@misc{Hartwig2024, author = {Hartwig, Uwe}, title = {Massendigitalisierung Historischer Drucke: Volltexterzeugung als separates Modul}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192102}, year = {2024}, abstract = {Wenn es um die Digitalisierung historischer Drucke geht, bildet die Erzeugung von Volltextdaten (OCR) heute einen festen Bestandteil von Massendigitalisierungsprojekten. Da liegt es nahe, die Erzeugung von Volltextdaten m{\"o}glichst eng mit bestehenden Workflows zu verdrahten. Am Besten mit einem System, das Alles kann - nat{\"u}rlich auch Volltextdaten in bester Qualit{\"a}t. Aber wie geht es weiter, nachdem das Projekt abgeschlossen ist? Und wie kann Volltext nachtr{\"a}glich systematisch verbessert werden? Titelaufnahmen im Katalog erfolgen einmalig, gescannt wird ebenfalls einmal. Diese Herangehensweise macht bei OCR wenig Sinn, wenn davon auszugehen ist, dass sich Systeme und Modelle in Zukunft verbessern. In ihren Projekten zur Massendigitalisierung Historischer Drucke verfolgt die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek (ULB) Sachsen-Anhalt den Ansatz, Volltexte separat, unabh{\"a}ngig vom Digitalisierungs- bzw. Pr{\"a}sentationssystem zu erzeugen. Den Beginn markierte das DFG-Projekt zur Hauptphase I der Digitalisierung Historischer Deutscher Zeitungen (2019-2021). Hier wurden f{\"u}r {\"u}ber 500.000 Zeitungsseiten in Eigenregie Volltextdaten mit Open-Source-Komponenten generiert und deren Qualit{\"a}t evaluiert [1]. Zum Projektende erfolgte mit einem adaptierten Modell f{\"u}r den kompletten Bestand ein zweiter Durchlauf. Ab 2021 beteiligte sich die ULB mit dem Implementationsprojekt „ODEM" an der 3.Projektphase der Koordinierten F{\"o}rderinitiative „OCR-D". Dort wurde dieser Ansatz f{\"u}r 6 Mio. Seiten der Sammlung f{\"u}r Historische Drucke des 18. Jahrhunderts erweitert, deren urspr{\"u}ngliche Digitalisierung teilweise mehr als 10 Jahre zur{\"u}ck lag. Im Rahmen des Vortrags sollen die Erfahrungen in Halle vorgestellt, sowie Vor- und Nachteile dieses Vorgehens diskutiert werden. [1] Hartwig, Uwe. "Evaluation von Volltextdaten mit Open-Source-Komponenten." o-bib. Das offene Bibliotheksjournal/Herausgeber VDB 9.4 (2022): 1-21.}, language = {de} } @misc{HuffStoebener2024, author = {Huff, Dorothee and St{\"o}bener, Kristina}, title = {Altbestandserschließung mit KI-Anwendungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191849}, year = {2024}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek T{\"u}bingen besch{\"a}ftigt sich mittlerweile seit 2019 mit dem Thema der automatischen Texterkennung von Handschriften (HTR). Das Ziel ist, historische Best{\"a}nde aus der Universit{\"a}tsbibliothek und dem Universit{\"a}tsarchiv mithilfe von Volltexten zus{\"a}tzlich zur digitalen Pr{\"a}sentation f{\"u}r die Nutzerinnen und Nutzer leichter zug{\"a}nglich zu machen und neue Forschungsfragen sowie die Bearbeitung von großen Textmengen zu erm{\"o}glichen. Ein durchsuchbarer Volltext ist jedoch vor allem dann vorteilhaft, wenn man bereits ein spezifisches Anliegen an einen Text hat bzw. weiß, wonach man suchen m{\"o}chte. Historische Best{\"a}nde wie Protokolle, Tageb{\"u}cher und Briefnachl{\"a}sse bieten mit ihren Titeln wie „Tagebuch, Teil 1" oder „Briefe von Verfasser X an Empf{\"a}nger Y" allerdings kaum Hinweise auf ihren Inhalt. Im Gegensatz zu moderneren Druckwerken gibt es in vielen F{\"a}llen weder Inhaltsverzeichnisse, Register oder gar Klappentexte, die inhaltliche R{\"u}ckschl{\"u}sse zulassen und Interesse f{\"u}r die Materialien generieren. Selbst eine detailliertere Strukturdatenerschließung der Digitalisate gliedert derartige Dokumente meist nur chronologisch. In solchen F{\"a}llen schwach strukturierter Materialien kann die Zug{\"a}nglichkeit bisher nur durch eine zeitintensive Verschlagwortung oder Regestierung erh{\"o}ht werden. K{\"o}nnen die Volltexte mit weiteren KI-Methoden f{\"u}r eine (semi-)automatische Tiefenerschließung von Altbest{\"a}nden nachgenutzt werden? Anwendungen wie ChatGPT zeigen hier Potential, auch nicht fehlerfreie automatisch generierte Volltexte f{\"u}r die Erzeugung von Inhaltsangaben sowie die Extraktion von Schlagworten, Personen- und Ortsangaben zu nutzen. Anhand von Beispielen soll gezeigt werden, wie ein derartiges Vorgehen aussehen kann, welche Hindernisse und Ergebnisse zu erwarten sind und wie letztere den Nutzerinnen und Nutzern zur Verf{\"u}gung gestellt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Graf2024, author = {Graf, Nicole}, title = {Zwischen Ritual und Relief - wenn der Computer schielt: Analyse KI-gest{\"u}tzter Erschliessung im Bildarchiv der ETH-Bibliothek}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kollegin KI in der Erschließung (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192256}, year = {2024}, abstract = {Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek setzt seit 2021 gezielt k{\"u}nstliche Intelligenz zur automatisierten Klassifikation seiner Bilder ein, weniger als Ersatz, sondern als Erg{\"a}nzung zur intellektuellen Verschlagwortung. Nach dem ersten Durchlauf mit dem Computer-Vision-Modell «General» der Firma Clarifai sind {\"u}ber eine Million Bilder mit Keywords getaggt. Der Aufwand an Zeit und Rechenleistung war betr{\"a}chtlich. Erste Stichproben zeigten, dass die Qualit{\"a}t der Ergebnisse der automatisierten Erkennung sehr unterschiedlich ist. So gibt es Keywords mit nahezu 100 \%iger Treffersicherheit, wie etwa «Schlagzeuger». Allerdings kommt es auch zu {\"U}bersetzungsfehlern, wie etwa «Relief» zu «Erleichterung», falschen Zuordnungen, wie etwa Berge und Gletscher als «Becham{\´e}lsauce» oder gar verzerrten Zuordnungen wie «Ritual» Um die Qualit{\"a}t der KI-gest{\"u}tzten Klassifikation zu verbessern, wurde der Datenpool des Bildarchivs von {\"u}ber einer Million getaggten Bildern einer qualitativen Analyse unterzogen. Dazu wurden zun{\"a}chst alle 4.600 Keywords einzeln visualisiert, um die Erkennungsqualit{\"a}t der KI zu bewerten und die Keywords zu validieren. Die Analyse ergab, dass etwa die H{\"a}lfte der Keywords fehlerhaft oder inhaltlich problematisch war und gel{\"o}scht werden musste. Die verbleibenden Keywords wurden anschließend einer semantischen Analyse unterzogen. Dabei wurden folgende Fragen untersucht: Gibt es Wortarten, die f{\"u}r die KI-basierte Bildklassifikation besser geeignet sind? Welche Inhalte funktionieren gut und welche f{\"u}hren zu problematischen Zuordnungen? Die qualitative Analyse des Bildarchivs der ETH-Bibliothek liefert wertvolle Erkenntnisse f{\"u}r die Entwicklung und Anwendung von KI-gest{\"u}tzten Bildklassifikationsverfahren in der Praxis. Die Ergebnisse zeigen, dass die KI ein wertvolles Werkzeug f{\"u}r die Digitalisierung und Erschließung von Bilddaten sein kann. Allerdings ist es wichtig, die Grenzen der KI zu kennen und diese bei der Anwendung zu ber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} } @misc{Lu2024, author = {Lu, Linna}, title = {Bibliometric Topic Analysis: Assisting Researchers in Identifying Research Trends and More}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Bibliometrie - offen, lokal, global (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Bibliometrie - offen, lokal, global (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190963}, year = {2024}, abstract = {Although academic libraries offer various research-related services, bibliometrics and bibliometric analyses are not as widely used as other services. Current services tend to focus on bibliometrics as a research evaluation tool, although bibliometrics has the potential to offer much more. In today's fast-paced world of scientific publishing, researchers need to be able to quickly and efficiently navigate through vast amounts of information to identify emerging trends and gain research-relevant insights. Bibliometric topic analysis is a powerful complementary method that can help researchers meet this challenge. In this contribution, the methods, concepts, and tools of bibliometric topic analysis are presented and exemplary analyses of selected topic areas are carried out. The results of the analyses are illustrated with visualizations, thereby revealing the complex thematic landscapes, hidden patterns, and future research paths. Through this type of analysis, researchers can gain timely insights into research trends and identify potential cooperation partners, gaining numerous advantages for their research endeavors. Our library offers advisory services on bibliometric topic analysis, with the aim of integrating it into topic-specific research training, thereby significantly extending traditional research methods. We are aware of the potential challenges and limitations of this approach and emphasize responsible use of the associated methods, resources, and implications. The aim is to promote scientific research through the conscientious use of bibliometrics tailored to the specific needs of researchers.}, language = {de} } @misc{MittermaierJahn2024, author = {Mittermaier, Bernhard and Jahn, Najko}, title = {Die offene Zitationsdatenbank OpenAlex - ein Gamechanger?}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Bibliometrie - offen, lokal, global (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Bibliometrie - offen, lokal, global (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191084}, year = {2024}, abstract = {W{\"a}hrend die Zitationsdatenbanken Web of Science und Scopus in wissenschaftlichen Bibliotheken zur Unterst{\"u}tzung forschungsnaher Bibliometriedienstleistungen weit verbreitet sind, w{\"a}chst das Interesse an offenen Alternativen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Insbesondere der Dienst OpenAlex des Anbieters OurResearch gilt sowohl in der Wissenschaftsforschung als auch in der angewandten Bibliometrie als sehr vielversprechend. Es bestehen jedoch Fragen bez{\"u}glich der Abdeckung und der Qualit{\"a}t der offenen Datenquelle im Vergleich zu den etablierten bibliometrischen Datenbanken. Der Vortrag er{\"o}rtert die diesbez{\"u}glichen Arbeiten des Kompetenznetzwerks Bibliometrie [1] zum Aufbau einer offenen bibliometrischen Datenbank auf Basis von OpenAlex mit Fokus auf Publikationen aus Deutschland. Das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderte Netzwerk umfasst 22 Einrichtungen, die zur Unterst{\"u}tzung bibliometrischer Forschungs- und Transferaktivit{\"a}ten auf eine kooperativ gepflegte Dateninfrastruktur zugreifen, deren Basis in der Vergangenheit haupts{\"a}chlich die durch eigene Standardisierungen, Bereinigungen und Erg{\"a}nzungen angereichterten propriet{\"a}ren Datenquellen Web of Science und Scopus waren. Im Mittelpunkt des Aufbaus einer offenen Bibliometriedatenbank steht die umfassende Analyse der Abdeckung und Qualit{\"a}t von OpenAlex, insbesondere im Vergleich zu Web of Science und Scopus. Erg{\"a}nzend wird erprobt, wie die Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Publikationen aus deutschen Einrichtungen verbessert werden kann. Hierbei kann auf die langj{\"a}hrige Erfahrungen mit der Bereinigung und Standardisierung der Web of Science und Scopus Daten zur{\"u}ckgegriffen werden. Der Vortrag stellt die Ergebnisse vor und diskutiert, inwieweit OpenAlex in der Bibliothekspraxis eine Alternative zu propriet{\"a}ren Datenbanken sein kann. [1] https://bibliometrie.info/}, language = {de} } @misc{BarbersOberknapp2024, author = {Barbers, Irene and Oberknapp, Bernd}, title = {COUNTER-Nutzungsstatistiken in Zeiten der Open-Access-Transformation}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transformation braucht Daten (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transformation braucht Daten (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190836}, year = {2024}, abstract = {Welche Relevanz haben Nutzungsstatistiken in Zeiten der Open-Access-Transformation? W{\"a}hrend in der Subskriptionswelt bew{\"a}hrte Mechanismen f{\"u}r die Ermittlung von Kennzahlen f{\"u}r das Bestandsmanagement bestehen, und Nutzungsstatistiken als Entscheidungshilfe etabliert sind, k{\"o}nnen auch Statistiken zu Open Access-Inhalten in bestimmten Szenarien den Evaluierungsprozess unterst{\"u}tzen. So k{\"o}nnen OA-Nutzungsdaten beispielsweise beim Monitoring von Subscribe-to-Open-Zeitschriften oder auch bei der Analyse des OA-Teils von Publish- und Read-Vertr{\"a}gen hilfreich sein. Zudem kann der Impact von Publikationen der eigenen Einrichtung mit Hilfe von Nutzungsdaten aus einem zus{\"a}tzlichen Blickwinkel betrachtet werden. Zu diesem Zweck treten hier globale Reports auf Artikelebene an die Stelle institutionsbezogener Nutzungsdaten. Der Vortrag erl{\"a}utert die neuen Anwendungsszenarien und gibt einen allgemeinen {\"U}berblick {\"u}ber die neuesten Entwicklungen f{\"u}r das zuk{\"u}nftige COUNTER-Release 5.1.}, language = {de} } @misc{vonMachSuenkler2024, author = {von Mach, Sonja and S{\"u}nkler, Sebastian}, title = {Hands on RAT- Analyse von Suchsystemen mit dem Softwaretool}, series = {Hands-on Lab/ Hands on RAT- Analyse von Suchsystemen mit dem Softwaretool (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 6 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Hands on RAT- Analyse von Suchsystemen mit dem Softwaretool (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 6 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-187643}, year = {2024}, abstract = {Suchende vertrauen den Suchergebnissen im Katalogen von Informationseinrichtungen und erwarten die besten Ergebnisse. Wollen Sie Ihren Kundinnen und Kunden das beste Ergebnis liefern? Wollen Sie das Ranking verbessern? Wollen Sie sicherstellen, dass es in den Suchergebnissen keine Verzerrung gibt? Dann nutzen Sie die M{\"o}glichkeit mit dem Result Assessment Tool (RAT) ihre Suchergebnisseiten systematisch zu evaluieren, um Verbesserungspotenziale zu bestimmen. Bisher wurden mit dem RAT vorranging Studien mit und {\"u}ber kommerzielle Suchmaschinen durchgef{\"u}hrt. Aber auch Bibliotheken und andere Suchsysteme bieten Ihren KundenInnen Suchergebnisseiten, die eine Analyse ben{\"o}tigen. Erste Studien mit dem RAT in diesem Bereich erfolgten bereits und die Ergebnisse zu z.B. den Erwartungen von Nutzenden sind im Projekt LibRank festgehalten. Informationen zu dem Projekt finden Sie unter: https://searchstudies.org/research/librank/. Dar{\"u}ber hinaus wurde das RAT in der studentischen, mit dem TIP-Award ausgezeichnete Arbeit „Verzerrungen im Katalogplus der SUB Hamburg", welche sich mit m{\"o}glichen Verzerrungen im Relevanzranking des Katalogplus, unter Einbeziehung verschiedener statistischer Auswertungsverfahren, besch{\"a}ftigt. In diesem Hands-on-Lab erfahren die Teilnehmenden, wie das RAT Softwaretool in Informationseinrichtungen genutzt werden kann und wie damit Studien erstellt werden. Anhand von eigenen Beispielen formulieren wir Abfragen, sammeln Ergebnisse und erstellen Fragen, die von Probanden beantwortet werden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus schauen wir uns Statistiken zu den gesammelten Ergebnissen an und exportieren die Ergebnisse am Schluss.}, language = {de} } @misc{MaixnerovaJansovaŠťastna2024, author = {Maixnerov{\´a}, Lenka and Jansov{\´a}, Linda and Šťastn{\´a}, Petra}, title = {Library Data in Wikimedia Projects: Case Study from the Czech Republic}, series = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Wikimedia und Dialog mit Forschenden (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Wikimedia und Dialog mit Forschenden (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.2 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190239}, year = {2024}, abstract = {The National Library of the Czech Republic started collaborating with Wikipedia in 2006 by linking its authority records to corresponding Wikipedia articles. In 2014, the National Library and Wikimedia Czech Republic began working together to educate librarians and library users. Joint projects on linked data and the use of authority records in Wikidata followed. For these projects, it proved important to have the National Library's databases licensed under CC0. This was eventually achieved and from 2022 the National Library is making most of its databases available as open data under a CC0 license. In 2023, the National Library and Wikimedia Czech Republic signed a Memorandum of Collaboration and the National Library officially launched its Wikimedians in Residence Programme. This paper will present joint activities that benefit both organizations and especially their users.}, language = {en} } @misc{Weinspach2024, author = {Weinspach, Karoline}, title = {Digitaler Assitent f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (DA-FDM) - Erweiterung des DA-3 zur Sacherschließung von Forschungsdaten}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten und Services (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten und Services (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190634}, year = {2024}, abstract = {Forschungsergebnisse werden in Form von Publikationen sowie zus{\"a}tzlich in Form von Forschungsdaten in Datenrepositorien geteilt. Um diese Daten sinnvoll nachnutzen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen sie ebenso wie Publikationen gut sichtbar und auffindbar sein. Dies soll durch die Anreicherung mit Sacherschließungselementen verbessert werden. Im Rahmen des vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg (MWK) gef{\"o}rderten Projektes Digitaler Assistent f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (DA-FDM) soll am Beispiel der Ingenieurwissenschaften der Prototyp eines Digitalen Assistenten f{\"u}r Forschungsdaten an der Universit{\"a}t Stuttgart als Br{\"u}cke zwischen bestehenden Datenrepositorien, Terminologien, Fachpersonal und der K10plus-Verbunddatenbank entwickelt werden. Sowohl die Forschenden als auch das bibliothekarische Fachpersonal sollen bei der sachlichen Erschließung der Forschungsdaten durch den DA-FDM unterst{\"u}tzt werden, indem er f{\"u}r sie Vorschl{\"a}ge auf Basis standardisierter Sacherschließungsvokabularien und Fachsystematiken generiert. Ebenso soll eine Schnittstelle zwischen dem Datenrepositorium der Universit{\"a}t Stuttgart (DaRUS) und dem K10plus-Verbundkatalog erstellt werden, um eine Synchronisierung der Metadaten zu erm{\"o}glichen. Projektpartner sind die Universit{\"a}tsbibliothek Stuttgart, das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und Eurospider Information Technology in Z{\"u}rich. Der Vortrag pr{\"a}sentiert das Projekt mit seinen Zielen, dem aktuellen Projektstand und den n{\"a}chsten Schritten.}, language = {de} } @misc{EngelhardtGugatRenziehausen2024, author = {Engelhardt, Olga and Gugat, Petra and Renziehausen, Anna-Karina}, title = {Evolution statt Revolution bei der Forschungsdatenpublikation! - Das Projekt "FoHop!" an der TIB}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten und Services (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten und Services (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190894}, year = {2024}, abstract = {An der Leibniz Universit{\"a}t Hannover (LUH) werden j{\"a}hrlich ca. 390 Dissertationen eingereicht, aber nur ca. 5 \% der Promovierenden ver{\"o}ffentlichen auch zugeh{\"o}rige Forschungsdaten - und diese erf{\"u}llen in den seltensten F{\"a}llen die FAIR-Kriterien. Da dies jedoch Element Guter Wissenschaftlicher Praxis ist und zunehmend von Forschungsf{\"o}rderung und Hochschulen gefordert wird, startete die Technische Informationsbibliothek (TIB) 2022 das Projekt "Forschungsdaten von Hochschulschriften publizieren (FoHop!)". Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Auffindbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten, die zu Dissertationen geh{\"o}ren. In unserem Beitrag teilen wir mit Ihnen unsere "lessons learned" - und berichten von urspr{\"u}nglichen Pl{\"a}nen, pragmatischen Entscheidungen und erarbeiteten Workflows, um Ihnen Anregungen f{\"u}r {\"a}hnliche Projekte an anderen Universit{\"a}ten/Bibliotheken zu geben oder bereits laufenden Projekten den einen oder anderen Stolperstein zu ersparen.}, language = {de} }