@misc{SchmelzerRuscher2020, author = {Schmelzer, Sarah and Ruscher, Andrea}, title = {Rassismen in Bibliotheksbest{\"a}nden: Im Spannungsfeld zwischen Sammelauftrag und Bildungsarbeit}, series = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Die Auseinandersetzung mit dem Thema entstand unmittelbar aus der bibliothekarischen Praxis: Nach einer Umgestaltung der Bibliothek befanden sich Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheksnutzer*innen direkt vor Regalen mit Best{\"a}nden, die vermehrt und sichtbar koloniales und rassistisches Gedankengut beinhalten. F{\"u}r die Bibliothek ergibt sich ein Spannungsverh{\"a}ltnis: Einerseits k{\"o}nnen diese Best{\"a}nde Quellenmaterial f{\"u}r antirassistische und postkoloniale Forschung sein, andererseits werden Inhalte alleine durch ihre Aufstellung in einer wissenschaftlichen Institution reproduziert und legitimiert. Die Pr{\"a}senz von rassistischem Gedankengut widerspricht zudem elementar dem Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothek als (Lern-)Ort f{\"u}r Alle. Ausgehend von dieser konkreten Problemstellung werden im Vortrag erste Projektaktivit{\"a}ten vorgestellt, um anschließend aktiv in eine Diskussion zum durchaus kontroversen Thema zu treten. Zun{\"a}chst stellt der Vortrag die Ergebnisse einer Grundlagenanalyse eines exemplarischen Bestandssegments vor. Er skizziert den Stand der Forschung und Praxis in anderen L{\"a}ndern und Disziplinen, um anschließend die Relevanz und Aktualit{\"a}t f{\"u}r Bibliotheken in D-A-CH darzustellen. Die zu beobachtende Diskursverschiebung, in der rassistische Rhetorik gesellschaftlich akzeptabler ist, macht eine Auseinandersetzung mit Rassismen, ihrer Geschichte und Wirkungsweise umso dringlicher. In einer globalisierten Welt, unter dem Blickwinkel einer Einwanderungsgesellschaft, ist außerdem die Forderung nach inklusiver und gesamtgesellschaftlicher Erinnerung und deren Vermittlung n{\"o}tig. Und nicht zuletzt verst{\"a}rkt die fortschreitende Digitalisierung von Bibliotheksbest{\"a}nden die Frage nach der Verantwortung von Bibliotheken f{\"u}r problematische Inhalte. Der Vortrag stellt dar, dass die Bibliothek sowohl als Ort der politischen Bildung als auch als Ged{\"a}chtnisort aktiv werden muss und zeigt abschließend m{\"o}gliche Handlungsstrategien auf und stellt diese zur Diskussion.}, language = {de} } @misc{AlbrechtMessmer2016, author = {Albrecht, Rita and Meßmer, Gabriele}, title = {Katalogisierung in der Datenwolke - Anforderungen des CIB-Projektes an die Katalogisierungsumgebungen in cloudbasierten Bibliothekssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23067}, year = {2016}, abstract = {Eine der zentralen Pr{\"a}missen des Projektes „Cloudbasierte Infrastruktur f{\"u}r Bibliotheksdaten" (CIB) ist, dass die Katalogisierung nicht mehr in regionalen Verbunddatenbanken, sondern in einer international ausgerichteten Umgebung mit internationalem Regelwerk stattfindet. Bereits im Projektantrag wurde festgehalten, dass gemeinsam mit den Systemanbietern die bereits existierenden Katalogisierungsplattformen im Hinblick auf die Nutzung von bibliographischen Daten, Norm- und Verlagsdaten sowie unter funktionalen Gesichtspunkten weiterentwickelt werden m{\"u}ssen. Projektseitig wurden dazu mehrere Arbeitspakete definiert, die sich mit der Zukunft der Zeitschriftenkatalogisierung, der Einbindung der GND und den Anforderungen an das Titeldatenmodell in den internationalen Plattformen aus Sicht der deutschen Anwender befassen. Zu allen Komplexen liegen inzwischen Spezifikationen vor. Die grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen zum Datenmodell werden untermauert durch eine granulare Beschreibung des in den Katalogisierungsumgebungen erwarteten Erfassungsformates in MARC 21-Auspr{\"a}gung. Dazu wurden die MARC-Exportformate der am CIB-Projekt beteiligten Verb{\"u}nde aufwendig analysiert und daraus eine gemeinsame Formatbeschreibung abgeleitet. Einer gesonderten Betrachtung unterzogen wurden die sogenannten anwenderspezifischen Felder und gemeinsam mit anderen Verb{\"u}nden und Bibliotheken {\"u}ber den Verbleib der Inhalte beraten. Die beiden Referentinnen stellen in ihrem Vortrag das CIB-Datenmodell und das Erfassungsformat f{\"u}r die Katalogisierung in den internationalen Plattformen vor und berichten {\"u}ber den aktuellen Stand der Implementierung durch die Systemhersteller. Sie werden aber auch kritisch hinterfragen, ob der weit {\"u}ber das CIB-Projekt hinausweisende Anspruch einer „Internationalisierung" der Katalogisierung nicht auch ein Umdenken bei manchen Katalogisierungstraditionen im deutschsprachigen Raum erforderlich macht.}, language = {de} } @misc{JansenChristoph2012, author = {Jansen, Heiko and Christoph, Pascal}, title = {Dynamische Kataloganreicherung auf Basis von Linked Open Data}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13217}, year = {2012}, abstract = {Nach einer Definition des Begriffs "Kataloganreicherung" werden kurz Motivation und grunds{\"a}tzliche technische Herangehensweisen erl{\"a}utert, um die Grundidee des Projektes - Aggregation von LOD aus verteilten Quellen zur Nachnutzung durch beliebige Stellen - einordnen zu k{\"o}nnen. Daraus abgeleitet wird die gew{\"a}hlte technische Infrastruktur: die Speicherung von RDF-Daten in Named Graphs innerhalb eines Triplestores. Der n{\"a}chste Abschnitt beschreibt die bislang hergestellten Verkn{\"u}pfungen zwischen den Ausgangsdaten (einem Auszug aus dem Verbundkatalog des hbz) und verschiedenen freien Datenbest{\"a}nden (u. a. DBPedia, Open Library). Erl{\"a}utert werden die Methoden, Werkzeuge und Vokabularien zur Erkennung und Beschreibung der Verkn{\"u}pfungen sowie die im Verlauf der Arbeit erzielten Erfolge und die identifizierten Problemfelder. Letztere umfassen auch die Frage, auf welcher Ebene (FRBR Werke?, Manifestationen?) Verkn{\"u}pfungen zwischen den Objekten in den einzelnen Datenbest{\"a}nden hergestellt werden k{\"o}nnen und sollten. Einige Beispiele verdeutlichen die Ausf{\"u}hrungen. Offene Fragen werden benannt, u.a.: welche Daten sollen direkt angezeigt werden; was soll verlinkt werden; welche Daten k{\"o}nnen dynamisch, welche sollten statisch integriert werden? Im folgenden Abschnitt werden Potentiale des bestehenden Ansatzes sowie m{\"o}gliche Weiterentwicklungen vorgestellt. Vorstellbar ist, eine zentrale, kooperative Anreicherungsdatenbank ohne konkreten Bezug auf die Titeldaten des hbz aufzubauen und als Dienstleistung frei verf{\"u}gbar zu machen. Abschließend zeigt ein Beispiel die praktische Verwendbarkeit der bereits umgesetzten L{\"o}sung anhand einer prototypischen, auf SPARQL-Abfragen beruhenden Einbindung in eine Testinstanz des DigiBib-Portals. Die zum Zeitpunkt des Vortrags gesammelten Daten stehen {\"u}ber lobid.org bereits zur Nachnutzung zur Verf{\"u}gung.}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{Pohl2014, author = {Pohl, Adrian}, title = {Bibliotheken: Wir {\"o}ffnen Daten. Zum Stand der Entwicklung einer offenen Dateninfrastruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15500}, year = {2014}, abstract = {In den letzten Jahren haben immer mehr Bibliotheken und Verbundzentralen Katalogdaten und andere bibliothekarische Daten unter einer offenen Lizenz ver{\"o}ffentlicht. Diese Freigabe von Titel- und Normdaten bildet die Grundlage f{\"u}r den Aufbau einer offenen Bibliotheksdateninfrastruktur. Allerdings spielen nicht nur die Daten selbst eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung und Wiederverwendung von Daten und den damit verbundenen Arbeiten. Auch Dokumentationen, Spezifikationen, Software und Hardware sind als essentielle Bausteine einer jeden Dateninfrastruktur zu verstehen. Im Kontext der Bibliothekswelt sind konkret folgende Aspekte der Dateninfrastruktur zu nennen: - Katalogisierungsregeln f{\"u}r die Erschließung von Informationen - Metadatenstandards und Anwendungsprofile f{\"u}r die Repr{\"a}sentation von Information - Dateiformate f{\"u}r die Speicherung sowie Protokolle und Schnittstellen f{\"u}r den Austausch von Daten - Mappings zwischen verschiedenen Metadatenstandards - Software und Hardware f{\"u}r die Erstellung und Bearbeitung von Daten und zur Durchf{\"u}hrung von Datentransformationen Die Nutzung freier Software f{\"u}r die regelm{\"a}ßig anfallenden Arbeitsprozesse mit Daten, die offene Dokumentation von Mappings und Datentransformationen - all dies und mehr sind Bestandteile einer offenen Dateninfrastruktur. Als Belohnung f{\"u}r den Aufbau einer offenen Infrastruktur winken maximale Interoperabilit{\"a}t und Wiederverwendbarkeit der Daten, maximale Vernetzung von Daten, Institutionen und Individuen sowie Synergieeffekte, die zu besseren Dienstleistungen und/oder Freisetzung von Ressourcen f{\"u}r andere Aufgaben f{\"u}hren. Der erste Teil des Vortrags gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklungen der letzten Jahre und illustriert die Vorteile von Open Data anhand von Beispielen. Der zweite Teil benennt konkrete Schritte zum weiteren Ausbau einer offenen Bibliotheksdateninfrastruktur.}, language = {de} } @misc{BromanBecker2018, author = {Broman, Per and Becker, Pascal-Nicolas}, title = {xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace}, series = {Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I)}, journal = {Hands-On Lab digital / xMetaDissPlus, OpenAire und DSpace (14.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33536}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung: Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung der Pflichtabgabe von Netzpublikationen an die DNB, Verbesserung der Einbindung von DSpace-Installationen in OpenAireDSpace ist die weltweit meist genutzte Softwarel{\"o}sung f{\"u}r Open-Access-Repositorien. In Deutschland werden immer mehr Repositorien auf Basis von DSpace aufgebaut oder nach DSpace migriert. An deutsche Gepflogenheiten ist DSpace nicht eigens angepasst, so dass beispielsweise die Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Abgabe von Netzpublikationen und elektronischen Dissertationen an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) f{\"u}r jede DSpace-Installation in Deutschland gesondert umgesetzt werden mus S. Im HandsOnLab stellt die Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin zun{\"a}chst ihre L{\"o}sung zur Abgabe von Netzpublikationen und Dissertationen an die DNB vor sowie Erg{\"a}nzungen, die zu einer besseren Kompatibilit{\"a}t mit OpenAire vorgenommen wurden. Im Anschluss daran werden wir gemeinsam diese L{\"o}sungen in Testrepositorien der Teilnehmer*innen integrieren. Dazu werden alle Teilnehmer*innen gebeten, Laptops mit Testinstallationen ihrer Repositorien mitzubringen. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Teilnehmer*innen in der Administration ihrer Systeme und oberfl{\"a}chliche Kenntnisse von XSLT. Der Workshop richtet sich an alle Nutzer*innen aller Versionen von DSpace ab Version 4, die derzeit {\"a}lteste von der Community aktiv unterst{\"u}tzte Version von DSpace.}, language = {de} } @misc{KruegerKessler2017, author = {Kr{\"u}ger, Anke Tina and Keßler, Kristof}, title = {Standortabh{\"a}ngige Verf{\"u}gbarkeitspr{\"u}fung und Verwendung von fachspezifischen Normdaten in der Rechercheplattform PubPharm (Fachinformationsdienst Pharmazie)}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Mehrwerte durch Fachinformationsdienste ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28994}, year = {2017}, abstract = {Ziel des von der Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Pharmazie ist es, mit der Rechercheplattform PubPharm und anderen Diensten die Informationsinfrastruktur f{\"u}r die universit{\"a}re pharmazeutische Forschung in Deutschland zu verbessern. Die vom FID Pharmazie entwickelte pharmazie-spezifische Suchmaschine PubPharm wird seit ihrem Launch im Herbst 2016 von der Fachcommunity genutzt. Sie erm{\"o}glicht die Suche in {\"u}ber 40 Millionen Publikationen aus der Pharmazie und angrenzenden Lebenswissenschaften. F{\"u}r die Akzeptanz von PubPharm ist es notwendig, Funktionalit{\"a}ten anzubieten, die den Nutzerinnen einen Mehrwert gegen{\"u}ber anderen Informationssystemen bieten. Dazu geh{\"o}ren z.B.:/ Die Einbindung fachspezifischer Normdaten (Medical Subject Headings angereichert mit Daten zu biologisch-aktiven Verbindungen) sowohl bei der Sucheingabe als auch bei der Generierung der Suchergebnisse./ Eine umfangreiche Verf{\"u}gbarkeitspr{\"u}fung mit einer aussagekr{\"a}ftigen Pr{\"a}sentation von Verf{\"u}gbarkeitsinformationen./ In diesem Vortrag werden die f{\"u}r PubPharm umgesetzten L{\"o}sungen vorgestellt, die f{\"u}r andere Fachinformationsdienste, aber auch f{\"u}r verschiedene Discovery-L{\"o}sungen von Interesse sein k{\"o}nnen. Insbesondere wird auf folgende Punkte eingegangen:/ Die Pr{\"a}sentation von Normdaten bereits bei der Eingabe der Suchanfrage und Einbindung dieser in die Suche sowie die Nutzung von Normdaten zur Suchraumerweiterung./ Die stufenweise Pr{\"u}fung der Volltextverf{\"u}gbarkeit unter Nutzung von Informationen im Katalogisat und externer Systeme (z.B. Journals Online\&Print) f{\"u}r die standortabh{\"a}ngige Pr{\"u}fung sowie CrossRef f{\"u}r die DOI-Ermittlung./ PubPharm ist zu finden unter: https:www.pubpharm.de}, language = {de} } @misc{Balakrishnan2017, author = {Balakrishnan, Uma}, title = {Das Konkordanzprojekt Coli-Conc}, series = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, journal = {PosterPoster-Pr{\"a}sentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer )}, year = {2017}, abstract = {Die Nutzung und der Austausch von Wissensorganisationssystemen (KOS) hat in den letzten Jahren durch die Verbreitung geeigneter Standards und Werkzeuge deutlich zugenommen. W{\"a}hrend diese KOS vermehrt zur strukturierten Erschließung von Dokumenten und Daten angewandt werden, sind Konkordanzen zwischen verschiedenen Systemen nur sehr begrenzt verf{\"u}gbar. Daher hat sich das VZG-Projekt coli-conc zum Ziel gesetzt, eine Infrastruktur zur semi-automatischen Erstellung, f{\"u}r den Austausch, die Wartung und zur Qualit{\"a}tssicherung von Konkordanzen zwischen bibliothekarischen KOS aufzubauen. Es werden dabei wiederverwendbare Module zum einheitlichen Zugriff auf KOS, Konkordanzen und Konkordanz-Bewertungen, die zusammen eine Webanwendung zur effektiven Bearbeitung von Konkordanzen bilden, entwickelt. Die bereits bestehenden KOS-Software, Portale, Mapping-Algorithmen, Katalogisierungssoftware, etc. werden im Rahmen des Projektes evaluiert und ggf. f{\"u}r deren Anwendung im coli-conc erweitert. Die im Projekt entwickelten Anwendungen stellt das Projekt f{\"u}r die Nachnutzung und Forschungszwecke bereit.}, language = {de} } @misc{GlaabKuehnKittelmann2018, author = {Glaab-K{\"u}hn, Friederike and Kittelmann, Maike}, title = {"Einer f{\"u}r alle, alle f{\"u}r einen" - Der Zentrale Nachweis f{\"u}r FID-Lizenzen und Datenmanagement}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Seit 2014 gibt es mit den FID-Lizenzen einen neuen Lizenztypus, der quer zu den bisherigen Lizenzierungskontexten (lokal, ({\"u}ber)regional) liegt. Die Information, ob ein Produkt als FID-Lizenz zur Verf{\"u}gung steht, spielt f{\"u}r die Erwerbungskoordination der Bibliotheken und Konsortien eine wichtige Rolle - bislang gibt es diese {\"U}bersicht jedoch nicht. Mit dem in Aufbau befindlichen Zentralen Nachweis f{\"u}r FID-Lizenzen wird diesem Desiderat entgegengewirkt. Im Zentralen Nachweis finden interessierte Nutzer, Bibliotheken und Konsortien alle Produkte, f{\"u}r die FID-Lizenzen abgeschlossen wurden, unabh{\"a}ngig davon, ob sie durch das Kompetenzzentrum f{\"u}r Lizenzierung oder die FID selbst verhandelt wurden. Nachgewiesen werden sowohl bibliographisch selbst{\"a}ndige Medien aber auch die Artikelmetadaten. Eine besondere Herausforderung f{\"u}r die Erstellung des Nachweissystems besteht in der großen Heterogenit{\"a}t der verf{\"u}gbaren Metadaten zu den lizenzierten Produkten. Dies gilt sowohl in Bezug auf die gelieferten Datenformate als auch in Bezug auf deren Datenqualit{\"a}t. Als Service des KfL f{\"u}r die FID wurden dezentrale Workflows zur Qualit{\"a}tssicherung entwickelt, die auf alle von den Verlagen gelieferten Daten (Metadaten und digitale Objekte, z.B. Volltexte) angewendet werden, um die weitere Nutzung sowohl durch die Konversion f{\"u}r das Nachweissystem als auch - sofern beabsichtigt - durch den FID selbst zu gew{\"a}hrleisten.Mit dem Zentralen Nachweis der FID-Lizenzen wird der bisherigen geringen Sichtbarkeit der FID-Lizenzen in den aktuellen Nachweissystemen entgegengewirkt.Der geplante Vortrag geht ein auf das Konzept des Zentralen Nachweises der FID-Lizenzen, die technische Umsetzung, die Pr{\"a}sentationssicht und die Nachnutzungsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2022, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Orientieren und explorieren - die Pr{\"a}sentation von verbaler Inhaltserschließung in deutschsprachigen Katalogen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179651}, year = {2022}, abstract = {Schlagw{\"o}rter dienen nicht nur dem Zugang zu Dokumenten (Recherche), sondern sollen den Nutzerinnen und Nutzern auch Orientierung {\"u}ber den Inhalt von Dokumenten bieten (Anzeige) sowie Explorationsm{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen (Navigieren, Browsen, Entdecken von N{\"u}tzlichem). H{\"a}ufig wird diesen beiden Aspekten jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, zumal die „Regeln f{\"u}r die Schlagwortkatalogisierung" (RSWK) dazu nur wenige Aussagen treffen. Eine Sichtung von Katalogen und Resource Discovery Systemen (RDS) im deutschsprachigen Raum zeigt zum einen, dass die Schlagw{\"o}rter vielfach geradezu ‚versteckt' werden. Zum anderen wird deutlich, wie enorm uneinheitlich die Pr{\"a}sentation von verbaler Inhaltserschließung ist: Beispielsweise gibt es erhebliche Unterschiede dabei, wie Schlagw{\"o}rter innerhalb einer Schlagwortfolge abgetrennt sind, wie mehrere Schlagwortfolgen voneinander abgegrenzt werden, welche Terminologie verwendet wird und welche Optionen f{\"u}r Anschlussrecherchen und weiterf{\"u}hrende Exploration angeboten werden. Nicht nur diese Vielfalt kann ein Problem f{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer darstellen - nicht selten sind die gew{\"a}hlten Varianten auch schlecht verst{\"a}ndlich, unattraktiv umgesetzt, wenig innovativ oder in anderer Weise suboptimal. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche L{\"o}sungen diskutiert und M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, um das Potenzial verbaler Sacherschließung k{\"u}nftig besser zu nutzen.}, language = {de} } @misc{Rauch2022, author = {Rauch, Christoph}, title = {Alte Kataloge in normiertem Gewand - der neue Verbundkatalog orientalischer Handschriften in Deutschland}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180559}, year = {2022}, abstract = {Im Sommer 2020 startete das DFG-Projekt „Orient-Digital", eine Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin - PK mit der Forschungsbibliothek Gotha, der Bayerischen Staatsbibliothek M{\"u}nchen und dem Universit{\"a}tsrechenzentrum Leipzig. Das Ziel ist die Schaffung eines materialbezogenen Verbundkatalogs und eines Portals orientalischer Handschriften als zentralem Einstiegspunkt f{\"u}r die internationale Forschung. Anfang 2022 wird das Portal, das derzeit bereits 120.000 Datens{\"a}tze orientalischer Handschriften aus zahlreichen Schrifttraditionen Asiens und Afrikas enth{\"a}lt, unter dem Namen „Qalamos: Connecting Manuscript Traditions" online gehen. Die Erschließung orientalischer Handschriften geschieht unter besonderen Rahmenbedingungen: Die auf zahlreiche Institutionen verteilten kleineren und gr{\"o}ßeren Sammlungen weisen eine sehr hohe sprachliche und materielle Vielfalt auf. Oft fehlt in den Einrichtungen die fachliche bzw. sprachliche Expertise zur Betreuung aller Best{\"a}nde, und ihre Katalogisierung erfolgt deshalb {\"u}berwiegend im nichtbibliothekarischen Umfeld durch FachwissenschaftlerInnen an Universit{\"a}ten oder in Akademieprojekten. Neben der Retrokonversion historischer Handschriftenkataloge und der Zusammenf{\"u}hrung unterschiedlichster elektronischer Nachweise liegt ein Schwerpunkt unseres Projektes deshalb in der Etablierung von bibliothekarischen Erschließungsstandards f{\"u}r diese unikalen Materialien und der Einbindung ihrer Metadaten in moderne Forschungsumgebungen. Nach einer kurzen Vorstellung der Projektziele und des bisher Erreichten wird im Vortrag vor allem von den Erfahrungen im Bereich der Standardisierung der oftmals sehr heterogenen Daten berichtet und dabei insbesondere die Einbindung von Normdaten diskutiert: Welche Rolle k{\"o}nnen Normdateien wie die GND dabei spielen, die herausragenden Handschriftenbest{\"a}nde besser zug{\"a}nglich zu machen - und wo sind die Grenzen.}, language = {de} }