@misc{Paeaekkoelae2018, author = {P{\"a}{\"a}kk{\"o}l{\"a}, Jouni}, title = {Floating collection and centralized selections of library materials - Experiences in Oulu 2013 - 2017}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Aktuelle Entwicklungen im Bestandsmanagement {\"O}ffentlicher Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Aktuelle Entwicklungen im Bestandsmanagement {\"O}ffentlicher Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35792}, year = {2018}, abstract = {The presentation focuses on a concept related to the collection management in libraries, the floating collection, as well as its introduction at the Oulu City Library and the experiences gained. A floating collection means that library materials are no longer transported to its "home library unit after a customer returns them to a library, and the material remains as part of the collection at the receiving branch library. It needs to be accepted that the customer will "decides where the material is located. A floating collection reduces logistic S. The effects of floating on the collection have been studied very little. There is very little data on customer satisfaction. A few cities in Finland have adopted the floating collection. The Oulu City Library started planning for the introduction of floating in early 2012. The pilot project was run from November 2013 until the end of 2014. The floating collection was introduced in all library units of Oulu in early 2015. The Oulu City Library uses a library program called Koha. In Koha, floating can be configured by unit or by material. Floating is linked with centralized selection of material S. In centralized selection, items are acquired (selected) for the Oulu City Library as a whole only, not for individual unit S. Significantly fewer selectors are needed in this model than when selections are made at each unit separately. The staff looks at the collection as a whole, not as a collection for a single library unit. Vortrag in englischer Sprache}, language = {en} } @misc{Glaser2012, author = {Glaser, Timo}, title = {Eins, zwei, drei … ganz viele?!? Bestandsmanagement als kommunikative und organisatorische Herausforderung in Umstrukturierungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12376}, year = {2012}, abstract = {Literaturversorgung in wissenschaftlichen Bibliotheken orientiert sich traditionell an den aktuellen Bedarfen von Forschung und Lehre. In zweischichtigen dezentralen Bibliothekssystemen f{\"u}hrt dies zum Aufbau dubletter Best{\"a}nde, da der Literaturerwerb der F{\"a}cher weitgehend autonom erfolgt. Das Problem wird besonders virulent, wenn es daran geht, dezentrale Bibliotheken in einem einschichtigen System auch r{\"a}umlich zu zentralisieren. Vor die Aufgabe der Erstellung eines neuen Raumkonzepts ist die UB Marburg gestellt anl{\"a}sslich der Planung eines Neubaus, in dem Best{\"a}nde der ZB und mehrerer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fachbibliotheken vereint werden sollen. Das Konzept der zentralen Einschichtigkeit erfordert f{\"u}r die betroffenen Bibliotheken ein neues Bestandskonzept, das in die Fachbereiche und Institute hinein kommuniziert und abgestimmt werden muss. Pilotisiert wird die Neufassung des Bestandmanagements an der Fachbibliothek Soziologie, deren Best{\"a}nde mithilfe des Conspectus entsprechend dem Forschungsprofil gewichtet und nach RVK umsystematisiert werden. Ebenfalls auf Basis der Conspectus-Gewichtung erfolgt die Entscheidung, wie mit dubletten Best{\"a}nden verfahren werden soll: Werden Mehrfachexemplare dedupliziert, als Magazinexemplare vorgehalten oder in die RVK-Aufstellung integriert? Neben der Ber{\"u}cksichtigung des jeweiligen Fachprofils ist zudem die zunehmende Interdisziplinarit{\"a}t ein Kriterium der Entwicklung eines Bestandsprofils, das den gewandelten Raum- und Nutzungskonzepten einer neuen Zentralbibliothek gerecht wird. Im Vortrag soll zun{\"a}chst Ausgangs- und Zielszenario des Bestandsprofils skizziert werden. Darauf soll die hochschul- und fachbereichspolitische Kommunikation der Maßnahmen erl{\"a}utert werden. Schließlich soll die Entwicklung des neuen Bestandsmanagements dargestellt werden: von der Bestandsevaluierung {\"u}ber Maßnahmen der Umsystematisierung und Aussonderung hin zur Formulierung eines Bestandskonzeptes.}, subject = {Restrukturierung}, language = {de} } @article{UntiedtGeisler2016, author = {Untiedt, Frauke and Geisler, Lisa Maria}, title = {Gemischtes Fazit nach Test der "fließenden Sammlungen" : Die Floating Collections in den B{\"u}cherhallen Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26771}, pages = {239 -- 241}, year = {2016}, abstract = {Das zeit-und kostensparende Bestandsorganisationsmodell der Floating Collections wird in den USA schon seit vielen Jahren erfolgreich in {\"O}ffentlichen Bibliotheken zur optimalen Bestandsverteilung eingesetzt. In Deutschland wird es bisher nur vereinzelt erprobt. Die B{\"u}cherhallen Hamburg testen es seit August 2014 als Pilotprojekt. Ob sich Floating Collections in Hinblick auf eine kundenorientierte Bestandsverteilung und eine Kostenersparnis f{\"u}r die B{\"u}cherhallen Hamburg eignen, wird mittels einer vorgangsund nutzerbezogenen Evaluierung untersucht. Wie diese Erkenntnisse f{\"u}r die weitere Umsetzung der Floating Collections ber{\"u}cksichtigt werden k{\"o}nnen, wird in Handlungsempfehlungen operationalisiert.}, language = {de} } @misc{WissenUmlauf2009, author = {Wissen, Dirk and Umlauf, Konrad}, title = {Von der Lektoratsarbeit zum Bestandsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7112}, year = {2009}, abstract = {Verh{\"a}ltnis k{\"o}rperlicher Medien zu Netzpublikationen. Kennziffern, die den Bestand beschreiben und anhand von denen der Bestandsaufbau gesteuert werden kann. Arbeitsorganisatorische Fragen des Bestandsmanagements.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @article{Rogge2016, author = {Rogge, Stefan}, title = {Nostalgischer Charme}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156847}, pages = {392 -- 392}, year = {2016}, abstract = {Das Schwerpunkt-Thema »Bestandsaufbau« der BuB-Maiausgabe wird in folgender Leserzuschrift kommentiert:}, language = {de} } @misc{Spielberg2018, author = {Spielberg, Eike Torben}, title = {Der Fachref-Assistent - Personalisiertes, fachspezifisches und transparentes Bestandsmanagement}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35825}, year = {2018}, abstract = {Mit dem Fachref-Assistenten wurde an der Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen eine personalisierte Webanwendung zur Bestandspflege von gedruckten und Online-Medien entwickelt. Diese Applikation f{\"u}hrt anhand vom Nutzer eingestellter Parameter automatisiert Analysen des Bestandes durch und erstellt nutzungsbasierte Aussonderungs- und Erwerbungsvorschl{\"a}ge. Bei der Entwicklung dieser Applikation wurde besonderer Wert auf Individualisierung, Transparenz der Parameter, bibliothekarische Standards und generische Funktionen gelegt. In der neuesten Programmversion wurden weiterhin kollaborative Bearbeitungsm{\"o}glichkeiten integriert. Die Personalisierung der Anwendung erlaubt es dabei, sowohl fachspezifische Nutzungseigenschaften als auch Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen innerhalb eines Fachbereiches zu ber{\"u}cksichtigen. Um die Anwendung so generisch wie m{\"o}glich zu gestalten, wurden alle Bibliothekssystem-spezifischen Funktionen in einem separaten Service zusammengefasst. Durch Adaption der entsprechenden Klassen lassen sich daher auch andere Bibliothekssysteme ansprechen. Auch die Integration spezifischer Bedingungen wie Standort, Aufstellungssystematik und Nutzergruppen wurde m{\"o}glichst generisch gestaltet. Insgesamt stellt der 2016/2017 in einer MALIS-Abschlussarbeit entwickelte und beschriebene Fachref-Assistent ein umfangreiches Werkzeug zum datenbasierten Bestandsmanagement dar. Inzwischen wurde er in eine Micorservice-basierte Web-Anwendung auf der Basis von REST-Diensten {\"u}berf{\"u}hrt, was die Flexibilit{\"a}t und Wartbarkeit erh{\"o}ht und eine beschleunigte Integration neuer Funktionen erlaubt. Der Grad an Automatisierung l{\"a}sst sich dabei in vielen Schattierungen anpassen. Der Fachref-Assistent hilft, durch die Aggregation von objektiven Kriterien eine h{\"o}here Effizienz zu erreichen und erm{\"o}glicht somit eine kontinuierliche und Bestandspflege.}, language = {de} } @article{Molitor2016, author = {Molitor, Carmen}, title = {Eine Frage des Charakters(?) : Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin {\"u}bertrug im Januar einen Teil ihres Bestandsaufbaus an externe Dienstleister. Schon im Vorfeld erntete sie daf{\"u}r harsche Kritik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26789}, pages = {242 -- 245}, year = {2016}, abstract = {Die Leitung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin l{\"o}ste mit ihrer Ank{\"u}ndigung, das Bestandsmanagement ab 2016 in großen Teilen durch Fremddienstleister erledigen zu lassen, eine massive {\"o}ffentliche Debatte aus. Die Gegner sehen durch die Umstrukturierung den unverwechselbaren Charakter der ZLB in Gefahr, in den Augen der Bef{\"u}rworter garantiert sie dagegen die Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek.}, language = {de} } @article{Delin2016, author = {Delin, Peter}, title = {Bestandsentwicklung ist zentrale Zukunftsaufgabe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26809}, pages = {247 -- 247}, year = {2016}, abstract = {Auf die gestellte Frage gibt es sicherlich keine einheitliche Antwort. Sie f{\"a}llt so verschieden aus, wie es Bibliothekstypen mit ihren ganz unterschiedlichen Bed{\"u}rfnissen gibt. Der Bestandsaufbau muss passen zum Bedarf der Nutzer, f{\"u}r die die Bibliothek arbeitet, selbstverst{\"a}ndlich begrenzt durch die personellen und finaziellen Ressourcen.}, language = {de} }