@misc{Oeltjen2014, author = {Oeltjen, Wiebke}, title = {MyCoRe {\"o}ffnet Online-Welten zu Archiven, Repositorien und Katalogen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17556}, year = {2014}, abstract = {Das Poster pr{\"a}sentiert die Open-Source-Software „MyCoRe". Das Repository-Framework ist eine Software f{\"u}r Web-Anwendungen zum Erschließen, Recherchieren, Ver{\"o}ffentlichen und Pr{\"a}sentieren von Metadaten und digitalen Inhalten. Publikationsserver und Online-Archive k{\"o}nnen mit dem Framework ebenso erstellt werden wie institutionelle oder fachliche Repositorien. MyCoRe stellt ein breites Spektrum an Funktionalit{\"a}t zur Verf{\"u}gung, das individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar ist: • MyCoRe ist vielseitig einsetzbar: Bundesweit werden MyCoRe-Anwendungen z.B. als Archive, Kataloge, Dokumentenserver oder Bilddatenbanken betrieben. • MyCoRe ist anpassbar an eigene Anforderungen und an individuelle Datenmodelle f{\"u}r das jeweils eigene Repositorium - „My Content Repository". • MyCoRe ist nachhaltig, aufgrund des Einsatzes bew{\"a}hrter Software-Komponenten und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Software seit mehr als 10 Jahren. Die MyCoRe-Community stellt eine Beispielanwendung als Open-Source-Software bereit. Sie zeigt exemplarisch wie die Funktionen von MyCoRe genutzt werden k{\"o}nnen. Suchfunktionen erm{\"o}glichen Recherchen in Metadaten, Volltexten und XML-Strukturen. Bildbetrachter gew{\"a}hren Zugang zu Digitalisaten und PDF-Viewer zeigen Dokumente. Klassifikationen k{\"o}nnen als Standard importiert oder frei editiert werden. F{\"u}r Dokumente jeder Art kann freier Zugriff (Open Access) gew{\"a}hrt oder eine Zugriffskontrolle (ACL) eingerichtet werden. Dar{\"u}ber hinaus wird der Austausch von Daten {\"u}ber Schnittstellen und Protokolle unterst{\"u}tzt. Das Archivieren großer Datenmengen, wie z.B. Forschungsdaten, ist ebenso m{\"o}glich wie langfristiges Speichern. {\"U}ber 60 MyCoRe-Anwendungen werden bundesweit an mehr als 20 Standorten betrieben. Eingesetzt wird MyCoRe von Universit{\"a}tsbibliotheken und Universit{\"a}tsrechenzentren, aber auch von Bundeseinrichtungen wie dem Statistischen Bundesamt und dem Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung und Landwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie auf der MyCoRe-Homepage unter http://www.mycore.de}, subject = {Open Source Software}, language = {de} } @misc{Ledl2015, author = {Ledl, Andreas}, title = {Das BAsel Register of Thesauri, Ontologies \& Classifications (BARTOC)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16776}, year = {2015}, abstract = {Das BAsel Register of Thesauri, Ontologies \& Classifications (BARTOC, http://www.bartoc.org) sammelt die Metadaten von Knowledge Organization Systems (KOS) und macht sie mit einer facettierten, in 20 Sprachen verf{\"u}gbaren Suchoberfl{\"a}che im responsive design zug{\"a}nglich. Gegenw{\"a}rtig enth{\"a}lt BARTOC ca. 950 kontrollierte oder strukturierte Vokabulare, bis zum Bibliothekartag werden es weit {\"u}ber 1000 sein. Damit ist BARTOC die gr{\"o}sste Datenbank ihrer Art. Erschlossen werden die enthaltenen Vokabulare mit DDC-Nummern bis zur dritten Hierarchieebene und mit Schlagw{\"o}rtern aus dem Thesaurus der Europ{\"a}ischen Union (EuroVoc). Die in BARTOC enthaltenen Daten sind Linked Open, d.h. als Public Domain lizenziert, und stehen in verschiedenen Formaten (XML, CSV, DOC, TXT, XLS) zum Download bereit. Alternativ bietet BARTOC auch einen SPARQL-Endpoint, so dass die Maschinenlesbarkeit der Daten gew{\"a}hrleistet ist. Verlinkungen erfolgen momentan zu VIAF, der Wikipedia, dem EuroVoc, und bald auch zur DDC und den ISO Language Codes der Library of Congress. BARTOC kn{\"u}pft an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Tradition des Nachweisens von kontrollierten und strukturierten Vokabularen an, die in den 1980er Jahren mit der International Classification and Indexing Bibliography der Gr{\"u}ndungspr{\"a}sidentin der International Society of Knowledge Organization (ISKO), Ingetraut Dahlberg, einen ersten H{\"o}hepunkt hatte. BARTOC ist ein Service der Universit{\"a}tsbibliothek Basel. Die enthaltenen KOS stellen Semantic Road Maps f{\"u}r die Suche nach und das Abrufen von Informationen zur Verf{\"u}gung. Diese sind f{\"u}r BID-Einrichtungen, z. B. im Bereich der bibliothekarischen Ausbildung, der Vermittlung von Informationskompetenz oder der Sacherschliessung von Interesse. Da solche Begriffssysteme die terminologische Entwicklung von Disziplinen widerspiegeln k{\"o}nnen und in Forschungsprojekten eine Rolle spielen (Stichwort Ontologien), sind sie auch f{\"u}r die Wissenschaft unverzichtbar. Weitere Themenfelder: 3, 10. (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{Kammel2023, author = {Kammel, Anja}, title = {Die FDM-Notrufzentrale - ein Multiplikator*innenmodell f{\"u}r institutionelle FDM-Services}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185166}, year = {2023}, abstract = {Angebote zum Forschungsdatenmanagement (FDM) gelten als Zukunftsdienstleistungen (nicht nur) von Bibliotheken. Sie k{\"o}nnen Wissenschaftler*innen {\"u}ber den gesamten Forschungsdatenlebenszyklus, von der Datenplanung {\"u}ber die Datenerhebung und -analyse bis hin zur Datenarchivierung, -publikation und -nachnutzung unterst{\"u}tzen. An der Technischen Universit{\"a}t Berlin bietet das Servicezentrum Forschungsdatenmanagement (SZF), eine kooperative Einrichtung aus Universit{\"a}tsbibliothek, Rechenzentrum und Forschungsabteilung, ein umfangreiches Serviceportfolio zum FDM an. Das SZF steht - {\"a}hnlich wie andere Serviceanbieter zu Themen der Forschungsunterst{\"u}tzung - vor der Herausforderung, seine Services in der Zielgruppe hinreichend bekannt machen. Ein m{\"o}glicher Weg, um dies zu erreichen, sind Multiplikator*innen. Hierbei werden die Kontakte anderer Personen in die Zielgruppe genutzt, um die eigenen Services bekannter zu machen. An der Universit{\"a}tsbibliothek der TU Berlin liegen potentielle Kontaktpunkte mit der Zielgruppe z.B. bei den Fachreferent*innen, beim Auskunftspersonal an den Informationstheken und in der Chat-Auskunft sowie beim Schulungspersonal der Teaching Library. Im Posterbeitrag wird das Multiplikator*innenmodell des SZF, die FDM-Notrufzentrale, pr{\"a}sentiert. Das Modell sieht drei m{\"o}gliche Rollen vor, aus denen die Kolleg*innen unabh{\"a}ngig von ihrer Funktion w{\"a}hlen k{\"o}nnen: M{\"o}chten Sie nur einen FDM-Notruf absetzen? Soll schon Erste FDM-Hilfe geleistet werden? Oder kann jemand sogar im FDM assistieren? Alle Wege sind hilfreich, um die Sichtbarkeit der FDM-Services zu erh{\"o}hen. F{\"u}r jede Rolle hat das SZF-Team im internen Wiki die mit der jeweiligen Rolle verbundenen Aktivit{\"a}ten sowie die relevanten Hinweise, Links und Kontakte in {\"u}bersichtlicher Form zusammengestellt, sodass die Multiplikator*innen die jeweils ben{\"o}tigten Informationen schnell zur Hand haben.}, language = {de} } @misc{Erlinger2019, author = {Erlinger, Christian}, title = {Wikidata ist f{\"u}r alle (Bibliotheken) offen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185652}, year = {2019}, abstract = {Die Diskussion {\"u}ber K{\"u}nstliche Intelligenz fokussiert oft auf die steuernden Algorithmen. Diese w{\"a}ren aber allesamt wertlos, wenn es eines nicht g{\"a}be: Daten. Intelligente Assistenzsysteme, wie sie auf Smart Devices immer mehr Anwendung finden, bedienen sich dabei unter anderem frei zug{\"a}nglicher Datenquellen. Eine davon ist die 2012 im Wikmedia-Universum gegr{\"u}ndete Wissensdatenbank Wikidata. (https://www.wikidata.org). Dabei k{\"o}nnen Bibliotheken mit ihren Datenbest{\"a}nden und dem vorhandenen Know-How der Datenmodellierung wesentliche Beitr{\"a}ge f{\"u}r eine Etablierung und Sicherung offener Datenbest{\"a}nde liefern.Wikidata ist eine kollaborativ gestaltete und multilinguale Graphendatenbank auf Basis der Software Wikibase und ist f{\"u}r sowohl in der Nutzung als auch im Editieren der Daten offen f{\"u}r jeden und jede. Innerhalb der GLAM-Institutionen (Galleries, Libraries, Archives, Museums) gewinnt Wikidata immer mehr an Bedeutung: Sei es als offenes bibliographisches Verzeichnis mit Zitationsangaben (\#WikiCite), als Normdatenpool und Normdatenhub (Die GND startet mit Nutzung von Wikibase), oder als Grundlage zur Gestaltung semantisch gest{\"u}tzter Suchabfragen - mit Wikidata er{\"o}ffnen sich vielf{\"a}ltige neue M{\"o}glichkeiten unsere Bibliotheksdaten zu erweitern, zu erg{\"a}nzen oder neu zu lesen. Unabh{\"a}ngig von der Gr{\"o}ße oder des Typus der Bibliothek, Wikidata ist eine Plattform die f{\"u}r jedwede Form der Einrichtung etwas n{\"u}tzliches bereith{\"a}lt sowie umgekehrt jede und jeder etwas beitragen kann. Dieser Vortrag pr{\"a}sentiert einen aktuellen Stand des Projekts Wikidata und stellt verschiedene laufende Projekte auf dieser Plattform vor, an denen Bibliotheken aktiv beteiligt sind oder sein k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BehrensNeumann2015, author = {Behrens-Neumann, Renate}, title = {RDA auf der Zielgeraden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17021}, year = {2015}, abstract = {Bereits seit 2012 wird w{\"a}hrend des Bibliothekartags jeweils mit einem Poster {\"u}ber das Projekt Implementierung der RDA im deutschsprachigen Raum informiert. Aufgrund der positiven Resonanz soll auch das aktuelle Poster vor allem zum Gespr{\"a}ch einladen. Es legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die f{\"u}r die letzte Phase wichtigsten Arbeiten. Dies sind die technische Implementierung in den Erschließungsformaten und den aufsetzenden Systemen sowie die Schulungen bei allen beteiligten Institutionen. Dar{\"u}ber hinaus gibt es auch Hinweise auf die k{\"u}nftige Weiterarbeit am Standard RDA und die Einbindung des Regelwerks in weiteren Kultureinrichtungen wie Museen und Archive. (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{Behrens2014, author = {Behrens, Renate}, title = {Einf{\"u}hrung der RDA im deutschsprachigen Raum [Poster]}, organization = {Deutsche Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17051}, year = {2014}, abstract = {Das Poster stellt die wichtigsten Handlungsfelder im Implementierungsprozess der RDA im deutschsprachigen Raum vor.}, subject = {Resource description and access}, language = {de} }