@misc{MayrWalter2007, author = {Mayr, Philipp and Walter, Anne-Kathrin}, title = {Zum Stand der Heterogenit{\"a}tsbehandlung in vascoda: Bestandsaufnahme und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2908}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag stellt das Verfahren zur Erstellung von Crosskonkordanzen (CK) im Projekt „Kompetenznetzwerk Modellbildung und Heterogenit{\"a}tsbehandlung" (KoMoHe)1 sowie das Netz der bis dato entstandenen Terminologie-{\"U}berstiege vor. Neben CK zwischen Indexierungssprachen innerhalb eines Anwendungsgebiets (z.B. Sozial- und Politikwissenschaften), werden Termbeispiele vorgestellt, die F{\"a}cher unterschiedlicher Fachgebiete verkn{\"u}pfen. Es werden weiterhin typische Einsatzszenarien der CK innerhalb von Informationssystemen pr{\"a}sentiert. Die am IZ entstandenen CK sollen k{\"u}nftig {\"u}ber einen Terminologie-Service als Web Service genutzt werden. Der sog. Heterogenit{\"a}tsservice, der als Term-Umschl{\"u}sselungs-Dienst fungieren soll, wird exemplarisch anhand konkreter Fragestellungen vorgef{\"u}hrt.}, subject = {Heterogenit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Albrecht2007, author = {Albrecht, Rita}, title = {Transliterationen - Auslaufmodelle im Unicode-Zeitalter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2845}, year = {2007}, abstract = {Die originalschriftliche Erfassung ausl{\"a}ndischer Literatur in nichtlateinischen Schriften durch den Einsatz von Unicode ist ein aktuelles Ziel vieler Bibliotheken. Trotzdem behalten auch transliterierte Formen und die daf{\"u}r notwendigen Transliterationsstandards ihre Bedeutung, denn universell ausgerichtete Bibliotheken m{\"u}ssen sich darauf einstellen, ihren Benutzern beide Varianten anzubieten. Die Bibliothekare erhalten dabei Unterst{\"u}tzung durch ihre Bibliothekssysteme, die zumindest teilweise bereits Funktionen f{\"u}r eine automatische Transliteration nach originalschriftlicher Eingabe durch eine hinterlegte Umschrifttabelle bereit halten. In diesem Kontext arbeitet der Arbeitsausschuss "Transliteration und Transkription" an einer Modernisierung der vorhandenen Standards und deren Einbettung in internationale Usancen. Außerdem werden bei Bedarf neue Transliterationsstandards entwickelt. Bereits erfolgreich abgeschlossen wurde das Projekt zur Revision von DIN 31636 (Umschrift des hebr{\"a}ischen Alphabets). Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber s{\"a}mtliche laufenden Projekte des Ausschusses (Griechisch, Kyrillisch, Armenisch, Georgisch, Japanisch) und ber{\"u}cksichtigt auch die entsprechenden Aktivit{\"a}ten der International Organization for Standardization (ISO) auf internationaler Ebene.}, subject = {Transliteration}, language = {de} } @misc{DrSchomburg2007, author = {Dr. Schomburg, Silke}, title = {Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3438}, year = {2007}, abstract = {Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke. Ein Beitrag zur Portalbildung im BAM-Sektor. Das „zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) hat die Aufgabe, s{\"a}mtliche retrodigitalisierten Druckwerke in Deutschland nachzuweisen, die im Internet frei zug{\"a}nglich sind. Dabei sollen nach M{\"o}glichkeit s{\"a}mtliche Erschließungsleistungen, die in den lokalen Projekten erbracht worden sind, in einer zentralen Datenbank einfließen, um die Suchbarkeit und Sichtbarkeit der in den letzten zehn Jahren digitalisierten Best{\"a}nde (mit einem Gesamtumfang von ca. 15 Mio. Seiten) zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen wird eine mehrschichtige Informationsarchitektur realisiert, die (1.) digitale Sammlungen erschließt, (2.) Titeldaten zu digitalisierten selbst{\"a}ndigen und unselbst{\"a}ndigen Werken nachweist, (3.) tiefer gehende Strukturdaten in einem einfachen Indexformat zusammenf{\"u}hrt und (4.) perspektivisch auch elektronische Volltexte suchbar macht. Suchtreffer f{\"u}hren den Benutzer schließlich immer weiter zu den lokal vorgehaltenen Angeboten in denen dann eine weitere sachspezifische Navigation m{\"o}glich ist. Das zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke hat im Gegensatz zu Projekten wie Google-Scholar den Anspruch, bibliothekarische und bibliographische Mindeststandards zu bewahren und dadurch eine Ressource anzubieten, die wissenschaftlichen Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen gen{\"u}gen kann. Dazu werden z.B. Digitalisate auf der Sammlungsebene sachlich nacherschlossen und Titel-Informationen in der zentralen Datenbank soweit m{\"o}glich homogenisiert und teilweise sogar erg{\"a}nzt. Die Qualit{\"a}t der bibliographischen Beschreibung von Digitalisaten wird aber vor allem auch durch die unmittelbare Kommunikation und Abstimmung mit den digitalisierenden und katalogisierenden Einrichtungen gewahrt. Das Projekt hat damit eine starke Funktion in der „Community" und soll hier auch (zun{\"a}chst) implizit und (mittelfristig) explizit standardisierende Wirkungen entfalten. Der bisher sehr heterogene Bereich der Digitalisierung von Bibliotheksbest{\"a}nden soll dadurch besser in {\"u}bergeordnete Systeme integrierbar werden, die perspektivisch weit {\"u}ber ein deutschlandweites Portal f{\"u}r Druckwerke hinausgehen k{\"o}nnen.}, subject = {Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke}, language = {de} } @misc{Danowski2007, author = {Danowski, Patrick}, title = {Wikisource - Gemeinfreies bleibt gemeinfrei}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4087}, year = {2007}, abstract = {Wikisource - gemeinfreie Digitalisierte Werke bleiben gemeinfrei Wikisource ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia, die dem Originalquellen frei zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Frei meint hier nicht nur den freien Zugang, sondern auch die freie Weiterverwendung. Jedoch stellt die Ver{\"a}nderbarkeit in einem Wiki ein Problem in Bezug auf den Nachweis der Originalit{\"a}t dar. Was lag da n{\"a}her, als sich direkt auf Digitalisate der Originale zu beziehen. Am besten l{\"a}ßt sich dies realisieren, wenn die Originalseiten direkt in das Projekt eingebunden werden k{\"o}nnen. Dies erlauben aber sehr viele Digitaliserungsprojekte von Bibliothken nicht, da hier ein Urheberrechtsanspruch aufgrund der bei der Digitalisierung durchgef{\"u}hrten Arbeit erhoben wird, obwohl das Werk an sich gemeinfrei ist. Um das Potenzial des Projekts zu zeigen hat der Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur F{\"o}rderung freien Wissens e.V. eine mathematische Handschrift im Digitaliserungszentrum G{\"o}ttingen digitalisieren lassen. Die Bilder liegen auf Wikimedia Commons (dem zentralen Multimedia-Server f{\"u}r alle Wikimedia Projekte), Auf Wikisource wird der Text vollst{\"a}ndig transkribiert und mit textkritischen Anmerkungen versehen. (http://de.wikisource.org/wiki/Drei_Register_Arithmetischer_ahnfeng_zur_Practic) Bibliotheken sind zu einer Volltexterschließung aufgrund des hohen Aufwands und den damit verbunden Kosten nicht in der Lage, obwohl dies eine Funktion ist, die von vielen Benutzern erwartet wird. Das Projekt zeigt sehr gut wie groß das Potenzial einer Community und der Weiternutzung von freien Inhalten sein kann. Bibliotheken w{\"a}re es so m{\"o}glich (nat{\"u}rlich {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum) einen Großteil ihrer Digitalisate Volltext erschließen zu lassen. Die Bibliotheken m{\"u}ssten nur eine Nutzung ihrer Digitalisate erlauben, insbesondere eine kommerzielle Weiterverwertung durch Dritte bietet hier noch weiteres Potenzial. So stellt sich sich Frage, ob Bibliotheken durch ihren Urheberanspruch an Digitalisaten nicht wesentliche Projekte beispielsweise zur Erschließung verhindern.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Fabian2007, author = {Fabian, Claudia}, title = {Katalogisierung und/oder Digitalisierung : Herausforderungen der Digitalisierung an Katalogsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3326}, year = {2007}, abstract = {Um große Digitalisierungsprojekte gezielt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen und ihre nachhaltige Wirkung durch die Auffindbarkeit der Digitalisate sicherzustellen, ist die Anbindung an Erschließungssysteme unverzichtbar: kein Digitalisat ohne Katalogisat. Digitalisierung selbst ist, sofern nur eine Kopie des Originals hergestellt wird, keine Erschließung. Sie kann aber auf Errungenschaften der Erschließung aufbauen und wandelt den Katalog vom Nachweissystem zu einem unmittelbar das Objekt erreichenden Zugriffssystem. Im Vortrag wird untersucht, welche praktischen Anforderungen die Anbindung der Digitalisate an den Katalog stellt, wie sich die Funktion der Katalogsysteme durch die Integration von Digitalisaten weitet, und welche neuen M{\"o}glichkeiten und Verpflichtungen der Datenvernetzung sich daraus ableiten lassen. Digitalisierung {\"o}ffnet aber durchaus neue und w{\"u}nschenswerte Dimensionen der Erschließung: die verfahrensbedingte, seitengenaue Aufbereitung und somit Analyse des Objekts birgt die einmalige Chance zu einer tieferen Erschließung. Erfasste Volltexte bieten einen Zugriff, der in seiner Vollst{\"a}ndigkeit jede Katalogerschließung in den Schatten stellt. Es soll untersucht werden, auf welche Aspekte im Hinblick auf eine tiefere Erschließung bei der Digitalisierung geachtet werden soll, wie existierende Kataloginformationen f{\"u}r die Navigation in den Digitalisaten eine Basis bieten k{\"o}nnen, schließlich welche weiteren Erschließungsinformationen sich aus einem analytisch aufbereiteten Digitalisat ergeben k{\"o}nnen, die ihrerseits wieder Auswirkungen auf die Katalogsysteme und ihre Vernetzung haben. Der Vortrag wird anhand von praktischen Beispielen vor allem im Bereich alter Drucke arbeiten, f{\"u}r deren vertiefte Erschließung und aktuelle Aufbereitung die Digitalisierung optimale Chancen bietet.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{JungerHutzler2007, author = {Junger, Ulrike and Hutzler, Evelinde}, title = {ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4182}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projektes entwickeln die Zeitschriftendatenbank und Elektronische Zeitschriftenbibliothek neue, gemeinsame Dienstleistungen. {\"U}bergreifendes Ziel ist es, Bibliotheken und anderen Informationsanbietern einen einheitlichen, integrierten und vollst{\"a}ndigen Nachweis von und Zugriff auf Zeitschriften aller Materialarten zu erm{\"o}glichen. Konkret soll dazu eine gemeinsame Verf{\"u}gbarkeitsrecherche entwickelt werden, die von Drittsystemen in das jeweilige Informationsangebot eingebaut werden kann. Ein gemeinsamer Datenlieferdienst f{\"u}r die regionalen Verbundsysteme wird es k{\"u}nftig gestatten, sowohl in regionalen Verbundkatalogen wie in lokalen OPACs einen vollst{\"a}ndigen und aktuellen Nachweis gedruckter wie elektronischer Zeitschriften einer Einrichtung zu haben. Das Referat gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den bis dato erreichten Stand.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} } @misc{Lueth2007, author = {L{\"u}th, Jan}, title = {Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer: Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der virtuellen Fachbibliothek EconBiz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3074}, year = {2007}, abstract = {Folienpr{\"a}sentation zum Vortrag "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer" auf dem 96. Deutsche Bibliothekartag. EconBiz, die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften, wird gemeinsam von der Deutschen Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften (ZBW) und der Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln angeboten. Ein zentraler Bestandteil von EconBiz ist der Fachinformationsf{\"u}hrer f{\"u}r Internetquellen, der derzeit {\"u}ber 16.000 Datens{\"a}tze umfasst. Der Fachinformationsf{\"u}hrer dient der Recherche nach Internetquellen und frei verf{\"u}gbaren Volltexten. Die Erschließung dieser Quellen erfolgt arbeitsteilig durch bibliothekarisches und wissenschaftliches Personal im LinkShare System, einem System f{\"u}r die kooperative Erschließung und Verwaltung digitaler Netzobjekte. Nutzerinnen und Nutzer von EconBiz haben die M{\"o}glichkeit, Quellen f{\"u}r die Aufnahme in den Fachinformationsf{\"u}hrer vorzuschlagen. Eine Beteiligung an der inhaltlichen Erschließung der Quellen erfolgt nicht. In Social-Bookmarking-Portalen wie "del.icio.us", "Furl" oder "Mister Wong" haben Nutzerinnen und Nutzer die M{\"o}glichkeit, eigene Listen mit Lesezeichen, englisch "Bookmarks", zu verwalten. Dazu bieten die verschiedenen Anbieter dieser Dienste allerhand n{\"u}tzliche Funktionen, u. a. mit folgenden Merkmalen: • Vergabe von Kategorien oder Schlagworten, so genannten "Tags", • Anlegen privater oder {\"o}ffentlicher Bookmarks, • Abspeichern einer Version der Quelle. Derzeit {\"u}ben diese Dienste eine sehr hohe Anziehungskraft auf Nutzerinnen und Nutzer aus. Zum einen f{\"u}r die Verwaltung der eigenen Lesezeichen, zum anderen als Instrument f{\"u}r die Recherche nach relevanten Quellen. Mehr {\"u}ber das Potential und die Einsatzm{\"o}glichkeiten von Social-Bookmarking-Diensten m{\"o}chte die ZBW im Rahmen eines Projekts "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer" erfahren. Daf{\"u}r soll {\"u}ber einen begrenzten Zeitraum eine Teilmenge der im EconBiz-Fachinformationsf{\"u}hrer enthaltenen Internetquellen in Social-Bookmarking-Webseiten angeboten werden. Ziel ist es Erkenntnisse dar{\"u}ber zu gewinnen, in welchem Umfang diese von den Nutzerinnen und Nutzern der Social-Bookmarking-Dienste nachgenutzt und um eigene Schlagworte erg{\"a}nzt werden.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @misc{Stroetgen2007, author = {Str{\"o}tgen, Robert}, title = {Anfragetransfers zur Integration von Internetquellen in Digitalen Bibliotheken auf der Grundlage statistischer Termrelationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2915}, year = {2007}, abstract = {Die Dokumentbest{\"a}nde digitaler Bibliotheken sind in aller Regel mit formalen und inhaltlichen Metadaten erschlossen, dabei werden Begriffssystem wie Thesauri, Klassifikationen oder auch Ontologien verwendet. Zur Integration verschiedener Best{\"a}nde k{\"o}nnen beispielsweise "{\"U}bersetzungen" zwischen diesen Systemen, so genannte Crosskonkordanzen, genutzt werden. Eine fl{\"a}chendeckende Beschreibung von Internetdokumenten durch Metadaten dagegen bis heute nicht statt, das gilt nach wie vor auch f{\"u}r fachwissenschaftliche Dokumente. Sollen ausgew{\"a}hlte fachliche Internetdokumente zur Ausweitung einer Recherche in einer digitalen Bibliothek integriert werden, ist dies entweder durch eine Beschr{\"a}nkung auf hochwertig und aufw{\"a}ndig erstelle Clearinghouses oder durch eine 'naive' Weiterleitung der Benutzeranfrage m{\"o}glich. Aufbauend auf den Arbeiten des Global-Info-Projekts CARMEN wird hier eine M{\"o}glichkeit vorgestellt, automatisiert durch statistisches maschinelles Lernen semantische Relationen zu berechnen, mit denen Benutzeranfragen, die z.B. mit Hilfe eines Thesaurus erstellt wurden, f{\"u}r eine verbesserte Suche in Internetdokumentbest{\"a}nden zu {\"u}bersetzen. Der Aufsatz stellt die Verfahren beim Lernen semantische Relationen und die Auswirkungen auf die Recherchequalit{\"a}t vor.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Genest2007, author = {Genest, Annekathrin}, title = {Ein Weblog als Content-Management-System f{\"u}r den OPL-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg : Handout}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2966}, year = {2007}, abstract = {Der One-Person-Library-Arbeitskreis Berlin-Brandenburg ist ein loser, offener Zusammenschluss von Bibliotheken, die das Informations- und Dokumentenmanagement f{\"u}r ihre jeweilige Tr{\"a}gereinrichtung zur Aufgabe haben. Dies sind so unterschiedliche Institutionen wie wissenschaftliche- oder Kulturinstitute, Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen, Museen, Gedenkst{\"a}tten, gemeinn{\"u}tzige Vereine etc.. Gemeinsam ist diesen Bibliotheken, dass eine Fachkraft f{\"u}r die Konzeption und Durchf{\"u}hrung aller anfallenden Aufgaben sowie die Positionierung der Bibliothek in der eigenen Institution sowie in der {\"O}ffentlichkeit allein verantwortlich ist. Seit zwei Jahren gibt es neben regelm{\"a}ßigen Treffen und einer Mailingliste ein Weblog als Plattform zum Erfahrungs- und Informationsaustausch, zur Dokumentation der Aktivit{\"a}ten und zu deren Vermittlung nach außen. Im Vortrag soll Bilanz gezogen und die Besonderheiten dieses Mediums im Vergleich zu anderen Formen der Internetpr{\"a}senz herausgearbeitet werden.}, subject = {Web log}, language = {de} } @misc{Sternitzke2007, author = {Sternitzke, Nicolai}, title = {C-3 Periodikaserver : neue Perspektiven in der Zeitschrifteninhaltserschließung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3608}, year = {2007}, abstract = {C-3 (Content Capture \& Convert) ist eine Softwarel{\"o}sung zur Inhaltserschließung von Periodika und fortlaufenden Sammelwerken. Die C-3 Modulsuite bietet die M{\"o}glichkeit, Inhaltsverzeichnisse aktuell eingehender Zeitschriften und kumulierter Zeitschriftenb{\"a}nde via OCR effizient zu erfassen, auf Artikelebene nach Titel, Autor und Seitennummer zu indexieren und kataloggerecht im XML-Format sowie als Volltext auszugeben. Die Einspielung der gewonnenen Aufsatztiteldaten in Lokal-, Verbund- und Datenbanksysteme (z.B. OLC-SSG) ist nach der Konversion der XML-Ergebnisse ins entsprechende Kategorienformat gew{\"a}hrleistet. Durch das automatische C-3 Verfahren wird die Erschließungstiefe in den Katalogen gesteigert und die Relevanz der Treffer bei Suchanfragen optimiert. Zur Flexibilisierung der Auftragsbearbeitung ist C-3 als neuer Dienst auf der MyBib eDoc Plattform konfigurierbar. Durch den Einsatz des in der Verbundzentrale des GBV gehosteten C-3 Periodikaservers wird eine Mehrplatzf{\"a}higkeit, eine zentrale Auftragsverwaltung und eine komfortable Qualit{\"a}tskontrolle der Erschließungsergebnisse erm{\"o}glicht. Der Workflow gestaltet sich von der Akzession eines aktuell eingehenden Heftes, {\"u}ber den Auftragseingang im C-3 Periodikaserver bis zur automatischen Erschließung mit anschließendem Export der Aufsatztiteldaten modular. Ein beschleunigter R{\"u}cklauf der Zeitschriften in die Benutzung wird durch dieses Verfahren erreicht. Der inhaltliche Schwerpunkt des Vortrages liegt in der Darstellung des praktischen Einsatzes des C-3 Verfahrens an der Nieders{\"a}chsischen Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen, wo im Rahmen des DFG-Sondersammelgebietplans {\"u}ber 1000 Zeitschriftentitel aus verschiedenen Fachgebieten laufend und retrospektiv erschlossen werden. Neben den Grundfunktionen, die durch die unicode-basierte C-3 Applikation geboten werden, soll auch die Integration der Anwendung in die lokale Bibliotheksstruktur der SUB thematisiert werden. Der Beitrag veranschaulicht Vorteile aber auch die Grenzen der L{\"o}sung w{\"a}hrend des Erschließungsprozesses und bei der Auftragsadministration. Dabei werden arbeitsorganisatorische Voraussetzungen, relevante Aspekte bei der Projektplanung und der Durchf{\"u}hrung in einem zeitlich vorgegebenen Rahmen erl{\"a}utert.}, language = {de} }