@misc{BrodersenWolf2010, author = {Brodersen, Maren and Wolf, Stefan}, title = {Von XMetaDiss zu XMetaDissPlus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8856}, year = {2010}, abstract = {Das Format XMetaDiss wurde von der Arbeitsstelle f{\"u}r Standardisierung und weiteren Partnern aus dem Hochschulbereich f{\"u}r Dissertationen und Habilitationen entwickelt, um Metadaten in einem definierten Format liefern und in einem m{\"o}glichst automatisierten Verfahren verarbeiten zu k{\"o}nnen. Das Verfahren der Ablieferung von Online-Dissertationen und -Habilitationen an die DNB ist seit Jahren etabliert. {\"U}ber die z.T. in den unterschiedlichen technischen Systemen der Hochschulschriftenservern implementierten OAI-Schnittstellen wird der Transfer von Metadaten und die damit verbundene Abholung der Objekte zunehmend vereinfacht. Um {\"u}ber die Online-Dissertationen hinaus auch weitere Dokumenttypen von den Hochschulschriftenservern gem{\"a}ß der Ablieferungspflicht "abholen" zu k{\"o}nnen, schl{\"a}gt die DNB die Erweiterung des Metadatenstandards von XMetaDiss auf XMetaDissPlus vor, wie es das BSZ vorgelegt hat. Ziel ist, kein neues Format definieren zu m{\"u}ssen und auf die Weiternutzung vorhandener Routinen setzen zu k{\"o}nnen. Der Unterschied liegt darin, dass {\"u}ber eine Liste von Dokumenttypen (wie sie f{\"u}r die OPUS-Systeme bereits existiert http://www.bsz-bw.de/xmetadissplus/1.3/xmetadissplustype.xsd) XMetaDiss zu XMetaDissPlus erweitert und gleichzeitig die syntaktischen und semantischen Definitionen von XMetaDiss weiter genutzt werden k{\"o}nnen. Die Liste der Dokumenttypen und ihre pragmatische Weiterentwicklung soll sich an den Bed{\"u}rfnissen der Hochschulen orientieren. Daf{\"u}r wird auf die Zusammenarbeit mit Partner wie der DINI AG Elektronisches Publizieren und die Unterst{\"u}tzung durch die Sektion IV des DBV gesetzt. Vorgestellt werden soll der erweiterte Metadatenstandard sowie das Ablieferungs- und Importverfahren, das sich daran anschliessen k{\"o}nnte.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{HupferRemmert2009, author = {Hupfer, G{\"u}nter and Remmert, Silke}, title = {Weg mit dem alten Ballast? Der Ersatz eines traditionellen Katalogs durch eine Suchmaschinenl{\"o}sung (am Beispiel des hbz-Verbundkatalogs)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7596}, year = {2009}, abstract = {Immer mehr traditionelle Bibliothekskataloge werden durch "moderne" Suchumgebungen abgel{\"o}st. Die Entkopplung des integrierten Bibliothekssystems (f{\"u}r die Bibliotheks-internen Funktionen Inventarisierung, Katalogisierung und Ausleihe) vom separaten Recherchesystem f{\"u}r den Endnutzer tritt zunehmend in den Vordergrund. Suchmaschinen-basierte L{\"o}sungen bieten neue und andere Funktionen als ein herk{\"o}mmlicher Bibliothekskatalog. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Vortrag insbesondere die Frage, welche Metadaten und welche Katalog-Funktionen erhalten bleiben m{\"u}ssen, welche in anderer Form angeboten werden und welche ersatzlos entfallen k{\"o}nnen. Beispiele hierf{\"u}r sind Hierarchien und sortierte Bandlisten, alphabetisch sortierte Trefferlisten, Normdaten, Schlagwortketten usw. Handelt es sich wirklich bei den bisherigen Metadaten und Funktionen um "alten Ballast" oder stellen diese eine wichtige Basis und einen echten Mehrwert auch in Suchmaschinenumgebungen dar?}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{RuehleKessler2009, author = {R{\"u}hle, Stefanie and Keßler, Mirjam}, title = {Interoperabilit{\"a}t von Metadatenformaten am Beispiel von DC-Lib AP und SWAP}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7798}, year = {2009}, abstract = {Will man Informationsdienste im Semantic Web ohne allzu großen Informationsverlust zusammenf{\"u}hren, so bedarf es u. a. eines hohen Grades an Interoperabilit{\"a}t der Metadatenformate. Doch wie l{\"a}sst sich dies angesichts einer Vielzahl heterogener Objekte und Anforderungen erreichen? Die Dublin Core Metadata Initiative (DCMI)besch{\"a}ftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit dieser Frage. Ihre L{\"o}sung sind gut dokumentierte und auf Standards basierende Metadatenprofile, die einen Br{\"u}ckenschlag {\"u}ber die engen Grenzen des einzelnen Formats und zum Semantic Web erm{\"o}glichen und damit die Intergration von Metadaten in die verschiedensten Dienste erleichtern. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den diesbez{\"u}glichen Entwicklungen der letzten Jahre. Am Beispiel des Dublin Core Libraries Application Profile (DC-Lib)[2] und des Scholarly Works Application Profile (SWAP)[3] wird die Entwicklung eines Interoperabilit{\"a}tskonzepts aufgezeigt. Dabei werden vor allem die Vorgaben des „Singapore Framework for Dublin Core Appliation Profiles"[4] f{\"u}r die Gestaltung von Metadatenprofilen sowie {\"U}berlegungen zum Umgang mit unterschiedlichen „Interoperability Levels"[5] vorgestellt.}, subject = {Dublin Core}, language = {de} } @misc{Christensen2008, author = {Christensen, Anne}, title = {Bibliothekarische Dienste im Kontext des lebenslangen Lernens : der Katalog : von der Inventarliste zum Entdeckungstool}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4789}, year = {2008}, abstract = {Der Katalog ist das Herzst{\"u}ck bibliothekarischer Dienstleistungen. Er kann jedoch mehr sein als ein Instrument zur Verzeichnung des Bestandes. {\"U}ber die bereits etablierten Formen des „catalog enrichment" hinaus haben Bibliothekskataloge durchaus das Potenzial, zu einem Instrument des kollektiven Wissensaustausches zu werden - beispielsweise durch die visuelle Aufbereitung von Rechercheergeb-nissen oder das Aufzeigen von bislang unerkannten Bedeutungszusammenh{\"a}ngen nach dem Vorbild von Social Bookmarking-Diensten. Ein solcher „Katalog 2.0" wird in Hamburg im Rahmen des Beluga-Projektes entstehen. Neben den innovativen Formen zur Exploration von bibliografischen Informationen wird sich Beluga durch eine Anbindung an die E-Learning-Plattformen der Hamburger Hochschulen aus-zeichnen. Die daf{\"u}r zu entwickelnde offene, dokumentierte Schnittstelle ist außer-dem Grundlage f{\"u}r eine Verbreitung von bibliografischen Daten und Dienste und macht den Bibliothekskatalog auf vielf{\"a}ltige Weise vernetzbar. Der Bibliothekskata-log der Zukunft unterst{\"u}tzt damit das selbstorganisierte Lernen und wird insbeson-dere den Bed{\"u}rfnissen der „Generation Internet" gerecht.}, subject = {Online-Katalog}, language = {de} } @misc{Voss2008, author = {Voß, Jakob}, title = {Strukturierte Metadaten in Wikipedia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5495}, year = {2008}, abstract = {Vortrag auf dem KIM-Workshop„Sind Metadaten teamf{\"a}hig oderwas macht Metadatenformate interoperabel?" auf dem Bibliothekartag 2008 in Mannheim 4.6.2008.}, subject = {Wikipedia}, language = {de} } @misc{Kessler2008, author = {Keßler, Mirjam}, title = {KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten: Bedeutung - Ziele - Aufgaben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5738}, year = {2008}, abstract = {Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) ist eine Informations- und Kommunikationsplattform f{\"u}r Metadatenanwender und -entwickler zur Verbesserung der Interoperabilit{\"a}t von Metadaten im deutschsprachigen Raum. KIM informiert {\"u}ber die anwendungs{\"u}bergreifende Integration von Metadaten und nationale und internationale Standards, ber{\"a}t Metadatenanwender bei der Erarbeitung von Metadatenprofilen und Metadatenstandards und bietet Dienstleistungen zur Weiterbildung an.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Danowski2008, author = {Danowski, Patrick}, title = {COinS und Zotero}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5204}, year = {2008}, abstract = {COinS (http://ocoins.info/) bedeutet "Context Objects in Spanns" und ist ein HTML basierter Standard um bibliographische Daten auszuzeichnen. Somit setzt COinS da, an wo die meisten anderen Standards aufh{\"o}ren, bei der Pr{\"a}sentation auf der Webseite. Doch wozu soll dies gut sein? Dies kann man sehr gut durch die Anwendung Zotero (http://www.zotero.org) demonstrieren. Zotero ist ein Plug-In, eine Erweiterung, f{\"u}r den Firefox Webbrowser zum verwalten von Literatur. Mit Zotero kann man Literaturhinweise und Dokumente sammeln w{\"a}hrend man surft, man braucht keine weitere Anwendung, sondern legt diese Daten direkt im Browser ab mit dem auch durch das Netz surft. Zotero ist Open Source und wird entwickelt vom Center for History and New Media der George Mason University, USA. Die Entwicklung wird finanziert durch das United States Institute of Museum and Library Services, der Andrew W. Mellon Foundation, und der Alfred P. Sloan Foundation. Nun sind leider die Metadaten f{\"u}r eine Webseite oft nur von sehr schlechter Qualit{\"a}t, im B bibliothekarischen Bereich hat sich f{\"u}r die Auszeichnung von Webseiten Dublin Core durchgesetzt, doch was macht man wenn man mehre Inhaltsobjekte auf einer Seite hat, wie dies Beispielweise bei Blog und Bibliographien die Regel ist. Hier bieten sich in der Regel zwei M{\"o}glichkeiten an, man passt das Programm f{\"u}r jede Seite, die es unterst{\"u}tzen soll neu an oder die Informationen auf der Seite werden in einem standardisieren Format ausgezeichnet. Genau hier setzt COinS an. COinS ist durchaus, beispielsweise aus der Sicht des Semantic Webs, keine perfekte L{\"o}sung, jedoch eine sehr einfach zu implementierende. So wird COinS bereits von der englischsprachigen Wikipedia sowie verschiedenen Blogs unterst{\"u}tzt. In dem Vortrag soll kurz Funktionsweise des Standards dargestellt werden sowie das Potenzial des kostenlosen Werzeuges Zotero beleuchtet werden. Einen letzten Schwerpunkt soll die Bedeutung des Werkzeugs und des Standards f{\"u}r Bibliotheken bilden.}, subject = {World Wide Web 2.0}, language = {de} } @misc{Lamparter2008, author = {Lamparter, Steffen}, title = {Metadata in Service Repositories}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5274}, year = {2008}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation f{\"u}hrt kurz die grundlegenden Konzepte zur Beschreibung und Verwaltung von Web-basierten Diensten ein. Hierbei stehen vor allem die Verwendung von semantischen Technologien im Mittelpunkt.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Diet2008, author = {Diet, J{\"u}rgen}, title = {Das Probado-Musikrepository an der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4668}, year = {2008}, abstract = {In dem von der DFG gef{\"o}rderten Probado-Projekt (http://www.probado.de) erarbeiten die Bayerische Staatsbibliothek und die TIB Hannover gemeinsam mit 4 Informatik-Lehrst{\"u}hlen Verfahren zur Einbindung von multimedialen Dokumenten in bibliothekarische Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge. In diesem Vortrag soll das Teilprojekt Musik vorgestellt werden, in dem Verfahren zur semi-automatischen Erschließung von Musik und innovative Suchverfahren auf Musik-Dateien entwickelt werden. Hierf{\"u}r wird ein Musik-Repository an der Bayerischen Staatsbibliothek aufgebaut, das sowohl Musik in verschiedenen digitalen Formaten (Audio-Dateien, gescannte Noten, symbolische Partituren) wie auch die dazugeh{\"o}rigen Metadaten enthalten wird. F{\"u}r die Metadaten wird in Probado ein Modell verwendet, das die Konzepte der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) umsetzt. Bei der Erschließung der Musik-Dateien werden OMR-Programme („optical music recognition") und die von den beteiligten Informatikern entwickelten Indexierungsverfahren eingesetzt. Die FRBR-basierten Metadaten werden durch Zugriff auf die Katalogdaten der BSB und mithilfe von externen Quellen (z.B. von Datenbanken der Tontr{\"a}gerindustrie) erstellt. Die Suche auf dem Musik-Repository kann entweder auf den Metadaten erfolgen oder bei der inhaltsorientierten Suche direkt in den Musikdateien. Dadurch kann beispielsweise eine bestimmte Melodie oder eine bestimmte Harmoniefolge in den Musikwerken gesucht werden. Die BSB beteiligt sich als Probado-Projektpartner im Musik-Teilprojekt, da sie f{\"u}r das Sondersammelgebiet Musikwissenschaft zust{\"a}ndig ist und {\"u}ber umfangreiche Notenbest{\"a}nde sowie die weltweit gr{\"o}ßte Sekund{\"a}rliteratursammlung zur Musikwissenschaft verf{\"u}gt. Außerdem wird das im Probado-Kontext entstehende Musik-Repository in die im Aufbau befindliche Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft integriert.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} }