@misc{SilkeHubrichSteietal.2015, author = {Silke, Sewing and Hubrich, Jessica and Stei, Andrea and Lieder, Hans-J{\"o}rg and M{\"u}ller, Gerhard}, title = {ZDB-Anwendertreffen 2015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19629}, year = {2015}, abstract = {Folien zu den Themen Neugestaltung des ZDB-OPAC, maschinell interpretierbarer Erscheinungsverlauf, Zeitungsprojekte in der Abteilung {\"U}berregionale Bibliographische Dienste der SBB-PK, Einbindung von Kalliope in der Abteilung {\"U}berregionale Dienste der SBB-PK, RDA-Schulungen in der ZDB und cloudbasierte Infrastruktur f{\"u}r Bibliotheksdaten und die Zeitschriftendatenbank.}, language = {de} } @misc{Mueller2015, author = {Mueller, Gunild}, title = {Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren k{\"o}nnen, gezeigt am Beispiel von aDIS/BMS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19345}, year = {2015}, abstract = {Die Resource Description and Access (RDA) basieren auf dem Datenmodell der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), das f{\"u}r die Gruppe 1 der FRBR die Entit{\"a}ten Werk, Expression, Manifestation und Exemplar (Item) f{\"u}r eine Titelaufnahme definiert. Werkebene und Werkbeziehungen erhalten hier einen neuen und viel h{\"o}heren Stellenwert als zuvor. Wird dieser Werkbezug, d.h. eine Verkn{\"u}pfung zu einem Werk-Normsatz mit Angabe der Beziehungkennzeichnung, z.B. "{\"U}bersetzung von" dann auch erfasst, kann dieser zum Vorteil der OPAC-Nutzer, z.B. bei der Trefferlistengestaltung, eingesetzt werden. Besitzt ein Titel eine Verkn{\"u}pfung zu einem Werk-Normsatz, kann die Trefferliste expandiert werden um alle Titel, die dieselbe Werk-Normsatzverkn{\"u}pfung besitzen.}, language = {de} } @misc{KatzPolakScholzetal.2015, author = {Katz, Cornelia and Polak, Renate and Scholz, Stefani and Block, Barbara and Labner, Josef}, title = {Werkstattbericht zur technischen Implementierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20041}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "RDA-Workshop", 28.5.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Seoul}, language = {de} } @misc{HornyMessmerAlbrecht2015, author = {Horny, Silke and Meßmer, Gabriele and Albrecht, Rita}, title = {RDA-Workshop: Schulungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20027}, year = {2015}, abstract = {Schulungsunterlagen der AG RDA (Silke Horny, BSZ), Umsetzung in den B3Kat-Bibliotheken (Gabriele Meßmer, BSB), Moodle f{\"u}r Bibliothekare? E-Learning-Elemente in der RDA-Schulung (Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale). Vortr{\"a}ge im Rahmen der Veranstaltung "RDA-Workshop", 28.5.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Seoul}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2019, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {RDA reloaded - Trends und Tendenzen bei der Neugestaltung des Regelwerks}, series = {TK 3: Content kuratieren / Regelwerke in der Praxis (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Regelwerke in der Praxis (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163481}, year = {2019}, abstract = {Im Juni 2017 ging die Betaversion des neuen RDA Toolkit online. Dieses bietet nicht nur ein neues Design und erweiterte Funktionalit{\"a}ten, sondern enth{\"a}lt auch den Text des Regelwerks "Resource Description and Access" (RDA) in einem v{\"o}llig neuen Gewand. In mehreren Updates soll die erste Textfassung weiter ausgearbeitet und erg{\"a}nzt werden. Das "neue" RDA erfordert ein grunds{\"a}tzliches Umdenken: An die Stelle eines linear geordneten Sets von Regeln tritt ein matrix-artiges "Data dictionary", dessen Anwendung durch "Application profiles" spezifiziert werden kann. Vielfach werden sich Katalogisierende an einen ver{\"a}nderten theoretischen Hintergrund und neue Terminologie gew{\"o}hnen m{\"u}ssen. Und manches, was bisher selbstverst{\"a}ndlich war, wird aufgegeben - darunter das Konzept der Kernelemente. Auch bei der praktischen Katalogisierung sind in einigen Bereichen Neuerungen zu erwarten. Im Vortrag werden ausgew{\"a}hlte Aspekte dieser Neugestaltung vorgestellt und erl{\"a}utert.}, language = {de} } @misc{Frodl2009, author = {Frodl, Christine}, title = {RDA in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7103}, year = {2009}, abstract = {Im Auftrag des Standardisierungsausschusses beteiligen sich die Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung an der Deutschen Nationalbibliothek und die Expertengruppen des Standardisierungsausschusses an der Entwicklung des neuen Regelwerks Resource Description and Access (RDA). Zuletzt wurde der vom JSC im November 2008 vorgelegte Gesamtentwurf gesichtet und kommentiert. Gleichzeitig bereitet die Deutsche Nationalbibliothek eine deutsche {\"U}bersetzung des Vokabulars und des Regelwerks vor und erarbeitet ein umfassendes Schulungs- und Fortbildungskonzept. Der Beitrag stellt den aktuellen Stand des Regelwerks im Juni 2009 vor und erl{\"a}utert den Stand der Arbeiten im deutschsprachigen Raum.}, subject = {Bestandserschließung}, language = {de} } @misc{Aliverti2015, author = {Aliverti, Christian}, title = {RDA in der Schweiz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20988}, year = {2015}, abstract = {Der Vortrag zeigt die Implementierungspl{\"a}ne von RDA in der Schweiz (Stand August 2015).}, language = {de} } @misc{BehrensPfeifer2021, author = {Behrens, Renate and Pfeifer, Barbara}, title = {RDA in DACH - Wo stehen wir und wo wollen wir hin?}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176379}, year = {2021}, abstract = {Der Standard RDA hat sich in den vergangenen Jahren stark ver{\"a}ndert. Seit Juni 2018 konnte man ihn in seiner neuen Pr{\"a}sentationsform sehen und erkunden. Seit Dezember 2020 ist das neue RDA Toolkit online. Trotzdem sind viele Fragen offen, und viele Kolleginnen und Kollegen sind unsicher, wie die nahe Zukunft aussehen wird. In der Tat hat sich der Standard deutlich weiterentwickelt, was auch Ver{\"a}nderungen an den Inhalten mit sich gebracht hat. Weltweit befinden sich die Anwendergemeinschaften zurzeit in einer {\"U}bergangsphase. In der Praxis wird weiter nach dem alten Stand des Regelwerks gearbeitet, w{\"a}hrend im Hintergrund die Anpassungen in den Expertengruppen vollzogen werden. F{\"u}r den deutschsprachigen Raum besch{\"a}ftigt sich seit Februar 2020 eine Unterarbeitsgruppe der Fachgruppe Erschließung mit der Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die Umsetzung in der praktischen Erschließung durch ein Erschließungshandbuch. Ein umfangreiches Projekt wurde hierf{\"u}r unter der Leitung der Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek aufgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat dem Konzept im Dezember 2020 zugestimmt und die Arbeiten wurden im Fr{\"u}hjahr 2021 aufgenommen. Der Beitrag m{\"o}chte das Projekt 3R f{\"u}r DACH-Bibliotheken vorstellen und an konkreten Beispielen aufzeigen, wie diese Ver{\"a}nderungen in der Praxis nachvollzogen, aufgearbeitet sowie dokumentiert werden und in welchem Zeitraum dies geschehen wird. Dar{\"u}ber hinaus wird die Weiterentwicklung des Standards RDA international und die Einbindung der deutschsprachigen Community in diesen Prozess aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Frodl2010, author = {Frodl, Christine}, title = {RDA 2010 - Stand und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8588}, year = {2010}, abstract = {Das Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC) hat die Ver{\"o}ffentlichung des neuen Erschließungsstandards f{\"u}r Bibliotheken, Museen und Archive, Resource Description and Access (RDA) f{\"u}r Juni 2010 angek{\"u}ndigt. Der Vortrag wird auf die aktuellsten Entwicklungen, die Vorbereitungen zu einer m{\"o}glichen Anwendung der RDA im deutschsprachigen Raum sowie die internationale Zusammenarbeit eingehen.}, subject = {Bestandserschließung}, language = {de} } @misc{WiechmannGulder2015, author = {Wiechmann, Brigitte and Gulder, Eva-Maria}, title = {Neuerungen rund um die GND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16971}, year = {2015}, abstract = {Neuerungen rund um die GND; Raum: Stockholm; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Einzelvortr{\"a}ge: (1) Ver{\"a}nderungen in der GND durch RDA - Bereich Personen / Brigitte Wiechmann (2) Ver{\"a}nderungen in der GND durch RDA - Bereich K{\"o}rperschaften / Eva-Maria Gulder (3) Entity Facts : Aufbereitung von Informationen aus der GND / Michael B{\"u}chner https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2060 (4) Webformular f{\"u}r die GND / Sarah Hartmann https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2055 (5) GND-ADB-Integration: {\"U}bernahme der Daten des Adressbuch des deutschen Buchhandels in die GND / Esther Scheven https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2006}, language = {de} } @misc{BehrensNeumannPolakBennemann2015, author = {Behrens-Neumann, Renate and Polak-Bennemann, Renate}, title = {Nach dem Projekt ist vor dem Projekt - wie geht es weiter nach dem Umstieg auf RDA?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16950}, year = {2015}, abstract = {Im Jahr 2015 wird der internationale Standard RDA im deutschen Sprach- und Kulturraum eingef{\"u}hrt. Das kooperative RDA-Projekt kommt hiermit zu einem ersten Abschluss. Der Vortrag will jedoch nicht nur {\"u}ber das Erreichte berichten, sondern m{\"o}chte aufzeigen, wie sich die Erschließung mit RDA ver{\"a}ndert und welche Perspektiven sich hieraus f{\"u}r die Zukunft er{\"o}ffnen. Bereits im laufenden Projekt wurden Themen diskutiert, die im Standard RDA enthalten sind und die {\"u}ber den ersten Implementierungsschritt hinausgehen. Hierzu geh{\"o}ren sowohl die Abbildung der FRBR-Ebenen und die Beschreibung von Teil-Ganzes-Beziehungen als auch Themen, die aus der Kooperation im RDA-Projekt entstanden sind, wie die Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen oder den beteiligten Nationalbibliotheken. (Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit f{\"u}r RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{HartmannSvensson2010, author = {Hartmann, Sarah and Svensson, Lars G.}, title = {Mit RDA ins Semantic Web?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8816}, year = {2010}, abstract = {Der neue Erschließungsstandard „Resource Description and Access (RDA)" wurde explizit dazu entwickelt, Semantic-Web-f{\"a}hig zu sein. Welche Auswirkungen haben RDA und das Semantic Web auf die Katalogisierung in Bibliotheken und den Zugang zu den erschlossenen Ressourcen? Der Vortrag greift diese Frage auf und erl{\"a}utert anhand eines Szenarios, wie bibliografische Daten durch RDA und Semantic-Web-Technologien besser zug{\"a}nglich gemacht und vor allem weiterverwendet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{Messmer2015, author = {Meßmer, Gabriele}, title = {Mit RDA fit f{\"u}r die Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19672}, year = {2015}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung von RDA ist die Internationalisierung der Erschließungsstandards im deutschsprachigen Raum abgeschlossen. Der Vortrag stellt Pluspunkte des internationalen Regelwerks vor und versucht die Frage zu beantworten, ob sich der personelle Aufwand f{\"u}r den Regelwerksumstieg gelohnt hat.}, language = {de} } @misc{BehrensAlivertiDunsire2019, author = {Behrens, Renate and Aliverti, Christian and Dunsire, Gordon}, title = {IFLA Library Reference Model (IFLA LRM)}, series = {Einf{\"u}hrung in das IFLA LRM und das neue RDA Toolkit (20.03.2019, 10:00:00 - 10:30:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Einf{\"u}hrung in das IFLA LRM und das neue RDA Toolkit (20.03.2019, 10:00:00 - 10:30:00 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164628}, year = {2019}, abstract = {Kurze Einf{\"u}hrung in das IFLA Library Reference Model mit Beispielen}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2013, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Die Quadratur des Kreises : RDA in der Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13702}, year = {2013}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung des neuen Katalogisierungsstandards "Resource Description and Access" (RDA) im deutschsprachigen Raum wird nicht nur eine gewaltige Schulungsoffensive an den Bibliotheken erforderlich machen. Auch die Ausbildungsst{\"a}tten stehen vor erheblichen Herausforderungen. Die Einf{\"u}hrung der Gemeinsamen Normdatei (GND) mit den zugeh{\"o}rigen {\"U}bergangsregeln hat Lehrenden und Lernenden bereits einen kleinen Vorgeschmack darauf gegeben, wie schwierig die Gestaltung des Umstiegs in Lehre und Unterricht sein wird. F{\"u}r einen {\"U}bergangszeitraum werden Studierende und Auszubildende zwei Erschließungsstandards parallel lernen m{\"u}ssen - ohne, dass daf{\"u}r zus{\"a}tzliche Unterrichtsstunden zur Verf{\"u}gung stehen. Zu bedenken ist außerdem, dass in der Lehre eine relativ lange Vorlaufzeit n{\"o}tig ist (zumal die einschl{\"a}gigen Lehrveranstaltungen meist eher am Anfang des Studiums angesiedelt sind). Bisher kann RDA nur auf einer relativ theoretischen Ebene vermittelt werden. Sollen zum Umstiegstermin Berufsanf{\"a}nger mit umfangreichen praktischen RDA-Kenntnissen zur Verf{\"u}gung stehen, so m{\"u}ssen die Ausbildungsst{\"a}tten entsprechend lange vorher wissen, was genau sie unterrichten sollen. Sie sind deshalb darauf angewiesen, dass grunds{\"a}tzliche Entscheidungen (z.B. deutsche Anwendungsregeln, Datenmodell) fr{\"u}hzeitig getroffen und bekannt gemacht werden; auch m{\"u}ssen ihnen geeignete Materialien zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Im Vortrag werden auch die Ergebnisse einer Online-Umfrage zu RDA unter Lehrenden und Unterrichtenden vom Dezember 2012 dargestellt.}, subject = {Resource Description and Access}, language = {de} } @misc{Ehrlicher2017, author = {Ehrlicher, Heike}, title = {Das RDA-Mandat f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken in der Schweiz}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29902}, year = {2017}, abstract = {Bereits Mitte 2014 hat die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemein {\"o}ffentlichen Bibliotheken das sogenannte RDA-Mandat eingerichtet. Das Mandat hat zum Ziel, die {\"o}ffentlichen Bibliotheken bed{\"u}rfnisgerecht bei der Implementierung des internationalen Katalogisierungsstandards zu unterst{\"u}tzen. Der Vortrag zeigt auf, welche konzeptionellen Gedanken diesem Support zugrunde liegen und welche Maßnahmen in den letzten 18 Monaten ergriffen wurden. Beschrieben werden auch die Probleme, die sich spezifisch f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken bei der Umstellung auf das neue Regelwerk auftun. Das RDA-Mandat leistet hier wertvolle Hilfestellung und kann L{\"o}sungsans{\"a}tze bieten. Zudem wird ein Ausblick auf die in Planung befindliche Weiterentwicklung des Mandates gegeben.}, language = {de} } @misc{BehrensPfeifer2022, author = {Behrens, Renate and Pfeifer, Barbara}, title = {Das neue RDA Toolkit und seine Umsetzung im deutschsprachigen Raum}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179179}, year = {2022}, abstract = {Im Jahr 2022 wird das von der Deutschen Nationalbibliothek geleitete und im deutschsprachigen Raum kooperativ durchgef{\"u}hrte Projekt 3R f{\"u}r DACH-Bibliotheken abgeschlossen werden. Ziel des Projekts ist es, ein f{\"u}r den DACH-Raum in der Praxis einsetzbares Erschließungshandbuch zu erarbeiten. Dokumentiert als Webanwendung auf Basis von Wikibase, wird es die ben{\"o}tigten Elemente sowie zahlreiche Ressourcentypen beschreiben. Erg{\"a}nzt werden diese Beschreibungen mit allgemeinen erkl{\"a}renden Texten. Spezialmaterialien werden bereits in diesem ersten Schritt integriert, sofern hierf{\"u}r schon Anwendungsrichtlinien vorliegen. Alle weiteren Regelungen f{\"u}r Spezialmaterialien sowie eventuelle neue Regelungen aufgrund von ge{\"a}nderten oder neuen Konzepten, werden nach dem Projekt fortlaufend im Rahmen der laufenden Regelwerksarbeit in das Erschließungshandbuch integriert werden. Alle Partnerinstitutionen des Standardisierungsausschusses, der dieses Projekt beauftragt hat, werden ab Ende 2022 Anpassungsschulungen durchf{\"u}hren und so den {\"U}bergang vom urspr{\"u}nglichen RDA Toolkit zum neuen durchf{\"u}hren. Auch wenn das Projekt f{\"u}r den deutschsprachigen Raum konzipiert ist, wird die Anbindung an die internationale Regelwerksarbeit gesucht. Hierf{\"u}r stehen z. B. die Mitarbeit im RDA Steering Committee (RSC), die Mitgliedschaft in der European RDA Interest Group (EURIG) sowie die internationale Vernetzung in den thematischen Arbeitsgruppen des Standardisierungsausschusses. Der Beitrag m{\"o}chte umfassend {\"u}ber das Projekt berichten und kann dies in diesem Jahr bereits mit zahlreichen praktischen Ergebnisse tun.}, language = {de} } @misc{BehrensWiesenmueller2018, author = {Behrens, Renate and Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Das neue RDA Toolkit - Wie geht es weiter und was kommt auf uns zu?}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36604}, year = {2018}, abstract = {Das Jahr 2018 bringt entscheidende Ver{\"a}nderungen f{\"u}r den Standard RDA. Zum einen wird die technische Plattform des RDA Toolkit grunds{\"a}tzlich neu aufgesetzt und in eine moderne Webanwendung mit vielen neuen Features {\"u}berf{\"u}hrt. Aber auch die Inhalte des Standards werden aktualisiert und in neue Formen gebracht. Hierzu geh{\"o}rt maßgeblich die Einarbeitung des IFLA Library Reference Model (IFLA LRM) mit seinen neuen Entit{\"a}ten. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand der Arbeiten vor und beschreibt die anstehenden {\"A}nderungen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags wird die Umsetzung dieses Restrukturierungsprozesses im deutschsprachigen Raum sein. Es werden zahlreiche Anpassungsarbeiten bei den Arbeitsdokumenten n{\"o}tig sein; voraussichtlich wird es auch Nachschulungen geben. Die beiden Vortragenden sind in den Anpassungsprozess direkt eingebunden und geben eine Einsch{\"a}tzung dazu, welche Auswirkungen die zu erwartenden Neuerungen auf die praktische Arbeit der Katalogisierenden haben werden. Abschließend wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Implementierung der RDA in Europa gegeben, um die internationale Struktur der RDA sichtbar zu machen.}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2021, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Das Doppelhaus: Werkstattbericht aus der MARC/RDA Working Group}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176368}, year = {2021}, abstract = {Auf der Basis des IFLA Library Reference Model (LRM) wurden im Zuge des 3R-Projekts neue Entit{\"a}tentypen und neue Elemente in das Regelwerk Resource Description and Access (RDA) eingebracht. Um sie nutzbar zu machen, gilt es, sie im Datenformat MARC 21 abzubilden, soweit es notwendig und zugleich technisch m{\"o}glich ist. MARC 21 ist auch {\"u}ber 50 Jahre nach seiner Entstehung noch immer das international am weitesten verbreitete bibliografische Datenformat. Das Network Development and MARC Standards Office (NDMSO) der Library of Congress hat im Dezember 2019 die "MARC/RDA Working Group" gebildet, zusammengesetzt aus internationalen Fachleuten f{\"u}r RDA und MARC 21. F{\"u}r den deutschsprachigen Bereich ist Reinhold Heuvelmann benannt worden. Die Gruppe hat in bisher drei halbj{\"a}hrlichen Zyklen Analysen erstellt zu den neuen Themenbereichen "Manifestation Statements", "Mode of Issuance", "Extension Plan", "Type of Binding" und "Data Provenance", die dann als Diskussionspapiere und Antr{\"a}ge f{\"u}r das MARC Advisory Committee vorbereitet worden sind. Bisher resultieren daraus die neuen Felder 334 "Mode of Issuance", 335 "Extension Plan" und 881 "Manifestation Statements". Auch an dem Thema der "Representative Expression" und ihrer Attribute wird weitergearbeitet. Mit dem vorl{\"a}ufigen Abschluss der Arbeiten ist f{\"u}r das Fr{\"u}hjahr 2022 zu rechnen. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und den Fortgang der Arbeiten dar und versucht auch, die Spannungsfelder bei der Regelwerks- und Formatentwicklung zu beleuchten.}, language = {de} } @misc{Aliverti2018, author = {Aliverti, Christian}, title = {Bilderschließung gem{\"a}ß Resource Description and Access (RDA)}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36614}, year = {2018}, abstract = {Die AG Bild erarbeitet ein RDA-Anwendungsprofil zur Erschließung von Bildern. Das Regelwerk RDA ist international und im deutschsprachigen Raum zum wichtigsten Erschließungsstandard in Bibliotheken geworden. Da RDA die Erschließung von Bildern nur rudiment{\"a}r regelt, wird zur Katalogisierung von Bildern und Bildsammlungen ein Anwendungsprofil mit detaillierten Bestimmungen ben{\"o}tigt. Schwerpunkte der Arbeit der AG Bild sind: Definition des Werks beim Bild unter Beachtung des Referenzmodells IFLA LRM, Erarbeitung eines Standardelementesets f{\"u}r Bilder, "Sacherschließung" beim Bild und die Verwendung von Normdaten (GND). Zielgruppe des Anwendungsprofils sind Bibliotheken, Museen, Archive und weitere Institutionen, welche Bilder katalogisieren. In der AG arbeiten im Auftrag des Standardisierungsausschuss ca. 30 Spezialisten und Spezialistinnen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, Museum und Dokumentationsstellen aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz zusammen. Im Vortrag werden die Arbeitsresultate zu den obengenannten Bereichen gezeigt. Skizziert wird wie die Bilderschließung gem{\"a}ß RDA aussehen k{\"o}nnte. Auch wird kurz die Organisation der AG Bild vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2017, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Baustelle RDA - die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29961}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung von RDA m{\"u}ssen wir uns auch an die gewaltige Dynamik dieses Regelwerks gew{\"o}hnen. Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2010 hat sich RDA bereits erheblich ver{\"a}ndert. Gr{\"o}ßere Regel{\"a}nderungen werden einmal j{\"a}hrlich in den Standard eingearbeitet, kleinere sogar viermal j{\"a}hrlich. Als Folge der verst{\"a}rkten Internationalisierung, der Bed{\"u}rfnisse des Semantic Web sowie der Einf{\"u}hrung des "IFLA Library Reference Model" sind außerdem in den n{\"a}chsten Jahren einschneidende Neuerungen zu erwarten. Jede {\"A}nderung im Standard zieht Anpassungen an zahlreichen Stellen nach sich: in der {\"U}bersetzung des Regelwerks, in den deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH (und ihrer franz{\"o}sischen {\"U}bersetzung), in Dokumentationen von Verb{\"u}nden und einzelnen Bibliotheken, in Schulungsunterlagen und Lehrmaterialien. Aus der beschriebenen Dynamik erwachsen verschiedene Herausforderungen: Alle {\"A}nderungen im Standard m{\"u}ssen von einer zentralen Stelle beobachtet und gepr{\"u}ft werden; notwendige Anpassungen in der {\"U}bersetzung, in den D-A-CH und nationalen Unterlagen m{\"u}ssen eingeleitet und umgesetzt werden; alle Neuerungen sind an nachgelagerte Stellen zu kommunizieren, um auch in die regionalen und lokalen Dokumentationen eingehen zu k{\"o}nnen. Zu beachten ist, dass es sich dabei nicht um ein {\"U}bergangsph{\"a}nomen handelt, sondern um eine Daueraufgabe, f{\"u}r die die ben{\"o}tigten Personalressourcen dauerhaft zur Verf{\"u}gung gestellt werden m{\"u}ssen. Nicht zuletzt muss sichergestellt werden, dass die Anwenderinnen und Anwender mit allen f{\"u}r sie relevanten Informationen versorgt werden, ohne in einem Meer von Nachrichten und Meldungen zu "ertrinken". Daf{\"u}r m{\"u}ssen entsprechende Workflows und geeignete Werkzeuge entwickelt werden. Besonders wichtig ist außerdem eine transparente und gut benutzbare {\"A}nderungshistorie bei allen relevanten Materialien. Im Vortrag werden die dynamischen Prozesse und ihre Folgen n{\"a}her beschrieben und L{\"o}sungsans{\"a}tze vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Aliverti2019, author = {Aliverti, Christian}, title = {Babylonische Verwirrung trotz Standardisierung? - Mehrsprachigkeit in der Erschliessung}, series = {TK 3: Content kuratieren / Regelwerke in der Praxis (19.03.201909:0011:00 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Regelwerke in der Praxis (19.03.201909:0011:00 Uhr, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162794}, year = {2019}, abstract = {Bibliotheken teilen seit dem 19. Jahrhundert Metadaten {\"u}ber Sprachgrenzen hinweg. Die Verwendung der gleichen Standards weltweit und die M{\"o}glichkeiten moderner Online-Metakataloge erleichtern den Austausch und die kooperative Nutzung von Metadaten. Gleichzeitig erschwert die Verwendung verschiedener Sprachen in der Katalogisierung die Harmonisierung sowohl von Norm- wie von Titeldaten im internationalen Kontext. Mit der Publikation der Internationalen Katalogisierungsprinzipien (ICP) und den Datenmodellen FRBR und LRM durch die IFLA wurde eine wesentliche Grundlage f{\"u}r die Interoperabilit{\"a}t von Daten gelegt. Auch die breite Verwendung von MARC21 als Austauschformat und den RDA als Regelwerk tragen dazu bei, dass bibliothekarische Metadaten im internationalen Kontext einfacher genutzt werden k{\"o}nnen. Dienste wie ISNI, VIAF, Worldcat und Swissbib stellen Metadaten verschiedener sprachlicher Provenienz sowohl zur bibliothekarischen Nachnutzung wie auch f{\"u}r Endnutzer bereit. Bei der Aufbereitung der Daten ergeben sich unter anderem wegen den verschiedenen Erschliessungssprachen Probleme beim Matching, der automatischen Dublettenbereinigung und der Pr{\"a}sentation der Daten. Der Vortrag zeigt auf wie die jetzigen Modelle und Regelwerke heute schon so angewendet werden k{\"o}nnten, dass die Daten besser miteinander harmonieren und in der Sprache der Endnutzer bereitgestellt werden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wird versucht, aufzuzeigen wie Katalogisierungsprinzipien bez{\"u}glich Erschliessungssprachen entwickelt werden sollten, damit Daten einfacher kooperativ genutzt werden k{\"o}nnen und die Nutzer Daten in ihrer Sprache erhalten. Dabei fliessen die Erfahrungen der Schweizerischen Nationalbibliothek mit ein, die den gesetzlichen Auftrag hat, ihre Dienstleistungen mehrsprachig zu erbringen.}, language = {de} } @misc{BehrensDunsire2019, author = {Behrens, Renate and Dunsire, Gordon}, title = {Anyone can say Anything about Any thing - RDA eine globale Metadatensprache f{\"u}r Kultureinrichtungen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Regelwerke in der Praxis (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Regelwerke in der Praxis (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162932}, year = {2019}, abstract = {For many years now, internationalization has been taken for granted. Nearly every project has a view on the international context and is mostly worked out in an environment of international cooperation. This applies also to the world of libraries and cultural institutions in general. Whereas in the 19th century the first standards for bibliographic description for a broader community were a brand new challenge, nowadays data exchange across national and international boundaries has become a matter of fact. The ability to explore, find, identify, and select sources of information is more important than ever in a world where anyone can say anything about any thing. But is it really as easy as it sounds?Metadata standards are not developed in a purely technical environment. The "soft factors" of cooperation are just as important. People from a different cultural background, speaking various languages have to come together and try to build up a new standard fitting for all. This could be a Tower of Babel, for professional practices and traditions as well as languages. Die beiden Vortragenden m{\"o}chten ihre Erfahrungen teilen, wie die Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Kultureinrichtungen weltweit bei der Entwicklung von Metadatastandards gelingen kann. Die Pr{\"a}sentation geht hierzu auf die Entwicklung der RDA ein, bezieht aber auch weitere Standards, wie die IFLA-Standards, mit ein. Mit dem Erscheinen des neuen RDA Toolkit wurde der Versuch unternommen, eine globale "Metadatensprache" zur Verf{\"u}gung zu stellen, die so angelegt ist, dass nationale, kulturelle oder sprachbasierte Anpassungen gemacht werden k{\"o}nnen. Am Beispiel des RDA Restructuring and Redesign Project wird aufgezeigt, wie weit der Ansatz eines Metadatenstandards f{\"u}r Kultureinrichtungen bislang umgesetzt werden konnte und welche Anforderungen noch offen sind. Der Vortrag wird in englischer und in deutscher Sprache gehalten.}, language = {de} }