. Die Aufw{\"a}nde sind hoch und die Qualit{\"a}t und Aktualit{\"a}t der Erschließung h{\"a}ngen durchweg von den Grundlagen in den verwendeten Taxonomien ab. Ganz neue Wege geht hier der semantische Discovery Service Yewno. In elektronischen Volltexten werden Konzepte alleine auf der Basis einer semantischen Analyse mit Verfahren k{\"u}nstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens gefunden. Dabei werden aber nicht nur die Konzepte an ganz bestimmten Textstellen identifiziert, sondern auch semantische Beziehungen dieser Konzepte untereinander, wie auch die St{\"a}rke dieser semantischen Beziehungen. Als zweite Besonderheit bietet Yewno eine visuelle Suche, bei der dem Nutzer zu seiner Rechercheeingabe prim{\"a}r die Konzepte und ihre semantischen Beziehungen als neuronales Netz angeboten werden, in dem der Nutzer intuitiv navigieren kann. Thematische Beziehungen werden hier unmittelbar sichtbar und erm{\"o}glichen auf diese Weise eine Recherche, die beim Bekannten beginnt und zu vollkommen neuen Zusammenh{\"a}ngen und Informationen f{\"u}hrt. Yewno wurde von einem Silicon-Valley-Start-Up gemeinsam mit der Universit{\"a}t Stanford entwickelt. In einem Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek wird das Produkt customized, sein Potenzial und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erkundet.}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2013, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von M{\"u}nzsammlungen (KENOM)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14176}, year = {2013}, abstract = {Ziel des DFG-Projektes KENOM ist es, die digitale Pr{\"a}senz wissenschaftlich aufbereiteter M{\"u}nzbest{\"a}nde deutlich zu erh{\"o}hen und dauerhaft durch die Bereitstellung entsprechender Werkzeuge die Erschließung zahlreicher weiterer Best{\"a}nde zu gew{\"a}hrleisten. Durch die großr{\"a}umige l{\"a}nder{\"u}bergreifende Vernetzung von Sammlungen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Th{\"u}ringen sowie durch die Integration verschiedener Sammlungstypen soll ein breites Spektrum der Nachnutzbarkeit gew{\"a}hrleistet werden. Im Projekt soll ein durchg{\"a}ngiger Arbeitsablauf definiert werden, der es auch kleinen Institutionen mit vertretbarem Aufwand erm{\"o}glicht, online Bestandinformationen {\"u}ber die neu zu entwickelnde Plattformen anzubieten. Das Projekt soll nach Abschluss einen komfortablen Zugang {\"u}ber ein ‚Virtuelles M{\"u}nzkabinett' zu den bisher nur ausgew{\"a}hlten Spezialisten offen stehenden Magazinbest{\"a}nden erlauben. Unabh{\"a}ngig davon wird ein Beitrag zur Digitalisierung großer Mengen von Material geleistet werden, um die Pr{\"a}senz der deutschen Sammlungen sowohl national - unter anderem in der kommenden Deutschen Digitalen Bibliothek - und international - in der Europeana - zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @misc{ConradtLohrum2017, author = {Conradt, Volker and Lohrum, Stefan}, title = {Gemeinsamer Verb{\"u}nde-Index, gemeinsamer Fernleihindex: ein Projekt der AG-Verbundsysteme}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29199}, year = {2017}, abstract = {Im Gemeinsamen Fernleihindex, einem Projekt der AG der Verbundsysteme, werden die Best{\"a}nde aller sechs deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in einem Index zusammengefasst. Insgesamt enth{\"a}lt dieser SOLR Index einen regelm{\"a}ßig aktualisierten Datenbestand von {\"u}ber 140 Millionen Titeldatens{\"a}tzen. Damit wurde die {\"u}berregionale Fernleihe vollst{\"a}ndig in das KOBV-Portal sowie das BSZ-Fernleih-Portal integriert. Gegen{\"u}ber dem bisher eingesetzten Verfahren, einer Metasuche mit dem Z39.50-Protokoll, ist die Suche signifikant schneller und performanter. Die Nutzer k{\"o}nnen ihre Resultate nun wie gewohnt {\"u}ber Facetten filtern und so schnell und zielsicher an ihre Ergebnisse gelangen. Der Gemeinsame Fernleihindex wird von allen Verb{\"u}nden gemeinsam weiterentwickelt. Im Vortrag werden die Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz seit Juli 2016 im KOBV-Portal und im BSZ-Fernleih-Portal geschildert, weitere neue integrierte Features wie z. B. die Deduplizierung vorgestellt sowie weitere Anwendungsm{\"o}glichkeiten skizziert.}, language = {de} } @misc{RehLohrumKirchhoff2020, author = {Reh, Uwe and Lohrum, Stefan and Kirchhoff, Thomas}, title = {Gemeinsamer Verb{\"u}nde Index (GVI) Stand, Visionen und aktuelle Entwicklungen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Der Gemeinsame Verb{\"u}ndeindex (GVI) ist ein Backend-Dienst der AG der Verbundsysteme. Im GVI werden die aktuellen Daten der sechs deutschen Verb{\"u}nde sowie der DNB und der ZDB in einem zentralen Suchraum zusammengefasst. Zur Optimierung der Suche werden die Normdaten der GND bei der Indexierung ber{\"u}cksichtigt. Der Zugriff auf den GVI ist {\"u}ber verschiedene Schnittstellen m{\"o}glich, darunter SOLR Suche und Z39.50. Prim{\"a}r wurde der uniforme Suchindex zur Unterst{\"u}tzung der Fernleihe entwickelt. Die leistungsf{\"a}hige Recherche und einheitliche Darstellung der Ergebnisse wird aber auch von immer mehr Discovery Service Anbietern und Fachinformationsdiensten (FIDs) gesch{\"a}tzt und genutzt. So ist u.A. die Funktion zum verbund{\"u}bergreifenden Zusammenfassen (Clustern) potentieller Dubletten noch einzigartig.Neben einer kurzen Einf{\"u}hrung zum GVI werden die Referenten von Beispielen der Nutzung, Erfahrungen und den neuesten Entwicklungen berichten und einen Ausblick auf die n{\"a}chsten Ziele geben.}, language = {de} } @misc{WinklerRehLohrum2019, author = {Winkler, Stefan and Reh, Uwe and Lohrum, Stefan}, title = {Gemeinsamer Verb{\"u}nde Index: Sachstand und (Erfahrungs-)Bericht von drei unterschiedlichen Frontends}, series = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165024}, year = {2019}, abstract = {Der Gemeinsame Verb{\"u}ndeindex (GVI) ist ein uniformer Suchindex {\"u}ber die Best{\"a}nde der sechs deutschen Verbundsysteme sowie der DNB und der ZDB. Er wird in einem kollaborativen Open-Source-Modell unter der F{\"u}hrung von BSZ, HeBIS und KOBV entwickelt und betrieben. Die uniforme Indexierung der unterschiedlichen Datenquellen hilft nicht nur bei der Bearbeitung von Fernleihen. Sie ist auch eine potentielle Quelle f{\"u}r Fachportale und die Entwicklung von neuen Diensten wie Data Mining, Discovery-Systeme oder weiterer spezialisierter Webservices. Im Vortrag werden nach einer kurzen Einf{\"u}hrung die Neuerungen der zweiten Version vorgestellt. Wir pr{\"a}sentieren die Erfahrungen aus dem Regelbetrieb und zeigen anhand von drei exemplarischen Frontends BOSS (BSZ/SWB), HeBIS-Portal und KOBV-Portal, wie von den neusten Index-Features wie z.B. das Zusammenfassen von Dubletten, profitiert werden kann. Fragen zur Nachnutzung werden von anwesenden Entwicklern beantwortet.}, language = {de} } @misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {PubPharm - Fachinformationsdienst Pharmazie}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33798}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie hat das Ziel, die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r die universit{\"a}re pharmazeutische Forschung zu verbessern. Als zentraler Dienst ist PubPharm (www.pubpharm.de) seit Oktober 2016 online und wird kontinuierlich ausgebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut f{\"u}r Informationssysteme der TU Braunschweig fließt aktuelle Informatikforschung in innovative Recherche-Tools f{\"u}r PubPharm ein. Bereits realisierte und geplante Tools werden n{\"a}her vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2020, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kulturerbe Niedersachsen - Ein Gesamtkonzept zur Erschließung und Publikation von digitalem Kulturerbe}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Das Portal Kulturerbe Niedersachsen war urspr{\"u}nglich als gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen konzipiert. In den Folgejahren entwickelte sich das Portal zu einem zentralen Baustein der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung zur Pr{\"a}sentation des digitalen Kulturerbes in Niedersachsen. In diesem Zusammenhang wurden von der VZG zentrale Erfassungsdatenbanken entwickelt und bereitgestellt, die es den Kulturinstitutionen des Landes erm{\"o}glichen ihre Daten standardkonform mit Hilfe eines zentralen Normdatenservice zu erfassen. {\"U}ber Schnittstellen werden diese Datenbanken mit den Fachinformationssystemen der Landeseinrichtungen sowie anderer Wissenschaftseinrichtungen vernetzt, um eine m{\"o}glichst homogene Datenqualit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. {\"U}ber standardisierte Schnittstellen k{\"o}nnen Metadaten und Digitalisate sowohl zur Nachnutzung in Forschungsinfrastrukturen als auch zur Langzeitarchivierung zu Verf{\"u}gung gestellt werden. Die Publikation erfolgt in speziellen Fach- und Pr{\"a}sentationsportalen. Durch eine konsequente Nutzung des IIIF-Standards wird eine doppelte Datenhaltung soweit wie m{\"o}glich vermieden. Durch eine verteilte Suche {\"u}ber alle Fach- und Institutionsangebote werden im Rahmen des zentralen Portals nicht nur dessen Inhalte sondern auch der Content der anderen Portale durchsucht und im Portal pr{\"a}sentiert. Das Portal Kulturerbe Niedersachen bietet somit den zentralen Einstieg in den digitalen Content der Ged{\"a}chtnisinstitutionen des Landes. Der Vortrag soll das Gesamtkonzept von Kulturerbe Niedersachsen vorstellen sowie einen Einblick in einzelne Module der technischen Entwicklung geben.}, language = {de} }