@misc{Kraetzsch2008, author = {Kr{\"a}tzsch, Christine}, title = {Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5507}, year = {2008}, abstract = {Collaborative Tagging bietet Bibliotheken die M{\"o}glichkeit, ihr Wissensmanagement st{\"a}rker partizipatorisch auszurichten, in dem es die Kundinnen und Kunden an der Erschließung von Medien beteiligt. Die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim m{\"o}chte untersuchen, welchen Beitrag Collaborative Tagging f{\"u}r die inhaltliche Erschließung von bisher nicht erschlossenen und daher der Nutzung kaum zug{\"a}nglichen Dokumenten auf Volltextservern oder in elektronischen Zeitschriften leisten kann, wie sie z. B. im Rahmen der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierten Nationallizenzen zur Verf{\"u}gung stehen. Die Tags werden hinsichtlich ihrer Qualit{\"a}t und ihrer Struktur analysiert. Diese Ergebnisse werden anschließend mit einer ebenfalls an der UB Mannheim durchgef{\"u}hrten automatischen Indexierung von Volltexten verglichen. Ziel ist es, eine Empfehlung auszusprechen, wie bisher nicht erschlossene Dokumente am besten indexiert werden k{\"o}nnen: automatisch, mit Tags oder durch eine Kombination von beiden Verfahren.}, subject = {Inhaltserschließung}, language = {de} } @misc{Pieper2008, author = {Pieper, Dirk}, title = {Cross-Language Information Retrieval und automatische Sacherschließung in Suchmaschinen am Beispiel der am Beispiel der „Bielefeld Academic Search Engine" (BASE)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5462}, year = {2008}, abstract = {Der Begriff World-Wide-Web impliziert einen globalen Zugang zu Informations-Ressourcen, faktisch existieren f{\"u}r viele Nutzer je nach Sprachhintergrund verschiedene Teilausschnitte: ein English-Wide-Web, ein Deutsch-Wide-Web usw. Cross-Language Information Retrieval (CLIR) versucht, das Auffinden von anderssprachigen Dokumenten zu erleichtern,in dem in einer bestimmten Sprache formulierte Anfragen automatisch entsprechende anderssprachige Dokumente finden. Eine M{\"o}glichkeit der Realisierung von CLIR ist der Einsatz von multilingualen Thesauri. Im Rahmen der Weiterentwicklung der „Bielefeld Academic Search Engine" (BASE) wurde mit EUROVOC ein solcher Thesaurus implementiert. Der vom „Amt f{\"u}r amtliche Ver{\"o}ffentlichungen der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften" in Luxemburg gepflegte Thesaurus umfasst 21 Sprachen, dar{\"u}ber hinaus gibt es die Option, zus{\"a}tzlich - sofern im Thesaurus vorhanden - synonyme Begriffe zu finden. Der Vortrag beschreibt, wie OAI-Metadaten mit angereicherten Thesaurus-Daten von Suchmaschinen indexiert werden k{\"o}nnen. Mit einer {\"a}hnlichen Technik ist es dann auch m{\"o}glich, weitere W{\"o}rterb{\"u}cher oder Thesauri in den Indexierungsprozess einzubinden, was am Beispiel der Schlagwort-Normdatei (SWD) demonstriert wird.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @misc{Fenske2008, author = {Fenske, Martin}, title = {Zeitretrieval in OPACs: Auswirkungen auf Formalerschließung, Datenstrukturierung und Information Retrieval}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4527}, year = {2008}, abstract = {Zeitangaben sind f{\"u}r das Retrieval in OPACs nicht nur bei der eigentlichen Suche, sondern auch bei der Sortierung und Beschreibung von bibliographischen Informationen von Bedeutung. Am Beispiel des GBV wird gezeigt, inwieweit es L{\"u}cken beim Zeitretrieval in Bibliothekskatalogen gibt und welchen Einfluss Formalerschließung, Datenstrukturierung und Retrievaltechnik hierauf haben. F{\"u}r unscharfe Zeitangaben und fortlaufende Sammelwerke werden alternative L{\"o}sungsans{\"a}tze vorgestellt, die beim OPAC der Bibliothek des Schleswig-Holsteinischen Landtags realisiert wurden. Als Ausblick wird der Frage nachgegangen, wie sich Retrievalfunktionen, die beim raumbezogenen Suchen nach geographischischen Informationen verwendet werden (z.B. bei Navigationssysteme), sinnvoll im Bereich des Zeitretrievals einsetzen lassen.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @misc{HauerHerder2008, author = {Hauer, Manfred and Herder, Wolfgang}, title = {Wie funktiert das eigentlich? Praktische Demonstrationen von intelligentCAPTURE und dandelon.com}, organization = {Hauer, Manfred}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4915}, year = {2008}, abstract = {intelligentCAPTURE mobile bereitet Daten auf. Dabei spielt der Workflow Scanning,OCR und maschinelle Indexierung wegen der hohen Performance und Qualit{\"a}t eine besondere Rolle neben der Verarbeitung von ONIX, Swets und anderen Datenfomaten. Es ist kompatibel zu allen g{\"a}ngigen Bibliothkssystemn und Verbundsystemen. dandelon.com ist Suchsystem, Datenaustauschzentrum und ein internationales Netzwerk. Die semantische, sprach{\"u}bergreifende Suche wird vorgef{\"u}hrt.}, subject = {Kataloganreicherung}, language = {de} }