@misc{SchevenWiesenmueller2011, author = {Scheven, Esther and Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Die j{\"u}ngeren Geschwister von FRBR: Die "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) und die "Functional Requirements for Subject Authority Data" (FRSAD)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10038}, year = {2011}, abstract = {Das nach der Entity-Relationship-Methode entwickelte Modell der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) stellt die Bed{\"u}rfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt und hat dadurch einen ganz neuen Blick auf die bibliothekarische Erschließung er{\"o}ffnet. Sowohl das "Statement of International Cataloguing Principles" (ICP) als auch das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA) bauen darauf auf. In j{\"u}ngerer Zeit ist FRBR in zwei Richtungen weiter entwickelt worden: Die 2009 erschienenen "Functional Requirements for Authority Records" (FRAD) erweitern das Modell f{\"u}r den wichtigen Bereich der Normdaten. Ausgespart blieben dabei jedoch die Normdaten f{\"u}r die Sacherschließung, die in einer eigenen Studie - den "Functional Requirements for Subject Authority" (FRSAD) - untersucht wurden. Deren Ergebnisse liegen seit 2010 vor und haben deutlich gemacht, dass die in FRBR und FRAD definierten Entit{\"a}ten f{\"u}r den Bereich der Sacherschließung nicht ausreichend sind. FRSAD beschreibt deshalb einen neuen, abstrakteren Weg und l{\"o}st sich von einem Teil der in FRBR und FRAD angenommenen Entit{\"a}ten. Im Vortrag werden sowohl FRAD als auch FRSAD n{\"a}her vorgestellt und damit verbundene Chancen und Probleme diskutiert.}, subject = {Functional Requirements for Bibliographic Records}, language = {de} } @misc{Tillett2011, author = {Tillett, Barbara B.}, title = {VIAF: die Bereitstellung kontrollierten Vokabulars f{\"u}r das semantische Netz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11121}, year = {2011}, abstract = {Im VIAF-Projekt wird eine virtuelle internationale Normdatei auf der Grundlage einzelner nationaler Normdateien aufgebaut. Die virtuelle Zusammenf{\"u}hrung der Daten geschieht {\"u}ber maschinelle Matching-Prozesse. Ziel ist es einen gemeinsamen Normdaten-Service anzubieten, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet und der f{\"u}r die Nutzer im Web weltweit frei zug{\"a}nglich ist.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{FeilhauerScheven2011, author = {Feilhauer, Petra and Scheven, Esther}, title = {Die Gemeinsame Normdatei - Stand des Projektes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11216}, year = {2011}, abstract = {Das Projekt Gemeinsame Normdatei (GND), in dem die bestehenden deutschsprachigen {\"u}berregionalen Normdateien PND, SWD und GKD sowie die Einheitssachtitel des Deutschen Musikarchivs zu einer gemeinsamen Normdatei integriert werden sollen, wird im Fr{\"u}hjahr 2011 weitere wichtige Meilensteine erreicht haben. Im Vortrag werden die Neuerungen des Gemeinsamen Normdatenformats, das Migrationskonzept - ein gestuftes Verfahren - einschließlich seiner Umsetzung, das Implementierungsszenario, der Stand und die Erarbeitung der {\"U}bergangsregeln und der Schulungsunterlagen sowie die zeitlichen Planungen vorgestellt.}, subject = {Normdatei}, language = {de} }