@misc{Brodmann2020, author = {Brodmann, Kirsten}, title = {Treffen der Leko-Rezensent*innen}, series = {Sonstige / Treffen der Leko-Rezensent*innen (28.05.2020, 11:30 - 12:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Sonstige / Treffen der Leko-Rezensent*innen (28.05.2020, 11:30 - 12:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2020}, abstract = {Die Lektoratskooperation ver{\"a}ndert sich, {\"u}ber Rolle und Rollenverst{\"a}ndnis der Rezensent*innensprecher*innen wurde letztes Jahr im Berufsverband Information Bibliothek (BIB) nicht nur auf der Mitgliederversammlung breit diskutiert.Das Ergebnis der Diskussion stellen die amtierenden Sprecher*innen Kirsten Brodmann, STB Mannheim und Alexander Rosenstock, STB Ulm vor. Zudem k{\"o}nnen Fragen gestellt werden und soll gemeinsam {\"u}ber neue M{\"o}glichkeiten der Rezensent*innenakquise nachgedacht werden.}, language = {de} } @article{Kugler2018, author = {Kugler, Anna}, title = {Automatisierte Volltexterschließung von Retrodigitalisaten am Beispiel historischer Zeitungen}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2018.1.48394}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-483949}, pages = {33 -- 54}, year = {2018}, abstract = {Seit ein paar Jahren postuliert die DFG in ihren Praxisregeln "Digitalisierung", dass eine ausschließliche Bilddigitalisierung nicht mehr den wissenschaftlichen Anspr{\"u}chen Gen{\"u}ge leiste, sondern der digitale Volltext notwendig sei, da dieser die Basis f{\"u}r eine wissenschaftliche Nachnutzung darstellt. Um ein besseres Verst{\"a}ndnis davon zu erlangen, was sich hinter dem Begriff "Volltext" verbirgt, wird im Folgenden ein kleiner Einblick in die technischen Verfahren zur automatisierten Volltexterschließung von Retrodigitalisaten geboten. Fortschritte und auch Grenzen der aktuellen Methoden werden vorgestellt und wie Qualit{\"a}t in diesem Zusammenhang {\"u}berhaupt bemessen werden kann. Die automatisierten Verfahren zur Volltexterschließung werden am Beispiel historischer Zeitungen erl{\"a}utert, da deren Zug{\"a}nglichmachung gerade in den Geisteswissenschaften ein großes Desiderat ist und diese Quellengattung zugleich aufgrund der Spaltenstruktur besondere technische Herausforderungen mit sich bringt. 2016 wurde das DFG-Projekt zur Erstellung eines "Masterplan Zeitungsdigitalisierung" fertiggestellt, dessen Ergebnisse hier einfließen.}, language = {de} } @misc{SteenwegSchaeuble2016, author = {Steenweg, Helge and Sch{\"a}uble, Peter}, title = {Sacherschließung in der Zukunft? Der Einsatz des Digitalen Assistenten V2 f{\"u}r die Sacherschließung im SWB}, year = {2016}, abstract = {Wie entwickelt sich die Sacherschließung in der Zukunft? Evolution{\"a}r, disruptiv oder terminativ? Die Meinungen sind verschieden, die Antwort unklar. Trotzdem m{\"u}ssen die Strategieverantwortlichen heute die Weichen stellen. Der neue Digitale Assistent Version 2 (DA2) k{\"o}nnte eine L{\"o}sung darstellen. Ausgehend vom Digitalen Assistent der Zentralbibliothek Z{\"u}rich (ABI Band 34, Heft 3-4) wurde f{\"u}r den S{\"u}dwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) eine vollst{\"a}ndig neue Version implementiert. Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, auch außerhalb des Fachgebiets der Sacherschließung Ideen und Impulse zu ber{\"u}cksichtigen. Dazu geh{\"o}ren unter anderem Information Retrieval und Suchmaschinentechnologie sowie Computerlinguistik und Maschinelles Lernen. Der Begriff der K{\"u}nstlichen Intelligenz wird vermieden, da der DA2 prim{\"a}r nat{\"u}rliche Intelligenz nutzt, indem er nach mit nat{\"u}rlicher Intelligenz beschlagworteten Titeln sucht, die aufgrund der Formalerschließung, des Inhaltsverzeichnisses und der Fremderschließung (z.B. DDC, LCSH, etc.) inhaltlich sehr {\"a}hnlich sind und deshalb {\"a}hnlich oder sogar identisch mit GND beschlagwortet werden m{\"u}ssten. Als Nebeneffekt k{\"o}nnen so auch RVK-Klassen automatisch ermittelt werden. Pr{\"a}sentiert werden erste Erfahrungen mit dem neuen DA2 und wie praktische Probleme bei der Einf{\"u}hrung gel{\"o}st wurden.}, language = {de} } @misc{SemmlerPfurrHuebner2021, author = {Semmler, Malte and Pfurr, Norbert and H{\"u}bner, A.}, title = {Die Digitalisierungs- und Publikationsdienste des Fachinformationsdienstes Geowissenschaften (FID GEO)}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderte Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) stellt aktuelle Entwicklungen seiner Dienstleistungen vor. Im Zentrum stehen Beratungsangebote und Services zum elektronischen Publizieren, zur Digitalisierung von Texten und Karten sowie zur Publikation von Forschungsdaten. Wir geben Gelegenheit, diese Dienste genauer kennenzulernen, damit Bibliothekarinnen und Bibliothekare diese Angebote f{\"u}r Ihre Forschenden vor Ort nutzen bzw. bekannt machen k{\"o}nnen. Auf fachlicher Ebene kooperiert der FID GEO eng mit dem FID Karten (Berlin) und dem FID Montan (Freiberg) in verschiedenen Themenfeldern wie Digitalisierung, Fachrepositorien, Forschungsdaten, Geofachdaten oder Geokoordinaten. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen zur Nutzung unserer Informationsinfrastrukturen, zu Openness und zu zuk{\"u}nftigen Services.}, language = {de} } @misc{Illien2016, author = {Illien, Gildas}, title = {RDA in France, beyond \& beneath the code: news from the BnF}, year = {2016}, abstract = {Frankreich hat sich bislang nicht zu einer Implementierung der RDA entschlossen. Vielmehr wird hier die Entwicklung des Standards abgewartet, insbesondere auch was seine Weiterentwicklung im Hinblick auf Internationalisierung angeht. Die RDA werden in Frankreich nur als ein Bestandteil von mehreren f{\"u}r eine grundlegende Ver{\"a}nderung und Optimierung bei der Erschließung der Daten gesehen. Folglich arbeiten die franz{\"o}sischen Kolleginnen und Kollegen aktiv in der European RDA Interest Group (EURIG) mit, sind aber gleichzeitig an der gr{\"o}ßtm{\"o}glichen Konvergenz weiterer Systeme und Standards interessiert. Große Bedeutung haben hierbei die Normdaten, wovon die Mitarbeit in den internationalen Gremien von VIAF und ISNI zeugen. Mit der Entwicklung von Diensten wie data.bnf.fr setzt die Biblioth{\`e}que nationale de France auf das Datenmodell der FRBR auf und bringt sich hiermit aktiv in das globale Umfeld des Semantic Web und von Linked Open Data ein. Der Vortrag m{\"o}chte von diesem Spannungsfeld zwischen Regelwerk und neuen Technologien berichten.}, language = {de} } @misc{Wiechmann2016, author = {Wiechmann, Brigitte}, title = {Normdaten-Anwendertreffen}, year = {2016}, abstract = {Die Gemeinsame Normdatei {\"o}ffnet sich und wird internationaler. In verschiedenen Vortr{\"a}gen wird {\"u}ber Neuerungen im Format, Verkn{\"u}pfung mit anderen Normdateien, Ausweitung der GND-Teilnehmer auf Partner aus anderen Kultureinrichtungen und einen neuen GND-Partner aus der Schweiz berichtet.}, language = {de} } @misc{RiekSindt2024, author = {Riek, Ilona and Sindt, Ruth}, title = {Offen f{\"u}r Neues \& Bewa(e)hrtes: Das Netzwerk regionale Fachinformationsdienste, j{\"u}dische Studien und Romanistik}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offen f{\"u}r Neues \& Bewa(e)hrtes: Das Netzwerk regionale Fachinformationsdienste, j{\"u}dische Studien und Romanistik (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Offen f{\"u}r Neues \& Bewa(e)hrtes: Das Netzwerk regionale Fachinformationsdienste, j{\"u}dische Studien und Romanistik (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal 9 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188538}, year = {2024}, abstract = {Das Netzwerk der regionalen Fachinformationsdienste inklusive J{\"u}dische Studien und Romanistik l{\"a}dt im Rahmen dieser mittlerweile sechsten {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung zu einer Fortf{\"u}hrung des Dialogs zwischen den FID-Vertreter:innen und interessierten Kolleg:innen aus der bibliothekarischen Fachcommunity ein. Wie in den Vorjahren stehen Kurzberichte zu aktuellen Themen, Entwicklungen und Services aus den einzelnen FID auf dem Programm. Ein besonderer Fokus liegt dabei in diesem Jahr auf dem Themenkomplex „Schenkungen, Nachl{\"a}sse, Privat- und Gelehrtensammlungen", der eine wichtige Rolle spielt bei den Aktivit{\"a}ten und Services der regionalen FID. Dar{\"u}ber hinaus ist ausreichend Zeit f{\"u}r Fragen, Anregungen und Diskussionen eingeplant.}, language = {de} } @misc{Nagelschmidt2024, author = {Nagelschmidt, Matthias}, title = {Textbereitstellung f{\"u}r die maschinelle Erschließung}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192089}, year = {2024}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek wendet Verfahren der maschinellen Erschließung inzwischen auf Werke aus den Reihen O, B und H der Nationalbibliografie an. Mit zunehmendem Umfang der maschinellen Erschließung und der Diversifizierung der eingesetzten Erschließungsverfahren erf{\"a}hrt auch der Vorverarbeitungsschritt der Bereitstellung einer geeigneten Datenbasis eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung. Mit unserem Beitrag m{\"o}chten wir einen Einblick in unsere {\"U}berlegungen zu dieser Vorverarbeitung bieten. Sowohl Online-Publikationen, als auch nachtr{\"a}glich digitalisierte Inhaltsverzeichnisse von Printpublikationen m{\"u}ssen einen Extraktionsprozess durchlaufen, der eine Bereitstellung der Inhalte als maschinenlesbaren Text zu Ziel hat. Dazu werden auf die vorliegenden PDF- bzw. EPUB-Dateien verschiedene Extraktionsverfahren angewendet, die zu Plain Text f{\"u}hren, der der Erschließungssoftware zur Weiterverarbeitung {\"u}bergeben werden kann. Insbesondere f{\"u}r den PDF-Standard existiert ein breites Angebot von Extraktionstools mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Um hier die geeigneten Angebote erfolgreich selektieren zu k{\"o}nnen, muss ein Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Qualit{\"a}t von Extraktionsergebnissen entwickelt und die spezifischen Anforderungen der Weiterverarbeitung durch Verfahren der maschinellen Erschließung identifiziert werden. Einen m{\"o}glichen Ansatz zur Fehlerbehandlung bei der Textextraktion sehen wir in der Anwendung alternativer Textbereitstellungsverfahren, wie z.B. der optischen Zeichenerkennung (OCR). OCR-Verfahren sind etablierte Werkzeuge zur Rationalisierung unterschiedlichster Gesch{\"a}ftsprozesse, die zuletzt eine neue Relevanz bei der Bereitstellung von textbasiertem Trainingsmaterial f{\"u}r die großen Sprachmodelle des Deep Learning erfahren haben. Doch der erfolgreiche Einsatz von OCR und den dazugeh{\"o}rigen Werkzeugen zur Vor- und Nachbearbeitung ist eine komplexe, von zahlreichen Parametern abh{\"a}ngige Aufgabe, die hohen Aufwand erfordert, um zu qualit{\"a}tsvollen Ergebnissen zu kommen.}, language = {de} } @misc{CzerniakSchraderGenderjahnetal.2024, author = {Czerniak, Andreas and Schrader, Antonia C. and Genderjahn, Steffi and Messerschmidt, Lena and Pampel, Heinz}, title = {Persistent Identifier in Deutschland - Umfrageergebnisse zur Verbreitung und Nutzung an Kultur- und Wissenseinrichtungen}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190840}, year = {2024}, abstract = {Die Notwendigkeit von Persistent Identifiern (PIDs) zur dauerhaften Identifikation der mit Forschungsprozessen verkn{\"u}pften Personen, Organisationen, Ressourcen und ihrer Forschungsprodukte ist inzwischen als grundlegendes Prinzip global anerkannt. PID-Systeme und ihre Implementationen wirken sowohl auf einzelne Forschende als auch auf deren Einrichtungen, wie Hochschulen, außeruniversit{\"a}re Forschungseinrichtungen und Ged{\"a}chtnisorganisationen in Deutschland. Neben der klassischen Aufgabe von PIDs - der Gew{\"a}hrleistung der dauerhaften Referenzierbarkeit von digitalen Quellen und Ergebnissen - gewinnt ihre stabilisierende Rolle f{\"u}r die Dokumentation von Forschung und der Erstellung von Wissensgraphen vermehrt an Relevanz. Damit gehen aber auch neue Anforderungen an die effiziente Nutzbarkeit von PIDs im Forschungsprozess und ihrer Verbreitung einher. Die Nutzenden werden gleichzeitig mit einer breiten Palette an vielf{\"a}ltigen Angeboten konfrontiert, die verschiedene Schwerpunkte haben und unterschiedliche Bed{\"u}rfnisse erf{\"u}llen. Vor dem Hintergrund dieser sich dynamisch entwickelnden PID-Landschaft wird im Rahmen des von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes „PID Network Deutschland" eine Erhebung zu PIDs an Forschungs-, Kultur- und Wissenseinrichtungen durchgef{\"u}hrt. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Umfrage pr{\"a}sentiert und diskutiert. Diese Ergebnisse sind Grundlage weiterer Arbeiten des Projektes auf dem Weg zu einer nationalen PID-Roadmap. Der Vortrag wird {\"u}ber den Stand dieser Arbeiten berichten und so Bedarfe, L{\"u}cken und Weiterentwicklungspotentiale zur Implementierung und Anwendung von PIDs in Deutschland adressieren. Projektpartner von PID Network Deutschland sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld.}, language = {de} } @misc{KahlertKurzawe2024, author = {Kahlert, Torsten and Kurzawe, Daniel}, title = {Discuss Data und Community Spaces. Community-zentriertes Forschungsdatenmanagement f{\"u}r die Geises- und Sozialwissenschaften}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ FIDplus / Forschungsdaten + Communities I (04.06.2024, 13:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ FIDplus / Forschungsdaten + Communities I (04.06.2024, 13:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190735}, year = {2024}, abstract = {Die Digitalisierung der Forschung hat tiefgreifende Ver{\"a}nderungen der Forschungsparadigmen und -methoden bewirkt. Dies betrifft insbesondere auch Forschungsdaten und den Umgang mit diesen im Forschungsprozess. Indem Fachkommunikation, Begutachtung und Netzwerkbildung zunehmend in den digitalen Raum verlagert werden, {\"a}ndern sich damit verbundene Prozesse. Etablierte Strukturen l{\"o}sen sich auf und werden durch digitale Angebote abgel{\"o}st. Digitale Forschung und Methoden der Data Science finden Anwendung in den Geisteswissenschaften. Aktuelle Standards und die Digitalisierung bestehender Prozesse und Angebote ben{\"o}tigen jedoch Strukturen, um nachhaltige Entwicklungsmodelle zu erm{\"o}glichen. Dies betrifft auch die Betrachtung der Datenqualit{\"a}t, welche in der offenen akademischen Diskussion von immer zentralerer Bedeutung wird. Discuss Data bietet hierf{\"u}r eine Plattform, die dem digitalen Forschungsdatenmanagement (FDM) eine weitere Ebene hinzuf{\"u}gt. Zur informationstechnischen Verwaltung, Archivierung und Bereitstellung von Daten kommt deren Kontextualisierung durch kuratierte Diskussion. So werden Diskurse {\"u}ber die Daten sowie deren Kontext und Methoden direkt am Objekt zugelassen und gef{\"o}rdert. Die Plattform adressiert hierzu jeweils einzelne Communities und bietet diesen einen fachspezifischen Diskussionsraum und perspektivisch auch communityspezifische Werkzeuge. Communities sind dabei nicht F{\"a}chern oder Fachgruppen gleichzusetzen, sondern verstehen sich als Interessengruppen zu bestimmten Fragestellungen oder Datenmaterialien. Aktuell beheimatet Discuss Data eine Community zum Forschungsschwerpunkt Osteuropa, dem S{\"u}dkaukasus und Zentralasien. Die Herzog August Bibliothek Wolfenb{\"u}ttel verantwortet gemeinsam mit der SUB G{\"o}ttingen den Aufbau eines Community Spaces f{\"u}r die Digital Humanities Community.}, language = {de} }