@misc{Danowski2007, author = {Danowski, Patrick}, title = {Wikisource - Gemeinfreies bleibt gemeinfrei}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4087}, year = {2007}, abstract = {Wikisource - gemeinfreie Digitalisierte Werke bleiben gemeinfrei Wikisource ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia, die dem Originalquellen frei zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Frei meint hier nicht nur den freien Zugang, sondern auch die freie Weiterverwendung. Jedoch stellt die Ver{\"a}nderbarkeit in einem Wiki ein Problem in Bezug auf den Nachweis der Originalit{\"a}t dar. Was lag da n{\"a}her, als sich direkt auf Digitalisate der Originale zu beziehen. Am besten l{\"a}ßt sich dies realisieren, wenn die Originalseiten direkt in das Projekt eingebunden werden k{\"o}nnen. Dies erlauben aber sehr viele Digitaliserungsprojekte von Bibliothken nicht, da hier ein Urheberrechtsanspruch aufgrund der bei der Digitalisierung durchgef{\"u}hrten Arbeit erhoben wird, obwohl das Werk an sich gemeinfrei ist. Um das Potenzial des Projekts zu zeigen hat der Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur F{\"o}rderung freien Wissens e.V. eine mathematische Handschrift im Digitaliserungszentrum G{\"o}ttingen digitalisieren lassen. Die Bilder liegen auf Wikimedia Commons (dem zentralen Multimedia-Server f{\"u}r alle Wikimedia Projekte), Auf Wikisource wird der Text vollst{\"a}ndig transkribiert und mit textkritischen Anmerkungen versehen. (http://de.wikisource.org/wiki/Drei_Register_Arithmetischer_ahnfeng_zur_Practic) Bibliotheken sind zu einer Volltexterschließung aufgrund des hohen Aufwands und den damit verbunden Kosten nicht in der Lage, obwohl dies eine Funktion ist, die von vielen Benutzern erwartet wird. Das Projekt zeigt sehr gut wie groß das Potenzial einer Community und der Weiternutzung von freien Inhalten sein kann. Bibliotheken w{\"a}re es so m{\"o}glich (nat{\"u}rlich {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum) einen Großteil ihrer Digitalisate Volltext erschließen zu lassen. Die Bibliotheken m{\"u}ssten nur eine Nutzung ihrer Digitalisate erlauben, insbesondere eine kommerzielle Weiterverwertung durch Dritte bietet hier noch weiteres Potenzial. So stellt sich sich Frage, ob Bibliotheken durch ihren Urheberanspruch an Digitalisaten nicht wesentliche Projekte beispielsweise zur Erschließung verhindern.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{JungerHutzler2007, author = {Junger, Ulrike and Hutzler, Evelinde}, title = {ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4182}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projektes entwickeln die Zeitschriftendatenbank und Elektronische Zeitschriftenbibliothek neue, gemeinsame Dienstleistungen. {\"U}bergreifendes Ziel ist es, Bibliotheken und anderen Informationsanbietern einen einheitlichen, integrierten und vollst{\"a}ndigen Nachweis von und Zugriff auf Zeitschriften aller Materialarten zu erm{\"o}glichen. Konkret soll dazu eine gemeinsame Verf{\"u}gbarkeitsrecherche entwickelt werden, die von Drittsystemen in das jeweilige Informationsangebot eingebaut werden kann. Ein gemeinsamer Datenlieferdienst f{\"u}r die regionalen Verbundsysteme wird es k{\"u}nftig gestatten, sowohl in regionalen Verbundkatalogen wie in lokalen OPACs einen vollst{\"a}ndigen und aktuellen Nachweis gedruckter wie elektronischer Zeitschriften einer Einrichtung zu haben. Das Referat gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den bis dato erreichten Stand.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} } @misc{DrSchomburg2007, author = {Dr. Schomburg, Silke}, title = {Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3438}, year = {2007}, abstract = {Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke. Ein Beitrag zur Portalbildung im BAM-Sektor. Das „zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) hat die Aufgabe, s{\"a}mtliche retrodigitalisierten Druckwerke in Deutschland nachzuweisen, die im Internet frei zug{\"a}nglich sind. Dabei sollen nach M{\"o}glichkeit s{\"a}mtliche Erschließungsleistungen, die in den lokalen Projekten erbracht worden sind, in einer zentralen Datenbank einfließen, um die Suchbarkeit und Sichtbarkeit der in den letzten zehn Jahren digitalisierten Best{\"a}nde (mit einem Gesamtumfang von ca. 15 Mio. Seiten) zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen wird eine mehrschichtige Informationsarchitektur realisiert, die (1.) digitale Sammlungen erschließt, (2.) Titeldaten zu digitalisierten selbst{\"a}ndigen und unselbst{\"a}ndigen Werken nachweist, (3.) tiefer gehende Strukturdaten in einem einfachen Indexformat zusammenf{\"u}hrt und (4.) perspektivisch auch elektronische Volltexte suchbar macht. Suchtreffer f{\"u}hren den Benutzer schließlich immer weiter zu den lokal vorgehaltenen Angeboten in denen dann eine weitere sachspezifische Navigation m{\"o}glich ist. Das zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke hat im Gegensatz zu Projekten wie Google-Scholar den Anspruch, bibliothekarische und bibliographische Mindeststandards zu bewahren und dadurch eine Ressource anzubieten, die wissenschaftlichen Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen gen{\"u}gen kann. Dazu werden z.B. Digitalisate auf der Sammlungsebene sachlich nacherschlossen und Titel-Informationen in der zentralen Datenbank soweit m{\"o}glich homogenisiert und teilweise sogar erg{\"a}nzt. Die Qualit{\"a}t der bibliographischen Beschreibung von Digitalisaten wird aber vor allem auch durch die unmittelbare Kommunikation und Abstimmung mit den digitalisierenden und katalogisierenden Einrichtungen gewahrt. Das Projekt hat damit eine starke Funktion in der „Community" und soll hier auch (zun{\"a}chst) implizit und (mittelfristig) explizit standardisierende Wirkungen entfalten. Der bisher sehr heterogene Bereich der Digitalisierung von Bibliotheksbest{\"a}nden soll dadurch besser in {\"u}bergeordnete Systeme integrierbar werden, die perspektivisch weit {\"u}ber ein deutschlandweites Portal f{\"u}r Druckwerke hinausgehen k{\"o}nnen.}, subject = {Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke}, language = {de} } @misc{MayrWalter2007, author = {Mayr, Philipp and Walter, Anne-Kathrin}, title = {Zum Stand der Heterogenit{\"a}tsbehandlung in vascoda: Bestandsaufnahme und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2908}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag stellt das Verfahren zur Erstellung von Crosskonkordanzen (CK) im Projekt „Kompetenznetzwerk Modellbildung und Heterogenit{\"a}tsbehandlung" (KoMoHe)1 sowie das Netz der bis dato entstandenen Terminologie-{\"U}berstiege vor. Neben CK zwischen Indexierungssprachen innerhalb eines Anwendungsgebiets (z.B. Sozial- und Politikwissenschaften), werden Termbeispiele vorgestellt, die F{\"a}cher unterschiedlicher Fachgebiete verkn{\"u}pfen. Es werden weiterhin typische Einsatzszenarien der CK innerhalb von Informationssystemen pr{\"a}sentiert. Die am IZ entstandenen CK sollen k{\"u}nftig {\"u}ber einen Terminologie-Service als Web Service genutzt werden. Der sog. Heterogenit{\"a}tsservice, der als Term-Umschl{\"u}sselungs-Dienst fungieren soll, wird exemplarisch anhand konkreter Fragestellungen vorgef{\"u}hrt.}, subject = {Heterogenit{\"a}t}, language = {de} }