@misc{RebholzBahls2015, author = {Rebholz, Tobias and Bahls, Daniel}, title = {Evidenzbasierte Begriffs- und Synonymerweiterung des STW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24987}, year = {2015}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften verfolgt das Ziel, zuk{\"u}nftig englischsprachige Publikationen in einer Kombination von intellektuellen und automatischen Verfahren unter Einbeziehung des bilingualen Standard-Thesaurus Wirtschaft zu erschließen. F{\"u}r dessen gezielten Ausbau werden verschiedene Methoden zur semi-automatischen Extraktion von Synonymen aus Titeln und Keywords getestet. Session: Automatische Erschließung goes multilingual - Impulse, Ideen und Konzepte ; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr}, language = {de} } @misc{Becker2015, author = {Becker, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Technische Erneuerung der Monitoring-Plattform f{\"u}r IT-Systeme und Schnittstellen der DNB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20635}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "DNB/ZDB-Datenbezieher-Workshop", 28.05.2015, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Budapest}, language = {de} } @misc{MayrWalter2007, author = {Mayr, Philipp and Walter, Anne-Kathrin}, title = {Zum Stand der Heterogenit{\"a}tsbehandlung in vascoda: Bestandsaufnahme und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2908}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag stellt das Verfahren zur Erstellung von Crosskonkordanzen (CK) im Projekt „Kompetenznetzwerk Modellbildung und Heterogenit{\"a}tsbehandlung" (KoMoHe)1 sowie das Netz der bis dato entstandenen Terminologie-{\"U}berstiege vor. Neben CK zwischen Indexierungssprachen innerhalb eines Anwendungsgebiets (z.B. Sozial- und Politikwissenschaften), werden Termbeispiele vorgestellt, die F{\"a}cher unterschiedlicher Fachgebiete verkn{\"u}pfen. Es werden weiterhin typische Einsatzszenarien der CK innerhalb von Informationssystemen pr{\"a}sentiert. Die am IZ entstandenen CK sollen k{\"u}nftig {\"u}ber einen Terminologie-Service als Web Service genutzt werden. Der sog. Heterogenit{\"a}tsservice, der als Term-Umschl{\"u}sselungs-Dienst fungieren soll, wird exemplarisch anhand konkreter Fragestellungen vorgef{\"u}hrt.}, subject = {Heterogenit{\"a}t}, language = {de} } @misc{SchraderPampelVierkant2022, author = {Schrader, Antonia and Pampel, Heinz and Vierkant, Paul}, title = {Vernetzte und offene Wissenschaft: PIDs f{\"u}r Open Science}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179132}, year = {2022}, abstract = {Ob Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Datensatz, Probe oder Software - diese Resultate von Wissenschaft und Forschung gilt es, in einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft offen zug{\"a}nglich und dabei eindeutig und dauerhaft auffindbar zu machen. Dies soll nicht nur den Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft von „Closed" zu „Open" Science unterst{\"u}tzen, sondern auch den Transfer der Erkenntnisse in die Gesellschaft f{\"o}rdern. Eine zentrale Rolle beim Kulturwandel hin zu Open Science spielen Identifikationssysteme, die unter dem Oberbegriff „Persistent Identifier" (PID) gefasst werden. PIDs stellen die Zitierbarkeit und Referenzierbarkeit von wissenschaftlichen Ressourcen sicher. F{\"u}r wissenschaftliche Publikationen hat sich hierbei der „Digital Object Identifier" (DOI) als Standard etabliert. Dieser Identifikator ist ein wichtiges Element im Gef{\"u}ge der digitalen Wissenschaftskommunikation. Um aber einen echten Mehrwert in den sich entwickelnden e-Infrastrukturen, wie der European Open Science Cloud (EOSC) oder der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), zu schaffen, ist es essenziell, verschiedene Identifikatoren miteinander zu verkn{\"u}pfen und somit in Verbindung zu setzen (vgl. (1), S. 5). Im Vortrag werden verschiedene PIDs, wie DOI, GND, ORCID und ROR, betrachtet und aufgezeigt, wie diese im Zusammenspiel zu einem effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft beitragen k{\"o}nnen. Zudem werden aktuelle nationale und internationale Bestrebungen beschrieben, um eine vernetzte PID-Landschaft zu schaffen und Einrichtungen einen Rahmen f{\"u}r lokale PID-Anwendungen zu geben.(1) Ferguson, C., McEntrye, J., Bunakov, V., Lambert, S., van der Sandt, S., Kotarski, R., Stewart S., MacEwan, A., Fenner, M., Cruse, P., van Horik, R., Dohna, T., Koop-Jacobsen, K., Schindler, U. , McCafferty, S. (2018): D3.1 Survey of Current PID Services Landscape, 36 p. https://doi.org/10.5281/zenodo.1324296}, language = {de} } @misc{Graf2022, author = {Graf, Nicole}, title = {Alles unter Kontrolle? KI im Einsatz im Bildarchiv der ETH-Bibliothek}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179153}, year = {2022}, abstract = {Schlagw{\"o}rter wie K{\"u}nstliche Intelligenz (KI), Computer Vision, Objekt- und Bilderkennung oder k{\"u}nstliche neuronale Netze werden derzeit in den Medien inflation{\"a}r gebraucht. KI-Anwendungen dringen immer st{\"a}rker, oft unbemerkt, in Consumer-Bereiche ein. Gesichtserkennung u. a. bei der Handy-Fotografie, Mustererkennung in der diagnostischen Medizin, Bildverarbeitung auf Social Media oder visuelles Erkennen beim autonomen Fahren. Damit einher geht auch viel Verunsicherung und Unkenntnis. «Autotagging» ist das automatische Zuordnen von Keywords/Tags zu Bildern anhand des Bildinhalts ohne menschliches Zutun. Das Digital-Asset-Management-System Canto Cumulus , das im Bildarchiv der ETH-Bibliothek seit {\"u}ber 15 Jahren im Einsatz ist, bietet seit geraumer Zeit die anhand von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen trainierte Computer-Vision-Software Clarifai als Plugin f{\"u}rs Autotagging an. Das Bildarchiv hat breite Tests mit dem Basismodell General von Clarifai gemacht. Die beachtliche Menge von 850'000 Bilder werden bis Ende 2021 autogetaggt sein. Ziel ist nicht, die intellektuelle Beschlagwortung mittels hierarchischer Kategorien abzul{\"o}sen. Das Autotagging wird vielmehr als zus{\"a}tzliche und komplement{\"a}re Suchm{\"o}glichkeit f{\"u}r Nutzende verstanden, k{\"u}nftig soll diese sicher auch zum Auffinden von Bildern mit Bildern eingesetzt werden k{\"o}nnen (Content Based Image Retrieval). Am Bibliothekartag sollen Tests und Erfahrungen, Vor- und Nachteile, wissenswerte Hintergrundfakten sowie Reaktionen der Nutzenden vermittelt werden. Ausserdem m{\"o}chte der Vortrag dazu beitragen, die dringend notwendige Debatte {\"u}ber ethische Fragen zu KI in der GLAM-Community anzuregen.}, language = {de} } @misc{KoeplerStroemertLimbachiaetal.2022, author = {Koepler, Oliver and Str{\"o}mert, Philip and Limbachia, Vatsal and Castro, A. and Hunold, Johannes}, title = {Terminologien, Metadaten, Forschungsdaten - Dienste f{\"u}r Forschungsdaten-Infrastrukturen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179165}, year = {2022}, abstract = {Dienstleistungen rund um das Management von Forschungsdaten (FDM) sind seit Jahren fester Bestandteil im Portfolio vieler Bibliotheken. Dazu geh{\"o}ren Daten-Repositories, Webdienste, Software und Beratungsangebote aber auch die Entwicklung von Terminologien und Standards f{\"u}r Metadaten. Die Entwicklung von FDM-Diensten hat mit Gr{\"u}ndung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ein neues Momentum erhalten. So k{\"o}nnen wir in naher Zukunft mit der freien Verf{\"u}gbarkeit von weitaus gr{\"o}ßeren Datenmengen aus den unterschiedlichsten Disziplinen rechnen. Die umfassende Nutzung dieser Forschungsdateninfrastrukturen erfordert semantische Interoperabilit{\"a}t. Nur so k{\"o}nnen Daten disziplinen{\"u}bergreifend gefunden und wiederverwendet werden k{\"o}nnen. Die TIB - Leibniz-Informationszentrum f{\"u}r Naturwissenschaft und Technik leistet in zahlreichen NFDI-Konsortien einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von semantischen Diensten f{\"u}r die NFDI. So wird der TIB Terminologie-Service (TS) ein integraler Bestandteil des Diensteportfolios zahlreicher NFDI-Konsortien mit TIB Beteiligung sein. Der TS erm{\"o}glicht die Interoperabilit{\"a}t und Wiederverwendbarkeit von Daten und Metadaten f{\"u}r die NFDI, aber auch f{\"u}r andere Dateninfrastruktur-Initiativen, indem er (Meta-)Daten semantisch beschreibt. Die TIB TS erm{\"o}glicht die Suche, den Download und die Kuratierung von Terminologien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Schnittstellen erlauben die Integration dieser Terminologien in Mehrwertdienste wie die Annotation von Daten in elektronischen Laborjournalen oder Daten-Repositorien. Der TIB TS liefert im ersten Schritt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber bestehende und relevante Terminologien f{\"u}r die Disziplinen. L{\"u}cken k{\"o}nnen so identifiziert und Qualit{\"a}tsmetriken abgeleitet werden. Ziel ist ein Dienst f{\"u}r qualitativ hochwertige, f{\"u}r Menschen und und Maschinen lesbare Terminologien f{\"u}r einen FAIRen-Datenraum. Erste Ergebnisse dieser Entwicklungen werden vorgestellt.}, language = {de} }