@misc{RebholzBahls2015, author = {Rebholz, Tobias and Bahls, Daniel}, title = {Evidenzbasierte Begriffs- und Synonymerweiterung des STW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24987}, year = {2015}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften verfolgt das Ziel, zuk{\"u}nftig englischsprachige Publikationen in einer Kombination von intellektuellen und automatischen Verfahren unter Einbeziehung des bilingualen Standard-Thesaurus Wirtschaft zu erschließen. F{\"u}r dessen gezielten Ausbau werden verschiedene Methoden zur semi-automatischen Extraktion von Synonymen aus Titeln und Keywords getestet. Session: Automatische Erschließung goes multilingual - Impulse, Ideen und Konzepte ; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr}, language = {de} } @misc{Becker2015, author = {Becker, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Technische Erneuerung der Monitoring-Plattform f{\"u}r IT-Systeme und Schnittstellen der DNB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20635}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "DNB/ZDB-Datenbezieher-Workshop", 28.05.2015, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Budapest}, language = {de} } @misc{MayrWalter2007, author = {Mayr, Philipp and Walter, Anne-Kathrin}, title = {Zum Stand der Heterogenit{\"a}tsbehandlung in vascoda: Bestandsaufnahme und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2908}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag stellt das Verfahren zur Erstellung von Crosskonkordanzen (CK) im Projekt „Kompetenznetzwerk Modellbildung und Heterogenit{\"a}tsbehandlung" (KoMoHe)1 sowie das Netz der bis dato entstandenen Terminologie-{\"U}berstiege vor. Neben CK zwischen Indexierungssprachen innerhalb eines Anwendungsgebiets (z.B. Sozial- und Politikwissenschaften), werden Termbeispiele vorgestellt, die F{\"a}cher unterschiedlicher Fachgebiete verkn{\"u}pfen. Es werden weiterhin typische Einsatzszenarien der CK innerhalb von Informationssystemen pr{\"a}sentiert. Die am IZ entstandenen CK sollen k{\"u}nftig {\"u}ber einen Terminologie-Service als Web Service genutzt werden. Der sog. Heterogenit{\"a}tsservice, der als Term-Umschl{\"u}sselungs-Dienst fungieren soll, wird exemplarisch anhand konkreter Fragestellungen vorgef{\"u}hrt.}, subject = {Heterogenit{\"a}t}, language = {de} } @misc{SchraderPampelVierkant2022, author = {Schrader, Antonia and Pampel, Heinz and Vierkant, Paul}, title = {Vernetzte und offene Wissenschaft: PIDs f{\"u}r Open Science}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179132}, year = {2022}, abstract = {Ob Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Datensatz, Probe oder Software - diese Resultate von Wissenschaft und Forschung gilt es, in einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft offen zug{\"a}nglich und dabei eindeutig und dauerhaft auffindbar zu machen. Dies soll nicht nur den Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft von „Closed" zu „Open" Science unterst{\"u}tzen, sondern auch den Transfer der Erkenntnisse in die Gesellschaft f{\"o}rdern. Eine zentrale Rolle beim Kulturwandel hin zu Open Science spielen Identifikationssysteme, die unter dem Oberbegriff „Persistent Identifier" (PID) gefasst werden. PIDs stellen die Zitierbarkeit und Referenzierbarkeit von wissenschaftlichen Ressourcen sicher. F{\"u}r wissenschaftliche Publikationen hat sich hierbei der „Digital Object Identifier" (DOI) als Standard etabliert. Dieser Identifikator ist ein wichtiges Element im Gef{\"u}ge der digitalen Wissenschaftskommunikation. Um aber einen echten Mehrwert in den sich entwickelnden e-Infrastrukturen, wie der European Open Science Cloud (EOSC) oder der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), zu schaffen, ist es essenziell, verschiedene Identifikatoren miteinander zu verkn{\"u}pfen und somit in Verbindung zu setzen (vgl. (1), S. 5). Im Vortrag werden verschiedene PIDs, wie DOI, GND, ORCID und ROR, betrachtet und aufgezeigt, wie diese im Zusammenspiel zu einem effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft beitragen k{\"o}nnen. Zudem werden aktuelle nationale und internationale Bestrebungen beschrieben, um eine vernetzte PID-Landschaft zu schaffen und Einrichtungen einen Rahmen f{\"u}r lokale PID-Anwendungen zu geben.(1) Ferguson, C., McEntrye, J., Bunakov, V., Lambert, S., van der Sandt, S., Kotarski, R., Stewart S., MacEwan, A., Fenner, M., Cruse, P., van Horik, R., Dohna, T., Koop-Jacobsen, K., Schindler, U. , McCafferty, S. (2018): D3.1 Survey of Current PID Services Landscape, 36 p. https://doi.org/10.5281/zenodo.1324296}, language = {de} } @misc{Graf2022, author = {Graf, Nicole}, title = {Alles unter Kontrolle? KI im Einsatz im Bildarchiv der ETH-Bibliothek}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179153}, year = {2022}, abstract = {Schlagw{\"o}rter wie K{\"u}nstliche Intelligenz (KI), Computer Vision, Objekt- und Bilderkennung oder k{\"u}nstliche neuronale Netze werden derzeit in den Medien inflation{\"a}r gebraucht. KI-Anwendungen dringen immer st{\"a}rker, oft unbemerkt, in Consumer-Bereiche ein. Gesichtserkennung u. a. bei der Handy-Fotografie, Mustererkennung in der diagnostischen Medizin, Bildverarbeitung auf Social Media oder visuelles Erkennen beim autonomen Fahren. Damit einher geht auch viel Verunsicherung und Unkenntnis. «Autotagging» ist das automatische Zuordnen von Keywords/Tags zu Bildern anhand des Bildinhalts ohne menschliches Zutun. Das Digital-Asset-Management-System Canto Cumulus , das im Bildarchiv der ETH-Bibliothek seit {\"u}ber 15 Jahren im Einsatz ist, bietet seit geraumer Zeit die anhand von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen trainierte Computer-Vision-Software Clarifai als Plugin f{\"u}rs Autotagging an. Das Bildarchiv hat breite Tests mit dem Basismodell General von Clarifai gemacht. Die beachtliche Menge von 850'000 Bilder werden bis Ende 2021 autogetaggt sein. Ziel ist nicht, die intellektuelle Beschlagwortung mittels hierarchischer Kategorien abzul{\"o}sen. Das Autotagging wird vielmehr als zus{\"a}tzliche und komplement{\"a}re Suchm{\"o}glichkeit f{\"u}r Nutzende verstanden, k{\"u}nftig soll diese sicher auch zum Auffinden von Bildern mit Bildern eingesetzt werden k{\"o}nnen (Content Based Image Retrieval). Am Bibliothekartag sollen Tests und Erfahrungen, Vor- und Nachteile, wissenswerte Hintergrundfakten sowie Reaktionen der Nutzenden vermittelt werden. Ausserdem m{\"o}chte der Vortrag dazu beitragen, die dringend notwendige Debatte {\"u}ber ethische Fragen zu KI in der GLAM-Community anzuregen.}, language = {de} } @misc{KoeplerStroemertLimbachiaetal.2022, author = {Koepler, Oliver and Str{\"o}mert, Philip and Limbachia, Vatsal and Castro, A. and Hunold, Johannes}, title = {Terminologien, Metadaten, Forschungsdaten - Dienste f{\"u}r Forschungsdaten-Infrastrukturen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179165}, year = {2022}, abstract = {Dienstleistungen rund um das Management von Forschungsdaten (FDM) sind seit Jahren fester Bestandteil im Portfolio vieler Bibliotheken. Dazu geh{\"o}ren Daten-Repositories, Webdienste, Software und Beratungsangebote aber auch die Entwicklung von Terminologien und Standards f{\"u}r Metadaten. Die Entwicklung von FDM-Diensten hat mit Gr{\"u}ndung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ein neues Momentum erhalten. So k{\"o}nnen wir in naher Zukunft mit der freien Verf{\"u}gbarkeit von weitaus gr{\"o}ßeren Datenmengen aus den unterschiedlichsten Disziplinen rechnen. Die umfassende Nutzung dieser Forschungsdateninfrastrukturen erfordert semantische Interoperabilit{\"a}t. Nur so k{\"o}nnen Daten disziplinen{\"u}bergreifend gefunden und wiederverwendet werden k{\"o}nnen. Die TIB - Leibniz-Informationszentrum f{\"u}r Naturwissenschaft und Technik leistet in zahlreichen NFDI-Konsortien einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von semantischen Diensten f{\"u}r die NFDI. So wird der TIB Terminologie-Service (TS) ein integraler Bestandteil des Diensteportfolios zahlreicher NFDI-Konsortien mit TIB Beteiligung sein. Der TS erm{\"o}glicht die Interoperabilit{\"a}t und Wiederverwendbarkeit von Daten und Metadaten f{\"u}r die NFDI, aber auch f{\"u}r andere Dateninfrastruktur-Initiativen, indem er (Meta-)Daten semantisch beschreibt. Die TIB TS erm{\"o}glicht die Suche, den Download und die Kuratierung von Terminologien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Schnittstellen erlauben die Integration dieser Terminologien in Mehrwertdienste wie die Annotation von Daten in elektronischen Laborjournalen oder Daten-Repositorien. Der TIB TS liefert im ersten Schritt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber bestehende und relevante Terminologien f{\"u}r die Disziplinen. L{\"u}cken k{\"o}nnen so identifiziert und Qualit{\"a}tsmetriken abgeleitet werden. Ziel ist ein Dienst f{\"u}r qualitativ hochwertige, f{\"u}r Menschen und und Maschinen lesbare Terminologien f{\"u}r einen FAIRen-Datenraum. Erste Ergebnisse dieser Entwicklungen werden vorgestellt.}, language = {de} } @misc{CordtsHauschkeYuecel2022, author = {Cordts, Anette and Hauschke, Christian and Y{\"u}cel, Gazi}, title = {Bereitstellung und Nutzung offener Zitationsinformationen durch Bibliotheken}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179121}, year = {2022}, abstract = {Zitationsdatenbanken und die ihnen zugrunde liegenden Zitationen eines Dokumentes durch ein anderes sind im wissenschaftlichen Sektor nicht wegzudenken. Zitation gelten dar{\"u}ber hinaus als - umstrittener - Erfolgsindikator f{\"u}r die Resonanz, die eine wissenschaftliche Publikation erzeugt. Informationen {\"u}ber Zitationsbeziehungen waren lange propriet{\"a}r und kostspielig. Durch Bewegungen wie die Initiative for Open Citations hat sich diese Situation in den letzten Jahren grundlegend ge{\"a}ndert. In diesem Vortrag m{\"o}chten wir diese Entwicklung darstellen und dar{\"u}ber hinaus erkl{\"a}ren, was offene Zitationsinformationen sind, welche Gestalt sie annehmen, wo sie zu finden (und nutzen) sind und welche Rolle sie in der Transformation zu einem Open-Access-Publikationswesen spielen k{\"o}nnen, zum Beispiel durch die Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit von bibliotheksbetriebenen Journals. Bibliotheken nehmen im {\"O}kosystem offener Zitationsinformationen eine Schl{\"u}sselstellung ein, da sie offene Zitationen sowohl bereitstellen als auch nutzen k{\"o}nnen. Einerseits leisten sie in ihrer Rolle als publikationsunterst{\"u}tzende Institutionen (zum Beispiel als Betreiber von Repositorien, Journal-Plattformen und Hochschulverlagen) einen gewichtigen Beitrag durch die Ver{\"o}ffentlichung des Long Tails der Zitationen. Auf der anderen Seite sind sie Nutzer offener Zitationsinformationen, zum Beispiel in Bibliothekskatalogen, Forschungsinformationssystemen, Hochschulbibliographien und allen anderen Orten, in denen bibliometrische Kennzahlen eine Rolle spielen. Wir werden diese Zusammenh{\"a}nge im Kontext der Ergebnisse einer Erhebung von Betreibern von Open-Access-Zeitschriften und -Plattformen pr{\"a}sentieren und mit einem von uns entwickelten Plugin f{\"u}r die frei lizensierte Zeitschriftenpublikationssoftware Open Journal Systems (OJS) eine L{\"o}sung vorstellen, die Bibliotheken eine einfache Beteiligung an der Publikation offener Zitationsinformationen erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{VossWagner2022, author = {Voss, Jakob and Wagner, Nico}, title = {Werkzeuge zur Analyse von Bibliotheksdaten}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179147}, year = {2022}, abstract = {{\"U}ber 50 Jahre nach Erfindung des "Machine-Readable Cataloging" werden in Bibliotheken Metadaten noch immer prim{\"a}r in MARC oder verwandten feldbasierten Formaten (PICA, MAB2, ASEQ, allegro) verwaltet. Die Verarbeitung dieser, außerhalb des Bibliothekswesens praktisch irrelevanten Datenformate erfordert mitunter spezielle Werkzeuge. Mit wachsender Verf{\"u}gbarkeit gr{\"o}ßerer Datenbest{\"a}nde bis zu Big Data und mit zunehmender Verbreitung von allgemeinen Data Science Verfahren ist in den letzten Jahren auch der Bedarf an M{\"o}glichkeiten zur flexiblen Analyse von Bibliotheksdaten gestiegen. Die Analysen reichen von einfachen Statistiken {\"u}ber Prozesse zur Datenanreicherung und Qualit{\"a}tskontrolle bis zu Visualisierungen und komplexen Verfahren des Machine-Learning. In den letzten Jahren sind deshalb eine Reihe von offenene Werkzeugen f{\"u}r Bibliotheksdaten entstanden, {\"u}ber die im Rahmen dieses Vortrags ein {\"U}berblick gegeben werden soll. Im Gegensatz zu fr{\"u}heren Anwendungen lassen sich die vorgestellten Kommandzeilen- oder Browser-basierten Werkzeuge gut in allgemein Data Science Workflows integrieren. Der Einsatz von Analysewerkzeuge von der Idee bis zum Ergebnis wird am Beispiel des an der DNB entwickelten GND-Dashboard illustriert.}, language = {de} } @misc{BehrensPfeifer2022, author = {Behrens, Renate and Pfeifer, Barbara}, title = {Das neue RDA Toolkit und seine Umsetzung im deutschsprachigen Raum}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179179}, year = {2022}, abstract = {Im Jahr 2022 wird das von der Deutschen Nationalbibliothek geleitete und im deutschsprachigen Raum kooperativ durchgef{\"u}hrte Projekt 3R f{\"u}r DACH-Bibliotheken abgeschlossen werden. Ziel des Projekts ist es, ein f{\"u}r den DACH-Raum in der Praxis einsetzbares Erschließungshandbuch zu erarbeiten. Dokumentiert als Webanwendung auf Basis von Wikibase, wird es die ben{\"o}tigten Elemente sowie zahlreiche Ressourcentypen beschreiben. Erg{\"a}nzt werden diese Beschreibungen mit allgemeinen erkl{\"a}renden Texten. Spezialmaterialien werden bereits in diesem ersten Schritt integriert, sofern hierf{\"u}r schon Anwendungsrichtlinien vorliegen. Alle weiteren Regelungen f{\"u}r Spezialmaterialien sowie eventuelle neue Regelungen aufgrund von ge{\"a}nderten oder neuen Konzepten, werden nach dem Projekt fortlaufend im Rahmen der laufenden Regelwerksarbeit in das Erschließungshandbuch integriert werden. Alle Partnerinstitutionen des Standardisierungsausschusses, der dieses Projekt beauftragt hat, werden ab Ende 2022 Anpassungsschulungen durchf{\"u}hren und so den {\"U}bergang vom urspr{\"u}nglichen RDA Toolkit zum neuen durchf{\"u}hren. Auch wenn das Projekt f{\"u}r den deutschsprachigen Raum konzipiert ist, wird die Anbindung an die internationale Regelwerksarbeit gesucht. Hierf{\"u}r stehen z. B. die Mitarbeit im RDA Steering Committee (RSC), die Mitgliedschaft in der European RDA Interest Group (EURIG) sowie die internationale Vernetzung in den thematischen Arbeitsgruppen des Standardisierungsausschusses. Der Beitrag m{\"o}chte umfassend {\"u}ber das Projekt berichten und kann dies in diesem Jahr bereits mit zahlreichen praktischen Ergebnisse tun.}, language = {de} } @misc{VossBalakrishnan2023, author = {Voß, Jakob and Balakrishnan, Uma}, title = {Datenorientierte Inhaltserschließung: Neue Dienste der VZG}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184278}, year = {2023}, abstract = {Angesichts sinkender Personalmittel und steigender Publikationszahlen wird die Machbarkeit bibliothekarischer Sacherschließung zunehmend in Frage gestellt. Die Verbundzentrale des GBV (VZG) hat in den letzten Jahren verschiedene Dienste und Strategien entwickelt, um umfassendere und effizientere Sacherschließung zu erm{\"o}glichen. Grundlage ist zum einen die vorhandene inhaltliche Erschließung der Titel des K10plus, die bereinigt und als Open Data ver{\"o}ffentlicht werden. Dazu kommen Daten {\"u}ber Erschließungsmittel, die im Rahmen des Verzeichnis BARTOC gesammelt, vereinheitlicht und ebenfalls maschinenlesbar zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Vorgestellt werden auf dieser Grundlage dieser Daten bereitgestellten Dienst wie Schnittstellen und Werkzeuge f{\"u}r Statistiken und Qualit{\"a}tsmanagement (Occurrences API und QA Catalogue), Analysen und Anreicherungen von Erschließungsdaten auf Basis der Strukturen und Beziehungen zwischen Vokabularen (coli-ana, coli-rich) sowie Anwendungen zur vereinfachten Vergabe und zum Mapping von Vokabularen (DA-3, Cocoda). Nach einer {\"U}bersicht vorhandener Sacherschließungselemente im K10plus und ihrer Anwendung in vorhandenen Diensten wird ein Ausblick auf weitere Einsatzm{\"o}glichkeiten und die geplante Weiterentwicklung mit automatischer Erschließung und Wissensgraphen gegeben.}, language = {de} } @misc{Albrecht2007, author = {Albrecht, Rita}, title = {Transliterationen - Auslaufmodelle im Unicode-Zeitalter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2845}, year = {2007}, abstract = {Die originalschriftliche Erfassung ausl{\"a}ndischer Literatur in nichtlateinischen Schriften durch den Einsatz von Unicode ist ein aktuelles Ziel vieler Bibliotheken. Trotzdem behalten auch transliterierte Formen und die daf{\"u}r notwendigen Transliterationsstandards ihre Bedeutung, denn universell ausgerichtete Bibliotheken m{\"u}ssen sich darauf einstellen, ihren Benutzern beide Varianten anzubieten. Die Bibliothekare erhalten dabei Unterst{\"u}tzung durch ihre Bibliothekssysteme, die zumindest teilweise bereits Funktionen f{\"u}r eine automatische Transliteration nach originalschriftlicher Eingabe durch eine hinterlegte Umschrifttabelle bereit halten. In diesem Kontext arbeitet der Arbeitsausschuss "Transliteration und Transkription" an einer Modernisierung der vorhandenen Standards und deren Einbettung in internationale Usancen. Außerdem werden bei Bedarf neue Transliterationsstandards entwickelt. Bereits erfolgreich abgeschlossen wurde das Projekt zur Revision von DIN 31636 (Umschrift des hebr{\"a}ischen Alphabets). Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber s{\"a}mtliche laufenden Projekte des Ausschusses (Griechisch, Kyrillisch, Armenisch, Georgisch, Japanisch) und ber{\"u}cksichtigt auch die entsprechenden Aktivit{\"a}ten der International Organization for Standardization (ISO) auf internationaler Ebene.}, subject = {Transliteration}, language = {de} } @misc{WulleWawrzinek2021, author = {Wulle, Stefan and Wawrzinek, Janus}, title = {Der Fachinformationsdienst Pharmazie - Von informationswissenschaftlicher Forschung zum stabilen innovativen Recherchedienst}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Fachinformationsdienste im System und f{\"u}r alle(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176385}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Pharmazie kooperieren die Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig und das Institut f{\"u}r Informationssysteme (IfIS) der Technischen Universit{\"a}t Braunschweig bei der Erforschung und Entwicklung innovativer Zugriffspfade auf Informationsressourcen. Auf Basis von Grundlagenforschung in den Informationswissenschaften, durch Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz, k{\"u}nstlicher neuronaler Netze und Deep-Learning-Ans{\"a}tzen, werden unter Einbeziehung und in Abstimmung mit der Fachcommunity prototypische Recherchedienste entwickelt. Erfolgreich positiv evaluierte Prototypen werden in die Rechercheplattform PubPharm (www.pubpharm.de) des FID Pharmazie integriert. Ein Beispiel f{\"u}r einen integrierten Dienst ist die Ausgabe von Suchvorschl{\"a}gen auf Basis von Kontext{\"a}hnlichkeit. Bei Suchen nach biologisch aktiven Substanzen in PubPharm werden kontext{\"a}hnliche Substanzen, Erkrankungen/Symptome und Gene angezeigt. Die Kontext{\"a}hnlichkeit wurde von k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen auf Basis von Metadaten der Medline-Datenbank erlernt. In diesem Vortrag wird anhand dieses Beispiels der gemeinsame Weg von Universit{\"a}tsbibliothek und IfIS vorgestellt: Von der Idee {\"u}ber die Grundlagenforschung und Prototypen bis hin zum stabilen Dienst.}, language = {de} } @misc{DrSchomburg2007, author = {Dr. Schomburg, Silke}, title = {Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3438}, year = {2007}, abstract = {Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke. Ein Beitrag zur Portalbildung im BAM-Sektor. Das „zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) hat die Aufgabe, s{\"a}mtliche retrodigitalisierten Druckwerke in Deutschland nachzuweisen, die im Internet frei zug{\"a}nglich sind. Dabei sollen nach M{\"o}glichkeit s{\"a}mtliche Erschließungsleistungen, die in den lokalen Projekten erbracht worden sind, in einer zentralen Datenbank einfließen, um die Suchbarkeit und Sichtbarkeit der in den letzten zehn Jahren digitalisierten Best{\"a}nde (mit einem Gesamtumfang von ca. 15 Mio. Seiten) zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen wird eine mehrschichtige Informationsarchitektur realisiert, die (1.) digitale Sammlungen erschließt, (2.) Titeldaten zu digitalisierten selbst{\"a}ndigen und unselbst{\"a}ndigen Werken nachweist, (3.) tiefer gehende Strukturdaten in einem einfachen Indexformat zusammenf{\"u}hrt und (4.) perspektivisch auch elektronische Volltexte suchbar macht. Suchtreffer f{\"u}hren den Benutzer schließlich immer weiter zu den lokal vorgehaltenen Angeboten in denen dann eine weitere sachspezifische Navigation m{\"o}glich ist. Das zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke hat im Gegensatz zu Projekten wie Google-Scholar den Anspruch, bibliothekarische und bibliographische Mindeststandards zu bewahren und dadurch eine Ressource anzubieten, die wissenschaftlichen Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen gen{\"u}gen kann. Dazu werden z.B. Digitalisate auf der Sammlungsebene sachlich nacherschlossen und Titel-Informationen in der zentralen Datenbank soweit m{\"o}glich homogenisiert und teilweise sogar erg{\"a}nzt. Die Qualit{\"a}t der bibliographischen Beschreibung von Digitalisaten wird aber vor allem auch durch die unmittelbare Kommunikation und Abstimmung mit den digitalisierenden und katalogisierenden Einrichtungen gewahrt. Das Projekt hat damit eine starke Funktion in der „Community" und soll hier auch (zun{\"a}chst) implizit und (mittelfristig) explizit standardisierende Wirkungen entfalten. Der bisher sehr heterogene Bereich der Digitalisierung von Bibliotheksbest{\"a}nden soll dadurch besser in {\"u}bergeordnete Systeme integrierbar werden, die perspektivisch weit {\"u}ber ein deutschlandweites Portal f{\"u}r Druckwerke hinausgehen k{\"o}nnen.}, subject = {Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke}, language = {de} } @misc{Stille2017, author = {Stille, Wolfgang}, title = {Flora Graeca Digitalis: alte Bibliotheksbest{\"a}nde treffen auf Linked Open Data und mobiles Computing}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Sammlungen werden digital ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30267}, year = {2017}, abstract = {Als Landesbibliothek verf{\"u}gen wir {\"u}ber umfangreichen und wertvollen Altbestand, so auch ein Exemplar der Flora Graeca ­- ein zehnb{\"a}ndiges Meisterwerk der griechischen Flora des sp{\"a}ten 18. Jahrhunderts mit knapp 1.000 Zeichnungen, welche an Qualit{\"a}t, Detailreichtum und Farbenpracht kaum zu {\"u}berbieten sind. In erster Linie sind wir jedoch als Universit{\"a}tsbibliothek Informationslieferant f{\"u}r die TU Darmstadt mit {\"u}ber 30.000 Studierenden und Besch{\"a}ftigten, die unsere Dienstleistungen digital und mobil in Anspruch nehmen. Uns stellte sich daher die Frage, wie wir das Interesse f{\"u}r die Sch{\"o}nheit der Sch{\"a}tze der Bibliothek auch bei der jungen digitalen Generation wecken k{\"o}nnen, um damit unserer sozialen Verantwortung, die {\"u}ber die bloße Archivierung, Digitalisierung und Vermittlung von Wissen hinausgeht, gerecht zu werden. In einem abgeschlossenen Projekt haben wir bereits Erfahrungen mit semantischen Technologien und mobilen Endger{\"a}ten im Museumsbereich gesammelt. So lag der Gedanke nahe, die dort entwickelten intuitiven und explorativen Pr{\"a}sentationsformen auch f{\"u}r die Pr{\"a}sentation der Flora Graeca zu adaptieren, die wir zuvor aufw{\"a}ndig digitalisiert und {\"u}ber die lateinischen Pflanzennamen erschlossen hatten. Durch Anreicherung der Objekte {\"u}ber als Linked Open Data im Web frei verf{\"u}gbare Information konnten die Objekte auch semantisch erschlossen werden, was wiederum die Vernetzung von Entit{\"a}ten erlaubte, so dass Pflanzen direkt in Relation zueinander gesetzt werden k{\"o}nnen und dadurch die dem Medium Buch geschuldete sequentielle Reihenfolge einer semantisch vernetzten Struktur weicht, welche wesentlich mehr M{\"o}glichkeiten der Navigation bietet. Neben der botanischen Klassifikation erhielten die Objekte auch Beschreibungstexte und Fotos. So entstand eine digitale Ausgabe der Flora Graeca quasi als Edutainmentanwendung f{\"u}r ein junges anspruchsvolles Publikum, zu dessen Alltag interaktive und partizipative Formen der Wissensvermittlung und Informationsrecherche geh{\"o}ren.}, language = {de} } @misc{JaguschLindstaedt2023, author = {Jagusch, Gerald and Lindst{\"a}dt, Birte}, title = {Der "ELN Finder" - Ein neuer Webdienst rund um elektronische Laborb{\"u}cher}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184219}, year = {2023}, abstract = {Der neue Service „ELN Finder" unterst{\"u}tzt die Auswahl eines geeigneten elektronischen Laborbuchs f{\"u}r bestimmte Nutzungsszenarien. Ein h{\"a}ufiges Problem f{\"u}r Forschende und FDM-Personal ist es im großen Markt der Software-Systeme f{\"u}r ELNs (Electronic Lab Notebooks / Elektronische Laborb{\"u}cher) den {\"U}berblick zu wahren, um passende ELN-Software oder -Dienste f{\"u}r das eigene Labor oder die eigene Einrichtung auszuw{\"a}hlen. Daf{\"u}r gab es bislang weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene eine kontinuierlich gepflegte und m{\"o}glichst vollst{\"a}ndige {\"U}bersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enth{\"a}lt. Diese L{\"u}cke schließt seit Februar 2023 der „ELN Finder" (https://eln-finder.ulb.tu-darmstadt.de) als ein offener Webdienst, der bei der Auswahl eines geeigneten Elektronischen Laborbuchs hilft und die sonst sehr aufw{\"a}ndige Recherche deutlich vereinfacht. Der „ELN Finder" wird von ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften organisiert, die Redaktion besteht aus zahlreichen Experten und Nutzenden von ELN-Tools aus ganz Deutschland. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Darmstadt, basierend auf der Open-Source-Software DSpace7. Das Team hinter dem „ELN Finder" steht in enger Verbindung zu zahlreichen einschl{\"a}gigen NFDI-Konsortien und versteht sich auch als ein Beitrag zur NFDI. Der Vortrag stellt den neuen Dienst und die redaktionellen und technischen Abl{\"a}ufe dahinter vor, schildert die Pl{\"a}ne f{\"u}r die Zukunft und ruft zur redaktionellen Mitarbeit auf.}, language = {de} } @misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern.}, language = {de} } @misc{KlotzBerendesJansen2011, author = {Klotz-Berendes, Bruno and Jansen, Heiko}, title = {Integration statt Parallelbetrieb - Erweiterung des Bibliotheksportals DigiBib um Lokalsystem-Funktionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10931}, year = {2011}, abstract = {Seit einiger Zeit befinden sich die bibliothekarischen Katalog- und Rechercheangebote im Umbruch: Auf unterschiedlichen Wegen wird versucht, die einzelnen Dienste zusammenzuf{\"u}hren und zu modernisieren. Die Bibliotheken m{\"u}ssen dabei die verschiedenen Nutzungssichten ber{\"u}cksichtigen, denn bei den heutigen Bibliothekssystemen ist der Katalog nur eine Komponente im gesamten Gesch{\"a}ftsprozessmanagement. Die Digitale Bibliothek (DigiBib) b{\"u}ndelt seit langem viele Datenbanken unter einer Oberfl{\"a}che und erg{\"a}nzt dieses Angebot um eine Fernleih-Bestellkomponente sowie weitere Dienste. Der lokale Katalog jedoch blieb parallel dazu bestehen, weil dessen interaktive Funktionen (Vormerkung, Verl{\"a}ngerung, Benutzerkonto) nicht in das Portal integriert werden konnten. In einem seit dem Fr{\"u}hjahr 2009 laufenden Projekt arbeiten das hbz, die FHB M{\"u}nster und weitere Partnerbibliotheken daran, genau diese Funktionen {\"u}ber die XSLNP-Schnittstelle der SunRise-Lokalsysteme in das Portal zu integrieren, lokales Benutzer- und Fernleihkonto zu verschmelzen und den separaten Betrieb eines Web-Katalogs {\"u}berfl{\"u}ssig zu machen. In einem zweiten Schritt soll die Recherche auf die im hbz bereits vorhandene Suchmaschinen-Technologie umgestellt werden. W{\"a}hrend einerseits Angebote wie EBSCO Discovery Service und Summon als gehostete Produkte ohne Lokalsystem-Funktionen dastehen und Primo andererseits diese Funktionen bietet, aber erheblichen lokalen Personalaufwand erfordert, f{\"u}hrt die DigiBib am Ende des Projektes beide Vorteile zusammen. Der Vortrag beschreibt die Ausgangssituation und die Motivation der Bibliothek, die untersuchten L{\"o}sungsans{\"a}tze sowie die gewonnenen Erfahrungen und berichtet {\"u}ber den aktuellen Stand des Projektes. Im Vordergrund steht die Idee, die Digitale Bibliothek um eine weitere zentrale Funktion zu erweitern, wobei sowohl die technische Umsetzung als auch die Perspektive des hbz als Betreiber f{\"u}r viele unterschiedliche Kunden im Vortrag ausgef{\"u}hrt werden.}, subject = {Bibliothekskatalog}, language = {de} } @misc{KrollDraheim2021, author = {Kroll, Hermann and Draheim, Christina}, title = {Narrativer Informationszugriff f{\"u}r die pr{\"a}zise und strukturierte Literatursuche}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterst{\"u}tzung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterst{\"u}tzung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176680}, year = {2021}, abstract = {Der essentielle Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses ist die Ver{\"o}ffentlichung von Wissen in stringenten Argumentationen. Digitale Bibliotheken kurieren diese Ver{\"o}ffentlichungen in großen Sammlungen und bieten Zugangspfade f{\"u}r das Wissen an. Die Suche nach Argumenten mit Schl{\"u}sselworten ist jedoch oft nicht pr{\"a}zise genug. In enger Kooperation zwischen der Universit{\"a}tsbibliothek und dem Institut f{\"u}r Informationssysteme der Technischen Universit{\"a}t Braunschweig entsteht im Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie ein narrativer Service, um eine pr{\"a}zise und variablen-behaftete Suche nach gezielten Argumentationsstrukturen in wissenschaftlicher Fachliteratur zur Verf{\"u}gung zu stellen. Dieser wird im zentralen Dienst des FID Pharmazie - der wirkstoffzentrierten Rechercheplattform PubPharm (www.pubpharm.de) - zur Verf{\"u}gung gestellt. Der narrative Service bietet eine pr{\"a}zise Suche nach Argumentationsstrukturen, indem Nutzer*innen gezielt Anfragen nach Interaktionen zwischen relevanten pharmazeutischen Entit{\"a}ten (wie z.B. Wirkstoffe, Krankheiten, Targets) formulieren k{\"o}nnen. Beispielsweise k{\"o}nnen so zentrale Wirkmechanismen formuliert und pr{\"a}zise gesucht werden. Erg{\"a}nzend wird eine variablen-behaftete Suche bereitgestellt. Hier k{\"o}nnen Nutzer*innen ihr Forschungsfeld explorieren, indem beispielsweise s{\"a}mtliche Wirkstoff-Krankheit Beziehungen mit zugeh{\"o}rigen Referenzen strukturiert visualisiert werden. Um solche Suchen zu erm{\"o}glichen, werden Dokumente vorverarbeitet, indem wichtige Entit{\"a}ten annotiert und Interaktionen zwischen diesen extrahiert werden. Der narrative Service wird aktuell von der pharmazeutischen Fachcommunity evaluiert. In diesem Vortrag wird die Technik des narrativen Service detailliert vorgestellt und die {\"U}bertragbarkeit auch f{\"u}r andere Dom{\"a}nen unterschiedlichster Fachdisziplinen er{\"o}rtert.}, language = {de} } @misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {PubPharm - Fachinformationsdienst Pharmazie}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33798}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie hat das Ziel, die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r die universit{\"a}re pharmazeutische Forschung zu verbessern. Als zentraler Dienst ist PubPharm (www.pubpharm.de) seit Oktober 2016 online und wird kontinuierlich ausgebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut f{\"u}r Informationssysteme der TU Braunschweig fließt aktuelle Informatikforschung in innovative Recherche-Tools f{\"u}r PubPharm ein. Bereits realisierte und geplante Tools werden n{\"a}her vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Hollaender2018, author = {Holl{\"a}nder, Stephan}, title = {Big Data: Neue Chancen und Gesch{\"a}ftsmodelle mit unstrukturierten Daten}, series = {TK 8: Podium \& Stand der Verb{\"a}nde / Terming information complexity into breakthrough simplicity - Neue Chancen und Gesch{\"a}ftsmodelle mit unstrukturierten Daten (13.06.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {TK 8: Podium \& Stand der Verb{\"a}nde / Terming information complexity into breakthrough simplicity - Neue Chancen und Gesch{\"a}ftsmodelle mit unstrukturierten Daten (13.06.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158073}, year = {2018}, abstract = {23 Vortragsfolien}, language = {de} }