@misc{Holzke2014, author = {Holzke, Christoph}, title = {INVENIO-Implementation und M{\"o}glichkeiten der ORCID-Nutzung am Forschungszentrum J{\"u}lich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16054}, year = {2014}, abstract = {INVENIO ist ein Nachweis und Volltextrepositorium. Diverse Normdatens{\"a}tze erm{\"o}glichen persistente Zuordnungen der Datens{\"a}tze. Ein differenziertes Rechtemanagement erm{\"o}glicht den selektierten Zugang zu Daten f{\"u}r verschiedenste Nutzergruppen.}, subject = {Volltextdatenbank}, language = {de} } @misc{Fassnacht2014, author = {Faßnacht, Martin}, title = {„Druckt die GND Nummer in der Publikation ab!" Vereinfachung der Normdatenverwendung in Bibliotheken und Datenbanken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16705}, year = {2014}, abstract = {Die Identifizierung von Autoren ist eine Aufgabe, die in Bibliotheken seit Jahr und Tag bei der Katalogisierung geleistet wird. Weil der Name allein dazu nicht ausreicht, gibt es Normdaten, die das Problem von unterschiedlichen Schreibweisen, {\"U}bersetzungen und Namensdoppelungen l{\"o}sen helfen. Nationale oder an Sprachr{\"a}ume gebundene Normdaten sind mittlerweile im "Virtual International Authority File" Projekt (VIAF) {\"u}ber Konkordanzen miteinander verlinkt. Neben diesen von Bibliotheken erstellten Normdaten entstehen aber auch in anderen Kontexten Identifizierungssysteme, die die Uneindeutigkeit von Personennamen in sehr großen Datenmengen beseitigen sollen. Von Verlagen und Institutionen wird das "Open Researcher and Contributor ID"-System (ORCID) aufgebaut; vergleichbar mit der ISBN gibt es nun auch die auf Personen bezogene ISNI. Ein arbeitsaufw{\"a}ndiges Problem ist dabei aber immer noch nicht gel{\"o}st: nach wie vor m{\"u}ssen Bibliothekare die Identit{\"a}t der Autoren m{\"u}hsam recherchieren. Wie einfach w{\"a}re es, wenn die GND-Nummer beim Namen des Autors abgedruckt w{\"a}re! Der Vortrag vergleicht die verschiedenen Ans{\"a}tze bibliothekarischer und außerbibliothekarischer Normdaten und zeigt Chancen und Risiken auf. An einem Pilotprojekt der UB T{\"u}bingen wird demonstriert, wie durch die Zusammenarbeit von Herausgeber, Verlag und Bibliothek die GND-Nummern der Autoren in der Publikation abgedruckt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Scheven2014, author = {Scheven, Esther}, title = {Koordinaten in geografischen Datens{\"a}tzen der Gemeinsamen Normdatei (GND)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16664}, year = {2014}, abstract = {Allgemeine Hinweise zu geografischen Koordinaten; Unterschied zwischen Mittel- und Randkoordinaten und Polygonen; Erfassung von geografischen Koordinaten in Normdateien; Erfassung von geografischen Koordinaten in der GND seit 2014}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Holzke2014, author = {Holzke, Christoph}, title = {INVENIO-Implementation und M{\"o}glichkeiten der ORCID-Nutzung am Forschungszentrum J{\"u}lich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16472}, year = {2014}, abstract = {JuSER, eine INVENIO-Instanz, ist das elektronische Nachweissystem der Publikationen aus dem Forschungszentrum J{\"u}lich. Die wissenschaftlichen Einrichtungen, aber auch die Infrastruktur weisen hier ihre Publikationen nach. Dar{\"u}ber hinaus soll das System den Mitarbeitern des Forschungszentrums als personalisierter Arbeitsbereich zur Bearbeitung und Ablage/Sammlung von Publikationen dienen. Neben der Sammlung von Dokumenten ist der Zweck des Systems eine Erleichterung zu schaffen, erarbeitete Publikationen sowohl w{\"a}hrend der Publikationsphase (nach Einreichung bei einem Publikationsorgan) f{\"u}r den eigenen Publikationsnachweis (Internetseiten eines Mitarbeiters/Instituts/Einrichtung) als auch nach der Ver{\"o}ffentlichung direkt im Nachweissystem des Forschungszentrums einstellen zu k{\"o}nnen. Zur eindeutigen Zuordnung und Sammlung von Publikationen sollen den Autoren des FZ J{\"u}lich ORCIDs zugewiesen werden. Ziel ist es den Publikationsvorgang und den Nachweis {\"u}ber die Publikationen zu erleichtern. Dar{\"u}ber hinaus bietet das Forschungszentrum in diesem System den freien Zugang zu den digitalen Volltextdokumenten aus der (wissenschaftlichen) Arbeit des Zentrums. Der Beitrag beschreibt den Stand der Umsetzung dieses Vorhabens im Forschungszentrum J{\"u}lich.}, subject = {Ver{\"o}ffentlichung}, language = {de} } @misc{Wiechmann2014, author = {Wiechmann, Brigitte}, title = {RDA f{\"u}r Normdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17186}, year = {2014}, abstract = {Durch die Einf{\"u}hrung von RDA {\"a}ndern sich f{\"u}r die Gemeinsame Normdatei Regeln zur Bildung von Sucheinstiegen. Dargestellt werden die Vorgehensweise und die Ergebnisse.}, subject = {Resource description and access}, language = {de} } @misc{Kailus2014, author = {Kailus, Angela}, title = {Sparten{\"u}bergreifende Vernetzung auf der Basis von Normdaten: Perspektiven f{\"u}r Museen und Bildarchive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16151}, year = {2014}, abstract = {Die sparten{\"u}bergreifende Vernetzung der im Web verf{\"u}gbaren Information gewinnt nicht nur angesichts der F{\"u}lle der Angebote zunehmend an Bedeutung, sondern erf{\"a}hrt durch die Aufbereitung als 'Linked Open Data' eine entscheidende qualitative Anreicherung: Qualifizierte, formalisierte, automatisch auswertbare und damit neu kombinierbare Verkn{\"u}pfungen nicht nur zwischen ganzen Webangeboten oder einzelnen Seiten, sondern zwischen kleinsten Informationseinheiten - Daten - sollen die Zukunft des Internet pr{\"a}gen. Im Bereich der Dokumentation von Kunst und Architektur - im Museum, in der Denkmalpflege, in Forschungsinstituten, im Bildarchiv - ist die Nutzung von Normdaten bislang nicht sehr ausgepr{\"a}gt und ausgesprochen heterogen. Die GND als wichtigste und umfassendste deutschsprachige Normdatei bietet eine Reihe von Referenzierungsm{\"o}glichkeiten zu Entit{\"a}ten an, die f{\"u}r die Dokumentation von Kunst- und Bauwerken ebenfalls zentral sind. Seit Einf{\"u}hrung der gemeinfreien Nutzungslizenz ist die strategische Wichtigkeit der rasant wachsenden GND kaum zu {\"u}bersch{\"a}tzen. Durch die Nutzung dieser urspr{\"u}nglich spartenfremden Normdatei finden die das visuelle Kulturerbe dokumentierenden Institutionen Anschluss an eine Vielzahl von Linked-Open-Data-Initiativen, die die GND integrieren. Durch die {\"O}ffnung der GND f{\"u}r Zulieferungen aus nicht-bibliothekarischen Institutionen gibt es neue M{\"o}glichkeiten, die Abdeckung der im Museum und den verwandten Einrichtungen ben{\"o}tigten Entit{\"a}ten zu verbessern und die GND dadurch zu einem umfassend einsetzbaren Instrument zu machen. Diese Entwicklung ist in den Kontext der Einf{\"u}hrung der RDA zu stellen, die ausdr{\"u}cklich auch an Museen und Archiven einsetzbar sein sollen. Eine Zusammenf{\"u}hrung der beiden grundlegenden Datenmodelle FRBR f{\"u}r bibliothekarische Information und CIDOC-CRM f{\"u}r Museumsdaten leisten bereits die FRBRoo (object-oriented). Der Beitrag stellt einige beispielhafte Entwicklungen und Projekte vor.}, subject = {Bestandserschließung}, language = {de} } @misc{Scheven2013, author = {Scheven, Esther}, title = {Die Gemeinsame Normdatei - was wurde erreicht?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15154}, year = {2013}, abstract = {Der Umstieg auf die GND von den Vorg{\"a}ngerdateien (PND; SWD; GKD, EST-Datei der Musik) wird technisch und inhaltlich dargestellt.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{SchevenWiesenmueller2011, author = {Scheven, Esther and Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Die j{\"u}ngeren Geschwister von FRBR: Die "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) und die "Functional Requirements for Subject Authority Data" (FRSAD)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10038}, year = {2011}, abstract = {Das nach der Entity-Relationship-Methode entwickelte Modell der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) stellt die Bed{\"u}rfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt und hat dadurch einen ganz neuen Blick auf die bibliothekarische Erschließung er{\"o}ffnet. Sowohl das "Statement of International Cataloguing Principles" (ICP) als auch das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA) bauen darauf auf. In j{\"u}ngerer Zeit ist FRBR in zwei Richtungen weiter entwickelt worden: Die 2009 erschienenen "Functional Requirements for Authority Records" (FRAD) erweitern das Modell f{\"u}r den wichtigen Bereich der Normdaten. Ausgespart blieben dabei jedoch die Normdaten f{\"u}r die Sacherschließung, die in einer eigenen Studie - den "Functional Requirements for Subject Authority" (FRSAD) - untersucht wurden. Deren Ergebnisse liegen seit 2010 vor und haben deutlich gemacht, dass die in FRBR und FRAD definierten Entit{\"a}ten f{\"u}r den Bereich der Sacherschließung nicht ausreichend sind. FRSAD beschreibt deshalb einen neuen, abstrakteren Weg und l{\"o}st sich von einem Teil der in FRBR und FRAD angenommenen Entit{\"a}ten. Im Vortrag werden sowohl FRAD als auch FRSAD n{\"a}her vorgestellt und damit verbundene Chancen und Probleme diskutiert.}, subject = {Functional Requirements for Bibliographic Records}, language = {de} } @misc{Tillett2011, author = {Tillett, Barbara B.}, title = {VIAF: die Bereitstellung kontrollierten Vokabulars f{\"u}r das semantische Netz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11121}, year = {2011}, abstract = {Im VIAF-Projekt wird eine virtuelle internationale Normdatei auf der Grundlage einzelner nationaler Normdateien aufgebaut. Die virtuelle Zusammenf{\"u}hrung der Daten geschieht {\"u}ber maschinelle Matching-Prozesse. Ziel ist es einen gemeinsamen Normdaten-Service anzubieten, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet und der f{\"u}r die Nutzer im Web weltweit frei zug{\"a}nglich ist.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{FeilhauerScheven2011, author = {Feilhauer, Petra and Scheven, Esther}, title = {Die Gemeinsame Normdatei - Stand des Projektes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11216}, year = {2011}, abstract = {Das Projekt Gemeinsame Normdatei (GND), in dem die bestehenden deutschsprachigen {\"u}berregionalen Normdateien PND, SWD und GKD sowie die Einheitssachtitel des Deutschen Musikarchivs zu einer gemeinsamen Normdatei integriert werden sollen, wird im Fr{\"u}hjahr 2011 weitere wichtige Meilensteine erreicht haben. Im Vortrag werden die Neuerungen des Gemeinsamen Normdatenformats, das Migrationskonzept - ein gestuftes Verfahren - einschließlich seiner Umsetzung, das Implementierungsszenario, der Stand und die Erarbeitung der {\"U}bergangsregeln und der Schulungsunterlagen sowie die zeitlichen Planungen vorgestellt.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{KettHauser2010, author = {Kett, J{\"u}rgen and Hauser, Julia}, title = {Linked Data und Permalink-Dienste}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8928}, year = {2010}, abstract = {Hinter den Permalink- und "Linked Data"-Aktivit{\"a}ten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) steht die {\"U}berzeugung, dass Persistenz und Verl{\"a}sslichkeit die Voraussetzung f{\"u}r die Entwicklung des Internets der Zukunft sind. In dem Vortrag wird diskutiert, warum gerade Bibliotheken, Museen, Archive und Universit{\"a}ten am besten in der Lage sind, das n{\"o}tige Festigungsgewebe f{\"u}r das Netz der Kultur, des Journalismus und der Wissenschaft aufzubauen, welche v{\"o}llig neuen Anwendungsbereiche f{\"u}r Titel- und Normdaten sich damit ergeben. Zum Abschluss wird vorgestellt, welche Aktivit{\"a}ten und Planungen die DNB aktuell auf diesem Feld unternimmt.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{HengelDittrich2010, author = {Hengel-Dittrich, Christel}, title = {Stand der Entwicklung im Projekt Gemeinsame Normdatei (GND)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9160}, year = {2010}, abstract = {Im Projekt „Gemeinsame Normdatei (GND)" sollen die bestehenden Normdateien PND, SWD und GKD sowie die Einheitssachtitel-Datei des Deutschen Musikarchivs in einer gemeinsamen Normdatei (GND) zusammengef{\"u}hrt werden. Bestehende Formatunterschiede, die parallele Haltung von Datens{\"a}tzen f{\"u}r K{\"o}rperschaften und Geografika in den beiden Normdateien GKD und SWD sowie unterschiedliche Ansetzungsregeln f{\"u}r Formal- und Sacherschließung sollen f{\"u}r die GND der Vergangenheit angeh{\"o}ren. Ziel ist der Aufbau einer gemeinsamen Normdatei als eindeutiges Bezugssystem f{\"u}r alle Datensatzarten der Formal- und Sacherschließung, der Erschließung in Archiven, Museen und Projekten sowie f{\"u}r den Aufbau eines Semantic Webs. In der Pr{\"a}sentation wird ein Sachstandsbericht gegeben, in dem Zeitplan, Formatentwurf, Planung zur Datenzusammenf{\"u}hrung und noch offene Fragestellungen angesprochen werden.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Holbach2010, author = {Holbach, Werner}, title = {Die Planungen zur Implementierung und Anwendung der GND im BVB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9064}, year = {2010}, abstract = {Nach dem gegenw{\"a}rtigen Zeitplan soll die Gemeinsame Normdatei Anfang/Mitte 2011 auf der Basis von MARC21 Authority in den Echtbetrieb gehen. Die Realisierung in der gemeinsamen Verbunddatenbank f{\"u}r BVB und KOBV und die damit verbundenen Implikationen m{\"u}ssen fr{\"u}hzeitig geplant und notwendige vorbereitende Maßnahmen durchgef{\"u}hrt werden. Eine Aufwandsabsch{\"a}tzung bez{\"u}glich des MARC-Umstiegs beim Intern-Format wird als Entscheidungshilfe dienen, in welcher Form die GND im ALEPH-System des BVB implementiert wird. Davon abh{\"a}ngig sind die notwendigen Programmierarbeiten und die an ExLibris zu vergebenden Auftr{\"a}ge sowie die Planungen f{\"u}r das {\"U}bergangsszenario, das gemeinsam von der DNB und der AG GND entwickelt wird. Vor dem Umstieg auf GND wurden/werden in der Verbunddatenbank eine Reihe von Datenbereinigungen bei den Normdaten (und im Titelbereich) durchgef{\"u}hrt. Die regionalen PND- und GKD-S{\"a}tze werden noch vor der Einf{\"u}hrung der GND an die DNB zur Einspeicherung in die {\"u}berregionalen Normdateien abgegeben. Die PND-, GKD- und SWD-Verbundredaktion an der Bayerischen Staatsbibliothek f{\"u}hrt in Verbindung mit den Lokalredaktionen und der SWD-Verbundredaktion in Augsburg außerdem vorab manuelle Bereinigungen durch und beteiligt sich an der Bearbeitung von Fehlerlisten der DNB im Zusammenhang mit der Zusammenf{\"u}hrung der bisher getrennten Normdateien.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Pfeifer2010, author = {Pfeifer, Barbara}, title = {Bericht zum Stand des VIAF-Projektes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9070}, year = {2010}, abstract = {Im VIAF-Projekt wird eine Virtuelle Internationale Normdatei auf der Grundlage einzelner nationaler Normdateien aufgebaut. Die virtuelle Zusammenf{\"u}hrung der Daten geschieht {\"u}ber maschinelle Matching-Prozesse. Ziel ist es einen gemeinsamen Normdaten-Service anzubieten, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet und der f{\"u}r die Nutzer im Web weltweit frei zug{\"a}nglich ist. Der VIAF stellt einen wichtigen Baustein zur Interoperabilit{\"a}t zwischen den bibliothekarischen Nachweissystemen dar. Durch die maschinelle Verlinkung der unterschiedlichen Namensformen f{\"u}r identische Personen bzw. Organisationen kann der VIAF die Recherche- und Nachnutzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Daten entscheidend verbessern. Vorgestellt werden die Entwicklungen des Virtual International Authority File (VIAF). Ein Beta-Version des VIAF ist unter http://viaf.org/ zu finden.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Gulder2010, author = {Gulder, Eva-Maria}, title = {Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9107}, year = {2010}, abstract = {Die SWD bildet mit ihrem kontrollierten Vokabular in Thesaurusstruktur die Basis f{\"u}r die verbale Sacherschließung im deutschsprachigen Bereich. Bis vor kurzem wurde sie fast ausschließlich f{\"u}r die Beschlagwortung von Einzelpublikationen verwendet, aber zunehmend bekommt sie auch Bedeutung f{\"u}r die sachliche Erschließung in webbasierten Ressourcen anderer Art. Die eindeutige und stabile Ident-Nummer kann als URI f{\"u}r die Vernetzung unterschiedlichster Wissensquellen verwendet werden, die dadurch dauerhaft von Aktualisierungen bei Namen und Fachwortschatz sowie von den vielf{\"a}ltigen Zusatzinformationen der Normdatei profitieren. Der Vortrag behandelt verschiedene Projekte der Bayerischen Staatsbibliothek, die auf diese Weise inhaltlich erschlossen werden. Die aktuell realisierten Verlinkungen, intern und mit Bibliothekskatalogen, werden demonstriert und das darin steckende Potential f{\"u}r ein Semantic Web umrissen.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Dickhaut2010, author = {Dickhaut, Eva-Maria}, title = {Leichenpredigten und PND}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9153}, year = {2010}, abstract = {Seit 1976 ermittelt und katalogisiert die Forschungsstelle f{\"u}r Personalschriften an der Philipps-Universit{\"a}t Marburg gedruckte Leichenpredigten aus der Zeit zwischen Re-formation und Aufkl{\"a}rung. Sie sind vor allem wegen der ihnen beigegebenen mehr oder weniger umfangreichen Lebensl{\"a}ufe f{\"u}r die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen von Interesse: f{\"u}r Historiker aller Richtungen ebenso wie z.B. f{\"u}r Germanisten oder Theologen. Ausf{\"u}hrlich {\"u}ber die Arbeit der Forschungsstelle informiert ihre Website: www.uni-marburg.de/fpmr, auf der bislang auch sieben Datenbanken zu Recherchen bereitgestellt sind. Die wichtigste und umfangreichste, der Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA), enth{\"a}lt s{\"a}mtliche der Forschungsstelle zug{\"a}ngliche, in Bibliotheken und Archiven verzeichnete Leichenpredigten und umfasst bisher mehr als 191.000 Datens{\"a}tze. Wegen des Fehlens eines optimalen Instrumentes zur Normierung von Namen ließen sich bislang in GESA die Datens{\"a}tze auf einen Verstorbenen nicht zusammenfassen. Außerdem konnte deshalb die genaue Anzahl der in GESA erfassten Personen nicht ermittelt werden. Um f{\"u}r dieses Problem Abhilfe zu schaffen, wurde im Sommer 2009 damit begonnen, die Namen der Verstorbenen in den Auswertungen und in GESA mit den entsprechenden PND-Daten zu verkn{\"u}pfen und selbst neue PND-Datens{\"a}tze zu erstellen. Bisher konnte auf diese Weise rund ein Drittel der in GESA enthaltenen Datens{\"a}tze mit der PND verlinkt werden. Der Vortrag spiegelt die ersten Erfahrungen von Nichtbibliothekaren im Umgang mit der PND wider und vermittelt zugleich einen Einblick in die Arbeit und Ergebnisse der Marburger Forschungsstelle f{\"u}r Personalschriften.}, subject = {Normdatei}, language = {de} } @misc{Grund2009, author = {Grund, Stefan}, title = {Die Entwicklung der Onlinenormschnittstelle f{\"u}r die Schlagwortnormdatei}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7649}, year = {2009}, abstract = {Vorgestellt werden Planung und Durchf{\"u}hrung des Projekts durch die DNB und die Bibliotheksverb{\"u}nde.}, subject = {Schlagwortnormdatei }, language = {de} } @misc{Meyer2008, author = {Meyer, Anke Verena}, title = {Persistent Identifier f{\"u}r Normdateien - Ein neues Serviceangebot der Deutschen Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5323}, year = {2008}, abstract = {Neben den bestehenden Diensten zur Vergabe und Nutzung von Uniform Resource Identifiern f{\"u}r Netzpublikationen wird das neue Angebot an die Nutzer des DNB-Katalogs vorgestellt, die Normdaten-Identifier als permanente Links zu den zugeh{\"o}rigen Ver{\"o}ffentlichungen der Deutschen Nationalbibliografie zu nutzen.}, subject = {Persistent identifier}, language = {de} } @misc{Altenhoener2007, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Normdaten als Wissensknoten im Netz: Ein neues kooperatives Servicemodell?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3798}, year = {2007}, abstract = {In den Normdateien steckt {\"u}ber Jahrzehnte hinweg gesammeltes Wissen auf hohem Qualit{\"a}tsniveau. Vielleicht aber noch wertvoller ist die Verlinkungsinformation auf viele Millionen Publikationen, die einen großen Teil der Erschließungsarbeit in Bibliotheken, Museen und Archiven abbildet. Wie aber k{\"o}nnen wir diese Informationen breiter nutzbar anbieten und auch außerhalb der Daten-erzeugenden Anwendergemeinschaft einbringen? Eine Arbeitsgruppe der Deutschen Nationalbibliothek stellt dazu seit geraumer Zeit {\"U}berlegungen an, die jetzt in ein Umsetzungskonzept eingegangen sind und realisiert werden sollen. Der Beitrag will diese {\"U}berlegungen und Ans{\"a}tze pr{\"a}sentieren, die konkreten Entwicklungsarbeiten vorstellen und einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige Suchdienste und die Rolle der Normdaten im Semantic Web versuchen.}, subject = {Normdatei}, language = {de} }