@misc{Stabenau2007, author = {Stabenau, Edlef}, title = {Fach-Weblogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3889}, year = {2007}, abstract = {Fach-Weblogs. Der Vortrag zeigt anhand einiger Beispiele die Vorteile auf, die der Einsatz und die Benutzung eines Fachblogs bietet.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @misc{vanSchendel2007, author = {van Schendel, Nan}, title = {Goudanet - Openbare Bibliotheek Gouda}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3824}, year = {2007}, abstract = {Openbare Bibliotheek Gouda. Ein Bericht {\"u}ber die Einbeziehung und Mitarbeit der Nutzer bei Goudanet. Goudanet ist ein integraler Zugang zu Bibliothek, Archiv, Museum, nationalen Informationsquellen, lokalen Websites und Zeitschriften. Dar{\"u}ber hinaus bietet es mit dem Aquabrowser eine assoziative Suchmaschine.}, subject = {Soziale Software}, language = {mul} } @misc{Lueth2007, author = {L{\"u}th, Jan}, title = {Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer: Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der virtuellen Fachbibliothek EconBiz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3074}, year = {2007}, abstract = {Folienpr{\"a}sentation zum Vortrag "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer" auf dem 96. Deutsche Bibliothekartag. EconBiz, die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften, wird gemeinsam von der Deutschen Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften (ZBW) und der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln angeboten. Ein zentraler Bestandteil von EconBiz ist der Fachinformationsf{\"u}hrer f{\"u}r Internetquellen, der derzeit {\"u}ber 16.000 Datens{\"a}tze umfasst. Der Fachinformationsf{\"u}hrer dient der Recherche nach Internetquellen und frei verf{\"u}gbaren Volltexten. Die Erschließung dieser Quellen erfolgt arbeitsteilig durch bibliothekarisches und wissenschaftliches Personal im LinkShare System, einem System f{\"u}r die kooperative Erschließung und Verwaltung digitaler Netzobjekte. Nutzerinnen und Nutzer von EconBiz haben die M{\"o}glichkeit, Quellen f{\"u}r die Aufnahme in den Fachinformationsf{\"u}hrer vorzuschlagen. Eine Beteiligung an der inhaltlichen Erschließung der Quellen erfolgt nicht. In Social-Bookmarking-Portalen wie "del.icio.us", "Furl" oder "Mister Wong" haben Nutzerinnen und Nutzer die M{\"o}glichkeit, eigene Listen mit Lesezeichen, englisch "Bookmarks", zu verwalten. Dazu bieten die verschiedenen Anbieter dieser Dienste allerhand n{\"u}tzliche Funktionen, u. a. mit folgenden Merkmalen: • Vergabe von Kategorien oder Schlagworten, so genannten "Tags", • Anlegen privater oder {\"o}ffentlicher Bookmarks, • Abspeichern einer Version der Quelle. Derzeit {\"u}ben diese Dienste eine sehr hohe Anziehungskraft auf Nutzerinnen und Nutzer aus. Zum einen f{\"u}r die Verwaltung der eigenen Lesezeichen, zum anderen als Instrument f{\"u}r die Recherche nach relevanten Quellen. Mehr {\"u}ber das Potential und die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Social-Bookmarking-Diensten m{\"o}chte die ZBW im Rahmen eines Projekts "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer" erfahren. Daf{\"u}r soll {\"u}ber einen begrenzten Zeitraum eine Teilmenge der im EconBiz-Fachinformationsf{\"u}hrer enthaltenen Internetquellen in Social-Bookmarking-Webseiten angeboten werden. Ziel ist es Erkenntnisse dar{\"u}ber zu gewinnen, in welchem Umfang diese von den Nutzerinnen und Nutzern der Social-Bookmarking-Dienste nachgenutzt und um eigene Schlagworte erg{\"a}nzt werden.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @misc{Henze2007, author = {Henze, Gudrun}, title = {Internationalisierung des deutschen Regelwerks}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3942}, year = {2007}, abstract = {Der Standardisierungsausschuss hat wegweisende Beschl{\"u}sse zum weiteren Vorgehen nach Abschluss des Projektes „Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" gefasst. Als verbindliches Austauschformat wird MARC21 eingef{\"u}hrt. Maßnahmen und Ziele zu einer Internationalisierung des deutschen Regelwerks wurden aufgrund von Vorschl{\"a}gen aus der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und der Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung festgelegt und unter Mitwirkung der vom Standardisierungsausschuss eingesetzten beteiligten Expertengruppen in einen Arbeits- und Zeitplan eingebunden. Es werden u. a. gemeinsame Ansetzungsregeln f{\"u}r Personennamen und K{\"o}rperschaften in der Formal- und Sacherschließung erwartet. F{\"u}r fortlaufende Sammelwerke sind Titelsplitregeln der International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources (ISBD(CR)) eingef{\"u}hrt worden. Der Standardisierungsausschuss hat eine Beteiligung am Geneseprozess der Resource Description and Access (RDA) beschlossen und die Ausrichtung des k{\"u}nftigen deutschen Regelwerks an den RDA best{\"a}tigt. Dieses soll nach Vorliegen der RDA, die nach derzeitigem Stand 2008 vorliegen sollen, als Ganzes ver{\"o}ffentlicht und in Kraft gesetzt werden. Die Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung hat gemeinsam mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses die vorliegenden RDA-Entw{\"u}rfe gesichtet und kommentiert. Einige wichtige Punkte aus der Stellungnahme werden vorgestellt. Gleichzeitig laufen international eine Reihe von Entwicklungen, die ebenfalls die Entwicklung des deutschen Regelwerkes beeinflussen. So werden die Ergebnisse zu einer ISBD-Konsolidierung, die alle ISBD-Ausgaben in einer Ausgabe zusammenfassen soll, und der Entwurfsstand des „Statement of International Cataloguing Principles" angesprochen.}, language = {de} } @misc{DresslerKees2007, author = {Dreßler, Birgit and Kees, Thomas}, title = {ISIS - Das "Integrierte Saarbr{\"u}cker Informationssystem"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3067}, year = {2007}, abstract = {Im Fr{\"u}hjahr 2006 richtete die Saarl{\"a}ndische Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek mit ISIS eine zentrale Informations- und Austauschplattform ein, die die bisherigen Informations-"Systeme" (Intranet, Netzlaufwerke, E-Mail-Programme, Telefon) ersetzen, erg{\"a}nzen und b{\"u}ndeln sollte. Nach einer mehrw{\"o}chigen Konzeptionsphase entstand unter Einbeziehung aller Abteilungen ein aus dem Content-Management-System (CMS) Plone und aus mehreren Abteilungs-, Sach- und Fach-Wikis (ZWiki) bestehendes Gesamtsystem, das hier vorgestellt werden soll. Neben der Erl{\"a}uterung von Konzeption, Umsetzung und praktischem Einsatz werden in den Vortragsfolien auch die folgenden Fragen er{\"o}rtert: - Integration des neuen Systems vor dem Hintergrund der individuellen/spezifischen Kommunikationskultur einer Bibliothek - Akzeptanz - Grenzen}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @misc{Fabian2007, author = {Fabian, Claudia}, title = {Katalogisierung und/oder Digitalisierung : Herausforderungen der Digitalisierung an Katalogsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3326}, year = {2007}, abstract = {Um große Digitalisierungsprojekte gezielt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen und ihre nachhaltige Wirkung durch die Auffindbarkeit der Digitalisate sicherzustellen, ist die Anbindung an Erschließungssysteme unverzichtbar: kein Digitalisat ohne Katalogisat. Digitalisierung selbst ist, sofern nur eine Kopie des Originals hergestellt wird, keine Erschließung. Sie kann aber auf Errungenschaften der Erschließung aufbauen und wandelt den Katalog vom Nachweissystem zu einem unmittelbar das Objekt erreichenden Zugriffssystem. Im Vortrag wird untersucht, welche praktischen Anforderungen die Anbindung der Digitalisate an den Katalog stellt, wie sich die Funktion der Katalogsysteme durch die Integration von Digitalisaten weitet, und welche neuen M{\"o}glichkeiten und Verpflichtungen der Datenvernetzung sich daraus ableiten lassen. Digitalisierung {\"o}ffnet aber durchaus neue und w{\"u}nschenswerte Dimensionen der Erschließung: die verfahrensbedingte, seitengenaue Aufbereitung und somit Analyse des Objekts birgt die einmalige Chance zu einer tieferen Erschließung. Erfasste Volltexte bieten einen Zugriff, der in seiner Vollst{\"a}ndigkeit jede Katalogerschließung in den Schatten stellt. Es soll untersucht werden, auf welche Aspekte im Hinblick auf eine tiefere Erschließung bei der Digitalisierung geachtet werden soll, wie existierende Kataloginformationen f{\"u}r die Navigation in den Digitalisaten eine Basis bieten k{\"o}nnen, schließlich welche weiteren Erschließungsinformationen sich aus einem analytisch aufbereiteten Digitalisat ergeben k{\"o}nnen, die ihrerseits wieder Auswirkungen auf die Katalogsysteme und ihre Vernetzung haben. Der Vortrag wird anhand von praktischen Beispielen vor allem im Bereich alter Drucke arbeiten, f{\"u}r deren vertiefte Erschließung und aktuelle Aufbereitung die Digitalisierung optimale Chancen bietet.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{Karg2007, author = {Karg, Helga}, title = {Navigieren zwischen Schlagwort und Notation. CrissCross als Verbindung zwischen SWD und DDC}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3816}, year = {2007}, abstract = {CrissCross ist der Name eines von der Deutschen Nationalbibliothek und der Fachhochschule K{\"o}ln gemeinsam betriebenen und von der DFG gef{\"o}rderten Projekts, dessen Ziel es ist, durch die Verbindung von klassifikatorischen und verbalen Erschließungsinstrumenten ein benutzergerechtes Recherchevokabular zu schaffen, um die Suche in heterogen erschlossenen Bibliotheksbest{\"a}nden zu erleichtern. Im Rahmen des Projektes werden die Sachschlagw{\"o}rter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit den Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) verbunden. Auf diese Weise entsteht ein dichtes Beziehungsnetz zwischen der weltweit verbreitetsten Klassifikation und der im deutschen Sprachgebiet dominierenden Dokumentationssprache. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Vorgehensweise bei der Verkn{\"u}pfung von DDC-Klassen und SWD-Sachschlagw{\"o}rtern und zeigt Pespektiven auf, die sich aus der Vernetzung ergeben.}, subject = {Dewey-Dezimalklassifikation Schlagwortnormdatei}, language = {de} } @misc{Altenhoener2007, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Normdaten als Wissensknoten im Netz: Ein neues kooperatives Servicemodell?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3798}, year = {2007}, abstract = {In den Normdateien steckt {\"u}ber Jahrzehnte hinweg gesammeltes Wissen auf hohem Qualit{\"a}tsniveau. Vielleicht aber noch wertvoller ist die Verlinkungsinformation auf viele Millionen Publikationen, die einen großen Teil der Erschließungsarbeit in Bibliotheken, Museen und Archiven abbildet. Wie aber k{\"o}nnen wir diese Informationen breiter nutzbar anbieten und auch außerhalb der Daten-erzeugenden Anwendergemeinschaft einbringen? Eine Arbeitsgruppe der Deutschen Nationalbibliothek stellt dazu seit geraumer Zeit {\"U}berlegungen an, die jetzt in ein Umsetzungskonzept eingegangen sind und realisiert werden sollen. Der Beitrag will diese {\"U}berlegungen und Ans{\"a}tze pr{\"a}sentieren, die konkreten Entwicklungsarbeiten vorstellen und einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige Suchdienste und die Rolle der Normdaten im Semantic Web versuchen.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Poll2007, author = {Poll, Roswitha}, title = {Normenausschuss NABD 7: Bibliotheksmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3293}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag zeigt die derzeitigen Projekte internationaler Normung im Bereich Bibliotheksmanagement, darunter speziell das Projekt einer internationalen Kurzstatisitk f{\"u}r Bibliotheken. In einem Kooperationsprojekt zwischen dem UNESCO- Institut f{\"u}r Statistik, Montreal, der Sektion Statistik und Evaluierung der IFLA und dem Komitee „Qualit{\"a}t - Statistik und Leistungsmessung" der ISO (International Organization for Standardization) wird derzeit versucht, Konsens zu einem kurzen pr{\"a}gnanten Set statistischer Daten zu finden, das f{\"u}r Erhebungen weltweit geeignet w{\"a}re. Diese „globale" Statistik soll • die heutige Rolle der Bibliotheken widerspiegeln, • die Bedeutung von Bibliotheken f{\"u}r Kultur und Gesellschaft zeigen, • und dennoch auch in Entwicklungsl{\"a}ndern leicht zu erheben sein. Ausgangslage f{\"u}r das Projekt war der Wunsch der IFLA, endlich wieder zuverl{\"a}ssige und aussagekr{\"a}ftige Daten zur internationalen Entwicklung des Bibliothekswesens zu erhalten Der Vortrag zeigt die Spanne zwischen umfassenden Normen, die alle Bed{\"u}rfnisse abdecken, und einer sinnvollen Kurzfassung, die nach Jahren der Unterbrechung wieder zu einer internationalen Bibliotheksstatistik f{\"u}hren k{\"o}nnte.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Voss2007, author = {Voß, Jakob}, title = {Soziale Software - Hype oder Verheißung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2991}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Soziale Software und geht der Frage auf den Grund, was an Sozialer Software neu ist und wo - speziell f{\"u}r Bibliotheken - die Einsatzm{\"o}glichkeiten liegen.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @misc{Albrecht2007, author = {Albrecht, Rita}, title = {Transliterationen - Auslaufmodelle im Unicode-Zeitalter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2845}, year = {2007}, abstract = {Die originalschriftliche Erfassung ausl{\"a}ndischer Literatur in nichtlateinischen Schriften durch den Einsatz von Unicode ist ein aktuelles Ziel vieler Bibliotheken. Trotzdem behalten auch transliterierte Formen und die daf{\"u}r notwendigen Transliterationsstandards ihre Bedeutung, denn universell ausgerichtete Bibliotheken m{\"u}ssen sich darauf einstellen, ihren Benutzern beide Varianten anzubieten. Die Bibliothekare erhalten dabei Unterst{\"u}tzung durch ihre Bibliothekssysteme, die zumindest teilweise bereits Funktionen f{\"u}r eine automatische Transliteration nach originalschriftlicher Eingabe durch eine hinterlegte Umschrifttabelle bereit halten. In diesem Kontext arbeitet der Arbeitsausschuss "Transliteration und Transkription" an einer Modernisierung der vorhandenen Standards und deren Einbettung in internationale Usancen. Außerdem werden bei Bedarf neue Transliterationsstandards entwickelt. Bereits erfolgreich abgeschlossen wurde das Projekt zur Revision von DIN 31636 (Umschrift des hebr{\"a}ischen Alphabets). Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber s{\"a}mtliche laufenden Projekte des Ausschusses (Griechisch, Kyrillisch, Armenisch, Georgisch, Japanisch) und ber{\"u}cksichtigt auch die entsprechenden Aktivit{\"a}ten der International Organization for Standardization (ISO) auf internationaler Ebene.}, subject = {Transliteration}, language = {de} } @misc{Kuberek2007, author = {Kuberek, Monika}, title = {Volltextserver der Verb{\"u}nde - Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3507}, year = {2007}, abstract = {Die Intention ist der kooperative Aufbau einer Infrastruktur durch die Bibliotheksverb{\"u}nde, um den Nutzern Volltext-Angebote dauerhaft und komfortabel zur Verf{\"u}gung zu stellen: Zeitschriftenartikel und elektronische Dokumente werden mittels Suchmaschinentechnologie indexiert und unter Ber{\"u}cksichtigung von Zugriffsrechten zug{\"a}nglich gemacht. Realisiert ist dies bereits im KOBV-Volltextserver, der seit Ende 2005 im Routinebetrieb l{\"a}uft. Den Grundstock bilden Archivdaten dreier Zeitschriftenverlage, deren Vertr{\"a}ge ausgelaufen sind sowie die elektronischen Dokumente der regionalen Hochschul-Publikationsserver. Neben der oft diskutierten Vision, die Trennung zwischen Zeitschriftenartikeln und Dokumenten in der Suche aufzuheben, ist im KOBV-Volltextserver ein weiteres Teilziel realisiert: die Gew{\"a}hrleistung des Zugriffes auf die lizenzierten elektronischen Zeitschriften auch nach Ablauf der Lizenzvertr{\"a}ge. An den Vertr{\"a}gen waren 32 Einrichtungen aus 9 Bundesl{\"a}ndern beteiligt. Die rund 1.400.000 Volltexte sind mittels Suchmaschinentechnologie indexiert, die in Sekundenschnelle Ergebnisse liefert. W{\"a}hrend die Metadatenrecherche und die Sicht auf die Abstracts f{\"u}r alle offen sind, ist der Zugriff auf die Artikel-Volltexte auf die an den Vertr{\"a}gen beteiligten Einrichtungen beschr{\"a}nkt. Vorstellbar ist ein {\"u}berregionales Netz von Volltextservern der Verb{\"u}nde, die mittels Suchmaschinentechnologie indiziert und nahtlos in das regionale und lokale Literaturangebot integriert werden. Bei den lizenzierten Materialien sind insbesondere auch die Rechte der Verlage zu wahren und entsprechende Rechtemanagement-Verfahren einzusetzen. Dieser organisatorischen Komponente kommt eine ebenso wichtige Rolle zu wie der technischen Umsetzung: Es gilt, transparente Verfahren zu konzipieren und umzusetzen, um f{\"u}r die Verlage die notwendige Vertrauensbasis zu schaffen und gleichzeitig den Einrichtungen ihren berechtigten Zugriff auf die Volltexte zu sichern.}, subject = {Bibliotheksverbund}, language = {de} } @misc{Danowski2007, author = {Danowski, Patrick}, title = {Wikisource - Gemeinfreies bleibt gemeinfrei}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4087}, year = {2007}, abstract = {Wikisource - gemeinfreie Digitalisierte Werke bleiben gemeinfrei Wikisource ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia, die dem Originalquellen frei zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Frei meint hier nicht nur den freien Zugang, sondern auch die freie Weiterverwendung. Jedoch stellt die Ver{\"a}nderbarkeit in einem Wiki ein Problem in Bezug auf den Nachweis der Originalit{\"a}t dar. Was lag da n{\"a}her, als sich direkt auf Digitalisate der Originale zu beziehen. Am besten l{\"a}ßt sich dies realisieren, wenn die Originalseiten direkt in das Projekt eingebunden werden k{\"o}nnen. Dies erlauben aber sehr viele Digitaliserungsprojekte von Bibliothken nicht, da hier ein Urheberrechtsanspruch aufgrund der bei der Digitalisierung durchgef{\"u}hrten Arbeit erhoben wird, obwohl das Werk an sich gemeinfrei ist. Um das Potenzial des Projekts zu zeigen hat der Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur F{\"o}rderung freien Wissens e.V. eine mathematische Handschrift im Digitaliserungszentrum G{\"o}ttingen digitalisieren lassen. Die Bilder liegen auf Wikimedia Commons (dem zentralen Multimedia-Server f{\"u}r alle Wikimedia Projekte), Auf Wikisource wird der Text vollst{\"a}ndig transkribiert und mit textkritischen Anmerkungen versehen. (http://de.wikisource.org/wiki/Drei_Register_Arithmetischer_ahnfeng_zur_Practic) Bibliotheken sind zu einer Volltexterschließung aufgrund des hohen Aufwands und den damit verbunden Kosten nicht in der Lage, obwohl dies eine Funktion ist, die von vielen Benutzern erwartet wird. Das Projekt zeigt sehr gut wie groß das Potenzial einer Community und der Weiternutzung von freien Inhalten sein kann. Bibliotheken w{\"a}re es so m{\"o}glich (nat{\"u}rlich {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum) einen Großteil ihrer Digitalisate Volltext erschließen zu lassen. Die Bibliotheken m{\"u}ssten nur eine Nutzung ihrer Digitalisate erlauben, insbesondere eine kommerzielle Weiterverwertung durch Dritte bietet hier noch weiteres Potenzial. So stellt sich sich Frage, ob Bibliotheken durch ihren Urheberanspruch an Digitalisaten nicht wesentliche Projekte beispielsweise zur Erschließung verhindern.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{JungerHutzler2007, author = {Junger, Ulrike and Hutzler, Evelinde}, title = {ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4182}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projektes entwickeln die Zeitschriftendatenbank und Elektronische Zeitschriftenbibliothek neue, gemeinsame Dienstleistungen. {\"U}bergreifendes Ziel ist es, Bibliotheken und anderen Informationsanbietern einen einheitlichen, integrierten und vollst{\"a}ndigen Nachweis von und Zugriff auf Zeitschriften aller Materialarten zu erm{\"o}glichen. Konkret soll dazu eine gemeinsame Verf{\"u}gbarkeitsrecherche entwickelt werden, die von Drittsystemen in das jeweilige Informationsangebot eingebaut werden kann. Ein gemeinsamer Datenlieferdienst f{\"u}r die regionalen Verbundsysteme wird es k{\"u}nftig gestatten, sowohl in regionalen Verbundkatalogen wie in lokalen OPACs einen vollst{\"a}ndigen und aktuellen Nachweis gedruckter wie elektronischer Zeitschriften einer Einrichtung zu haben. Das Referat gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den bis dato erreichten Stand.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} } @misc{DrSchomburg2007, author = {Dr. Schomburg, Silke}, title = {Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3438}, year = {2007}, abstract = {Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke. Ein Beitrag zur Portalbildung im BAM-Sektor. Das „zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) hat die Aufgabe, s{\"a}mtliche retrodigitalisierten Druckwerke in Deutschland nachzuweisen, die im Internet frei zug{\"a}nglich sind. Dabei sollen nach M{\"o}glichkeit s{\"a}mtliche Erschließungsleistungen, die in den lokalen Projekten erbracht worden sind, in einer zentralen Datenbank einfließen, um die Suchbarkeit und Sichtbarkeit der in den letzten zehn Jahren digitalisierten Best{\"a}nde (mit einem Gesamtumfang von ca. 15 Mio. Seiten) zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen wird eine mehrschichtige Informationsarchitektur realisiert, die (1.) digitale Sammlungen erschließt, (2.) Titeldaten zu digitalisierten selbst{\"a}ndigen und unselbst{\"a}ndigen Werken nachweist, (3.) tiefer gehende Strukturdaten in einem einfachen Indexformat zusammenf{\"u}hrt und (4.) perspektivisch auch elektronische Volltexte suchbar macht. Suchtreffer f{\"u}hren den Benutzer schließlich immer weiter zu den lokal vorgehaltenen Angeboten in denen dann eine weitere sachspezifische Navigation m{\"o}glich ist. Das zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke hat im Gegensatz zu Projekten wie Google-Scholar den Anspruch, bibliothekarische und bibliographische Mindeststandards zu bewahren und dadurch eine Ressource anzubieten, die wissenschaftlichen Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen gen{\"u}gen kann. Dazu werden z.B. Digitalisate auf der Sammlungsebene sachlich nacherschlossen und Titel-Informationen in der zentralen Datenbank soweit m{\"o}glich homogenisiert und teilweise sogar erg{\"a}nzt. Die Qualit{\"a}t der bibliographischen Beschreibung von Digitalisaten wird aber vor allem auch durch die unmittelbare Kommunikation und Abstimmung mit den digitalisierenden und katalogisierenden Einrichtungen gewahrt. Das Projekt hat damit eine starke Funktion in der „Community" und soll hier auch (zun{\"a}chst) implizit und (mittelfristig) explizit standardisierende Wirkungen entfalten. Der bisher sehr heterogene Bereich der Digitalisierung von Bibliotheksbest{\"a}nden soll dadurch besser in {\"u}bergeordnete Systeme integrierbar werden, die perspektivisch weit {\"u}ber ein deutschlandweites Portal f{\"u}r Druckwerke hinausgehen k{\"o}nnen.}, subject = {Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke}, language = {de} } @misc{MayrWalter2007, author = {Mayr, Philipp and Walter, Anne-Kathrin}, title = {Zum Stand der Heterogenit{\"a}tsbehandlung in vascoda: Bestandsaufnahme und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2908}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag stellt das Verfahren zur Erstellung von Crosskonkordanzen (CK) im Projekt „Kompetenznetzwerk Modellbildung und Heterogenit{\"a}tsbehandlung" (KoMoHe)1 sowie das Netz der bis dato entstandenen Terminologie-{\"U}berstiege vor. Neben CK zwischen Indexierungssprachen innerhalb eines Anwendungsgebiets (z.B. Sozial- und Politikwissenschaften), werden Termbeispiele vorgestellt, die F{\"a}cher unterschiedlicher Fachgebiete verkn{\"u}pfen. Es werden weiterhin typische Einsatzszenarien der CK innerhalb von Informationssystemen pr{\"a}sentiert. Die am IZ entstandenen CK sollen k{\"u}nftig {\"u}ber einen Terminologie-Service als Web Service genutzt werden. Der sog. Heterogenit{\"a}tsservice, der als Term-Umschl{\"u}sselungs-Dienst fungieren soll, wird exemplarisch anhand konkreter Fragestellungen vorgef{\"u}hrt.}, subject = {Heterogenit{\"a}t}, language = {de} }