@misc{Westerhof2024, author = {Westerhof, Josca}, title = {Meet Our Experts: The University of Groningen Pop-up Library}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190957}, year = {2024}, abstract = {The "pop-up library" is a means of bringing the library closer to the people. The concept involves setting up a booth on a designated day and location, promoting engaging conversations with users. Embraced by public libraries and increasingly adopted by university libraries, the pop-up library is recognized as an effective communication channel and outreach method. Numerous libraries employing the pop-up concept attest to its efficacy in raising awareness of library services and initiating meaningful dialogues. In the Netherlands, several university libraries have undergone centralization, leading to the disappearance of faculty libraries. This shift poses a significant challenge for libraries to remain in contact with their clients. In the meantime, the need for physical visits to the library diminishes, thanks to the ongoing digitization of services and collections. The University of Groningen Library recognized the potential of a pop-up library to (re)connect with academic staff and to increase the visibility of our services. In this presentation, we will delve into how the University of Groningen Library implemented a pop-up library. The focus will be on sharing practical insights gained from our experiences in setting up and organizing a pop-up library. We will provide an overview of our setup, offer tips and tricks, and reflect on our journey after a year of touring with our pop-up library. Join us as we explore our pop-up library venture.}, language = {en} } @misc{WillHuffWeiletal.2024, author = {Will, Larissa and Huff, Dorothee and Weil, Stefan and Kamlah, Jan}, title = {Kompetenzzentrum OCR - Automatische Texterkennung als Serviceangebot}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188873}, year = {2024}, abstract = {Hier wird das Serviceangebot der Universit{\"a}tsbibliotheken Mannheim und T{\"u}bingen f{\"u}r die Erzeugung FAIRer Ground-Truth-Daten vorgestellt. Alle Schritte von der Datenauswahl {\"u}ber die Erzeugung der Ground-Truth-Daten selbst bis hin zur Ver{\"o}ffentlichung und Nachnutzung werden beleuchtet. Durchsuchbare Volltexte historischer Drucke und Handschriften bieten einen zeitgem{\"a}ßen Zugang zum Kulturgut vergangener Epochen und erm{\"o}glichen der Forschung und {\"O}ffentlichkeit, auf eine umfassende Palette von Informationen zuzugreifen. Die M{\"o}glichkeiten, die die verschiedenen Texterkennungsprogramme heute in diesem Bereich bieten, sind umfangreich, aber die Anwendung sowie die Vor- und Nachbearbeitung sind nicht immer intuitiv. Das Kompetenzzentrum OCR ber{\"a}t seit 2019 Informationseinrichtungen und wissenschaftliche Projekte bei der Anwendung von Transkriptions- und Texterkennungssoftware. Die Volltexterkennung von historischen Schriften er{\"o}ffnet der Forschung neue M{\"o}glichkeiten im Umgang mit Quellen. Bibliotheken k{\"o}nnen somit nicht nur ihre eigenen Best{\"a}nde erschließen, sondern auch ihre wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Dienstleistungen entsprechend erweitern. Vor der Textverarbeitung m{\"u}ssen einige Fragen beantwortet werden: Welchen rechtlichen Beschr{\"a}nkungen unterliegen die Werke? Ist die Bereitstellung von durchsuchbaren Volltexten im Einzelfall kritisch zu bewerten? Nach welchen Richtlinien werden die Texte transkribiert und Trainingsmaterial erzeugt? Wie wird mit Fehlerraten umgegangen? Ist die Nachnutzung des Trainingsmaterials oder der Modelle m{\"o}glich und wie k{\"o}nnen diese gem{\"a}ß den FAIR-Prinzipien bereitgestellt werden? Wenn ja, unter welchen Einschr{\"a}nkungen? Zu all diesen Themen bietet das Kompetenzzentrum OCR Unterst{\"u}tzung und individuelle Beratung an. Dar{\"u}ber hinaus wird Dokumentation zu Texterkennungsprogrammen sowie Infrastruktur f{\"u}r Forschende zur Verf{\"u}gung gestellt. Eine monatliche offene Sprechstunde sowie ein erg{\"a}nzender FAQ-Bereich auf der Homepage runden das Angebot ab.}, language = {de} } @misc{CzolkossHettwerKoch2024, author = {Czolkoß-Hettwer, Michael and Koch, Franziska}, title = {Forschungsdaten im Fachinformationsdienst Politikwissenschaft}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189119}, year = {2024}, abstract = {Das Poster stellt die Rolle des FID Politikwissenschaft in der von zahlreichen Akteuren gepr{\"a}gten Landschaft des Forschungsdatenmanagements visuell anschaulich dar. Es wird sichtbar, welche Gesamtstruktur (NFDI, Konsortien, Forschungsdatenzentren) diese Landschaft pr{\"a}gt und wie der FID hier zu verorten ist. Hervorgehoben wird die Bedeutung der im FID Politikwissenschaft als Projektpartner fungierenden Einrichtungen (a) Gesis - Lebniz Institut f{\"u}r Sozialwissenschaften und (b) Qualiservice Data Sharing. Die konkreten Services der Projektpartner Gesis und Qualiservice (bspw. Langzeitarchivierung von Forschungsdaten und die Entwicklung fachspezifischer Workflows) werden kurz genannt; ebenso die Arbeitsschwerpunkte des FID insgesamt, der sich vor allem auf den verbesserten Nachweis von Forschungsdaten im Suchraum "Pollux" sowie das Anbieten fachspezifischer Workshops konzentriert. Das Poster setzt sehr stark auf grafische Elemente und reuziert die Textbausteine auf ein Minimum. Der Inhalt soll sich visuell erschließen lassen und verst{\"a}ndlich sein sowohl f{\"u}r Bibliothekar:innen / Information Professionals als auch f{\"u}r Politikwissenschaftler:innen als Zielgruppe des FID.}, language = {de} } @misc{FingerPenagosCarrascal2024, author = {Finger, Vanessa and Penagos Carrascal, Jaime Augusto}, title = {Discover als Framework f{\"u}r Forschungsdaten an der Universit{\"a}tsbibliothek der LMU}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190784}, year = {2024}, abstract = {Discover ist ein Framework f{\"u}r digitale Objekte (wie z.B. Forschungsdaten, Digitalisate, Sammlungsobjekte, usw.), und deren Metadaten. Es integriert verschiedene Komponenten und Microservices, um alle Aspekte des Managements digitaler Objekte und die daraus resultierenden heterogenen und dynamischen Anforderungen in einer hochflexiblen und dennoch standardisierten Softwareumgebung abzudecken. Es schafft eine einheitliche L{\"o}sung von der Produktion {\"u}ber Dissemination bis zur Langzeitarchivierung. In dieser Pr{\"a}sentation stellen wir die Details der Implementierung und der Arbeitsabl{\"a}ufe vor, die das gesamte {\"O}kosystem umfassen, vom ersten Entwurf bis zum neuesten Stand (aktuell mit mehr als 1,5 Millionen durchsuchbare Objekte) und die Perspektiven, die die Universit{\"a}tsbibliothek in den kommenden Jahren daf{\"u}r hat.}, language = {de} } @misc{CalvoTelloRisslerPipkaChambersetal.2024, author = {Calvo Tello, Jos{\´e} and Rißler-Pipka, Nanette and Chambers, Sally and Gen{\^e}t, Philippe and Helling, Patrick}, title = {Welche Metadaten braucht die Literaturwissenschaft? Ergebnisse aus einer Umfrage zur Zusammenstellung von Korpora}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188964}, year = {2024}, abstract = {Forschende in der Literaturwissenschaft arbeiten mehr und mehr mit digitalen Sammlungen und Korpora. Bei der Zusammenstellung spielen Bibliotheken und digitale Repositorien eine wichtige Rolle. Leider entsprechen die Informationen in Katalogen und {\"a}hnlichen Infrastrukturen nicht den Interessen der Forschung. Es gibt wenig Informationen u.a. zu literarischen Werken, ihre Gattung, der Originalsprache und dem Entstehungsdatum. Um diesem Desiderat zu begegnen, haben die Infrastrukturkonsortien Text+ (inkl. GND), CLS-Infra und das DFG Schwerpunktprogramm SPP 2207, eine Umfrage zu den Kriterien bei der Zusammenstellung literarischer Korpora durchgef{\"u}hrt. Die Struktur der Umfrage orientierte sich an dem FRBR-orientierten Modell zu Autor, Werk und Text. Welche Kriterien abgefragt wurden, richtete sich nach den im Vorfeld ge{\"a}ußerten W{\"u}nschen von Forschenden aus den beteiligten Projekten. Die optionalen Fragen zum pers{\"o}nlichen Hintergrund der Teilnehmenden dienten ausschließlich der Verdeutlichung einseitiger Beteiligung. Insgesamt erhielten wir 111 vollst{\"a}ndig ausgef{\"u}llte Antworten aus 19 verschiedenen L{\"a}ndern (die H{\"a}lfte aus Deutschland). Die Ergebnisse zeigen, dass sich eine Mehrheit der Befragten bei Autoren und Werken prim{\"a}r f{\"u}r die Zeit, die Sprache und die Gattung interessieren. Bei Werken sind detaillierte Informationen nach Untergattungen und der Unterscheidung von fiktional oder nicht-fiktional gew{\"u}nscht. Bei den einzelnen Texten sind vor allem die digitale Verf{\"u}gbarkeit, die Qualit{\"a}t, die Sprache und das Format (TEI, TXT) ausschlaggebend. Die Frage, welche dieser Informationen letztlich von Bibliotheken, Archiven, Repositorien und Normdatenressourcen bereitgestellt werden sollten, muss auch vor dem Hintergrund pers{\"o}nlich relevanter Kategorien diskutiert werden . Spannend f{\"u}r eine m{\"o}gliche Umsetzung ist die Nutzung von KI und NLP sowie die Frage, wie diese Metadaten in Einklang mit der vorhandenen Katalogisierung zu bringen sind.}, language = {de} } @misc{KriegerShigapov2024, author = {Krieger, Ulrich and Shigapov, Renat}, title = {Die BERD@NFDI Plattform: Eine Forschungsinfrastruktur f{\"u}r unstrukturierte Daten in den Sozialwissenschaften}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191214}, year = {2024}, abstract = {Forschungsbibliotheken und Wissenschaft arbeiten im NFDI-Konsortium BERD@NFDI zusammen an der Verbesserung der Infrastruktur zur Dokumentation, Auffindbarkeit und Zugang zu unstrukturieren Foschungsdaten (z.B.. Text, Bilder, Audiodateien) in den Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. Im Fr{\"u}hjahr 2023 startet mit der BERND-Plattform ein zentraler Dienst des Konsortiums. Die Plattform bietet die M{\"o}glichkeit der Speicherung und Suche von forschungsrelevanten Datens{\"a}tzen. Diese Datens{\"a}tze werden verkn{\"u}pft mit relevanten Publikationen, Analyseverfahren und Schulungsinhalten des Konsortiums. Ein Schwerpunkt wird auf die Dokumentation von relevanten Machine Learning Methoden zur Verarbeitung von unstrukturierten Daten gelegt. Zus{\"a}tzlich wird mit dem Data Marketplace Unternehmen die M{\"o}glichkeit einger{\"a}umt, ihre Daten sicher f{\"u}r Kooperationen mit Wissenschaftlern zur Verf{\"u}gung zu stellen. Es entsteht so eine umfassende Infrastruktur zur Unterst{\"u}tzung von Forschenden. In diesem Vortrag werden die Funktionalit{\"a}ten der BERD-Plattform pr{\"a}sentiert. Dar{\"u}ber hinaus blicken wir auf die Rolle der Bibliotheken in BERD@NFDI, die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Austausch mit den Fachgemeinschaften und blicken voraus auf die zuk{\"u}nftigen Entwicklungsperspektiven der BERD@NFDI Infrastruktur.}, language = {de} } @misc{Erlinger2019, author = {Erlinger, Christian}, title = {Wikidata ist f{\"u}r alle (Bibliotheken) offen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185652}, year = {2019}, abstract = {Die Diskussion {\"u}ber K{\"u}nstliche Intelligenz fokussiert oft auf die steuernden Algorithmen. Diese w{\"a}ren aber allesamt wertlos, wenn es eines nicht g{\"a}be: Daten. Intelligente Assistenzsysteme, wie sie auf Smart Devices immer mehr Anwendung finden, bedienen sich dabei unter anderem frei zug{\"a}nglicher Datenquellen. Eine davon ist die 2012 im Wikmedia-Universum gegr{\"u}ndete Wissensdatenbank Wikidata. (https://www.wikidata.org). Dabei k{\"o}nnen Bibliotheken mit ihren Datenbest{\"a}nden und dem vorhandenen Know-How der Datenmodellierung wesentliche Beitr{\"a}ge f{\"u}r eine Etablierung und Sicherung offener Datenbest{\"a}nde liefern.Wikidata ist eine kollaborativ gestaltete und multilinguale Graphendatenbank auf Basis der Software Wikibase und ist f{\"u}r sowohl in der Nutzung als auch im Editieren der Daten offen f{\"u}r jeden und jede. Innerhalb der GLAM-Institutionen (Galleries, Libraries, Archives, Museums) gewinnt Wikidata immer mehr an Bedeutung: Sei es als offenes bibliographisches Verzeichnis mit Zitationsangaben (\#WikiCite), als Normdatenpool und Normdatenhub (Die GND startet mit Nutzung von Wikibase), oder als Grundlage zur Gestaltung semantisch gest{\"u}tzter Suchabfragen - mit Wikidata er{\"o}ffnen sich vielf{\"a}ltige neue M{\"o}glichkeiten unsere Bibliotheksdaten zu erweitern, zu erg{\"a}nzen oder neu zu lesen. Unabh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße oder des Typus der Bibliothek, Wikidata ist eine Plattform die f{\"u}r jedwede Form der Einrichtung etwas n{\"u}tzliches bereith{\"a}lt sowie umgekehrt jede und jeder etwas beitragen kann. Dieser Vortrag pr{\"a}sentiert einen aktuellen Stand des Projekts Wikidata und stellt verschiedene laufende Projekte auf dieser Plattform vor, an denen Bibliotheken aktiv beteiligt sind oder sein k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Erlinger2015, author = {Erlinger, Christian}, title = {Der literarische Speiszettl - Webplattform zur kooperative Vorakzession und Sichtung der Deutschen Nationalbibliographie im OBV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20947}, year = {2015}, abstract = {Im Juli 2014 wurde der ohnedies durchaus als anachronistisch zu bezeichnende Versand der gedruckten Ausgabe der Deutschen Nationalbibliographie eingestellt. In diesem Zusammenhang entwickelte sich schnell die Idee, analog zum Abrufen von Metadaten des DNB-Katalogs auch ein „Ernten" der Titeldatens{\"a}tze gruppiert nach der Erscheinungsnummer der Nationalbibliographie und der jeweiligen Sachgruppe zu implementieren. In der Tat konnte ein derartiges Abfrageset aufgebaut werden. Nun steht es jedem Fachreferenten offen, unmittelbar die Titeldaten der zugeordneten Sachgruppen durchzusehen und ohne Tipparbeit direkt per Mausklick f{\"u}r eine sp{\"a}tere Erwerbung abzuspeichern. Konzipiert als Webplattform war und ist es naheliegend, sinnvolle Synergien aufzubauen. Somit ist es auch m{\"o}glich durch Verlinkung per ISBN den angezeigten Titel auch in anderen Datenbanken (Verbundkatalog, Buchhandel, eigener Bibliothekskatalog) zu suchen oder Inhaltsverzeichnisse einzusehen. Das kooperative Element des „Speiszettls" besteht darin, dass Titel nicht nur f{\"u}r den Einzelbenutzer speicherbar sind, sondern auch an Kollegen als „Vorschlag" {\"u}bermittelt werden k{\"o}nnen, ebenso werden vorgemerkte oder bestellte Titel in der Nationalbibliographie f{\"u}r alle sichtbar gekennzeich-net. Die {\"U}bermittlung der Daten an die Erwerbung erfolgt per Mail, welches automatisch nach Auswahl der gew{\"u}nschten Titel generiert wird. F{\"u}r die Erwerbungsabteilung besteht der große Vorteil darin, dadurch nun sehr gut strukturierte Bestellwunschlisten zu erhalten, die {\"u}bersichtlich und ausschließlich aus den wesentlichen Daten zusammengesetzt sind. Die Webplattform (http://speiszettl.obvsg.at) ist mandantef{\"a}hig konzipiert, wird zentral von der OBV gehostet und allen Mitgliedern kostenfrei zur Nutzung zur Verf{\"u}gung gestellt.}, language = {de} } @misc{BemmeErlinger2020, author = {Bemme, Jens and Erlinger, Christian}, title = {Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten - Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Wikiversum und Citizen Science (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {'Die Datenlaube' ist ein Citizen Science-Projekt f{\"u}r offene Kulturdaten. Seit 2008 transkribiert eine wachsende Gemeinschaft in Wikisource 'Die Gartenlaube', d.h. insgesamt circa 18.500 Artikel des ersten deutschen Massenblatts seit 1853 bis 1899. Dieses Großprojekt steht beispielhaft f{\"u}r die Potentiale ehrenamtlichen Engagements f{\"u}r bibliothekarische T{\"a}tigkeiten in Bezug auf Produkte der Massendigitalisierung: Scans, Volltexte, Transkriptionen - und deren Benutzung. Seit Anfang 2019 erfolgt die Erschließung deutscher Wikisource-Dokumente systematisch und offen in Wikidata.Jens Bemme (SLUB Dresden) und Christian Erlinger (B{\"u}chereien der Stadt Wien) dokumentieren am Beispiel der 'Gartenlaube' wie aus der Verkn{\"u}pfung der Wikimediaportale Wikipedia, Wikisource, Wikidata und Wikimedia Commons Wissen und offene Bibliotheksressourcen generiert, verbessert und als freie Bildungsressourcen genutzt werden k{\"o}nnen. {\"U}ber 13.000 Artikel sind bereits im Volltext durchsuchbar. 'Die Datenlaube' ist ein Begleitprojekt, um die bibliographischen Daten der Texte in Wikidata strukturiert anzulegen sowie intellektuell und mit halb-automatischen Werkzeugen zu erschließen. Der Ansatz 'Structured Data on Commons' erweitert das Projekt seit Fr{\"u}hjahr 2019 so, dass Wikidata auch zur Beschreibung von Mediendateien im Portal Wikimedia Commons verwendet werden kann.Der Vortrag zeigt die Tools (Skripte, Abfragen, Visualisierungen), die ersten Anwendungen dieser offenen Daten und die Kommunikationswege innerhalb der aktiven {\"o}rtlich ungebundenen Community f{\"u}r 'Die Gartenlaube' und 'Die Datenlaube'. Dazu geh{\"o}ren bspw. Social Media-Strategien, der regelm{\"a}ßige Wikisource-Informationsstand in der SLUB Dresden und neue Forschungskooperationen. Anhand von 'Die Datenlaube' wird gezeigt, wie mit offener Infrastruktur in Kooperationen von freier Community und Bibliothekspersonal forschungsrelevante Informationsbest{\"a}nde kuratiert, erstellt und gepflegt werden k{\"o}nnen: vgl. https://diedatenlaube.github.io.}, language = {de} } @misc{SchlieweFreybergKrefftetal.2024, author = {Schliewe, Christina and Freyberg, Linda and Krefft, Annett and Thoden, Klaus}, title = {Semantic MediaWiki als kollaborative Forschungsumgebung f{\"u}r die Bildungsgeschichte}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189008}, year = {2024}, abstract = {Wikis haben sich als partizipative Tools im Sinne des Web 2.0 auch in der Wissenschaft rasant verbreitet. Mit der zunehmenden Relevanz des Semantic Web wurde die Erweiterung Semantic MediaWiki (SMW) eingef{\"u}hrt, welche derzeit auf gut 1.500 {\"o}ffentlichen Wikis (Semantic Media Wiki \& SMW Project, 2024; WikiApiary, 2023) eingesetzt wird. Das Poster bildet die Ergebnisse einer Erhebung der BBF | Bibliothek f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut f{\"u}r Bildungsforschung und Bildungsinformation zum Einsatz von SMW in der Wissenschaft ab. Die Studie ist eine Vorarbeit f{\"u}r ein Projekt, in welchem das Potenzial von SMW als Arbeitsumgebung, insbesondere f{\"u}r das kollaborative Forschen, ausgelotet wird und beispielhaft Workflows f{\"u}r die zeitgem{\"a}ße Pr{\"a}sentation von Forschungsdaten, z.B. durch Visualisierungen, erarbeitet werden. Exemplarisch soll das Schularchive-Wiki der BBF (BBF et al., o. D.) im geplanten Projekt funktional erweitert werden. Auch sollen auf dem Poster Informationen zur SMW-Technologie gegeben und Unterschiede zur herk{\"o}mmlichen Wiki-Software verdeutlicht werden: Durch semantische Anreicherung werden Inhalte maschinell verarbeitbar (KIT, 2011). Die Exportierbarkeit in RDF (Ressource Description Framework) schafft eine Anbindung an das Semantic Web (Kr{\"o}tzsch et al., 2007, S. 256 f.). Vorstellung Methodik: Zun{\"a}chst wurden in Verzeichnissen zu existierenden SMWs (Semantic Media Wiki \& SMW Project, 2024; WikiApiary, 2023) ca. 280 mit wiss. Bezug identifiziert und zu einer Umfrage eingeladen, in welcher u.a. eine Einsch{\"a}tzung zur Zukunft von SMW eingeholt wird. Erg{\"a}nzend wurden Experteninterviews gef{\"u}hrt, um tiefere Einblicke in anwendungsspezifische Vor- und Nachteile von SMWs zu erhalten. Grafiken bzw. Zitate werden einen Einblick in die Antworten geben. Mit den Ergebnissen der Studie und dem darauf aufbauenden Forschungsprojekt tr{\"a}gt die BBF zu einer zeit- und und bedarfsgem{\"a}ßen Weiterentwicklung virtueller Forschungsumgebungen bei.}, language = {de} } @misc{ErlingerRipaginVoss2023, author = {Erlinger, Christian and Ripagin, Alina and Voß, Viola}, title = {Alte Tools f{\"u}r neue Titel?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187021}, year = {2023}, abstract = {Die regelm{\"a}ßige Sichtung von Neuerwerbungslisten oder Nationalbibliographien ist vielerorts Bestandteil der zu erbringenden T{\"a}tigkeiten im Fachreferat. Speziell mit kleinem Budget ausgestattete Fachreferate wollen ihre Ressourcen f{\"u}r den Ankauf neuer Literatur gut geplant wissen. Der Abgleich der Flut an neuen Titeln mit dem vorhandenen Bestand, mit potentiellen Erwerbungen im eigenen Haus an anderer Stelle oder aufgrund beliebiger weiterer Kriterien l{\"a}sst sich am besten mit digitaler Unterst{\"u}tzung realisieren. Im Rahmen dieser Session m{\"o}chten wir drei Online-Tools vorstellen, die f{\"u}r diese Aufgaben entwickelt wurden, und gemeinsam erbeiten, welche Features, Datenbest{\"a}nde, Schnittstellen oder F{\"a}higkeiten f{\"u}r die Verbesserung dieser Arbeiten gew{\"u}nscht werden. Vorgestellte Tools: Literarischer Speiszettl: 2014 von Christian Erlinger entwickelt, seither von der OBVSG gehostet. Die mandantenf{\"a}hige Plattform bietet aktuell f{\"u}r ca. 10 Bibliotheken aus dem D-A-CH-Raum ein Webportal zur kollaborativen Sichtung der deutschen Nationalbibliographie. Bibliographienservice der ULB M{\"u}nster: In-House-Entwicklung f{\"u}r die Bibliotheken der ULB M{\"u}nster zur einfachen Durchsicht von und transparenten Bestellung aus Nationalbibliographien ELi:SA: Tool entwickelt vom hbz in K{\"o}ln, mit dem Bibliotheken die Literatursichtung und -auswahl mittels Erwerbungsprofilen komfortabel {\"u}ber ein Webportal vornehmen k{\"o}nnen; die Literatur kann dann automatisiert aus dem Bibliothekssystem bei beliebigen Lieferanten bestellt werden.}, language = {de} } @misc{LueschowFoerster2024, author = {L{\"u}schow, Andreas and F{\"o}rster, Frank}, title = {Ein weltumfassendes Netzwerk? Zum geowissenschaftlichen Thesaurus der BGR und seiner Repr{\"a}sentation als Linked Open Data}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189145}, year = {2024}, abstract = {Die Bibliothek der Bundesanstalt f{\"u}r Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover pflegt seit den 1980er-Jahren einen hausinternen Thesaurus, der zur Erschließung der Bibliotheks- und Archivbest{\"a}nde verwendet wird. Anfang der 2000er gab es im Rahmen eines Multithesaurus-Projektes ein Mapping mit dem englischsprachigen GeoRef-Thesaurus und dem franz{\"o}sischsprachigen Thesaurus des Geologischen Dienstes von Frankreich. Alle drei Vokabulare haben sich im Laufe der folgenden Jahre auseinanderentwickelt. Der BGR-Thesaurus wurde zuletzt 2018 als Printausgabe ver{\"o}ffentlicht. In einem zurzeit laufenden BGR-internen Projekt werden die Erschließungsarbeit und die hierf{\"u}r verwendeten Methoden f{\"u}r die Zukunft auf eine zeitgem{\"a}ße, solide Grundlage gestellt; hierbei spielt Linked Open Data (LOD) eine zentrale Rolle. Um diesem Projekt Vorschub zu leisten, wird der BGR-Thesaurus aktuell in eine LOD-Repr{\"a}sentation {\"u}berf{\"u}hrt. Im Vordergrund steht neben der Nutzung des Resource Description Framework (RDF), insbesondere der durch das Simple Knowledge Organization System (SKOS) definierten Strukturen, die Anreicherung und Verkn{\"u}pfung mit sowohl fachspezifischen als auch allgemeinen externen Datenquellen. Ein erster Prototyp f{\"u}r die interne Nutzung in der BGR wurde unter Verwendung der Open-Source-Software Skosmos implementiert. Aktuelle Herausforderungen bestehen in der Datenbereinigung, der Verlinkung zu anderen LOD-Best{\"a}nden (u. a. GND, Wikidata), der zuk{\"u}nftigen Pflege des Thesaurus und der Aktualisierung des Begriffsvokabulars.}, language = {de} } @misc{Foerster2020, author = {F{\"o}rster, Frank}, title = {{\"U}berlegungen zur automatisierten Pr{\"u}fung von Autorenschaften mittels Wahrscheinlichkeiten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Im August 2019 wurde von der DNB bekanntgegeben, dass die Tn-S{\"a}tze in der GND (Namensdatens{\"a}tze f{\"u}r Personen) ab Sommer 2020 abgeschafft werden sollten. Eindeutig identifizierbare Personen haben weiterhin einen Tp-Satz. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatens{\"a}tze (Tn und Tp) mittels Wahrscheinlichkeiten anregen. Das bedeutet, dass durch die Verfasser-Verkn{\"u}pfung eines Namensdatensatzes mit Katalogdaten verschiedenen Grades die durch den Namensdatensatz beschriebene "virtuelle" Person (Tn) eingrenzbar ist auf eine bestimmte, schon vorhandene Person (Tp). Die vorhandenen Verkn{\"u}pfungen eines Tp-Satzes mit (1) Katalogdatens{\"a}tzen (erster Grad) und (2) mit diesen Katalogdatens{\"a}tzen verkn{\"u}pften Datens{\"a}tzen (K{\"o}rperschaften, Thesauri, Klassifikationen o.{\"a}.) (zweiter Grad) sollten in der Regel ein klares Publikationsprofil f{\"u}r die Person erzeugen: z.B. {\"u}ber Stichw{\"o}rter, fachliche Schwerpunkte, Wirkungszeiten und -st{\"a}tten, Ko-Autoren usw. Im gleichen Maß kann ein abgrenzbares Profil f{\"u}r Tn-S{\"a}tze per Algorithmus erkannt werden. Anhand des Beispiels einer geowissenschaftlichen Spezialbibliothek soll ein Vorschlag f{\"u}r einen solchen Algorithmus erarbeitet werden. Es wird gezeigt, dass ein nicht unerheblicher Prozentsatz von Tn-S{\"a}tzen eine klare Zuordnung zu einem vorhandenen Tp-Satz erlaubt.Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnte ein noch zu definierender Algorithmus bestehende Verkn{\"u}pfungen von Katalogdatens{\"a}tzen an bestehende Tp-S{\"a}tze pr{\"u}fen und f{\"a}lschlich verkn{\"u}pfte Katalogs{\"a}tze identifizieren. Die Folgen eines solchen Verfahrens w{\"a}ren eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine pr{\"a}zisere Ausgestaltung des Katalogs.}, language = {de} } @misc{Foerster2020, author = {F{\"o}rster, Frank}, title = {Schaubild f{\"u}r die Vergabe der IMD-Typen (Inhaltstyp, Medientyp, Datentr{\"a}gertyp)}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeitshilfe AH-013 der Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung (AfS) zeigt eine tabellarische {\"U}bersicht {\"u}ber m{\"o}gliche Beispiele f{\"u}r die Vergabe der sogenannten IMD-Typen. Das sind: I = Inhaltstyp (vgl. RDA 6.9), M = Medientyp (vgl. RDA 3.2) und D = Datentr{\"a}gertyp (vgl. RDA 3.3). Die {\"U}bersicht in erst einmal hervorragend, allerdings auch nur eine M{\"o}glichkeit der Hilfestellung bei der Festlegung der IMD-Typen. Wesentlich eleganter sollte die Vergabe {\"u}ber ein Schaubild gekl{\"a}rt werden k{\"o}nnen, das zentrales Thema dieses Posters ist. Das Schaubild hat die Anmutung eines Verlaufsdiagramms mit Entscheidungsfragen hinsichtlich des vorliegenden Mediums und erbringt {\"u}ber die Ja-Nein-Fragen letztlich die Angabe, welche IMD-Typen jeweils zu vergeben sind. Es soll hierbei {\"u}ber die haptisch und physisch erfahrbaren Merkmale, die das Objekt aufweist, auf die IMD-Typen geschlossen werden. Die tabellarische {\"U}bersicht der AfS {\"u}ber m{\"o}gliche Varianten birgt das Risiko, dass zum einen das Objekt nicht in der Liste vorhanden ist, zum anderen aber - und die Gefahr ist h{\"o}her - gar nicht klar erkannt wird, um welches Objekt es sich tats{\"a}chlich handelt, da nur eine kurzgefasste Beschreibung ohne Hinweis auf spezielle Merkmale vorliegt. Insofern ist eine Graphik wesentlich anschaulicher und umgeht die RDA-Termini mit alltagsn{\"a}herer Text- und Bild-Sprache.}, language = {de} } @misc{Gillitzer2017, author = {Gillitzer, Berthold}, title = {Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29183}, year = {2017}, abstract = {Mit dem zunehmenden Angebot digitaler Dokumente haben sich in den vergangenen Jahren durch die Volltextsuche neue und erweiterte Verfahren der Dokumentrecherche f{\"u}r Nutzer ergeben. Gleichzeit verschlechterten sich dadurch oftmals auch die M{\"o}glichkeiten einer strukturierten thematischen Suche. Große digitale Textkorpora werden h{\"a}ufig ganz ohne sachliche Erschließung oder mit veralteten Schlagworten auf Servern angeboten. Semantische Verfahren, bekannt unter dem Stichwort „named entity extraction", versuchen diese L{\"u}cke zu schließen. Diese beruhen in vielen F{\"a}llen auf computerlinguistischen Verfahren, basierend auf Ontologien, Taxonomien, Thesauri oder W{\"o}rterb{\"u}chern. Ein Standard hat sich hier noch nicht etabliert. Die Aufw{\"a}nde sind hoch und die Qualit{\"a}t und Aktualit{\"a}t der Erschließung h{\"a}ngen durchweg von den Grundlagen in den verwendeten Taxonomien ab. Ganz neue Wege geht hier der semantische Discovery Service Yewno. In elektronischen Volltexten werden Konzepte alleine auf der Basis einer semantischen Analyse mit Verfahren k{\"u}nstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens gefunden. Dabei werden aber nicht nur die Konzepte an ganz bestimmten Textstellen identifiziert, sondern auch semantische Beziehungen dieser Konzepte untereinander, wie auch die St{\"a}rke dieser semantischen Beziehungen. Als zweite Besonderheit bietet Yewno eine visuelle Suche, bei der dem Nutzer zu seiner Rechercheeingabe prim{\"a}r die Konzepte und ihre semantischen Beziehungen als neuronales Netz angeboten werden, in dem der Nutzer intuitiv navigieren kann. Thematische Beziehungen werden hier unmittelbar sichtbar und erm{\"o}glichen auf diese Weise eine Recherche, die beim Bekannten beginnt und zu vollkommen neuen Zusammenh{\"a}ngen und Informationen f{\"u}hrt. Yewno wurde von einem Silicon-Valley-Start-Up gemeinsam mit der Universit{\"a}t Stanford entwickelt. In einem Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek wird das Produkt customized, sein Potenzial und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erkundet.}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2013, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von M{\"u}nzsammlungen (KENOM)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14176}, year = {2013}, abstract = {Ziel des DFG-Projektes KENOM ist es, die digitale Pr{\"a}senz wissenschaftlich aufbereiteter M{\"u}nzbest{\"a}nde deutlich zu erh{\"o}hen und dauerhaft durch die Bereitstellung entsprechender Werkzeuge die Erschließung zahlreicher weiterer Best{\"a}nde zu gew{\"a}hrleisten. Durch die großr{\"a}umige l{\"a}nder{\"u}bergreifende Vernetzung von Sammlungen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Th{\"u}ringen sowie durch die Integration verschiedener Sammlungstypen soll ein breites Spektrum der Nachnutzbarkeit gew{\"a}hrleistet werden. Im Projekt soll ein durchg{\"a}ngiger Arbeitsablauf definiert werden, der es auch kleinen Institutionen mit vertretbarem Aufwand erm{\"o}glicht, online Bestandinformationen {\"u}ber die neu zu entwickelnde Plattformen anzubieten. Das Projekt soll nach Abschluss einen komfortablen Zugang {\"u}ber ein ‚Virtuelles M{\"u}nzkabinett' zu den bisher nur ausgew{\"a}hlten Spezialisten offen stehenden Magazinbest{\"a}nden erlauben. Unabh{\"a}ngig davon wird ein Beitrag zur Digitalisierung großer Mengen von Material geleistet werden, um die Pr{\"a}senz der deutschen Sammlungen sowohl national - unter anderem in der kommenden Deutschen Digitalen Bibliothek - und international - in der Europeana - zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @misc{ConradtLohrum2017, author = {Conradt, Volker and Lohrum, Stefan}, title = {Gemeinsamer Verb{\"u}nde-Index, gemeinsamer Fernleihindex: ein Projekt der AG-Verbundsysteme}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / St{\"a}rker im Verbund ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29199}, year = {2017}, abstract = {Im Gemeinsamen Fernleihindex, einem Projekt der AG der Verbundsysteme, werden die Best{\"a}nde aller sechs deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde sowie der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in einem Index zusammengefasst. Insgesamt enth{\"a}lt dieser SOLR Index einen regelm{\"a}ßig aktualisierten Datenbestand von {\"u}ber 140 Millionen Titeldatens{\"a}tzen. Damit wurde die {\"u}berregionale Fernleihe vollst{\"a}ndig in das KOBV-Portal sowie das BSZ-Fernleih-Portal integriert. Gegen{\"u}ber dem bisher eingesetzten Verfahren, einer Metasuche mit dem Z39.50-Protokoll, ist die Suche signifikant schneller und performanter. Die Nutzer k{\"o}nnen ihre Resultate nun wie gewohnt {\"u}ber Facetten filtern und so schnell und zielsicher an ihre Ergebnisse gelangen. Der Gemeinsame Fernleihindex wird von allen Verb{\"u}nden gemeinsam weiterentwickelt. Im Vortrag werden die Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz seit Juli 2016 im KOBV-Portal und im BSZ-Fernleih-Portal geschildert, weitere neue integrierte Features wie z. B. die Deduplizierung vorgestellt sowie weitere Anwendungsm{\"o}glichkeiten skizziert.}, language = {de} } @misc{RehLohrumKirchhoff2020, author = {Reh, Uwe and Lohrum, Stefan and Kirchhoff, Thomas}, title = {Gemeinsamer Verb{\"u}nde Index (GVI) Stand, Visionen und aktuelle Entwicklungen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Dienstleistungen der Verb{\"u}nde: Neuigkeiten (28.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Der Gemeinsame Verb{\"u}ndeindex (GVI) ist ein Backend-Dienst der AG der Verbundsysteme. Im GVI werden die aktuellen Daten der sechs deutschen Verb{\"u}nde sowie der DNB und der ZDB in einem zentralen Suchraum zusammengefasst. Zur Optimierung der Suche werden die Normdaten der GND bei der Indexierung ber{\"u}cksichtigt. Der Zugriff auf den GVI ist {\"u}ber verschiedene Schnittstellen m{\"o}glich, darunter SOLR Suche und Z39.50. Prim{\"a}r wurde der uniforme Suchindex zur Unterst{\"u}tzung der Fernleihe entwickelt. Die leistungsf{\"a}hige Recherche und einheitliche Darstellung der Ergebnisse wird aber auch von immer mehr Discovery Service Anbietern und Fachinformationsdiensten (FIDs) gesch{\"a}tzt und genutzt. So ist u.A. die Funktion zum verbund{\"u}bergreifenden Zusammenfassen (Clustern) potentieller Dubletten noch einzigartig.Neben einer kurzen Einf{\"u}hrung zum GVI werden die Referenten von Beispielen der Nutzung, Erfahrungen und den neuesten Entwicklungen berichten und einen Ausblick auf die n{\"a}chsten Ziele geben.}, language = {de} } @misc{WinklerRehLohrum2019, author = {Winkler, Stefan and Reh, Uwe and Lohrum, Stefan}, title = {Gemeinsamer Verb{\"u}nde Index: Sachstand und (Erfahrungs-)Bericht von drei unterschiedlichen Frontends}, series = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165024}, year = {2019}, abstract = {Der Gemeinsame Verb{\"u}ndeindex (GVI) ist ein uniformer Suchindex {\"u}ber die Best{\"a}nde der sechs deutschen Verbundsysteme sowie der DNB und der ZDB. Er wird in einem kollaborativen Open-Source-Modell unter der F{\"u}hrung von BSZ, HeBIS und KOBV entwickelt und betrieben. Die uniforme Indexierung der unterschiedlichen Datenquellen hilft nicht nur bei der Bearbeitung von Fernleihen. Sie ist auch eine potentielle Quelle f{\"u}r Fachportale und die Entwicklung von neuen Diensten wie Data Mining, Discovery-Systeme oder weiterer spezialisierter Webservices. Im Vortrag werden nach einer kurzen Einf{\"u}hrung die Neuerungen der zweiten Version vorgestellt. Wir pr{\"a}sentieren die Erfahrungen aus dem Regelbetrieb und zeigen anhand von drei exemplarischen Frontends BOSS (BSZ/SWB), HeBIS-Portal und KOBV-Portal, wie von den neusten Index-Features wie z.B. das Zusammenfassen von Dubletten, profitiert werden kann. Fragen zur Nachnutzung werden von anwesenden Entwicklern beantwortet.}, language = {de} } @misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {PubPharm - Fachinformationsdienst Pharmazie}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33798}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie hat das Ziel, die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r die universit{\"a}re pharmazeutische Forschung zu verbessern. Als zentraler Dienst ist PubPharm (www.pubpharm.de) seit Oktober 2016 online und wird kontinuierlich ausgebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut f{\"u}r Informationssysteme der TU Braunschweig fließt aktuelle Informatikforschung in innovative Recherche-Tools f{\"u}r PubPharm ein. Bereits realisierte und geplante Tools werden n{\"a}her vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Duehrkohp2020, author = {D{\"u}hrkohp, Frank}, title = {Kulturerbe Niedersachsen - Ein Gesamtkonzept zur Erschließung und Publikation von digitalem Kulturerbe}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Das Portal Kulturerbe Niedersachsen war urspr{\"u}nglich als gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen konzipiert. In den Folgejahren entwickelte sich das Portal zu einem zentralen Baustein der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung zur Pr{\"a}sentation des digitalen Kulturerbes in Niedersachsen. In diesem Zusammenhang wurden von der VZG zentrale Erfassungsdatenbanken entwickelt und bereitgestellt, die es den Kulturinstitutionen des Landes erm{\"o}glichen ihre Daten standardkonform mit Hilfe eines zentralen Normdatenservice zu erfassen. {\"U}ber Schnittstellen werden diese Datenbanken mit den Fachinformationssystemen der Landeseinrichtungen sowie anderer Wissenschaftseinrichtungen vernetzt, um eine m{\"o}glichst homogene Datenqualit{\"a}t zu gew{\"a}hrleisten. {\"U}ber standardisierte Schnittstellen k{\"o}nnen Metadaten und Digitalisate sowohl zur Nachnutzung in Forschungsinfrastrukturen als auch zur Langzeitarchivierung zu Verf{\"u}gung gestellt werden. Die Publikation erfolgt in speziellen Fach- und Pr{\"a}sentationsportalen. Durch eine konsequente Nutzung des IIIF-Standards wird eine doppelte Datenhaltung soweit wie m{\"o}glich vermieden. Durch eine verteilte Suche {\"u}ber alle Fach- und Institutionsangebote werden im Rahmen des zentralen Portals nicht nur dessen Inhalte sondern auch der Content der anderen Portale durchsucht und im Portal pr{\"a}sentiert. Das Portal Kulturerbe Niedersachen bietet somit den zentralen Einstieg in den digitalen Content der Ged{\"a}chtnisinstitutionen des Landes. Der Vortrag soll das Gesamtkonzept von Kulturerbe Niedersachsen vorstellen sowie einen Einblick in einzelne Module der technischen Entwicklung geben.}, language = {de} } @misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.}, language = {de} } @misc{WulleWawrzinek2021, author = {Wulle, Stefan and Wawrzinek, Janus}, title = {Der Fachinformationsdienst Pharmazie - Von informationswissenschaftlicher Forschung zum stabilen innovativen Recherchedienst}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176385}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Pharmazie kooperieren die Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig und das Institut f{\"u}r Informationssysteme (IfIS) der Technischen Universit{\"a}t Braunschweig bei der Erforschung und Entwicklung innovativer Zugriffspfade auf Informationsressourcen. Auf Basis von Grundlagenforschung in den Informationswissenschaften, durch Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz, k{\"u}nstlicher neuronaler Netze und Deep-Learning-Ans{\"a}tzen, werden unter Einbeziehung und in Abstimmung mit der Fachcommunity prototypische Recherchedienste entwickelt. Erfolgreich positiv evaluierte Prototypen werden in die Rechercheplattform PubPharm (www.pubpharm.de) des FID Pharmazie integriert. Ein Beispiel f{\"u}r einen integrierten Dienst ist die Ausgabe von Suchvorschl{\"a}gen auf Basis von Kontext{\"a}hnlichkeit. Bei Suchen nach biologisch aktiven Substanzen in PubPharm werden kontext{\"a}hnliche Substanzen, Erkrankungen/Symptome und Gene angezeigt. Die Kontext{\"a}hnlichkeit wurde von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen auf Basis von Metadaten der Medline-Datenbank erlernt. In diesem Vortrag wird anhand dieses Beispiels der gemeinsame Weg von Universit{\"a}tsbibliothek und IfIS vorgestellt: Von der Idee {\"u}ber die Grundlagenforschung und Prototypen bis hin zum stabilen Dienst.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpNeumann2021, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Neumann, Kathleen}, title = {„FAIRnetzt" - Die Bereitstellung von Forschungsdatenrepositorien durch die Verbundzentrale des GBV}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176031}, year = {2021}, abstract = {Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und sind die Basis f{\"u}r weitere Forschung. Eine transparente Dokumentation der Forschungsdaten, ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement (FDM) einschließlich qualit{\"a}tsgesicherter Archivierung und/oder Ver{\"o}ffentlichung sorgen f{\"u}r die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsprozessen und deren Ergebnissen und erm{\"o}glichen eine vielf{\"a}ltige Nachnutzung. Die VZG stellt Forschungsdateninfrastrukturen als Serviceangebot zur Erfassung, Verwaltung und Pr{\"a}sentation digitaler Objekte und deren Metadaten der Wissenschaftscommunity zur Verf{\"u}gung. Dabei standen schon immer Prinzipien im Mittelpunkt, die wir heute unter anderem als FAIR-Leitprinzipien kennen: Daten und Metadaten sollten auffindbar (Findable), zug{\"a}nglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein. Im Rahmen der einzelnen Anwendungsentwicklungen und dem laufenden Betrieb hat sich gezeigt, dass es nicht reicht eine Software bereitzustellen, die den FAIR-Prinzipien entspricht. Es kommt auch darauf an, dass in den Projekten, die den Aufbau eines Repositoriums planen und realisieren, kontinuierlich an der Einhaltung der Prinzipien mitgewirkt wird. Dies setzt u.a. eine st{\"a}rkere Sensibilisierung der Fachwissenschaftler bzw. Repository-Betreiber f{\"u}r die FAIR-Prinzipien voraus. Ein weiterer ausschlaggebender Aspekt ist die Qualit{\"a}t der erfassten Daten und Vernetzung mit anderen Systemen. Außerdem sollte eine Integration von Altdatenbest{\"a}nden in die bereitgestellten Infrastrukturen bedacht werden. An ausgew{\"a}hlten Fallbeispielen werden die Umsetzungen der FAIR-Prinzipien in Repositorien ebenso wie n{\"o}tige Entwicklungsperspektiven sowohl auf rein technischer als auch auf organisatorischer und konzeptioneller Ebene diskutiert. Außerdem wird die Integration dieser Infrastruktur im Rahmen des NFDI-Prozesses aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{GielMackert2021, author = {Giel, Robert and Mackert, C.}, title = {Das Handschriftenportal - Entwicklung eines zeitgem{\"a}ßen Arbeitswerkzeugs f{\"u}r Forschung und Bestandsverwaltung}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen f{\"u}r Alle(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Infrastrukturen f{\"u}r Alle(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176857}, year = {2021}, abstract = {Seit Ende 2018 entsteht im Rahmen des https://handschriftenportal.de/ DFG-Projekts 'Handschriftenportal (HSP)' eine multifunktionale Plattform f{\"u}r Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften aus deutschen Sammlungen. Projektpartner sind die SBB Berlin, die UB Leipzig, die BSB M{\"u}nchen und die HAB Wolfenb{\"u}ttel. In der F{\"o}rderlinie 'Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme' angesiedelt, wird im Projekt 1. ein virtueller Katalog entwickelt, der sowohl wissenschaftliche Tiefenerschließung als auch Handschriftenmetadaten und -digitalisate zug{\"a}nglich macht, 2. ein IIIF-f{\"a}higer Viewer bereitgestellt, in den sowohl Handschriftenbeschreibungen als auch Digitalisate aus verteilten Repositorien angezeigt werden k{\"o}nnen und 3. eine Erfassungsfunktion verf{\"u}gbar gemacht, die die Eingabe bzw. den Import, die Pflege und die Anreicherung von Handschriftenmetadaten erm{\"o}glicht sowie eine Anbindung von Normdaten erlaubt. Insbesondere die letztgenannte Funktionalit{\"a}t soll die Datenhaltung zu deutschen Sammlungen wesentlich erleichtern, indem Import- und Exportm{\"o}glichkeiten in den Metadatenformaten TEI und MARCXML zum Einsatz kommen. Das HSP geht damit weit {\"u}ber die Funktionalit{\"a}ten sowie die Datenquantit{\"a}t und -qualit{\"a}t von http://www.manuscripta-mediaevalia.de/\#|4 Manuscripta Mediaevalia hinaus. Mehr als 230 bisher nur als digitale Images vorliegende Handschriftenkataloge wurden OCRisiert sowie Kerndaten zu Handschriftenbest{\"a}nden homogenisiert und mit Normdaten versehen. Dabei wurden und werden von Beginn an die W{\"u}nsche und Anregungen der zuk{\"u}nftigen Nutzer:innen erhoben, um eine gute Usability zu erreichen. Seit Dezember 2020 steht Interessierten eine Testumgebung der Pr{\"a}sentation zur Verf{\"u}gung (https://alpha.handschriftenportal.de/), die erste Funktionalit{\"a}ten des zuk{\"u}nftigen Portals zeigt und die Abgabe von Feedback erm{\"o}glicht. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung sollen Perspektiven der zuk{\"u}nftigen Nutzung des HSP vorgestellt werden. Im Anschluss soll eine Einf{\"u}hrung in die Testumgebung Interesse wecken und zur Mitwirkung aufrufen.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpSenst2022, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {Vernetzt denken - vernetzt handeln: Die Entwicklung gemeinsamer Dienste von DAI und VZG im Rahmen der NFDI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179491}, year = {2022}, abstract = {Die Informationsinfrastruktur von Forschungseinrichtungen besteht aus mehreren Komponenten: den Wissensspeichern wie Bibliotheken und Archiven, dem wissenschaftlichen Publizieren und dem Forschungsdatenmanagement. Die organisatorische wie inhaltliche Verschmelzung dieser Bereiche wird in Zukunft immer breiteren Raum einnehmen, um die von der Wissenschaft generierten Forschungsprodukte nachhaltig auffindbar, zug{\"a}nglich, interoperabel und nachnutzbar zu machen und zu halten. Hierf{\"u}r ben{\"o}tigen diese Infrastrukturen externe Partner, die sie bei der wissenschaftsgeleiteten Entwicklung und der Verstetigung der Angebote unterst{\"u}tzen. Im Vortrag wird eine solche Partnerschaft zwischen der Verbundzentrale des GBV und den Zentralen Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Arch{\"a}ologischen Instituts (DAI) beispielhaft vorgestellt. Das DAI stellt mit der "iDAI.world" verschiedene Fachsysteme zur Verf{\"u}gung, die Normdatensysteme, den Bibliothekskatalog, digitale Publikationen sowie eine Objekt- und Bilddatenbank verkn{\"u}pft und der altertumswissenschaftlichen Forschung damit eine integrierte Informationsplattform f{\"u}r Recherche und Analyse zur Verf{\"u}gung stellt. Die VZG stellt im Rahmen der digitalen Strategie der Landes Niedersachsen zentrale Services f{\"u}r die GLAM-Einrichtungen des Landes bereit und stellt deren dauerhaften Betrieb sicher. Zu diesen Diensten geh{\"o}ren neben Erschließungssystemen auch die Publikation von Objekten in zentralen Portalen. VZG und DAI arbeiten als Partner innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur e.V. gemeinsam an der Weiterentwicklung und Verschmelzung bestehender Angebote f{\"u}r die altertumswissenschaftliche Community.}, language = {de} } @misc{TheiseDuehrkohpFischeretal.2024, author = {Theise, Antje and D{\"u}hrkohp, Frank and Fischer, Barbara Katharina and Spielberg, Eike T. and Wintergr{\"u}n, Dirk}, title = {Neue Anforderungen an Universit{\"a}tsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten}, series = {Podiumsdiskussion/ Neue Anforderungen an Universit{\"a}tsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, journal = {Podiumsdiskussion/ Neue Anforderungen an Universit{\"a}tsbibliotheken, Verbundzentralen und die GND durch die Erschließung von Forschungsdaten (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Durch den Zuwachs von Forschungsdaten an den Universit{\"a}tsbibliotheken und ihre Anerkennung als eigene Publikationsform, w{\"a}chst der Bedarf an qualit{\"a}tsvoller Erschließung nach den FAIR Prinzipien. Dabei ist die Verwendung von Normdaten, wie der GND, bisher wenig thematisiert worden. K{\"o}nnte eine Formalerschließung der Forschungsdaten durch die Medienbearbeitung in den Bibliotheken erfolgen? Sind die GND Daten nicht nur inhaltlich pr{\"a}zise und verl{\"a}sslich, sondern auch ausreichend flexibel im schnelllebigen Forschungsalltag? Diese Fragen sollten bei der Gestaltung k{\"u}nftiger Dienstleistungen gepr{\"u}ft werden. Sind die Verbundzentralen im DACH Raum auf die m{\"o}glicherweise nicht nur mit den geltenden RDA DACH Regeln zu erfassenden Daten , qualitativ und quantitativ vorbereitet? Wie k{\"o}nnen oder sollen die UBs mit neu entstehenden GND Agenturen der jeweiligen NFDI-Konsortien zusammenarbeiten? Welche Infrastrukturangebote gibt es und was braucht es? Frank D{\"u}hrkohp: kommiss. in der Leitung des VZGWir sehen vornehmlich die Universit{\"a}tsbibliotheken bei der Deckung des Bedarfs an Normdaten im Forschungsbereich in der Verantwortung. Barbara Fischer DNB AfS, Leiterin des DFG-Projektes GND4CWir m{\"o}chten die regelkonforme Redaktion und die nachhaltige Pflege der Datens{\"a}tze sicherstellen. Doch wer arbeitet an der Weiterentwicklung der bedarfsorientierten Erschließungsregeln f{\"u}r Normdaten aktiv mit?Eike Spielberg UB Duisburg-Essen, Leiter des Dezernats Forschungs- und PublikationsdiensteWie k{\"o}nnen wir unsere Kernkompetenzen gewinnbringend einbringen? K{\"o}nnen wir auf die n{\"o}tige Flexibilit{\"a}t und die Gew{\"a}hrleistung der Qualit{\"a}tsstandard in {\"u}berregionalen Verb{\"u}nden bauen?Dirk Wintergr{\"u}n, Klassik Stiftung WeimarBefristeten Forschungsprojekten fehlen f{\"u}r eine verbesserte Erschließung der Forschungsdaten mit Normdaten h{\"a}ufig die entsprechenden Ressourcen. Gute Forschungsdaten bedeuten jedoch den verst{\"a}rkten Einsatz von Normdaten.Moderation Antje Theise, leitende Direktorin der UB Rostock}, language = {de} } @misc{Hermann2024, author = {Hermann, Sibylle}, title = {Blickwechsel: Erfahrungen bibliotheksferner Wissenschaften bei der Nutzung forschungsnaher Dienste}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191189}, year = {2024}, abstract = {In diesem Vortrag teile ich meine Erfahrungen als Wissenschaftlerin im Exzellenzcluster SimTech und w{\"a}hrend meiner Promotion am Institut f{\"u}r Technische und Numerische Mechanik, und wie ich die Universit{\"a}tsbibliothek aus wissenschaftlicher Sicht sch{\"a}tzen gelernt habe. Diese Erfahrungen lassen sich aus meiner Sicht zum gr{\"o}ßten Teil verallgemeinern. Deshalb bringe ich einen Diskussionsvorschlag zur besseren Positionierung von Bibliotheken ein, um spezifische Mehrwerte erfolgreich in die Wissenschaft zu integrieren: Eine grundlegende Voraussetzung ist der Aufbau von Kommunikationsstrukturen auf Institutsebene sowie eine zeitliche und r{\"a}umliche Pr{\"a}senz, die auf Augenh{\"o}he wahrgenommen wird. Die Anbindung an eine zentrale Infrastruktur hat uns im Cluster erm{\"o}glicht, auf den Aufbau einer eigenen Infrastruktur f{\"u}r unser geplantes Forschungsdatenrepositorium zu verzichten. Wir profitieren zudem von der Expertise der Bibliotheksdienste in den Bereichen Wissens- und Publikationsmanagement. Dar{\"u}ber hinaus haben wir am Institut einen Workflow etabliert, um Proceedings auf dem institutionellen Repositorium OPUS zu ver{\"o}ffentlichen, Forschungsdaten auf dem institutionellen Forschungsdatenrepositorium DaRUS bereitzustellen und Zweitver{\"o}ffentlichungen unserer Verlagsdissertationen zu organisieren. Als Wissenschaftlerin habe ich erfahren, wie herausfordernd und zeitaufwendig es sein kann, Publikationen einzureichen. Ich musste sogar meine Kolleg*innen um Hilfe bitten, da ich den Open-Access-Vertrag nicht verstanden habe. Dieser Blickwechsel auf die Bibliothek aus Sicht bibliotheksferner Wissenschaften zeigt die wertvollen M{\"o}glichkeiten und den Mehrwert auf, den die Bibliothek als zentrale Infrastruktur bieten kann, wenn die Kommunikation gelingt. Er soll dazu ermutigen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bibliothek zu st{\"a}rken und die Bedeutung der Bibliothek f{\"u}r eine arbeitsteilige Forschung zu betonen.}, language = {de} } @misc{SchildtFreytagTumullaetal.2022, author = {Schildt, Martina and Freytag, J.M. and Tumulla, M. and Hemme, Felix}, title = {FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch}, series = {Hands-on Lab / FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch (02.06.2022, 11:15 - 13:15, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-on Lab / FOLIO in der Praxis - Hands-on Lab und Erfahrungsaustausch (02.06.2022, 11:15 - 13:15, Beratungsraum 3)}, year = {2022}, abstract = {Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Mitarbeit aus der deutschen FOLIO-Community konzipiert und entwickelt. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland (hier mit Schwerpunkt E-Ressourcen-Management) produktiv eingesetzt. Um den signifikanten Entwicklungsfortschritt zu erl{\"a}utern und konkrete produktive Nutzungsszenarien aufzuzeigen, werden in unserem Hands-on Lab ausgew{\"a}hlte FOLIO-Funktionen und Highlights vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten die M{\"o}glichkeit, diese kennenzulernen und selber auszuprobieren. Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf der Demonstration der Benutzungsfunktionen, sowie des E-Ressourcen-Managements anhand der Paket- und Lizenzverwaltung, inklusive der Nutzung der neuen Metadatenquelle "Global Open Knowledgebase" (GOKb). Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag k{\"o}nnen die Teilnehmenden Datens{\"a}tze eigenst{\"a}ndig anlegen und sich mit den Referierenden austauschen. Bitte bringen Sie f{\"u}r die {\"U}bungen einen Laptop mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Hands-on Labs zu FOLIO und GOKb stehen miteinander in Bezug. Ein Besuch beider Veranstaltungen ist empfehlenswert. Die Session kann aber auch ohne Teilnahme des GOKb Hands-on Labs besucht werden.}, language = {de} } @misc{Sidiropoulos2024, author = {Sidiropoulos, Christos}, title = {MaDaLi - Data Literacy E-Learning Plattform an der Uni Mannheim}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189325}, year = {2024}, abstract = {Seit Anfang des Jahres befinden wir uns in der Planung und Umsetzung des Projekt MaDaLi. MaDaLi steht f{\"u}r Mannheim Data Literacy und soll eine E-Learning-Plattform basierend auf der bew{\"a}hrten ILIAS-Struktur sein, welche ihren Fokus auf die Vermittlung von Data Literacy, einer Schl{\"u}sselkompetenz in einer zunehmend datengetriebenen Gesellschaft, richtet. Unser Ziel ist es, Studierenden und Doktorand:innen die notwendigen F{\"a}higkeiten zu vermitteln, um Daten kritisch zu analysieren, zu interpretieren und effektiv zu nutzen. Das Projekt gliedert sich in drei Module: Basismodul, Erweiterungsmodul und Vertiefungsmodul. Jedes Modul bietet einen strukturierten Lernweg, der sowohl f{\"u}r Anf{\"a}nger als auch f{\"u}r Fortgeschrittene geeignet ist. Eine zentrale St{\"a}rke von MaDaLi liegt in der engen Zusammenarbeit zwiachen den Fachbereichen und der Universit{\"a}tsbibliothek. Dies gew{\"a}hrleistet eine praxisnahe und aktuelle Ausrichtung des Lehrinhalts und erm{\"o}glicht den Studierenden den Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachwissen. Obwohl sich das Projekt derzeit noch in der Entwicklungsphase befindet, sind wir zuversichtlich, dass MaDaLi eine wichtige Rolle dabei spielen wird, die n{\"a}chste Generation von Wissenschaftlern und Fachkr{\"a}ften auf die vielf{\"a}ltigen Herausforderungen und Chancen einer datengetriebenen Welt vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{LiebingMoellerFreytagetal.2024, author = {Liebing, Katja and Moeller, Katrin and Freytag, Julian and Wegener, Marius}, title = {Register historischer und objektbezogener Vokabulare und Normdaten (R:hovono)}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189103}, year = {2024}, abstract = {Als Teil von NFDI4Memory arbeiten wir beim Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt mit daran, digitale Infrastrukturen f{\"u}r die historisch arbeitenden Wissenschaften zu entwickeln, vor allem im Bereich der Data Connectivity. Ein wichtiger Meilenstein unserer T{\"a}tigkeit ist die Erstellung eines Online-Registers historischer Normdaten und Vokabulare. Schon jetzt werden in einer Vielzahl von Forschungsprojekten der Geschichtswissenschaften direkt oder indirekt kontrollierte Vokabulare erstellt. Viele sind den Forschenden, f{\"u}r die sie n{\"u}tzlich sein k{\"o}nnten, jedoch nicht bekannt oder f{\"u}r sie nicht auffindbar. Wir wollen in einem Register einen {\"U}berblick {\"u}ber diese in der historisch arbeitenden Community relevanten Vokabulare geben. Das bestehende Verzeichnis BARTOC wird hierzu inhaltlich erweitert und erg{\"a}nzt. Hierbei arbeiten wir eng mit der Community zusammen und befinden uns mit dieser in einem Debatten- und Entscheidungsprozess dar{\"u}ber, welche Anforderungen an ein solches Register und die in ihm beinhalteten Vokabulare zu stellen sind. Wir wollen also einerseits die Sichtbarkeit bereits nachgewiesener oder zug{\"a}nglicher Vokabulare f{\"u}r die Fachcommunity erh{\"o}hen und andererseits Vokabulare durch den Austausch mit der Community sichten, um einen Nachweis und/oder Zug{\"a}nglichkeit sowie eine Vernetzung von Vokabularen zu erm{\"o}glichen. Anhand des Posters wollen wir den Besucher*innen das geplante Register vorstellen. Das Poster beinhaltet einerseits die Ausgangssituation, aus welcher wir den Bedarf f{\"u}r ein solches Register ergr{\"u}nden und erl{\"a}utert das Vorgehen, mit welchem wir unsere Ziele erreichen wollen sowie die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Das Poster wurde bereits ver{\"o}ffentlicht und ist aufrufbar unter folgendem Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-903189}, language = {de} } @misc{AxtmannKramer2024, author = {Axtmann, Alexandra and Kramer, Claudia}, title = {Personalentwicklung im Team und Teamentwicklung f{\"u}r das Forschungsdatenuniversum}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Kompetenzen und/in Netzwerken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Kompetenzen und/in Netzwerken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190417}, year = {2024}, abstract = {Die Abteilung Forschungsdienste der KIT-Bibliothek ist durch ihren Aufgabenbereich - der Beratung und Schulung sowie den Aufbau und Betrieb von Services f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (FDM) - nicht nur mit den vielf{\"a}ltigen Herausforderungen bez{\"u}glich Personalgewinnung und regelm{\"a}ßigen Teambildungsprozessen konfrontiert, sondern auch aufgrund der rasanten Entwicklungen in ihrem Bereich mit der Anpassung von T{\"a}tigkeitsprofilen, agiler Personalentwicklung und Weiterbildung. FDM entwickelt sich in unz{\"a}hligen regionalen, nationalen und internationalen Projekten, Initiativen und Netzwerken an unterschiedlichen Standorten, aber auch an den Hochschulen vor Ort. Neue befristete Projektmitarbeitende m{\"u}ssen sich daher in diese Strukturen einfinden und gleichzeitig bedarf es der Einbindung deren Kompetenzen und des Wissenstransfers an die langj{\"a}hrigen unbefristeten Kolleginnen. Um die Heterogenit{\"a}t und Diversit{\"a}t des Abteilungsteams als Chance zu nutzen, wurden in der Abteilung Forschungsdienste Anfang 2023 relevante Querschnittsthemen identifiziert und dazu mehrere Arbeitsgruppen gebildet. In selbstorganisiertem Turnus werden die Themen Schulungen, Personalakquise, Außendarstellung, Antragstellung und strategische Weiterentwicklung vorangebracht und in regelm{\"a}ßigen Abst{\"a}nden dem gesamten Abteilungsteam pr{\"a}sentiert und gemeinsam diskutiert. Wie nun konkret die Zusammenarbeit aussieht und welche Vorteile dies f{\"u}r die Personalentwicklung, Teamentwicklung und Teamidentit{\"a}t hat, stellen wir anhand einiger konkreter Themen vor.}, language = {de} } @misc{SimonGuentherUllrich2024, author = {Simon, Martin and G{\"u}nther, Robert and Ullrich, Alexandra}, title = {Vom Labor ins Archiv in 20 Minuten - Ein niederschwelliges Tool zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten}, series = {Hands-on Lab/ Vom Labor ins Archiv in 20 Minuten - Ein niederschwelliges Tool zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 8 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Vom Labor ins Archiv in 20 Minuten - Ein niederschwelliges Tool zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 8 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187699}, year = {2024}, abstract = {Das Management von Forschungsdaten {\"u}ber den gesamten Forschungsdatenlebenszyklus hinweg stellt Hochschulen bereits heute vor enorme Herausforderungen. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Prozessen in der Forschung wachsen auch die Anspr{\"u}che der Forschenden an eine angemessene digitale Infrastruktur, denen Hochschulbibliotheken und Forschungsdatenzentren gerecht werden m{\"u}ssen. Ein solcher Lebensabschnitt von Forschungsdaten ist die Langzeitarchivierung, die jenseits der sicheren Speicherung von Daten daf{\"u}r sorgt, dass diese auch dauerhaft nutzbar bleiben. Sie dient somit der Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen auch Jahrzehnte nach ihrer Ver{\"o}ffentlichung. W{\"a}hrend die Themen der Publikation und sicheren Speicherung von Forschungsdaten bereits bei den Forschenden selbst angekommen sind, sind die technischen L{\"o}sungen im Bereich der Langzeitarchivierung der Daten meist noch hochkomplex und nur von Spezialistinnen und Spezialisten zu bedienen. Deshalb haben wir im Projekt „Digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit im Bibliotheksverbund Bayern" ein webbasiertes Open-Source-Tool entwickelt, das sich dieser Problematik annimmt: den FDOrganizer. Mit Ihnen zusammen m{\"o}chten wir das Konzept und die Benutzung des FDOrganizer erkunden, damit Sie selbst entscheiden k{\"o}nnen, ob das Tool auch f{\"u}r die Forschenden an Ihrer Einrichtung Potenzial hat. Gemeinsam werden wir aus der Perspektive eines Forschenden sowohl Forschungsdaten direkt von unserem PC im Browser hochladen als auch Daten aus externen Quellen, wie Repositorien, importieren. Die ausgew{\"a}hlten Daten werden wir manuell mit den f{\"u}r die Archivierung n{\"o}tigen Metadaten anreichern, wobei uns der FDOrganizer mit einer {\"u}bersichtlichen Eingabemaske unterst{\"u}tzt. Die vorbereiteten Datenpakete werden wir dann hinsichtlich ihrer Archivtauglichkeit {\"u}berpr{\"u}fen und auf Knopfdruck an ein angebundenes Langzeitarchivierungssystem versenden, das den n{\"a}chsten Baustein der digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit von Forschungsdaten darstellt.}, language = {de} } @misc{Kolbe2024, author = {Kolbe, Phil}, title = {Forschungsdaten-Policy der Universit{\"a}t Mannheim - Entwicklung und Erfahrung}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189125}, year = {2024}, abstract = {Im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Universit{\"a}t Mannheim soll das institutionelle Forschungsdatenmanagement ausgebaut und auf zuk{\"u}nftige Aufgaben vorbereitet werden. Zu diesem Zweck wurde ein Forschungsdatenausschuss eingerichtet, der eine Forschungsdaten Policy f{\"u}r die Universit{\"a}t Mannheim erarbeiten soll. Der Ausschuss setzt sich aus Vertreter*innen innerhalb der Universit{\"a}t zusammen, darunter Forschung, Infrastruktureinrichtungen und Universit{\"a}tsleitung. Die Referenzmodelle RISE-DE und DIAMANT bildeten den Ausgangspunkt f{\"u}r die Entwicklung der Policy. Darauf aufbauend wurde eine qualitative Ist-Soll-Analyse der Forschungsdatenmanagement-Dienste durchgef{\"u}hrt und die Workflows im Forschungsdatenmanagement an der Universit{\"a}t Mannheim erarbeitet. So konnten ein {\"U}berblick {\"u}ber bestehende Angebote zum Forschungsdatenmanagement geschaffen, Zust{\"a}ndigkeiten und Abl{\"a}ufe innerhalb des institutionellen Forschungsdatenmanagements gekl{\"a}rt sowie Entwicklungspotenziale identifiziert werden. Basierend auf diesen Ergebnissen und dem damit verbundenen Austausch im Forschungsdatenausschuss wurde die Forschungsdaten-Policy f{\"u}r die Universit{\"a}t Mannheim erstellt. Das Poster soll den Prozess der Policy-Entwicklung darstellen, Erfahrungen beschreiben und in einen Austausch {\"u}ber institutionelles Forschungsdatenmanagement anregen.}, language = {de} } @misc{SchoenbeckRauchmannSchmitzetal.2024, author = {Sch{\"o}nbeck, Oliver and Rauchmann, Sabine and Schmitz, Christina and Schr{\"o}ter, Marcus and Senst, Erik}, title = {Wie ver{\"a}ndert KI unsere Schulungen?}, series = {Hands-on Lab/ Wie ver{\"a}ndert KI unsere Schulungen? (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.1 / EG)}, journal = {Hands-on Lab/ Wie ver{\"a}ndert KI unsere Schulungen? (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.1 / EG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187851}, year = {2024}, abstract = {Generative K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) wird Wissenschaft und Gesellschaft zuk{\"u}nftig maßgeblich pr{\"a}gen. Daher ist es schon jetzt wichtig, den Erwerb von Kompetenzen f{\"u}r den kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit KI auch im Rahmen von Informationskompetenz und Bibliotheksp{\"a}dagogik zu f{\"o}rdern. Das Hands-on Lab setzt die Diskussion des Round-Table-Gespr{\"a}chs Informationskompetenz aus dem Dezember 2023 fort. W{\"a}hrend hier noch das Erkunden der unterschiedlichen Tools und Anwendungsgebiete im Fokus stand, sollen im Hands-on Lab nun die Herausforderungen und Ver{\"a}nderungen im Mittelpunkt stehen, die KI f{\"u}r die Konzeption und Durchf{\"u}hrung von bibliotheksp{\"a}dagogischen Angeboten f{\"u}r die Literaturrecherche, das Schreiben und das wissenschaftliche Arbeiten darstellt. Anhand von sechs ausgew{\"a}hlten Schulungsszenarien aus {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeiten die Teilnehmenden an moderierten Thementischen konkrete Ideen, was KI im Hinblick auf Zielgruppen,Kompetenzentwicklung der Zielgruppen,Lehr-Lernziele im Rahmen des Referenzrahmens Informationskompetenz sowie des Frameworks Informationskompetenz f{\"u}r die Hochschulbildung,Inhalte und {\"U}bungen,Methodik und Interaktion,Formate,Kompetenzen der Schulendenbedeutet. Die Ergebnisse der Thementische werden anschließend vorgestellt. Die Teilnehmenden k{\"o}nnen nach dem Hands-on Lab konkrete Auswirkungen benennen, die KI auf bibliotheksp{\"a}dagogische Angebote hat. Sie erhalten Ideen, wie sie ihre eigenen Schulungsangebote anpassen und erweitern k{\"o}nnen. In einem Bericht zur Veranstaltung werden die Ergebnisse abschließend publiziert, so dass sie f{\"u}r alle im Schulungs- und Vermittlungsbereich T{\"a}tigen als Grundlage f{\"u}r eigene Konzeptionen dienen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{MelissenBehrensBohnetal.2021, author = {Melissen, Jan and Behrens, Renate and Bohn, Anna and Lai, Nadia and T{\"o}pler, Ingeborg and Bee, Guido and Kolbe, Ines and Steiger, Christoph and Wieser, Marie Therese}, title = {Audiovisuelle Ressourcen in Bibliotheken. Die AG AV Ressourcen des Standardisierungsausschusses stellt sich vor}, series = {Mitgliederversammlung / Gremiensitzungen I (15.06.21, 10:00 - 11:30 Uhr (virtuell per Zoom) Audiovisuelle Ressourcen in Bibliotheken - Die AG AV Ressourcen beim Standardisierungsausschuss D-A-CH stellt sich vor}, journal = {Mitgliederversammlung / Gremiensitzungen I (15.06.21, 10:00 - 11:30 Uhr (virtuell per Zoom) Audiovisuelle Ressourcen in Bibliotheken - Die AG AV Ressourcen beim Standardisierungsausschuss D-A-CH stellt sich vor}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177334}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeitsgruppe AV Medien traf sich erstmals am 5. November 2019 zur konstituierenden Sitzung in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Die Arbeitsgruppe wurde 2020 in AG AV Ressourcen umbenannt und vereint Expert*innen aus Bibliotheken, Archiven, Museen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz. Wir arbeiten gemeinsam an der Aufgabe, die Standards und Regelwerke f{\"u}r die Erschließung in einem von {\"u}beraus dynamischen medientechnologischen Ver{\"a}nderungen gekennzeichneten Umfeld weiter zu entwickeln. Zu unseren Aufgaben z{\"a}hlt, Arbeitshilfen f{\"u}r die Praxis der Katalogisierung zu evaluieren und zu aktualisieren sowie spezielle Anwendungsprofile und Schulungsmaterialien f{\"u}r den Bereich audiovisuelle Ressourcen zu erarbeiten. Hierbei soll der Aspekt der Interoperabilit{\"a}t von Daten angemessen ber{\"u}cksichtigt werden. Wir arbeiten vernetzt mit den anderen Fachgruppen des Standardisierungsauschusses sowie mit benachbarten audiovisuellen Communities. Ziel unserer Arbeit ist, die Auffindbarkeit audiovisueller Ressourcen zu verbessern und Voraussetzungen f{\"u}r den maschinengest{\"u}tzten Austausch und die dom{\"a}nen{\"u}bergreifende Vernetzung von Daten zu schaffen. Wir geben bei der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung Einblick in unsere Arbeit und m{\"o}chten gerne mit der gr{\"o}ßeren Bibliothekscommunity in Austausch treten, um uns {\"u}ber Ihre Bedarfe zu informieren und Fragen aufzugreifen. F{\"u}r weitere Informationen siehe die {\"o}ffentliche Webseite der AG AV Ressourcen auf dem RDA-Info-Wiki der DNB: https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/AG+Audiovisuelle+Ressourcen\%7C+RDA+und+Sondermaterialien}, language = {de} } @misc{JacobKienbaumSoltauetal.2024, author = {Jacob, Boris and Kienbaum, Janna and Soltau, Kerstin and Klar, Jochen and Straka, Janine}, title = {Landesweite Bereitstellung kooperativer Forschungsdaten-Dienste}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188950}, year = {2024}, abstract = {Die acht staatlichen Hochschulen Brandenburgs engagieren sich, in Partnerschaft mit außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen, als Landesinitiative „Forschungsdatenmanagement in Brandenburg" (FDM-BB), gemeinsam f{\"u}r die Etablierung eines professionellen Forschungsdatenmanagements (FDM). Im Rahmen des vom BMBF und MWFK des Landes Brandenburg gef{\"o}rderten Projekts „Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (IN-FDM-BB)" sollen dabei FDM-Dienste hochschul{\"u}bergreifend, gemeisam angeboten werden. Daf{\"u}r wird die institutionelle Repositorium Software "RADAR" des FIZ Karlsruhe weiterentwickelt, so dass diese lokal an einer Hochschule gehostet und f{\"u}r alle anderen brandenburgischen Hochschulen zentral zur Verf{\"u}gung gestellt werden kann. Die Forschenden k{\"o}nnen in RADAR ihre Forschungsdaten archivieren und publizieren, falls kein geeignetes fachspezifisches Repositorium existiert. Daneben wird die Software „Research Data Management Organiser" (RDMO) als zentral angebotener Dienst zur Erstellung von Datenmanagementpl{\"a}nen aufgebaut. Beide Dienste werden durch eine Schnittstelle verbunden, um den Prozessschritt von der Planung zur finalen Ver{\"o}ffentlichung oder Archivierung der Forschungsdaten zu unterst{\"u}tzen. Beide FDM-Systeme sind Deutschlandweit bereits im Einsatz, haben etablierte Communitys und werden aktuell f{\"u}r die gemeinsame integrierte Nutzung in Brandenburg technisch und organisatorisch weiterentwickelt. Gemeinsam bilden sie weite Bereiche des Forschungsdatenlebenszyklus ab und werden eine Erg{\"a}nzung zu den Diensten der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) darstellen. F{\"u}r den dauerhaften Betrieb der Dienste werden von der Landesinitiative Organisations-, Betriebs- und Kostenmodelle entwickelt sowie ein Helpdesk aufgebaut, welches die Forschenden beim Umgang mit Forschungsdaten unterst{\"u}tzt, um den Anforderungen der guten wissenschaftlichen Praxis Rechnung zu tragen und Open Science zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Karsten2024, author = {Karsten, Adienne}, title = {Mit Service Engineering zur Forschungsunterst{\"u}tzung - das "eLab" der Universit{\"a}t M{\"u}nster}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188972}, year = {2024}, abstract = {Dieses Poster stellt die Implementierung der Electronic Laboratory Notebook (ELN)-Software „elabFTW" an der Universit{\"a}t M{\"u}nster vor, realisiert in dem Dienst „eLab", der im Februar 2024 erfolgreich gestartet ist. Es gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die effiziente Gestaltung und Optimierung der ELN-Einf{\"u}hrung mithilfe des Konzepts des Service Engineering unter Ber{\"u}cksichtigung aller beteiligten Akteure im universit{\"a}ren Umfeld. Das Poster konzentriert sich zun{\"a}chst auf das „F{\"u}nf-Phasen-Modell" (Meiren/Barth, 2002). Die in diesen Phasen eingesetzten Techniken und Methoden umfassten u. a. User Stories sowie qualitative Interviews f{\"u}r Anforderungsanalysen. Nach jeder Phase wird der Dienstleistungsentwurf diskutiert und genehmigt, bevor er in die n{\"a}chste Phase {\"u}bergehen kann. Der Product Owner f{\"u}hrt diese Bewertungen in Zusammenarbeit mit einer Expertengruppe durch. Dieser iterative und agile Ansatz gew{\"a}hrleistet einen schrittweisen und detaillierten Dienstentwurf, wobei konstruktives Feedback bei jedem Entscheidungspunkt von wesentlicher Bedeutung ist. Ein weiterer zentraler Aspekt des Posters ist die Einbindung weiterer Stakeholder in den ELN-Implementierungsprozess, der Bereiche wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Arbeitsrecht beleuchtet. Diese Einbindung erfolgt bereits in der Konzeptionsphase und umfasst die Abstimmung mit den Datenschutzbeauftragten der Hochschule sowie den Betriebsr{\"a}ten. Das Poster richtet sich an IT- und Datenverantwortliche sowie Wissenschaftler*innen in Hochschulbibliotheken und Forschungseinrichtungen, die sich f{\"u}r die Einf{\"u}hrung eines ELN-Systems interessieren. Es zeigt, wie die Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen ber{\"u}cksichtigt werden k{\"o}nnen, um effizientere Forschungsprozesse, eine verbesserte Datenintegrit{\"a}t und eine reibungslose Zusammenarbeit innerhalb der Universit{\"a}tsumgebung zu erm{\"o}glichen, sowohl innerhalb der dienstempfangenden Forschungsgruppen als auch in Bezug auf die Forschungsunterst{\"u}tzung.}, language = {de} } @misc{ParmaksizMarkusWutschkaetal.2024, author = {Parmaksiz, Uta and Markus, Katharina and Wutschka, Alfred and Svoboda, Nikolai and Wallschl{\"a}ger, Marcel and Schmidt, Marcus}, title = {Vom Feld ins Langzeitarchiv: Langlebige Forschungsdaten f{\"u}r Generationen}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189364}, year = {2024}, abstract = {In den Agrarwissenschaften werden Forschungsdaten zeit- und ortsgebunden {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum erhoben. Diese Daten sind nicht reproduzierbar und f{\"u}r eine wissenschaftliche Auswertung besonders wertvoll. BonaRes, das Forschungsdatenrepositorium des Leibniz-Zentrums f{\"u}r Agrarlandschaftsforschung (ZALF) der BMBF-F{\"o}rderinitiative „Boden, als nachhaltige Ressource f{\"u}r die Bio{\"o}konomie" stellt sich dieser Verantwortung im Rahmen eines FAIRen dynamischen Datenmanagements und schafft damit Voraussetzungen f{\"u}r die Auffindbarkeit im Open Access, der Interpretierbarkeit und der Wiederverwendbarkeit der Forschungsdaten. Um dem Verlust solcher einzigartigen Daten entgegenzuwirken, werden sie parallel im Digitalen Langzeitarchiv der ZB MED - Informationszentrum f{\"u}r Lebenswissenschaften extern gesichert, k{\"o}nnen dort digitalen Erhaltungsmaßnahmen unterzogen werden und bei Bedarf an das BonaRes-Repositorium r{\"u}ck{\"u}bertragen. Das Ziel der Kooperation ist es, langfristige Strategien anzuwenden und dabei heutige wie auch zuk{\"u}nftige Nutzungsszenarien in der Fachcommunity mitzudenken. Die digitale Langzeitarchivierung ist eine geeignete Strategie gegen den Verlust von Daten und Informationen. Das Open Archival Information System (OAIS) (ISO 14721) dient dabei als Referenzmodell mit definierten Verantwortlichkeiten, Prozessen und Funktionseinheiten. Mit unserem Poster gehen wir auf das Konzept, die Voraussetzungen und die entwickelten, {\"u}berwiegend automatisierten Arbeitsabl{\"a}ufe ein, die im Austausch beider Einrichtungen f{\"u}r die BonaRes-Daten aufgebaut werden. Es zeigt spezifische Anforderungen beim Datentransfer zwischen zwei spezialisierten Systemen und ihren Metadatenstandards auf, sowie die relevanten Kriterien der Langzeitarchivierung und die daf{\"u}r nachgenutzten und entwickelten Werkzeuge und Herausforderungen. Es zieht zudem positive Bilanz {\"u}ber die Synergieeffekte des sich erg{\"a}nzenden Expertenwissens beider Bereiche im digitalen Informationsmanagement.}, language = {de} } @misc{Thielen2024, author = {Thielen, Sonja}, title = {TUM Research Data Hub: Eine neue, innovative Servicestruktur f{\"u}r generisches und projektspezifisches FDM mit Data Stewards}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189161}, year = {2024}, abstract = {Das Poster zeigt den Aufbau des TUM Research Data Hubs und seine strukturelle Verankerung an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen (TUM). Es beschreibt das Personalkonzept der im Hub verorteten Data Stewards, das Serviceportfolio und erste Erfahrungen mit dieser neuen Servicestruktur. Die TUM hat 2023 mit dem TUM Research Data Hub eine zentrale Stelle f{\"u}r alle institutionellen Forschungsdatenmanagement (FDM)-Services gegr{\"u}ndet. Die Universit{\"a}tsbibliothek (UB) betreibt den Hub in Kooperation mit dem fakult{\"a}ts{\"u}bergreifenden Munich Data Science Institute (MDSI), um praxisorientierte, passgenaue FDM-L{\"o}sungen anzubieten. Dazu z{\"a}hlen nicht nur institutionelle FDM-Services, sondern auch ein Personalpool von Data Stewards, die in Großprojekten f{\"u}r das FDM zust{\"a}ndig sind. Das innovative Personalkonzept ist unseres Wissens nach neu und einzigartig in der deutschen Universit{\"a}tslandschaft. Es schafft in der UB neue personelle Ressourcen: Im Rahmen von drittmittelfinanzierten Großprojekten bewilligte Data Steward-Stellen werden von der TUM mit zentralen Mitteln aufgestockt. Data Stewards, die auf diesen Positionen eingestellt werden, werden organisatorisch der UB oder dem MDSI zugeordnet und nach der Einarbeitung in Forschungsprojekte vermittelt. Dort setzen die Data Stewards FDM f{\"u}r und mit Projektmitgliedern um, wobei sie sich anteilig auch mit den allgemeinen FDM-Bedarfen der TUM befassen. Die organisatorische Zugeh{\"o}rigkeit zum Hub f{\"o}rdert den Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen aus den Projekten sowie kollegiale Unterst{\"u}tzung bei der Entwicklung projektbezogener oder generischer FDM-L{\"o}sungen. So werden Synergieeffekte erzielt, Erkenntnisse zentral f{\"u}r alle verf{\"u}gbar gemacht und {\"u}ber projektbezogene Anforderungen hinaus Ressourcen f{\"u}r den hochschulweiten, vom Hub koordinierten FDM-Support gewonnen. Das Poster stellt eine Erg{\"a}nzung zum Vortrag „TUM Research Data Hub: Forschungsdaten-Support und Data Stewards aus einer Hand" von Caroline Leiß und Christine Wolter dar.}, language = {de} } @misc{SoltauBachGoelleretal.2024, author = {Soltau, Kerstin and Bach, Felix and G{\"o}ller, Sandra and Hofmann, Stefan}, title = {Auf gutem Weg: Bedarfsorientierte Entwicklung des Forschungsdaten-Repositorys RADAR}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189343}, year = {2024}, abstract = {Digitale Forschungsdaten sicher archivieren und publizieren, sie auffindbar, zug{\"a}nglich, nachnutzbar und zitierf{\"a}hig zu machen, war und ist das Ziel des 2017 als Cloud-Dienst gestarteten Datenrepositorys RADAR. Das im Rahmen eines DFG-Projekts entwickelte generische System wird von FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut f{\"u}r Informationsinfrastruktur betrieben und derzeit bereits von mehr als 20 Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen genutzt. Seit Inbetriebnahme von RADAR haben sich sowohl das Umfeld f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien als auch die Anforderungen von Forschenden und nutzenden Einrichtungen dynamisch entwickelt. Anhand einer Zeitleiste veranschaulicht das Poster den Funktionsumfang von RADAR und wie das System auf diese dynamischen Ver{\"a}nderungen bis heute reagiert hat und in naher Zukunft reagieren wird. Es zeigt unter anderem folgende bisher erreichte Meilensteine: - Einf{\"u}hrung alternativer Betriebsvarianten, bei denen Institutionen eigene IT-Ressourcen in RADAR einbinden k{\"o}nnen (RADAR Local und Hybrid) - Ansprache neuer Zielgruppen mit community-spezifischen Serviceangeboten, insbesondere im Rahmen der NFDI (RADAR4Culture und RADAR4Chem), - Aktualisierung des disziplinunabh{\"a}ngigen RADAR-Metadatenschemas mit dem Fokus, die Umsetzung der FAIR-Prinzipien durch Implementierung weiterer Standarddaten (ROR und GND) und kontrollierter Vokabulare zu st{\"a}rken, - Unterst{\"u}tzung flexibler, selbst konfigurierter, disziplinspezifischer Metadatenschemata, - Metadaten-Harvesting-Angebot {\"u}ber den von FIZ Karlsruhe selbst entwickelten OAI-Provider, - Optimierung von Landing-Pages nach Schema.org, auch unter Ber{\"u}cksichtigung von LOD-Ans{\"a}tzen, - Anreicherung des Quellcodes von Landing-Pages mit Typed-Links gem{\"a}ß FAIR Signposting, - Steigerung des F-UJI Scores als Indikator f{\"u}r die FAIRness eines Datensatzes durch Teilnahme an der „FAIRness assessment challenge" des EU-Projekts FAIR-IMPACT, - Einf{\"u}hrung der Option, Datenpakete auch WebDAV-unterst{\"u}tzt zu erstellen.}, language = {de} } @misc{Bohn2018, author = {Bohn, Anna}, title = {GND - EIDR - ISAN. Normdaten audiovisueller Werke und Perspektiven des Datenaustauschs}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Schnittstellen zu Normdaten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {In der Gemeinsamen Normdatei GND sind Normdaten audiovisueller Werke bislang unterrepr{\"a}sentiert. F{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken, in denen audiovisuelle Werke zu den am st{\"a}rksten nachgefragten Best{\"a}nden z{\"a}hlen, sowie f{\"u}r wissenschaftliche Spezialbibliotheken Film stellt sich das Problem, dass nicht auf Fremddaten der Deutschen Nationalbibliothek zur{\"u}ckgegriffen werden kann. W{\"a}hrend die Daten der International Standard Book Number (ISBN) zur eindeutigen Kennzeichnung von Druckwerken standardm{\"a}ßig in Bibliothekskataloge eingebunden werden, bleiben eindeutige Identifikatoren audiovisueller Werke wie International Standard Audiovisual Number (ISAN) und Entertainment Identifier Registry (EIDR) in der gegenw{\"a}rtigen Praxis der Katalogisierung von Filmen in Bibliotheken weitgehend unber{\"u}cksichtigt. Beim Workflow der digitalen Verwertung und Zug{\"a}nglichmachung von Filmen in Video-Streaming-Portalen kommen allerdings den in der Filmindustrie g{\"a}ngigen Identifikatoren f{\"u}r audiovisuelle Inhalte besondere Bedeutung zu. Der Vortrag stellt Mindeststandards der Erfassung audiovisueller Werke in EIDR und ISAN vor und diskutiert Perspektiven f{\"u}r die sparten{\"u}bergreifende {\"O}ffnung sowie den Austausch und Vernetzung von Daten mit der GND.}, language = {de} }