@misc{Kailus2014, author = {Kailus, Angela}, title = {Sparten{\"u}bergreifende Vernetzung auf der Basis von Normdaten: Perspektiven f{\"u}r Museen und Bildarchive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16151}, year = {2014}, abstract = {Die sparten{\"u}bergreifende Vernetzung der im Web verf{\"u}gbaren Information gewinnt nicht nur angesichts der F{\"u}lle der Angebote zunehmend an Bedeutung, sondern erf{\"a}hrt durch die Aufbereitung als 'Linked Open Data' eine entscheidende qualitative Anreicherung: Qualifizierte, formalisierte, automatisch auswertbare und damit neu kombinierbare Verkn{\"u}pfungen nicht nur zwischen ganzen Webangeboten oder einzelnen Seiten, sondern zwischen kleinsten Informationseinheiten - Daten - sollen die Zukunft des Internet pr{\"a}gen. Im Bereich der Dokumentation von Kunst und Architektur - im Museum, in der Denkmalpflege, in Forschungsinstituten, im Bildarchiv - ist die Nutzung von Normdaten bislang nicht sehr ausgepr{\"a}gt und ausgesprochen heterogen. Die GND als wichtigste und umfassendste deutschsprachige Normdatei bietet eine Reihe von Referenzierungsm{\"o}glichkeiten zu Entit{\"a}ten an, die f{\"u}r die Dokumentation von Kunst- und Bauwerken ebenfalls zentral sind. Seit Einf{\"u}hrung der gemeinfreien Nutzungslizenz ist die strategische Wichtigkeit der rasant wachsenden GND kaum zu {\"u}bersch{\"a}tzen. Durch die Nutzung dieser urspr{\"u}nglich spartenfremden Normdatei finden die das visuelle Kulturerbe dokumentierenden Institutionen Anschluss an eine Vielzahl von Linked-Open-Data-Initiativen, die die GND integrieren. Durch die {\"O}ffnung der GND f{\"u}r Zulieferungen aus nicht-bibliothekarischen Institutionen gibt es neue M{\"o}glichkeiten, die Abdeckung der im Museum und den verwandten Einrichtungen ben{\"o}tigten Entit{\"a}ten zu verbessern und die GND dadurch zu einem umfassend einsetzbaren Instrument zu machen. Diese Entwicklung ist in den Kontext der Einf{\"u}hrung der RDA zu stellen, die ausdr{\"u}cklich auch an Museen und Archiven einsetzbar sein sollen. Eine Zusammenf{\"u}hrung der beiden grundlegenden Datenmodelle FRBR f{\"u}r bibliothekarische Information und CIDOC-CRM f{\"u}r Museumsdaten leisten bereits die FRBRoo (object-oriented). Der Beitrag stellt einige beispielhafte Entwicklungen und Projekte vor.}, subject = {Bestandserschließung}, language = {de} } @misc{HengelDittrich2010, author = {Hengel-Dittrich, Christel}, title = {Stand der Entwicklung im Projekt Gemeinsame Normdatei (GND)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9160}, year = {2010}, abstract = {Im Projekt „Gemeinsame Normdatei (GND)" sollen die bestehenden Normdateien PND, SWD und GKD sowie die Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs in einer gemeinsamen Normdatei (GND) zusammengef{\"u}hrt werden. Bestehende Formatunterschiede, die parallele Haltung von Datens{\"a}tzen f{\"u}r K{\"o}rperschaften und Geografika in den beiden Normdateien GKD und SWD sowie unterschiedliche Ansetzungsregeln f{\"u}r Formal- und Sacherschließung sollen f{\"u}r die GND der Vergangenheit angeh{\"o}ren. Ziel ist der Aufbau einer gemeinsamen Normdatei als eindeutiges Bezugssystem f{\"u}r alle Datensatzarten der Formal- und Sacherschließung, der Erschließung in Archiven, Museen und Projekten sowie f{\"u}r den Aufbau eines Semantic Webs. In der Pr{\"a}sentation wird ein Sachstandsbericht gegeben, in dem Zeitplan, Formatentwurf, Planung zur Datenzusammenf{\"u}hrung und noch offene Fragestellungen angesprochen werden.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{HartmannSchweibenz2017, author = {Hartmann, Sarah and Schweibenz, Werner}, title = {GND-Webformular - eine neue Schnittstelle f{\"u}r die GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32386}, year = {2017}, abstract = {In diesem Beitrag wird die neue Schnittstelle f{\"u}r die GND, das GND-Webformular vorgestellt, das aktuell erm{\"o}glicht Datens{\"a}tze f{\"u}r Personen in der GND neu anzulegen und vorhandene Personendatens{\"a}tze zu erg{\"a}nzen und zu korrigieren. Außerdem wird auf die Anwendung des Formulars im MusIS-Verbund des BSZ eingegangen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2016, author = {Hartmann, Sarah}, title = {ORCID DE - F{\"o}rderung der ORCID in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25235}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des von der DFG-gef{\"o}rderten Projektes „ORCID DE" (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2016, author = {Hartmann, Sarah}, title = {ORCID und GND - Br{\"u}ckenschlag zwischen zwei Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25225}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des von der DFG-gef{\"o}rderten Projektes „ORCID DE" (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Hartmann2017, author = {Hartmann, Sarah}, title = {Normdaten-Anwendertreffen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Normdaten-Anwendertreffen ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 1 )}, year = {2017}, abstract = {In verschiedenen Vortr{\"a}gen wird auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung der GND eingegangen und vorgestellt werden, wie die Arbeit mit und an der GND neu organisiert und koordiniert werden wird. Dabei wird insbesondere dem in der GND-Kooperation verabredeten Ziel, die GND f{\"u}r Kultureinrichtungen, wie z. B. Archive und Museen zu {\"o}ffnen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Projekte rund um die Weiterentwicklung der GND berichtet. Dabei werden Fragen diskutiert, wie Normdaten - und damit auch die GND - f{\"u}r die zunehmend internationaler werdenden Erschließungsprozesse relevant sind und wie sie m{\"o}glichst leicht in diese eingebunden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }