@misc{Brandstaedter2015, author = {Brandst{\"a}dter, Heiko}, title = {Volle Leistung,voller Zugriff: Das neue Lizenzmodell f{\"u}r Wiley E-Journals}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20623}, year = {2015}, abstract = {Firmenvortrag am 28.5.2015, 28.05.2015, 12:15 - 13:15, Raum Seoul}, language = {de} } @misc{Minier2015, author = {Minier, Arnaud}, title = {Discover French-speaking ebooks for your libaries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20474}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Hot Topic Session: Num{\´e}rique Premium French-speaking ebooks in humanities for your libraries (in english)", 27.5.2015, 11:45 - 12:00, Podium der Verb{\"a}nde}, language = {en} } @misc{Wulle2017, author = {Wulle, Stefan}, title = {Fachinformationsdienst Pharmazie}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31900}, year = {2017}, abstract = {12 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Steilen2008, author = {Steilen, Gerald}, title = {DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5856}, year = {2008}, abstract = {In den vergangenen Jahren hat die DFG erhebliche Mittel zur Lizenzierung von elektronischen Angeboten eingesetzt, wobei die Nutzung auch durch Privatpersonen erfolgen kann. Im Vortrag wird dar{\"u}ber berichtet, wie die Organisation zur Authentifizierung und Autorisierung der Privatpersonen im Rahmen der deutschen F{\"o}deration DFN-AAI mit Shibboleth durchgef{\"u}hrt wurde.}, subject = {Datenverarbeitung}, language = {de} } @misc{Wulle2018, author = {Wulle, Stefan}, title = {PubPharm - Fachinformationsdienst Pharmazie}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33798}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie hat das Ziel, die Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r die universit{\"a}re pharmazeutische Forschung zu verbessern. Als zentraler Dienst ist PubPharm (www.pubpharm.de) seit Oktober 2016 online und wird kontinuierlich ausgebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut f{\"u}r Informationssysteme der TU Braunschweig fließt aktuelle Informatikforschung in innovative Recherche-Tools f{\"u}r PubPharm ein. Bereits realisierte und geplante Tools werden n{\"a}her vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Paeaekkoelae2018, author = {P{\"a}{\"a}kk{\"o}l{\"a}, Jouni}, title = {Floating collection and centralized selections of library materials - Experiences in Oulu 2013 - 2017}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Aktuelle Entwicklungen im Bestandsmanagement {\"O}ffentlicher Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Aktuelle Entwicklungen im Bestandsmanagement {\"O}ffentlicher Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35792}, year = {2018}, abstract = {The presentation focuses on a concept related to the collection management in libraries, the floating collection, as well as its introduction at the Oulu City Library and the experiences gained. A floating collection means that library materials are no longer transported to its "home library unit after a customer returns them to a library, and the material remains as part of the collection at the receiving branch library. It needs to be accepted that the customer will "decides where the material is located. A floating collection reduces logistic S. The effects of floating on the collection have been studied very little. There is very little data on customer satisfaction. A few cities in Finland have adopted the floating collection. The Oulu City Library started planning for the introduction of floating in early 2012. The pilot project was run from November 2013 until the end of 2014. The floating collection was introduced in all library units of Oulu in early 2015. The Oulu City Library uses a library program called Koha. In Koha, floating can be configured by unit or by material. Floating is linked with centralized selection of material S. In centralized selection, items are acquired (selected) for the Oulu City Library as a whole only, not for individual unit S. Significantly fewer selectors are needed in this model than when selections are made at each unit separately. The staff looks at the collection as a whole, not as a collection for a single library unit. Vortrag in englischer Sprache}, language = {en} } @misc{ConradtBlock2017, author = {Conradt, Volker and Block, Barbara}, title = {EBM-Pool und EBM-Tool - Komponenten in einem ERM-System f{\"u}r die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und E-Book-Lizenznachweisen. Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV)}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29218}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der Kooperation zwischen dem BSZ und der VZG werden als Komponenten in einem ERM-System f{\"u}r E-Books der E-Book-Pool und das E-Book-Management-Tool (EBM-Tool) angeboten. Im E-Book-Pool werden die E-Book-Metadaten der relevanten Anbieter aktuell zur Verf{\"u}gung gestellt und bei Bedarf in die Verbunddatenbank eingespielt oder den Bibliotheken zur Verf{\"u}gung gestellt. Die Nutzung ist auch f{\"u}r Einrichtungen außerhalb von GBV und BSZ m{\"o}glich. Das neu entwickelte EBM-Tool dient der Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen. Zusammen mit dem Pool erm{\"o}glicht das EBM-Tool den Bibliotheken {\"u}ber ein Webformular die Bestellung zur Einspielung von Metadaten von E-Book-Paketen in die jeweilige Verbunddatenbank - und damit in das lokale Bibliothekssystem - zu melden. Zus{\"a}tzlich erh{\"a}lt die Bibliothek einen {\"U}berblick {\"u}ber die verf{\"u}gbaren E-Book-Pakete und deren aktuellen Stand. Das EBM-Tool automatisiert die Exemplardaten-Erzeugung und beschleunigt damit die Einspielvorg{\"a}nge. Dar{\"u}ber hinaus wird durch das Tool die Verwaltung von E-Book-Metadaten, Paketen und Lizenzen verbessert und beschleunigt. Es wird der erreichte Stand von E-Book-Pool und E-Book-Tool, die im letzten Quartal 2016 in Produktion gegangen sind, dargestellt und aufgezeigt, welche Synergien in der Kooperation zwischen BSZ und GBV gewonnen werden konnten.}, language = {de} } @misc{Doeschner2007, author = {D{\"o}schner, Oliver}, title = {Drittmittel in der DBS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3585}, year = {2007}, abstract = {Innovative elektronische Dienstleistungen, attraktive Veranstaltungsreihen, gut konzipierte Schulungsangebote f{\"u}r neue Zielgruppen - viele Vorhaben lassen sich leichter (oder ausschließlich) realisieren, wenn der Bibliothek zus{\"a}tzlich zum laufenden Etat Projektmittel zur Verf{\"u}gung stehen. Private und {\"o}ffentliche F{\"o}rderinstitutionen, Stiftungen, Wettbewerbe und Ausschreibungen gibt es reichlich - wie k{\"o}nnen Bibliotheken daran partizipieren? Die Bibliothek steht vor der Aufgabe, ihre Leistungen nachzuweisen und sich dem Vergleich mit anderen Einrichtungen oder Bibliotheken zu stellen. Daher f{\"u}hrt kein Weg daran vorbei, sich mit den statistischen Zahlen zu besch{\"a}ftigen.Dieser Beitrag widmet sich dem Ziel und der Durchf{\"u}hrung von Leistungsmessung in Bibliotheken. An Beispielen wird gezeigt, wie aus den vielen Zahlen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) aussagekr{\"a}ftiges Material generiert werden kann.}, subject = {Bibliotheksstatistik}, language = {de} } @misc{Hofmann2017, author = {Hofmann, Helga}, title = {collectionHQ in der Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main - ein Werkstattbericht}, series = {Firmenvortrag / Intelligentes Bestandsmanagement mit collectionHQ - Bridgeall Libraries Ltd: (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie A)}, journal = {Firmenvortrag / Intelligentes Bestandsmanagement mit collectionHQ - Bridgeall Libraries Ltd: (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Harmonie A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32078}, year = {2017}, abstract = {17 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Weber2011, author = {Weber, Jelka}, title = {Collection Building im digitalen Zeitalter: Die Perspektive einer Archivbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11239}, year = {2011}, abstract = {Der Erwerb von elektronischem Content geh{\"o}rt an der Staatsbibliothek zu Berlin seit Jahren zum allt{\"a}glichen Erwerbungsgesch{\"a}ft. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich durch die elektronischen Ressourcen Erwerbungsprofil und Erwerbungspolitik der Bibliothek langfristig {\"a}ndern. Grade eine große Archivbibliothek muss angesichts der noch bestehenden Herausforderungen (Langzeitarchivierung, Kl{\"a}rung von technischen, wirtschaftlichen und juristischen Fragen) ihr Selbstverst{\"a}ndnis neu definieren. Es stellt sich die Frage, wie eine Archivbibliothek zu angemessenen Kosten zeitlich unbegrenzte Rechte am Besitz von elektronischen Medien erhalten und den Zugriff sicherstellen kann. Zur Sprache kommen auch angrenzende Probleme wie die Bearbeitung elektronischer Ressourcen und Verschiebungen in der Etatverteilung angesichts der Zust{\"a}ndigkeit der Staatsbibliothek zu Berlin f{\"u}r mehrere DFG-Sondersammelgebiete.}, subject = {Erwerbung}, language = {de} } @misc{JohannsenWolf2015, author = {Johannsen, Jochen and Wolf, Stefan}, title = {E-Books als Pflichtexemplare : Die Realisierung in Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19471}, pages = {24}, year = {2015}, abstract = {In mehreren Bundesl{\"a}ndern beinhalten die jeweiligen Pflichtexemplarregelungen mittlerweile die Ablieferungspflicht f{\"u}r digitale Netzpublikationen. Der Vortrag zeigt am Beispiel Baden-W{\"u}rttembergs, was bei einer Realisierung der Pflichtablieferung von Verlags-E-Books zu beachten ist, wenn deren Nutzung nicht nur an fest installierten Einzellesepl{\"a}tzen innerhalb einer Bibliothek erfolgen soll. Vorgef{\"u}hrt wird eine weit gediehene Testinstallation des Baden-W{\"u}rttembergischen Online Archivs BOA. Sie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der Badischen und der W{\"u}rttembergischer Landesbibliothek mit dem BSZ. Erstmals in Deutschland wird dabei der Fernzugriff auf elektronische Pflichtexemplare prototypisch umgesetzt, kombiniert mit einer differenzierten Rechtevergabe (SimUser-Kontrolle, Shibboleth, DRM). Gemeinsames Ziel der Beteiligten ist, eine m{\"o}glichst weitreichende Automatisierung der Abl{\"a}ufe mit einer regelgerechten Erschließung und integrierten Bestandspr{\"a}sentation zu verbinden. Es soll eine weitreichende Nutzungseinr{\"a}umung der Verlage erreicht werden, die dem Gesch{\"a}ftsmodell der Verlage und dem Schutzbedarf ihrer Publikationen entspricht. Nicht zuletzt soll ein dauerhaftes Betriebsmodell der Partner gefunden werden. {\"U}ber die in diesem Zusammenhang erfolgreich durch gef{\"u}hrten Verlagsgespr{\"a}che und die zugrundeliegenden konzeptionellen {\"U}berlegungen wird der Vortrag ebenso berichten wie {\"u}ber die technische Realisierung und das Metadatenmanagement. Das Projekt bietet Anschlussm{\"o}glichkeiten {\"u}ber den engeren Bereich der Pflichtexemplarablieferung hinaus, etwa bez{\"u}glich der Fernleihe von E-Books oder f{\"u}r Fachinformationsdienste. (Session: Medien dauerhaft nutzen; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{HorstmannLipp2018, author = {Horstmann, Wolfram and Lipp, Anne}, title = {Den digitalen Wandel in der Wissenschaft gestalten -- Strategie 2018-2022 der Allianz-Initiative}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35074}, year = {2018}, abstract = {Die deutschen Wissenschaftsorganisationen haben 2008 die Schwerpunktinitiative "Digitale Information" gegr{\"u}ndet. Sie bekr{\"a}ftigen darin ihren Willen und Anspruch zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Wissenschaft und schaffen eine Grundlage f{\"u}r gemeinsames Handeln. Die aktuelle Periode der Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz-Initiative "Digitale Information" endete 2017. Beispielhafte Ergebnisse sind die Etablierung der beiden Allianz - Projekte DEAL (Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage) und OA2020.DE, das Positionspapier "Research data at your fingertips" sowie Stellungnahmen und gemeinsam e Initiativen zum Urheberrecht. Angesichts der anhaltend dynamischen Ver{\"a}nderungen, welche die Digitalisierung f{\"u}r alle Wissenschaftsbereiche mit sich bringt, ist der Bedarf an einer Vernetzungs-, Abstimmungs- und Handlungsstruktur wie der Allianz-Initiative ungebrochen hoch. In den Jahren 2018 bis 2022 wird sich die Allianz-Initiative mit neuen Auspr{\"a}gungen der Digitalisierung auseinandersetzen: nachdem die Transformation von analogen Medien zu digitalen Objekten heute weit fortgeschritten ist, spielen nun genuin digitale Ph{\"a}nomene die wesentliche Rolle. Es wurden acht Handlungsfelder definiert, die in Arbeitsgruppen bearbeitet werden: 1. Wissenschaftliches Publikationssystem 2. Digitale Werkzeuge - Software und Dienste 3. Digitale Datensammlungen und Textkorpora 4. F{\"o}derieren von IT - Infrastruktur 5. Digitales Lernen, Lehren und Vernetzen 6. Digital qualifiziertes Personal 7. Recht f{\"u}r Wissenschaft im digitalen Zeitalter 8. Wissenschaftspraxis Die AGs erarbeiten zum Beispiel richtungsweisende Stellungnahmen, Handreichungen und Policy-Papiere, Konzepte f{\"u}r Allianz-Projekte, Entw{\"u}rfe f{\"u}r gemeinsame Positionen der Wissenschaftsorganisationen zur Abstimmung untereinander und in internationalen Zusammenh{\"a}ngen.}, language = {de} } @misc{Golas2018, author = {Golas, Ulrike}, title = {Statistische Abfragen mit Alma f{\"u}r die Fachreferatsarbeit}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35808}, year = {2018}, abstract = {Nach der Einf{\"u}hrung der Bibliothekssoftware Alma an der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin stellte sich die Frage, wie die Fachreferent*innen durch statistische Abfragen in Alma in ihrer t{\"a}glichen Arbeit unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. In diesem Vortrag werden - aufbauend auf Experteninterviews mit den Fachreferent*innen der UB der TU Berlin - die relevanten Statistiken identifiziert und ihre Implementierung in Alma - mit erweiterten Suchabfragen direkt in Alma oder als Analytics-Analysen - vorgestellt. Die Ergebnisse werden in die Alma Community Zone eingestellt und k{\"o}nnen so auch von anderen Alma-Anwendern nachgenutzt werden.}, language = {de} } @misc{AndraeVillanyi2017, author = {Andrae, Magdalena and Vill{\´a}nyi, M{\´a}rton}, title = {Springer Compact Austria - Auf dem richtigen Weg zu Gold Open Access?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32606}, year = {2017}, abstract = {Mit Anfang 2016 trat eine neuartige Vereinbarung zwischen dem Verlag Springer und der Kooperation E-Medien (KEM{\"O}) in Kraft. Dieser „Read \& Publish"-Deal vereint unter dem Namen Springer Compact in {\"O}sterreich erstmalig die M{\"o}glichkeit, auf einen breiten Online-Content von etwa 2.000 Springer Zeitschriften zuzugreifen und gleichzeitig in diesen Subskriptionszeitschriften ohne weitere Kosten open access zu publizieren. Schon in den ersten 12 Monaten des Vertrages konnten somit {\"u}ber 1.000 {\"o}sterreichische Beitr{\"a}ge open access ver{\"o}ffentlicht werden. In August 2016 wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, um diesen Vertrag zu analysieren. Die AG Springer Evaluierung hat sich zum Ziel gesetzt, unterschiedlichste Aspekte wie Publikationsverhalten, Nutzung oder Kosten unter die Lupe zu nehmen. Vor- und Nachteile des Deals sollen im Kontext des Transformationsprozesses hin zu Open Access herausgearbeitet werden. International wird mit anderen Springer-Compact-Vertragspartner/innen kooperiert, um eine Vergleichbarkeit von Auswertungen zu erm{\"o}glichen. Die Ergebnisse der AG sollen der KEM{\"O} als Orientierungshilfe f{\"u}r zuk{\"u}nftige Vereinbarungen und Evaluierungen dienen. Der Vortrag beleuchtet erste Ergebnisse der Evaluierung und gibt somit einen Einblick in die Auswirkungen dieses vielleicht richtungsweisenden Deals.}, language = {de} } @misc{Roesch2019, author = {R{\"o}sch, Henriette}, title = {Der finc-Suchmaschinenindex als strategisches Instrument der Bestandsentwicklung}, series = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163113}, year = {2019}, abstract = {Seit Juli 2015 betreibt die UB Leipzig ihren eigenen Suchmaschinenindex; {\"u}ber dessen Anf{\"a}nge wurde 2016 von Jens Lazarus zum Kongress berichtet. Inzwischen wird der Index von der finc-Anwendergemeinschaft betrieben und ist an {\"u}ber 20 Einrichtungen in ganz Deutschland im Einsatz. In den zur{\"u}ckliegenden Jahren hat sich gezeigt, dass mit dem Betrieb des finc-Index der Bibliothek ein m{\"a}chtiges Instrument in die Hand gegeben ist, das ihre Handlungs- und Steuerungsf{\"a}higkeit deutlich erh{\"o}ht. Anders als beim Einsatz kommerzieller Indizes erhalten die Bibliotheken hier Einfluss auf die Qualit{\"a}t der Daten und, zentral, auf die Auswahl von Datenquellen - sie entscheiden so neben dem Nachweis der lizenzierten Inhalte etwa auch {\"u}ber den relevanter Open-Access-Quellen. Die ureigenen Aufgaben von Bibliotheken, die Katalogisierung und fachlich begr{\"u}ndete Auswahl von Literatur, werden damit konsequent in die digitale Zeit hinein weiterentwickelt und erscheinen nun als Kompetenzen im Bereich der Datenprozessierung und der fachlichen Beurteilung von Datenquellen. Indem Bibliotheken auf diese Weise das WIE und WAS ihrer Kataloginhalte steuern, Qualit{\"a}t sichern und spezifische Profile sichtbar machen, kann der Katalog wieder zum Herzst{\"u}ck der Bibliothek werden - unterscheidbar von anderen Suchmaschinen und vor allem relevantes Rechercheinstrument f{\"u}r die Zielgruppen. Der Suchmaschinenindex erw{\"a}chst damit zum entscheidenden Instrument der Bestandsentwicklung; die Frage der Verf{\"u}gbarkeit, Qualit{\"a}t und Nutzbarkeit von Metadaten im finc-Index wird zum Dreh- und Angelpunkt und folglich entscheidendes Kriterium jeder Erwerbungsentscheidung. Der Vortrag soll schwerpunktm{\"a}ßig die politisch-strategische Dimension des Betriebs eines unabh{\"a}ngigen Suchmaschinenindexes in den Blick nehmen, aber auch Herausforderungen und Schwierigkeiten benennen, die sich im laufenden Betrieb ergeben, insbesondere bei der Bereitstellung von Metadaten durch kommerzielle Anbieter und Verb{\"u}nde.}, language = {de} } @misc{Jung2017, author = {Jung, Jakob}, title = {Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft}, series = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {TK 8: Invited Sessions / Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste (31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32394}, pages = {23}, year = {2017}, abstract = {Der Vortrag wurde auf dem 106. Deutschen Bibliothekartag 2017 in Frankfurt am Main gehalten. Zun{\"a}chst wurde eine Skizze des Stands des Fachinformationsdienstes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) und ein {\"U}berblick {\"u}ber die Dienstleistungen, die {\"u}ber die Plattform avldigital.de angeboten werden, geliefert. Dann wurde dargestellt, auf welche Weise der FID eine Frage beantwortet, die ihn genauso umtreibt wie jedes Fachreferat: „Was ist eine gute Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r mein Fach?" F{\"u}r die disparate AVL-Community ist diese besonders schwierig zu beantworten. Im Vortrag wurden die Gr{\"u}nde daf{\"u}r dargestellt und dazu aufgerufen, dass Fachreferate und FID dabei Hand in Hand arbeiten.}, language = {de} } @misc{Piontek2017, author = {Piontek, Roman}, title = {FOLIO: Open-Source-Informationsplattform}, series = {Firmenvortrag / EBSCO Information Services GmbH: Wie k{\"o}nnen wir die T{\"u}r zu Bibliotheken OPEN lassen? (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie E)}, journal = {Firmenvortrag / EBSCO Information Services GmbH: Wie k{\"o}nnen wir die T{\"u}r zu Bibliotheken OPEN lassen? (01.06.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Harmonie E)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32357}, year = {2017}, abstract = {40 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Classen2017, author = {Claßen, Manuela}, title = {Back to Basics}, series = {Firmenvortrag / Casalini Libri: Back to the Basics (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Spektrum 2)}, journal = {Firmenvortrag / Casalini Libri: Back to the Basics (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Raum Spektrum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32315}, year = {2017}, abstract = {casalinilibri bietet seit fast 60 Jahren zuverl{\"a}ssige Beratung und Betreuung beim Bestandsaufbau akademischer Bibliotheken}, language = {de} } @misc{UntiedtGeisler2015, author = {Untiedt, Frauke and Geisler, Lisa Maria}, title = {Floating Collection}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16585}, year = {2015}, abstract = {Das Instrument der Floating Collections wird in Deutschland nach unserem Kenntnisstand noch nicht eingesetzt. Floating Collections umfasst Best{\"a}nde, die in einem Bibliothekssystem mit mehreren Standorten frei zwischen diesen Standorten wandern k{\"o}nnen. Die R{\"u}ckgabe durch den Kunden bestimmt den jeweiligen weiteren Standort des Mediums. Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben sich in 2014 entschieden, dieses Instrument des Bestandsaufbaus zu erproben. Ziel war es, f{\"u}r zwei unterschiedliche Bestandssegmente herauszufinden, wie sich diese in der Stadt durch die Kundennutzung neu verteilen. Das erste Bestandssegment der russischen Medien sollte russischsprechende Communitys in der Stadt besser als mit den herk{\"o}mmlichen Mitteln lokalisieren und ansprechen. Das zweite Bestandssegment der popul{\"a}ren englischen Romane sollte nicht nur englische Muttersprachler, sondern insbesondere Deutsch und Englisch lesende Kunden ansprechen. Ziel war hier, ein attraktives Angebot in der Fl{\"a}che zu schaffen. Beide Bestandssegmente sollten auch neue Erkenntnissen zu erforderlichen Transporten innerhalb des Systems der B{\"u}cherhallen liefern. F{\"u}r die Medien in russischer Sprache wurde eine Ballung in bestimmten Stadtteilbibliotheken erwartet. F{\"u}r die Medien in englischer Sprache war es Ziel, eine gleichm{\"a}ßige Auslastung in der Fl{\"a}che zu erreichen, die auf diese Weise auch die R{\"u}cktransporte {\"u}berfl{\"u}ssig macht, die bei einer Abgabe in einem anderen als dem ausleihenden Standort normalerweise notwendig werden. Das Projekt startete zum 1. August 2014 und wird bis zum Fr{\"u}hjahr 2015 durchgef{\"u}hrt. Es wird von einer Studentin begleitet, die im Rahmen des Forschungs- und Praxissemesters (Masterstudium) die laufend erhobenen Statistiken auswertet und interpretiert. Der Vortrag stellt sowohl die Erwartungen als auch die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse und M{\"o}glichkeiten der Nachnutzung vor. (Session: Neue Dienstleistungen f{\"u}r unsere Kunden; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{MaierGilch2017, author = {Maier-Gilch, Theresia}, title = {EBS - große Hilfe f{\"u}r kleine Bibliotheken beim Ebook-Kauf}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Positionierung der Hochschulbibliotheken zwischen Anspruch und Wirklichkeit (31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27605}, year = {2017}, abstract = {Mitarbeiter von Hochschulbibliotheken (HSB) tauschen sich seit einem Treffen auf dem letzten Bibliothekartag in Leipzig {\"u}ber den weblog https:hsb-leiter.kobv.de aus. Diskutiert werden darin die Herausforderungen neben dem Alltagsgesch{\"a}ft, dem Aufrechterhalten des Betriebsablauf, durch - laut DBS-Bundesdurchschnitt - {\"u}berschaubare Teams von einstelliger Gr{\"o}ße. Trotz dieser Ressourcenknappheit m{\"u}ssen HSB Schritt halten mit aktuellen Entwicklungen seitens der eigenen Hochschulen (z.B. Promotionen, Lizenzierungsmanagement digitaler Kollektionen), im Wettbewerb mit den großen Universit{\"a}tsbibliotheken (Forschungsdatenmanagement, Langzeitarchivierung, Open Access), gesellschaftlichen Trends (Aus-, Fort- und Weiterbildung). Der Workshop soll im Wesentlichen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs und der besseren Vernetzung untereinander (ev. gemeinsame e-Learning-Plattform) dienen.}, language = {de} } @misc{Vogt2005, author = {Vogt, Renate}, title = {Pflichtzugangskontrolle regionaler bzw. grauer Literatur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1495}, year = {2005}, abstract = {Pflichtzugang und Auswahl - das ist eigentlich ein Widerspruch. Angesichts finanzieller Restriktionen und neuer, zus{\"a}tzlicher Aufgaben der Regionalbibliotheken ist es jedoch Zeit, das ohnehin realit{\"a}tsferne Ziel einer vollst{\"a}ndigen Sammlung in Frage zu stellen und Steuerungsmechanismen auch beim Pflichtzugang zu entwickeln.}, subject = {Bonn / Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek}, language = {de} } @misc{Kummrow2015, author = {Kummrow, Eckhard}, title = {Lobbying f{\"u}r eBooks in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16623}, year = {2015}, abstract = {Im Rahmen des Stipendiums Librarian in Residence des Goethe Institutes New York und BI International hatte ich Gelegenheit, im November 2014 Ziele und Aktivit{\"a}ten der amerikanischen Kolleginnen und Kollegen im Bereich digital lending kennenzulernen. Ausgangspunkt war die Konferenz Internet Librarian 2014 in Monterey mit dem world ebook forum. Projekte wie Library simplified, Amigos Library Services, JukePop oder NC Live zeigen die W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse der Bibliotheken, die von den bisherigen Aggregatoren und Verlagen nicht oder nur unzureichend erf{\"u}llt werden und M{\"o}glichkeiten, diese W{\"u}nsche umzusetzen. Starke Partner wie die New York Public Library oder die Kooperation ReadersFirst, die 199 Millionen Leserinnen und Leser repr{\"a}sentiert, er{\"o}ffnen den Bibliotheken Gestaltungsr{\"a}ume. Die Pr{\"a}sentation schliesst mit einem Ausblick auf Aktivit{\"a}ten, Konzepte und Projekte, die in Deutschland m{\"o}glich sind oder durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. (Session: Lobbying und Politik; Raum: Seoul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Glaser2012, author = {Glaser, Timo}, title = {Eins, zwei, drei … ganz viele?!? Bestandsmanagement als kommunikative und organisatorische Herausforderung in Umstrukturierungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12376}, year = {2012}, abstract = {Literaturversorgung in wissenschaftlichen Bibliotheken orientiert sich traditionell an den aktuellen Bedarfen von Forschung und Lehre. In zweischichtigen dezentralen Bibliothekssystemen f{\"u}hrt dies zum Aufbau dubletter Best{\"a}nde, da der Literaturerwerb der F{\"a}cher weitgehend autonom erfolgt. Das Problem wird besonders virulent, wenn es daran geht, dezentrale Bibliotheken in einem einschichtigen System auch r{\"a}umlich zu zentralisieren. Vor die Aufgabe der Erstellung eines neuen Raumkonzepts ist die UB Marburg gestellt anl{\"a}sslich der Planung eines Neubaus, in dem Best{\"a}nde der ZB und mehrerer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fachbibliotheken vereint werden sollen. Das Konzept der zentralen Einschichtigkeit erfordert f{\"u}r die betroffenen Bibliotheken ein neues Bestandskonzept, das in die Fachbereiche und Institute hinein kommuniziert und abgestimmt werden muss. Pilotisiert wird die Neufassung des Bestandmanagements an der Fachbibliothek Soziologie, deren Best{\"a}nde mithilfe des Conspectus entsprechend dem Forschungsprofil gewichtet und nach RVK umsystematisiert werden. Ebenfalls auf Basis der Conspectus-Gewichtung erfolgt die Entscheidung, wie mit dubletten Best{\"a}nden verfahren werden soll: Werden Mehrfachexemplare dedupliziert, als Magazinexemplare vorgehalten oder in die RVK-Aufstellung integriert? Neben der Ber{\"u}cksichtigung des jeweiligen Fachprofils ist zudem die zunehmende Interdisziplinarit{\"a}t ein Kriterium der Entwicklung eines Bestandsprofils, das den gewandelten Raum- und Nutzungskonzepten einer neuen Zentralbibliothek gerecht wird. Im Vortrag soll zun{\"a}chst Ausgangs- und Zielszenario des Bestandsprofils skizziert werden. Darauf soll die hochschul- und fachbereichspolitische Kommunikation der Maßnahmen erl{\"a}utert werden. Schließlich soll die Entwicklung des neuen Bestandsmanagements dargestellt werden: von der Bestandsevaluierung {\"u}ber Maßnahmen der Umsystematisierung und Aussonderung hin zur Formulierung eines Bestandskonzeptes.}, subject = {Restrukturierung}, language = {de} } @misc{Beinert2012, author = {Beinert, Tobias}, title = {Heute ernten f{\"u}r die Wissenschaft von morgen: Sammlung und Archivierung von Websites als bibliothekarische Dienstleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12318}, year = {2012}, abstract = {Die Sammlung und Archivierung von Websites hat sich seit Ende der 1990er Jahre in einer Reihe von kulturbewahrenden Einrichtungen weltweit zu einem neuen T{\"a}tigkeitsfeld entwickelt. Mit dem Vortrag wird daher zun{\"a}chst eine Bestandsaufnahme zur Webarchivierung durch Bibliotheken in Deutschland gegeben. Anschließend werden anhand der bisherigen Erfahrungen der Bayerischen Staatsbibliothek (MDZ/Digitale Bibliothek) die Herausforderungen und die entwickelten L{\"o}sungsans{\"a}tze beim Harvesting, Archivieren und Bereitstellen von Websites exemplarisch dargestellt und der Mehrwert der Archivierung als neue Dienstleistung f{\"u}r die Wissenschaft herausgearbeitet sowie das in der Zukunft liegende Potential erweiterter Nutzungsm{\"o}glichkeiten kurz beschrieben.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Lazarus2012, author = {Lazarus, Jens}, title = {Nutzergesteuerte Erwerbung im Printbereich - funktioniert PDA f{\"u}r gedruckte Publikationen? Ein Projekt an der UB Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13326}, year = {2012}, abstract = {Patron Driven Acquisition (PDA) bezieht sich in Deutschland in der Regel auf die Erwerbung von eBooks. In einem auf zwei Jahre angelegten Projekt an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig wird Nutzergesteuerte Erwerbung auch f{\"u}r gedruckte Monographien angewandt. Nutzergesteuerte Erwerbung erm{\"o}glicht es dabei Nutzerinnen und Nutzern, ihrem Bedarf entsprechend Erwerbungen f{\"u}r aktuelle Publikationen auszul{\"o}sen und so direkten Einfluss auf die Kauferwerbung der UB zu nehmen. Titeldaten lieferbarer B{\"u}cher werden im Katalog angezeigt. Sie k{\"o}nnen sowohl von Nutzerinnen und Nutzern als auch vom Fachreferat im Sinne eines Approval Plan / Alerting Service zur Information {\"u}ber Neuerscheinungen genutzt und Bestellungen aus dem Katalog heraus veranlasst werden. Vor allem im Segment der speziellen Forschungsliteratur soll auf diese Weise die Bereitstellung von Literatur gezielter und bedarfsorientierter erfolgen. An der UB Leipzig wird das Projekt Nutzergesteuerte Erwerbung print einerseits als zus{\"a}tzliche Dienstleistung f{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer gesehen. Zum anderen wird damit auch methodisch auf den sinkenden Etatanteil f{\"u}r gedruckte Medien reagiert. Der Vortrag erl{\"a}utert diesen Ansatz und geht im Einzelnen auf die inhaltlichen, organisatorischen und technischen Aspekte der Nutzergesteuerten Erwerbung im Print-Bereich ein. Erste Erfahrungen und Reaktionen werden bewertet.}, language = {de} } @misc{Stoppe2015, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Neue Wege in der Informationsversorgung: der Fachinformationsdienst Medien- und Kommunikationswissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16638}, year = {2015}, abstract = {Mit dem Ende der DFG-F{\"o}rderung der Sondersammelgebiete steht die {\"u}berregionale Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r die Fachdisziplinen vor neuen Herausforderungen. Stand bisher ein vorausschauender und m{\"o}glichst l{\"u}ckenloser Bestandsaufbau im Vordergrund der bibliothekarischen Arbeit, so verschiebt sich der Fokus k{\"u}nftig auf den Spitzenforschungsbedarf. Ausgehend von diesen Pr{\"a}missen f{\"o}rdert die DFG nunmehr den Aufbau von einzelnen Fachinformationsdiensten (FID). Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig konnte erfolgreich einen Antrag f{\"u}r einen FID Medien- und Kommunikationswissenschaften stellen. Der Leipziger FID beruht auf zwei S{\"a}ulen: Zum einen wird f{\"u}r die Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler ein profiliertes Angebot an elektronischen und gedruckten Publikationen aufgebaut, das bedarfsgesteuert lizenziert oder erworben wird. Zum anderen soll auf Basis der Suchmaschinentechnologie vufind ein breit aufgestelltes Suchportal f{\"u}r die Fachdisziplinen erstellt werden, dass auch bereits vorhandene Best{\"a}nde, Zeitschriftenaufs{\"a}tze, Internetquellen, Open Access-Repositorien und Graue Literatur in einem einzigen Index erschließt und nachweist und im Sinne eines Lieferdienstes - wann immer m{\"o}glich - unmittelbar digital oder aber in k{\"o}rperlicher Form auf dem schnellsten Wege zug{\"a}nglich macht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler profitieren auf diese Weise von einem Angebot, dass ein paralleles Recherchieren in mehreren Katalogen entbehrlich macht. Das Suchportal wird auf den Spitzenforschungsbedarf der Fachdisziplin zugeschnitten und nur den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der gesamten deutschsprachigen Fachcommunity zug{\"a}nglich sein. Der Beitrag m{\"o}chte den bisherigen Arbeitsstand des FID Medien- und Kommunikationswissenschaften vorstellen sowie Probleme und Herausforderungen w{\"a}hrend der Aufbauphase thematisieren. (Session: Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 - hybride Best{\"a}nde, FID, MOOCS etc.; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Wahlers2014, author = {Wahlers, Jessica}, title = {Neue Steuerungsoptionen des Erwerbungsprozesses durch Nutzung eines Datamining-Tools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17308}, year = {2014}, abstract = {Die Hochschulbibliothek der Fachhochschule M{\"u}nster setzt ein Datamining-Tool ein, um Berichte, Analysen und Grafiken zu erstellen. Neben g{\"a}ngigen Auswertungen zu Ausleihzahlen oder Medienstatistiken analysiert das System tagesaktuell Arbeitsabl{\"a}ufe und Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge. So k{\"o}nnen beispielsweise Lieferantenanalysen durchgef{\"u}hrt werden, aus denen die Lieferzeit oder das Bestellvolumen je Lieferant ersichtlich werden. Auf Grund der so gewonnenen Erkenntnisse k{\"o}nnen einzelne Bereiche im Erwerbungsprozess optimiert werden. Im Fr{\"u}hjahr 2014 sollen {\"u}ber ein neues Dataminig-Element die Erwerbungs- und Benutzungsdaten elektronischer Medien verkn{\"u}pft werden, um Entscheidungsszenarien f{\"u}r k{\"u}nftige Erwerbungs- und Lizenzierungsprozesse entwickeln zu k{\"o}nnen. Dabei erfolgt eine automatisierte Zusammenf{\"u}hrung der Erwerbungsdaten aus dem Erwerbungssystem {\"u}ber eine SUSHI-Schnittstelle (Standardprotokoll zum Abgreifen von Daten) mit den Benutzungsdaten. In diesem Vortrag wird {\"u}ber den aktuellen Status Quo, gewonnene Erkenntnisse und gezogene Konsequenzen f{\"u}r den Erwerbungsbereich berichtet.}, language = {de} } @misc{Riek2019, author = {Riek, Ilona}, title = {FID Benelux : Low Countries Studies ; Fachinformationsdienst f{\"u}r Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166558}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Riek2019, author = {Riek, Ilona}, title = {Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166549}, year = {2019}, abstract = {6 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{Sewing2019, author = {Sewing, Silke}, title = {Koordinierung Bestandserhaltung ZDB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166871}, year = {2019}, abstract = {Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit einem neuen Datenmodell, das auf dem Marc-Feld 588 (der Action Note) basiert. Ziel ist eine Kennzeichnung Bibliographischer Datens{\"a}tze, um Vorg{\"a}nge der Bestandserhaltung, wie Massenents{\"a}uerungen oder Digitalisierung, kenntlich zu machen. In dem Vortrag wird vor allem auf die Umsetzung dieses Datenmodells in der ZDB eingegangen. Zudem werdem die Themen "Umgang mit Reproduktionen" und auf "Open Access" in der ZDB behandelt.}, language = {de} } @misc{Otzen2009, author = {Otzen, Birgit}, title = {Approval Plans - die Nachfrageseite : Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6293}, year = {2009}, abstract = {Die Monographienerwerbung aufgrund von Approval Plans ist fester Bestandteil der Medienbeschaffung und -bearbeitung der USB K{\"o}ln. Fast die gesamte englischsprachige Literatur f{\"u}r die Sondersammelgebiete Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird auf diesem Wege eingekauft, w{\"a}hrend bei kleineren Fachgebieten mit wesentlich geringerem Anschaffungsetat die sog. "Virtuellen Warenk{\"o}rbe" zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zur direkten Lieferung der B{\"u}cher nach bestimmten Vorgaben wie bei den SSG-Approval-Plans wird bei diesem Modell monatlich {\"u}ber ein geschlossenes Online-System ein elektronischer Warenkorb mit den neuesten Titelvorschl{\"a}gen nach inhaltlichen und formalen Vorgaben zusammengestellt, aus dem das zust{\"a}ndige Fachreferat eine gezielte Auswahl treffen und diese direkt online beim Lieferanten bestellen kann. Beide Modelle sind mit dem Outsourcing des gesamten Bestellvorgangs verbunden. Insgesamt konnte eine deutliche Beschleunigung der Monographienerwerbung erzielt werden. Unn{\"o}tige Liegezeiten werden vermieden und notwendige Freir{\"a}ume f{\"u}r ein erweitertes Aufgabenspektrum in der Abt. Medienbearbeitung geschaffen. Dabei wird versucht, mit geeigneten Gesch{\"a}ftspartnern Prozessabl{\"a}ufe zu entwickeln, die ineinandergreifen und sich erg{\"a}nzen. Online-Angebote und die Entwicklungskompetenz des Buchhandels sowie das Informationsangebot der großen Buchhandelsdatenbanken k{\"o}nnen optimal genutzt werden. Aus Sicht des Buchhandels (im Vortrag dargestellt durch Petra H{\"o}lting, Fa. Missing Link, Bremen) besteht hier die M{\"o}glichkeit, sich durch die Erweiterung des Servicespektrums zu qualifizieren und gemeinsam mit den Bibliotheken individuelle L{\"o}sungen zu erarbeiten.}, subject = {Erwerbung ; Approval Plan}, language = {de} } @misc{Dogunke2023, author = {Dogunke, Swantje}, title = {Forschungsinfrastruktur f{\"u}r digitale Editionen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184322}, year = {2023}, abstract = {Editionsprojekte werden zunehmend digital geplant und ben{\"o}tigen verl{\"a}ssliche Partner, die eine Verf{\"u}gbarkeit der Ergebnisse {\"u}ber den Projektzeitraum hinweg sicherstellen. Der Beitrag gibt Impulse, um eine Zusammenarbeit zwischen Forschungsprojekten und Bibliotheken zu gestalten, die bereits bestehende digitale Infrastruktur zu nutzen und neue Services zu entwickeln. Open Methodology zur Prozessplanung Um interdisziplin{\"a}re Projektplanung zu starten, hilft es, das geplante Gesamtergebnis in seine Bestandteile (z.B. Digitalisate, Transkriptionen, Kommentare) zu zerlegen und f{\"u}r diese einzelne Workflows abzustimmen. Als Grundlage kann auf TaDiRAH zur{\"u}ckgegriffen werden, einer Taxonomie f{\"u}r Forschungsaktivit{\"a}ten. Nachnutzung vor Neuentwicklung, modularer Baukasten vor Wundermaschine F{\"u}r einige der Prozessschritte kann vorhandene Infrastruktur genutzt werden. F{\"u}r andere bietet es sich an, zu recherchieren, ob Tools (damit auch Schulungsunterlagen, Support) anderer nachgenutzt werden k{\"o}nnen. Toolsammlungen, die eine Suche nach TaDiRAH-Kategorien erm{\"o}glichen, erleichtern diesen Schritt. Von der Projektunterst{\"u}tzung zum Service Um den steigenden Bedarf kleinerer Projekte erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, muss man sich von der individuellen, ressourcenintensiven Betreuung l{\"o}sen und Services aufbauen, die es Editionsprojekten erm{\"o}glicht, selbstst{\"a}ndig die digitale Infrastruktur zu nutzen. Leistungsabgrenzung Betrachtet man die Entwicklung der Informationsbereitstellung durch Bibliotheken, die vorhandene Expertise und Infrastruktur f{\"u}r einige Bestandteile digitaler Editionen, k{\"o}nnte hier ein neuer Auftrag abgeleitet werden. Das Ziel sollte jedoch nicht sein, diese Erfahrungen auf den gesamten digitalisierten Bestand zu {\"u}bertragen und die Massenproduktion von Editionen zu starten, sondern auf den Bedarf von Forschungsprojekten zu reagieren: die Bereitstellung einer zuverl{\"a}ssigen Infrastruktur zur Erstellung und Langzeitverf{\"u}gbarkeit digitaler Editionen.}, language = {de} } @misc{KrompSeisslMayer2015, author = {Kromp, Brigitte and Seissl, Maria and Mayer, Wolfgang}, title = {Auswirkungen von neuen Erwerbungs- und Publikationsmodellen auf die Budgets von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21586}, year = {2015}, abstract = {In den letzten Jahren haben zunehmend neue Erwerbungsformen Einfluss auf die Gestaltung universit{\"a}rer Bibliotheksbudgets genommen. Beginnend mit Big Deals, {\"u}ber benutzergesteuerte Erwerbung bis zur Einrichtung von Publikationsfonds, haben solche Entwicklungen eine neue Zuteilung von vorhandenen Literaturbudgets notwendig gemacht. Am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek Wien werden die m{\"o}glichen Folgen zweier aktueller Entwicklungen - neue Modelle der „eBook-Erwerbung" und Open Access - auf die Budgetplanung dargestellt. Im ersten Teil wird die Entwicklung des eBook-Bestandes inklusive seiner prozentuellen Kostenaufteilung nach Erwerbungsart erhoben und es werden die Auswirkungen der Verschiebung von besitz- zu zugriffsorientierten Modellen diskutiert. Der zweite Teil beginnt mit {\"U}berlegungen, wieso und in welcher Form wissenschaftliche Bibliotheken in den Prozess des Open Access Publishing (Gold und Hybrid OA) eingebunden sein sollten. Internationale Entwicklungen mit {\"o}sterreichischer Beteiligung und nationale Projekte werden aufgezeigt und der bereits erfolgte Beitrag der Bibliotheken dargestellt. W{\"a}hrend die in {\"O}sterreich bis jetzt abgeschlossenen Open Access-Vereinbarungen keine finanzielle Mehrbelastung gebracht haben, werden zuk{\"u}nftige Modelle auch Herausforderungen an die Bibliotheksbudgets beinhalten, die einer weitergehenden Diskussion bed{\"u}rfen. W{\"a}hrend es zur Finanzierung diverser neuer eBook-Modelle eine eindeutige Antwort zumindest f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek Wien gibt, werden zum Thema Open Access institutions{\"u}bergreifende Diskussion und Kooperation notwendig sein.}, language = {de} } @misc{JohannsenMittermaier2023, author = {Johannsen, Jochen and Mittermaier, Bernhard}, title = {JARA -eine Bibliothekskooperation der besonderen Art}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185880}, year = {2023}, abstract = {In der J{\"u}lich Aachen Research Alliance (JARA) b{\"u}ndeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum J{\"u}lich seit 2007 ihre Kompetenzen in f{\"u}nf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsm{\"o}glichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun erg{\"a}nzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich und die Universit{\"a}tsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen f{\"u}r Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gem{\"a}ß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterst{\"u}tzung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterst{\"u}tzung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation pr{\"a}sentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen f{\"u}r eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Selbach2023, author = {Selbach, Michaela}, title = {LAS:eR - Lizenzen intelligent verkn{\"u}pfen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186552}, year = {2023}, abstract = {Der Einsatz des bundesweiten ERMS LAS:eR als Arbeitsinstrument in der Erwerbung. Seit Oktober 2019 ist LAS:eR als Software as a Service Dienstleistung der hbz Konsortialstelle etabliert. Die Vernetzung der Konsortialstellen untereinander und der jeweils zugeh{\"o}rigen Einrichtungen findet immer mehr Zuspruch und zeigt sich nicht zuletzt in den hohen Nutzerzahlen. Fokus bei der Entwicklung und den Erweiterungen des Systems sind die Arbeitsabl{\"a}ufe der Bibliotheken und deren Konsortialstellen - die {\"u}bergreifende Zusammenarbeit untereinander ist dabei das Herzst{\"u}ck der Dienstleistung. In Zeiten von knappen Ressourcen und ansteigenden Digitalisierungsprozessen kann LAS:eR auf allen Seiten f{\"u}r Optimierungen und ein reibungsloses Miteinander sorgen. Der Vortrag soll die Komplexit{\"a}t und derzeitigen Arbeitsgrundlagen der Erwerbungslandschaft im deutschsprachigen Raum im LAS:eR Zusammenspiel aufzeigen.}, language = {de} } @misc{SpengemannPiontek2023, author = {Spengemann, Claudia and Piontek, Roman}, title = {Neue und vielf{\"a}ltige Services mit Bibliotheksbest{\"a}nden generieren mittels BiblioGraph}, series = {Firmenbeitrag/ Neue und vielf{\"a}ltige Services mit Bibliotheksbest{\"a}nden generieren mittels BiblioGraph (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Firmenbeitrag/ Neue und vielf{\"a}ltige Services mit Bibliotheksbest{\"a}nden generieren mittels BiblioGraph (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186546}, year = {2023}, abstract = {Mit „BiblioGraph" bietet EBSCO einen Service an, der Katalogdaten aus bisher zumeist linearen Metadatenformaten in ein vernetztes Linked-Data-Format auf Grundlage des BIBFRAME-Datenmodells transformiert. Hieraus entstehen drei Hauptanwendungskategorien, die es Bibliotheken erm{\"o}glichen, Katalogdaten vielf{\"a}ltiger darzustellen oder an unterschiedlichen Orten zu publizieren bzw. sie f{\"u}r diverse weitere Aufgaben und Anforderungen einzusetzen.}, language = {de} } @misc{Tochtermann2018, author = {Tochtermann, Klaus}, title = {GO FAIR - Eine Initiative zum fairen Umgang mit Forschungsdaten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36912}, year = {2018}, abstract = {2016 ver{\"o}ffentlichte die Europ{\"a}ische Kommission das Konzept einer European Open Science Cloud (EOSC). Ein Vorschlag f{\"u}r die praktische Umsetzung der EOSC stellt die GO FAIR Initiative dar. Die GO FAIR Initiative hat das Ziel, auf die Auffindbarkeit, Zug{\"a}nglichkeit, Interoperabilit{\"a}t und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten {\"u}ber L{\"a}nder- und Disziplingrenzen hinweg hinzuwirken. Ihr offener und bottom-up-orientierter Ansatz erm{\"o}glicht die Einbindung aller Forschungsbereiche und EU- Mitgliedsstaaten und strebt an, Forschungsdaten zuk{\"u}nftig gemeinsam nutzbar und wiederverwendbar zu machen. Da Forschungsfelder heute gr{\"o}ßtenteils interdisziplin{\"a}rer Natur sind, ist dies f{\"u}r den Erkenntnisfortschritt in der datenbasierten Forschung ein bedeutender Mehrwert. Deutschland, die Niederlande und seit j{\"u}ngster Zeit auch Frankreich sehen die GO FAIR Initiative als einen geeigneten Wegbereiter f{\"u}r die European Open Science Cloud und ein Internet of fair Data and Services an. In einem gemeinsamen Positionspapier wird die Absicht erkl{\"a}rt, ein international agierendes Unterst{\"u}tzungs- und Koordinierungsb{\"u}ro einzurichten, um die GO FAIR Initiative erfolgreich zu etablieren. Dieses B{\"u}ro hat die Aufgabe, weltweit ein Netzwerk aus wissenschaftlichen Fachcommunities und Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und die Akzeptanz und Anwendung der FAIR Prinzipien voranzubringen. Das deutsche GO FAIR B{\"u}ro ist wird {\"u}ber Mittel des BMBF finanziert und ist an der ZBW angesiedelt. Es besch{\"a}ftigt sich damit zum einen die Fachgemeinschaften in Deutschland f{\"u}r diese Initiative zu gewinnen. Zum anderen soll sichergestellt werden, dass die GO FAIR Initiative auf das Engste mit der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI) abgestimmt wird. In diesem Kontext kommt Bibliotheken eine besondere Bedeutung zu, da diese im Kontext der NFDI eine zentrale Rolle beigemessen wird.}, language = {de} } @misc{RuppDammeier2019, author = {Rupp, Daniel and Dammeier, Johanna}, title = {Verwalten, Verkn{\"u}pfen, Verl{\"a}ngern - LAS:eR auf dem Weg zur produktiven Nutzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166535}, pages = {25}, year = {2019}, abstract = {Das DFG-Projekt LAS:eR befindet sich auf dem Weg zu einer nutzerorientierten Dienstleistung. Um die praktische Anwendung und Verstetigung der erarbeiteten Verfahren und L{\"o}sungen nach Auslauf der F{\"o}rderung sicherzustellen, wurden entsprechende Maßnahmen ergriffen: Seit Mai 2018 l{\"a}uft der Pilotbetrieb von LAS:eR mit Unterst{\"u}tzung einer heterogenen Gruppe zuk{\"u}nftiger Anwender. Hierzu geh{\"o}ren ein- und zweischichtige Universit{\"a}tsbibliotheken, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem ganzen Bundesgebiet, die jetzt bereits ihre lokalen Lizenzen in LAS:eR verwalten. Parallel dazu erfolgen die Umsetzung der weiteren Entwicklungsaufgaben und Absprachen f{\"u}r den Regelbetrieb: Konsortialstellen, Projektpartner und verwandte Projekte werden fr{\"u}hzeitig einbezogen, damit ab Oktober 2019 die beabsichtigten Mehrwerte zur Verf{\"u}gung stehen. Im Rahmen eines Werkstattberichts werden sowohl die aktuellen Arbeiten und Absprachen zusammengefasst, als auch Einblicke in die praktische Nutzung des Systems aus der Perspektive von Pilotanwendern und Projektteam durch Vertreter beider Gruppen gegeben.}, language = {de} } @misc{AdlerHerktJanuschek2017, author = {Adler, Jennifer and Herkt-Januschek, Claudius}, title = {„Was geht? Was bleibt?" Das Archivierungskonzept der SUB Hamburg und seine Anwendung bei Aussonderungsentscheidungen}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erhaltung von schriftlichem Kulturgut ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30019}, year = {2017}, abstract = {Die Frage „was geht, was bleibt?" wird f{\"u}r die Bibliotheken immer wichtiger, da ein stetiger Zugang an physischen Medien zunehmend auf knapper werdenden Magazinplatz trifft. Bibliotheken entscheiden vor diesem Hintergrund gezwungenermaßen, entweder ad hoc oder in grunds{\"a}tzlicher Form, {\"u}ber das in ihrem Bestand entbehrliche Schrifttum einerseits und andererseits das Gut, das unbedingt in gedruckter Form vor Ort archiviert werden muss. Diese Festlegungen ber{\"u}hren auch das Selbstverst{\"a}ndnis der jeweiligen Bibliothek. Die SUB Hamburg steht exemplarisch f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Anforderungen, die dabei ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen: Sie hat als Hamburger Landesbibliothek und eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Norddeutschland explizite und implizite Verpflichtungen zur Archivierung bestimmter Best{\"a}nde. Zugleich ist sie als zentrale Bibliothek f{\"u}r die Universit{\"a}t und die Stadt aufgefordert, im Rahmen der Bestandsentwicklung eine angemessene und bewusste Aussonderung zu betreiben. Um f{\"u}r zuk{\"u}nftige Aussonderungsaktionen ger{\"u}stet zu sein, hat die SUB Hamburg 2016 ein Archivierungskonzept erarbeitet, das Faktoren wie die zu erwartende Nutzung, Wirtschaftlichkeits{\"u}berlegungen sowie bestehende Verpflichtungen und die geltende Rechtslage einbezieht. Im Zentrum stehen die Definition eines archivw{\"u}rdigen Kernbestandes, der den vielf{\"a}ltigen Aufgaben und dem Selbstverst{\"a}ndnis der Bibliothek gerecht wird, und ein Ansatz daf{\"u}r, das entbehrliche Schrifttum im Bestand nach transparenten Kriterien zu identifizieren. Im Rahmen dieses Vortrages werden die Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Konzeptes, dessen Inhalte und die absehbaren Entwicklungen dargestellt. Ein Schwerpunkt wird darauf gelegt, wie die Vorgaben des Konzeptes in einer Aussonderungsmaßnahme der SUB Hamburg praktisch umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{Brehm2017, author = {Brehm, Elke}, title = {Sammlung, Lizenzierung und Online-Bereitstellung von wissenschaftlichen Filmen in Deutschland}, series = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, journal = {TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / E-Medien f{\"u}r alle ( 31.05.2017, 13:30 - 16:00 Uhr, Raum Harmonie B )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28985}, year = {2017}, abstract = {Zunehmend werden auch im wissenschaftlichen Kontext Filme publiziert. Damit m{\"u}ssen M{\"o}glichkeiten geschaffen werden diese Filme auch in wissenschaftlichen Online-Portalen anzubieten. Ziel des Kompetenzzentrums f{\"u}r nichttextuelle Materialien der TIB ist es unter anderem, wissenschaftliche audiovisuelle Medien zu sammeln, zu archivieren und {\"u}ber das TIB AV Portal Nutzern online zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die Filme werden inhaltlich erschlossen und durch Vergabe von DOIs sekundengenau referenzierbar gemacht. Die Sammlung und der Erwerb der notwendigen Rechte ist im Hinblick auf die Rechtslage an Filmen komplex, insbesondere im Online-Kontext. Einerseits ist der Markt f{\"u}r wissenschaftliche Informationen international und endet nicht an nationalen Grenzen. Es besteht keine M{\"o}glichkeit von Verwertungsgesellschaften Lizenzen f{\"u}r ganze Sammlungen zu erwerben. Dadurch steht die TIB vor der Herausforderung die Filme bei den einzelnen Rechteinhabern zu lizenzieren und bei bereits vorhandenen Sammlungen Rechte ggfls. nachzulizenzieren (Sammlung des IWF- Wissen und Medien gGmbH i. L.) damit die Filme {\"u}ber das TIB AV Portal angeboten werden k{\"o}nnen. In dieser Pr{\"a}sentation werden der rechtliche Rahmen und unter Einbezug der Praxis zum Umgang mit verwaisten Werken die Herausforderungen dargestellt, die sich in der Praxis bei der Sammlung und Online-Bereitstellung von wissenschaftlichen Filmen stellen.}, language = {de} } @misc{BauschmannMuschall2022, author = {Bauschmann, Martin and Muschall, Bj{\"o}rn}, title = {Open Access Anfragen und Kosten in FOLIO}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181281}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen der Open-Access-Transformation kommt Bibliotheken in immer st{\"a}rker werdendem Maße eine koordinierende und verwaltende Rolle zu. Gerade durch die aktuellen Transformationsvertr{\"a}ge und das ab 2022 greifende F{\"o}rderprogramm der DFG werden die Herausforderungen, den Prozess administrativ umzusetzen, f{\"u}r viele Einrichtungen gr{\"o}ßer. Welche Strategien verfolgen die Einrichtungen und welche Servicetools k{\"o}nnen den administrativen Prozess hier unterst{\"u}tzen? In dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vortr{\"a}gen von Bibliotheksvertreter*innen Eigenentwicklungen und Systeme kommerzieller Anbieter beleuchtet. Zum Beispiel wird {\"u}ber den Stand der Entwicklung einer App zur Open-Access-Administration f{\"u}r das Open-Source-Library-System FOLIO berichtet. Mittels der hier vorgestellten L{\"o}sungen und der anschließenden Diskussion k{\"o}nnen sich die Zuh{\"o}rer*innen ein genaueres Bild der unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten einer APC-Verwaltung in den Einrichtungen machen.}, language = {de} } @misc{DiRosaVoigt2014, author = {Di Rosa, Elena and Voigt, Michaela}, title = {Qualit{\"a}tssicherung f{\"u}r Serviceangebote zur Rechtepr{\"u}fung f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16149}, year = {2014}, abstract = {Die nunmehr ver{\"o}ffentlichte vierte Auflage des DINI-Zertifikats stellt das ungebrochene Interesse auf Betreiberseite an Standards und Richtlinien unter Beweis. Prim{\"a}r nimmt das DINI-Zertifikat f{\"u}r Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2013 technische Aspekte in den Fokus; doch auch Serviceleistungen und rechtliche Aspekte werden abgedeckt. Wie die Diskussion anl{\"a}sslich der Session "Rechtliche Aspekte des Open Access" bei den Open Access-Tagen 2013 zeigte, besteht jedoch auch abseits der bereits vorliegenden Handreichungen und Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen noch Unterst{\"u}tzungsbedarf f{\"u}r Betreiber von OA-Diensten. Insbesondere bei OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen sind rechtliche Fragestellungen zu kl{\"a}ren, die selbst OA-ExpertInnen schnell vor Herausforderungen stellen. Um WissenschaftlerInnen bei dieser schwierigen Aufgabe zu unterst{\"u}tzen, bieten einige Einrichtungen ein Serviceangebot zur Rechtepr{\"u}fung f{\"u}r OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen an. Um zuk{\"u}nftig allen Informationseinrichtungen eine Handreichung zu bieten, wie ein solches Beratungsangebot aufgebaut werden k{\"o}nnte, sollen in dem Vortrag u.a. folgende Fragen gekl{\"a}rt werden: - Wie kann ein Workflow f{\"u}r die Rechtepr{\"u}fung von OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen aussehen? - Welche Hilfsmittel haben sich f{\"u}r die Bearbeitung als ressourcenschonend und erfolgreich erwiesen? - Wie viel Zeit muss f{\"u}r die Implementierung und den Routinebetrieb eines Serviceangebotes f{\"u}r die Rechtepr{\"u}fung eingeplant werden? In dem Vortrag soll zun{\"a}chst untersucht werden, was Gegenstand einer Qualit{\"a}tspr{\"u}fung f{\"u}r Serviceangebote sein k{\"o}nnte. Ziel ist, Best Practices zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren, um die fl{\"a}chendeckende Umsetzung von OA-Zweitver{\"o}ffentlichungen zu unterst{\"u}tzen. Dar{\"u}ber hinaus soll diskutiert werden, inwiefern eine Zertifizierung einer solchen Dienstleistung Vertrauen, Sicherheit und Orientierung in diesem sensiblen Themengebiet schaffen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Hannemann2018, author = {Hannemann, Renate}, title = {Webarchivierung im BSZ mit Archive-It}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36116}, year = {2018}, abstract = {Webpr{\"a}senzen sind Mittel und zugleich Gegenstand von Wissenschaft und Forschung. Als Sammlungsgut sind sie in Bibliotheken und Archiven anerkannt, teilweise sogar in Pflichtexemplargesetzen verankert. Die technischen H{\"u}rden und regelm{\"a}ßigen Aufw{\"a}nde bei ihrer Archivierung und Pr{\"a}sentation sind nicht zu untersch{\"a}tzen. Hier liegt sicher ein Grund, dass viele Einrichtungen in Deutschland h{\"o}chstens in strenger Auswahl entsprechende Sammlungen aufbauen - in deutlichem Gegensatz zum Beispiel zum englischsprachigen Ausland. Das BSZ unterst{\"u}tzt Bibliotheken und Archive seit 2004 bei der Sammlung von Webpr{\"a}senzen: bisher mit der selbst entwickelten Plattform SWBcontent, seit Januar 2017 als Crawling-Service im Rahmen der Dienstleistung Archive-It des Internet Archive in San Francisco. Der Vortrag erl{\"a}utert das Crawling-Modell des BSZ sowie die bisherigen Erfahrungen des BSZ im produktiven Betrieb mit Archive-It und geht auf die Migration von Crawling-Ergebnissen aus Altsystemen nach Archive-It ein.}, language = {de} } @misc{NixEngelhardt2023, author = {Nix, Sebastian and Engelhardt, Nicole}, title = {Verlags{\"u}bergreifende PDA an einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek: Ein Werkstattbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186884}, year = {2023}, abstract = {Am Max-Planck-Institut f{\"u}r Bildungsforschung sind rund 150 Forschende in vier großen Forschungsbereichen - Adaptive Rationalit{\"a}t, Entwicklungspsychologie, Geschichte der Gef{\"u}hle, Mensch-Maschine-Interaktion - und mehreren Forschungsgruppen t{\"a}tig. Das fachliche Spektrum umfasst unter anderem Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziologie und Medizin, aber auch Geschichte, {\"O}konomie, Informatik und Mathematik. Die Forschung zeichnet sich zudem durch einen hohen Spezialisierungsgrad aus. Daher ist ein proaktiver Bestandsaufbau, der zugleich der Breite wie Tiefe der Forschung Rechnung tr{\"a}gt, nur schwer m{\"o}glich. Dies war auch das Ergebnis einer 2020 durchgef{\"u}hrten Evaluation der konkreten Nutzung von durch die Bibliothek und wissenschaftliche Information in den Vorjahren proaktiv beschafften Buchtiteln, die mit den Ausschlag gab f{\"u}r ein Projekt mit dem Ziel, auf Basis eines hochautomatisierten Workflows nach verschiedenen Kriterien vorselektierte Neuerscheinungen des nationalen und internationalen wissenschaftlichen Buchmarkts mittels fingierter Lokalexemplare tempor{\"a}r im Bibliothekskatalog nachzuweisen. Um den Nutzer*innen eine Relevanzeinsch{\"a}tzung zu erm{\"o}glichen, werden dabei auch, sofern verf{\"u}gbar, beispielsweise Abstracts, Sacherschließungsdaten oder Cover-Abbildungen angeboten. Bei Interesse kann ein Titel dann per Mausklick {\"u}ber ein direkt aus dem Katalog aufrufbares Formular als Kaufvorschlag oder Fernleihbestellung {\"u}bermittelt werden. Die weitere Bearbeitung erfolgt dann im Rahmen etablierter Workflows. Die f{\"u}r die Titeleinspielung genutzten bibliographischen Daten beziehen sich dabei zwar auf Print-Publikationen, doch abh{\"a}ngig von Nutzer*innen-Wunsch und weiteren Kriterien wie Verf{\"u}gbarkeit, Preis oder Lizenzmodell wird im Fall eines grunds{\"a}tzlich umsetzbaren Kaufwunschs ein Titel auch als E-Book erworben. Der Vortrag zeichnet die Einf{\"u}hrung des PDA-Workflows und erste Erfahrungen damit nach.}, language = {de} } @misc{Mittermaier2010, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Allianzlizenzen - Chancen und Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8899}, year = {2010}, abstract = {Allianzlizenzen - Chancen und Risiken Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat im Sommer 2008 eine gemeinsame Initiative "Digitale Information" zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre gestartet. Die Aktivit{\"a}ten in dieser Schwerpunktinitiative sind in sechs Handlungsfeldern geb{\"u}ndelt: - Nationale Lizenzierungen - Open Access - Nationale Hosting-Strategie - Forschungsprim{\"a}rdaten - Virtuelle Forschungsumgebungen - Rechtliche Rahmenbedingungen Zu den Zielen und Aufgaben der in diesem Beitrag behandelten Arbeitsgruppe "Nationale Lizenzierung" heißt es im Leitbild der Allianz-Initiative: "Um in den deutschen Forschungseinrichtungen den umfassenden und f{\"u}r den wissenschaft¬lichen Nutzer entgeltfreien Zugang zu digitalen Verlagspublikationen zu gew{\"a}hrleisten, werden die Allianz-Partnerorganisationen darauf hinwirken, Lizenzabkommen, die ihre Einrichtungen mit Wissenschaftsverlagen abschließen, zunehmend in nationale Konsortial¬vertr{\"a}ge einzubetten - im Sinne einer besseren Versorgung f{\"u}r Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und im Sinne eines verantwortungsbewussten Umgangs mit {\"o}ffentlichen Mitteln. Das Modell der Nationallizenzen der DFG wird so weit entwickelt, dass es die Bed{\"u}rfnisse aller forschenden Einrichtungen m{\"o}glichst umfassend abdeckt und zu dem Ziel beitr{\"a}gt, eine umfassende digitale Forschungsumgebung aufzubauen. Wichtiges Kriterium bei der Weiterentwicklung des Nationallizenzen- Modells ist die Wahrung der Autonomie der Informationsversorgung der einzelnen Forschungseinrichtungen und der bestehenden Informationsinfrastruktur." Die personelle Zusammensetzung der Arbeitsgruppe umfasst Mitglieder aus der bisherigen AG Nationallizenzen der DFG (welche zugunsten dieser Arbeitsgruppe aufgel{\"o}st wird) und Vertreterinnen und Vertreter der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen. Die bisherigen Schwerpunkte der Arbeit sind nationale Lizenzen zu laufenden Datenbanken und die Entwicklung neuer Lizenzmodelle. In diesem Beitrag wird neben einer Darstellung der bisherigen Arbeit der Arbeitsgruppe "Nationale Lizenzierung" und der Vorhaben f{\"u}r die n{\"a}chste Zeit auch eine Bewertung der Nationallizenzen aus Sicht einer außeruniversit{\"a}ren Forschungsorganisation gegeben.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Knoche2015, author = {Knoche, Michael}, title = {Haben wissenschaftliche Bibliotheken noch einen Sammelauftrag? Ein Beitrag zur Selbstverst{\"a}ndigung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16596}, year = {2015}, abstract = {Jahrhundertelang waren Umfang und Auserlesenheit der Sammlung das Kriterium f{\"u}r den Rang einer Bibliothek. Der „Bestandsaufbau", wie das Erwerbungsgesch{\"a}ft fr{\"u}her etwas zu feierlich genannt wurde, galt als vornehmste Aufgabe des Bibliothekars. Aber haben wir nicht jetzt die historische Chance, mit Hilfe der elektronisch verf{\"u}gbaren Publikationen vom Modell der Vorratssammlung los zu kommen und nur noch die Informationen zu besorgen, die aktuell gebraucht werden? K{\"o}nnen wir mit einer E-Only-Strategie nicht endlich einmal den Nutzer zum Maßstab bibliothekarischen Handelns machen? Dabei geraten wir in neue Zwangslagen: Befriedigen Bibliotheken mit der E-Only-Strategie den Bedarf tats{\"a}chlich, insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften? Werden sich die Bibliotheken dann nicht immer {\"a}hnlicher? K{\"o}nnen Bibliotheken, die sich als reine Informationsbroker verstehen und Inhalte nur noch vermitteln, mit den kommerziellen Dienstleistern auf diesem Feld {\"u}berhaupt mithalten? Was sind die Kernaufgaben der wissenschaftlichen Bibliotheken im digitalen Zeitalter? (Session: Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 - hybride Best{\"a}nde, FID, MOOCS etc.; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Rupp2018, author = {Rupp, Daniel A.}, title = {LAS:eR - Einblicke in das Pilotsystem}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Elektronische Ressourcen managen (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35854}, year = {2018}, abstract = {Die Verwaltung von eRessourcen stellt seit einigen Jahren sowohl Bibliotheken als auch Verhandlungsf{\"u}hrer von Konsortial- und Allianzlizenzen zunehmend vor kaum zu bew{\"a}ltigende Herausforderungen. LAS:eR (Lizenz-Administrations-System f{\"u}r elektronische Ressourcen) wird als bundesweite, DFG-gef{\"o}rderte L{\"o}sung die umfassende Lizenzverwaltung elektronischer Ressourcen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene in einem System erm{\"o}glichen und somit die Verwaltung von eRessourcen sp{\"u}rbar erleichtern. Nach 18 Monaten intensiver Entwicklung befindet sich das System seit April 2018 im Pilotbetrieb. Ausgew{\"a}hlte Bibliotheken erhalten so die M{\"o}glichkeit, in enger Absprache mit den Projektpartnern ihre Lizenzen, Holdings und weitere Informationen zu elektronischen Ressourcen bereits in LAS:eR zu verwalten und durch ihr Feedback aktiv an der Fertigstellung des Dienstes teilzuhaben. Entsprechend wird parallel zum Pilotbetrieb die Vollversion entwickelt, die zus{\"a}tzlich auch f{\"u}r konsortial- und allianzlizenzverwaltende Institutionen umfassende Funktionalit{\"a}ten bietet, z.B. die Unterst{\"u}tzung der Kommunikation zwischen Verhandlungsf{\"u}hrern und Bibliotheken und die Erstellung von Umfragen. Neben den Funktionalit{\"a}ten der Pilotversion wird auch die Integration des Systems in das komplexe Netzwerk bibliothekarischer Datenfl{\"u}sse pr{\"a}sentiert: Im Live-System wird sowohl die Verwendung des Lizenz-Managers exemplarisch gezeigt werden als auch die Nutzung der APIs zur Realisierung der Datenfl{\"u}sse zu anderen Systemen.}, language = {de} } @misc{HelmesSchaeffler2010, author = {Helmes, Leni and Sch{\"a}ffler, Hildegard}, title = {Handlungsfeld "Nationale Hostingstrategie" in der Schwerpunktinitiative "Digitale Information"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8738}, year = {2010}, abstract = {Mit der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" haben Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD), Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und Wissenschaftsrat im Sommer 2008 eine gemeinsame Initiative zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre gestartet. Der Vortrag stellt das Handlungsfeld „Nationale Hosting-Strategie" vor und gibt einen Einblick in die Aktivit{\"a}ten der zust{\"a}ndigen Arbeitsgruppe.}, subject = {Wissenschaftsorganisation}, language = {de} } @misc{Otzen2014, author = {Otzen, Birgit}, title = {Nutzergesteuerte Erwerbung f{\"u}r Printmedien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25727}, year = {2014}, abstract = {Neben einem PDA-Projekt f{\"u}r Ebooks arbeitet die USB K{\"o}ln seit 2012 auch im Print-Bereich mit PDA-Verfahren und etablierte damit eine Dienstleistung, die stetig weiterentwickelt und erweitert wird. Die M{\"o}glichkeit, ein breites Medienspektrum anbieten zu k{\"o}nnen, dabei aber den Erwerbungsetat nutzungsorientiert zu verausgaben, ist f{\"u}r die USB K{\"o}ln zum festen Bestandteil der Erwerbungspraxis geworden (Vortrag im Rahmen des Workshops der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung: Patron Driven Acquisition f{\"u}r gedruckte Publikationen - Auswirkungen auf Gesch{\"a}ftsprozesse und Bestandsmanagement).}, language = {de} } @misc{JohannsenSelbach2009, author = {Johannsen, Jochen and Selbach, Michaela}, title = {Auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau. Konsortiale Erwerbung und konsortiales Management elektronischer Ressourcen im hbz.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7442}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag stellt die Aufgaben und Problemlagen bei der konsortialen Erwerbung und beim konsortialen Management elektronischer Ressourcen am Beispiel der nordrhein-westf{\"a}lischen Konsortialstelle im Hochschulbibliothekszentrum K{\"o}ln (hbz) dar. Der hohe Arbeitsaufwand macht den Einsatz einer elektronischen Unterst{\"u}tzung notwendig. Der Beitrag skizziert - neben der Konsortiallandschaft in Deutschland - knapp das Anforderungsprofil f{\"u}r ein konsortiales ERM-System und bietet Einblicke in die vom hbz entwickelte L{\"o}sung, die sich an den Bed{\"u}rfnissen der allt{\"a}glichen Arbeit der Konsortialstelle orientiert und die nicht den Anspruch stellt, ein vollwertiges Electronic Ressources Management System (ERMS) mit Knowledgebase etc. zu sein. Skizziert werden neben den internen Guntionen der hbz-Erwerbungsdatenbank auch die externen Sichten auf diese Datenbank f{\"u}r die einzelnen Konsortialteilnehmer.}, subject = {Konsortium}, language = {de} }