@misc{Bohn2015, author = {Bohn, Anna}, title = {Von DVD zu VoD. Wie Bibliotheken und Mediatheken im digitalen Zeitalter audiovisuelles Kulturerbe vermitteln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32747}, year = {2015}, abstract = {Wissen und Information werden zunehmend audiovisuell vermittelt. Bibliotheken werden sich als Folge der medientechnologischen Entwicklung zunehmend zu hybriden Mediatheken entwickeln. Der Bestandsaufbau von AV-Medien auf Vervielf{\"a}ltigungstr{\"a}gern muss f{\"u}r alle Fachbereiche durch den Online-Zugang zu AV-Inhalten erg{\"a}nzt werden. Um den Zugang zu audiovisuellen Sammlungen, hoch aufl{\"o}senden Formaten und digitalen audiovisuellen Inhalten per Video-on-Demand zu gew{\"a}hrleisten, sind umfangreiche finanzielle, infrastrukturelle und rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. Nur so k{\"o}nnen Bibliotheken auch in Zukunft ihrer Aufgabe gerecht werden, das Kulturerbe in seiner dynamischen Vielfalt zug{\"a}nglich zu machen (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr).}, language = {de} } @misc{SchweitzerKemnerHeek2015, author = {Schweitzer, Roswitha and Kemner-Heek, Kirstin}, title = {Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE : Ergebnisse der gemeinsamen Evaluation durch GBV und hbz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20781}, year = {2015}, abstract = {Auf dem Bibliothekartag 2014 wurde bereits {\"u}ber Kuali OLE und die laufende Evaluierung berichtet. Neben einem {\"U}berblick {\"u}ber den Entwicklungsstand von OLE stellt der vorliegende Vortrag nun die Ergebnisse der Evaluierung und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen vor. Session: Auf dem Weg in die Cloud; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr}, language = {de} } @misc{RebholzBahls2015, author = {Rebholz, Tobias and Bahls, Daniel}, title = {Evidenzbasierte Begriffs- und Synonymerweiterung des STW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24987}, year = {2015}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften verfolgt das Ziel, zuk{\"u}nftig englischsprachige Publikationen in einer Kombination von intellektuellen und automatischen Verfahren unter Einbeziehung des bilingualen Standard-Thesaurus Wirtschaft zu erschließen. F{\"u}r dessen gezielten Ausbau werden verschiedene Methoden zur semi-automatischen Extraktion von Synonymen aus Titeln und Keywords getestet. Session: Automatische Erschließung goes multilingual - Impulse, Ideen und Konzepte ; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr}, language = {de} } @misc{PetersBeuckeDeinzeretal.2015, author = {Peters, Isabella and Beucke, Daniel and Deinzer, Gernot and Buettgen, Stephan and McLeish, Ben}, title = {Workshop: Open Metrics f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20446}, year = {2015}, abstract = {Folien des Open-Metrics-Workshops, 26.05.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Helsinki Begr{\"u}ßung und Einf{\"u}hrung in Open Metrics (Isabella Peters, ZBW) Einsatzgebiete f{\"u}r Bibliotheken (Daniel Beucke, SUB G{\"o}ttingen) Tools: ImpactStory (Daniel Beucke, SUB G{\"o}ttingen) PLoS ALM (Gernot Deinzer, UB Regensburg) Plum (Stephan Buettgen, Plum/EBSCO) altmetric.com (Ben McLeish, altmetric) Publish or Perish (Isabella Peters, ZBW) Theorie (Isabella Peters, ZBW)}, language = {de} } @misc{Hagen2015, author = {Hagen, Florian}, title = {Was k{\"o}nnen Bibliotheken vom Guerilla-K{\"u}nstler Banksy f{\"u}r ihr Marketing lernen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20643}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Innovationsforum: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises 2015", 27.05.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Oslo}, language = {de} } @misc{Futterlieb2015, author = {Futterlieb, Kristin}, title = {Diversity Management - Ergebnisse einer Onlinbefragung unter Bibliotheksleitungen {\"o}ffentlicher Bibliotheken - Work in progress}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20617}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Diversity Management in Bibliotheken", 27.05.2015, 09:00 - 12:00, Raum Stockholm}, language = {de} } @misc{Holenstein2015, author = {Holenstein, Urs Paul}, title = {Rechtsinformationssysteme in der Schweiz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20487}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "{\"O}ffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen", 27.05.2015, 13:30 - 17:30, Raum Prag}, language = {de} } @misc{Brandstaedter2015, author = {Brandst{\"a}dter, Heiko}, title = {Volle Leistung,voller Zugriff: Das neue Lizenzmodell f{\"u}r Wiley E-Journals}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20623}, year = {2015}, abstract = {Firmenvortrag am 28.5.2015, 28.05.2015, 12:15 - 13:15, Raum Seoul}, language = {de} } @misc{Mabeya2015, author = {Mabeya, Cosmas}, title = {The Bookery - a Library in Every School}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20528}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Internationales Forum: Aktuelle Themen international diskutieren - Where are we now in… Literacy?", 29.05.15, 9-10:30 Uhr, Raum Stockholm}, language = {en} } @misc{Becker2015, author = {Becker, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Technische Erneuerung der Monitoring-Plattform f{\"u}r IT-Systeme und Schnittstellen der DNB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20635}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "DNB/ZDB-Datenbezieher-Workshop", 28.05.2015, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Budapest}, language = {de} } @misc{Minier2015, author = {Minier, Arnaud}, title = {Discover French-speaking ebooks for your libaries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20474}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Hot Topic Session: Num{\´e}rique Premium French-speaking ebooks in humanities for your libraries (in english)", 27.5.2015, 11:45 - 12:00, Podium der Verb{\"a}nde}, language = {en} } @misc{SchneiderKoepler2015, author = {Schneider, Irka and Koepler, Oliver}, title = {User-centered Design, Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17864}, year = {2015}, abstract = {Die Nutzer einer Bibliothek wollen nicht dar{\"u}ber nachdenken, wie sie Medien suchen und bestellen k{\"o}nnen. Sie erwarten ein in sich logisches Bedienkonzept, das sie ohne Nachdenken zu ihrem Ziel f{\"u}hrt. Um interaktive Bibliotheksportale zu entwickeln mit denen am Ende auch die sp{\"a}teren Anwender zufrieden sind, m{\"u}ssen wir unsere Nutzer kontinuierlich in den Gestaltungsprozess mit einbeziehen. Aber worauf kommt es beim User Centered Design (UCD) an? Was verbirgt sich hinter diesem Design-Ansatz? Welche Methoden gibt es? In dem Vortrag lernen die Teilnehmer den User Centered Design-Ansatz kennen, erhalten einen {\"U}berblick {\"u}ber die g{\"a}ngigsten Methoden und erfahren in welcher Prozess-Phase welches UCD-Werkzeug sinnvoll ist. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel des Vortrags ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen {\"u}ber die Phasen und Werkzeuge des User Centered Designs. Besonderes Augenmerk wird bei der Vorstellung der Methoden auf aufwandsarme, leicht erlernbare Werkzeuge gelegt, die sich gut im Bibliothekskontext einsetzen lassen. (Session: Unsere Kunden im Fokus - Nutzerbefragungen; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Homilius2015, author = {Homilius, Sabine}, title = {F{\"u}hrung in Entwicklung - vom Wechselspiel organisationaler und individueller Aspekte von F{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18466}, year = {2015}, abstract = {Betrachtet man F{\"u}hrung systemisch, dann richtet sich der Blick auf die organisationalen und individuellen Aspekte von F{\"u}hrung. Wie sich organisationale Prozesse auf das individuelle F{\"u}hrungsverhalten auswirken, wie sich das Wechselspiel von Organisationalem und Individuellem gestaltet, wie eine organisationale Entwicklung die Entwicklung individuellen F{\"u}hrungsverhaltens beeinflusst und notwendig macht, dies soll im Vortrag am konkreten Beispiel vertieft werden. Die Stadtb{\"u}cherei Frankfurt am Main hat f{\"u}r eine stark inhaltlich orientierte Zukunftswerkstatt das Instrument breiter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gew{\"a}hlt. Nach Abschluss des Projekts bleibt als organisationale Ver{\"a}nderung die Erwartung bestehen, grunds{\"a}tzlich bei breiter Mitarbeiterbeteiligung zu arbeiten, zu informieren, zu f{\"u}hren. Dieser Erwartung m{\"u}ssen sich die F{\"u}hrungskr{\"a}fte des Hauses stellen. In einem Prozess gezielter Reflexion, im gegenseitigen Austausch und in pers{\"o}nlicher Entwicklung. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{OPUS4-17798, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 2 Nr. 4 (2015)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Brintzinger, Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H4}, pages = {346}, year = {2015}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 104. Deutschen Bibliothekartages 2015, der in N{\"u}rnberg stattfand}, language = {de} } @misc{PfeiferScheven2015, author = {Pfeifer, Barbara and Scheven, Esther}, title = {Zusammenarbeit zwischen Formalerschließung und Inhaltserschließung am Beispiel der Formangaben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19828}, year = {2015}, abstract = {Formangaben werden derzeit in Formal- und Sacherschließung erfasst. Durch den Umstieg auf RDA ab Oktober 2015 gibt es Ver{\"a}nderungen, die zu einer verbesserten Erfassung und einer Kooperation von Formal- und Sacherschließung genutzt werden sollen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "RDA-Workshop", 28.5.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Seoul}, language = {de} } @misc{Hinte2015, author = {Hinte, Oliver}, title = {Aktuelle Entwicklungen des (Bibliotheks-) Urheberrechts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18671}, year = {2015}, abstract = {Der Referent stellt die neuen Entwicklungen auf internationaler, europ{\"a}ischer, nationaler und regionaler Ebene dar und informiert {\"u}ber deren praktische Relevanz f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit. Als Leiter der dbv Delegation zu den WIPO Verhandlungen in Genf, Vorsitzender der dbv-Rechtskommission und Berater des vbnw Vorstands wirkt der Referent aktuell an verschiedenen Rechtssetzungsvorhaben mit. (Session: Neue Entwicklungen im Urheberrecht; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{HafnerSchelling2015, author = {Hafner, Ralph and Schelling, Bernd}, title = {Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16750}, year = {2015}, abstract = {Das an der Universit{\"a}t Konstanz laufende Projekt hat zum Ziel, Bibliotheken mit hauseigenen Systematiken aus ihrer Isolation in der Sacherschließung zu verhelfen. Dazu sollen diese Systematiken mithilfe semantischer Technologien automatisiert mit anderen Sacherschließungssystemen verschr{\"a}nkt werden. So kann wechselseitig von der bereits intellektuell geleisteten inhaltlichen Erschließung profitiert werden. Unser IT-System soll in die Lage versetzt werden, die vorhandene intellektuelle Sacherschließungsarbeit zu „verstehen" und daraus neue Sacherschließungsergebnisse zu generieren. Konkret: Das System liest einen neuen noch zu erschließenden Titel ein, sucht weltweit nach vorhandenen Sacherschließungsdaten und generiert damit die Entsprechung f{\"u}r ein ausgew{\"a}hltes Zielsystem, z. B. eine Notation der Konstanzer Systematik. Das kann nur mit „sauberen" Daten gelingen, zu denen wir wie folgt kommen: 1. Die Schlagw{\"o}rter der lokalen Systematik machen wir interoperabel durch Zuordnen zu Normdaten aus GND oder VIAF mit eindeutiger ID. Daf{\"u}r haben wir ein Tool entwickelt, das ca. 70\% der Schlagw{\"o}rter automatisch mappt. Es unterst{\"u}tzt zudem den Mapping-Prozess der nicht automatisch zugeordneten Begriffe. 2. Bereinigung der Systematik: Die Beziehungen zwischen den Notationen m{\"u}ssen klar modelliert und die hierarchische Struktur eindeutig sein. Zur Unterst{\"u}tzung dieses Prozesses haben wir ein Programm zur Visualisierung entwickelt. Damit sind Voraussetzungen f{\"u}r das Verschr{\"a}nken der individuellen Systematik mit anderen Sacherschließungssystemen und Daten aus dem Semantic Web geschaffen. Durch die Verkn{\"u}pfung mit hierarchisch- oder lexikalisch-semantischen Netzen zu kontextualisierten Konzepten soll ein maschinell verwertbares Modell von Beziehungen zwischen Begriffen entstehen, in dem die richtige Zuordnung zwischen bibliothekarischen Ordnungssystemen gelingt und (Verst{\"a}ndnis-)Fehler minimiert werden.http://www.ub.uni-konstanz.de/index.php?id=1697(Session: Erschließung in der digitalen Welt; Raum: Br{\"u}ssel 2; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Pilzer2015, author = {Pilzer, Harald}, title = {Bibliothekspolitik im f{\"o}deralen Staat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18689}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r die Durchsetzungsschw{\"a}che der deutschen Bibliothekspolitik respektive ihrer Institutionenverb{\"a}nde und berufsst{\"a}ndischen Organisationen von 1949 bis heute wird h{\"a}ufig das Fehlen einer bundesstaatlichen Zentralinstanz, also das Fehlen eines politischen Ansprechpartners auf Bundesebene oder einer mit zentralstaatlichen Kompetenzen ausgestatteten Institution verantwortlich gemacht. Der F{\"o}deralismus unseres Landes steht bei Bibliothekarinnen und Bibliothekaren anscheinend nicht hoch im Kurs, da der Blick gleichsam immer nach oben geht. In diesem Beitrag soll in historischer Perspektive dar{\"u}ber reflektiert werden, welche Anstrengungen, fachpolitischen Projekte und Planungen verfolgt wurden, die einer zentralstaatlichen Perspektive folgten und welchen historischen und politischen Pfadabh{\"a}ngigkeiten die gegenw{\"a}rtige, als zersplittert empfundene Situation der Verb{\"a}nde des Bibliothekswesens unterliegt. Abschließend soll {\"u}berlegt werden, welche Schl{\"u}sse daraus in verbandlicher Perspektive gezogen werden k{\"o}nnen. (Session: Lobbying und Politik; Raum: Seoul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{BonteOehm2015, author = {Bonte, Achim and Oehm, Lukas}, title = {Vorstoß in neue Wissensr{\"a}ume. Makerspaces im Leistungsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken}, year = {2015}, abstract = {Die Kernaufgaben von Bibliotheken, Wissen zu sammeln, zu strukturieren und zu vermitteln, reichen im digitalen Zeitalter weit {\"u}ber den klassischen Publikationsbegriff hinaus und erstrecken sich zunehmend auch auf vorwiegend nicht-textuell organisierte Wissensr{\"a}ume. Makerspaces als offene Werkst{\"a}tten f{\"u}r neue Ideen, interdisziplin{\"a}re Begegnung und Do-It-Yourself- bzw. Do-It-Together-Projekte adressieren bevorzugt an Wissenschaftsf{\"a}cher, die von klassischen Bibliotheksangeboten immer weniger erreicht werden. Sie {\"u}berwinden die traditionelle Dominanz der textuellen Wissensvermittlung, er{\"o}ffnen interessante Chancen f{\"u}r neue Kooperationen und Aktionsfelder und schaffen insgesamt Aufmerksamkeit f{\"u}r die zentralen Anliegen von Bibliotheken und deren Ver{\"a}nderbarkeit. Am Beispiel des Makerspace der SLUB Dresden werden die Voraussetzungen f{\"u}r die Gr{\"u}ndung einer solchen offenen Werkstatt erl{\"a}utert, das konkrete Serviceeangebot sowie das Betriebskonzept beschrieben und die Ertr{\"a}ge f{\"u}r die Profilbildung und Zukunftsf{\"a}higkeit der Bibliothek veranschaulicht. Abschließend wird aufgezeigt, wie aus dem Konzept weiter reichende Perspektiven f{\"u}r Bibliotheken als physische Orte und zentrale Kommunikationsr{\"a}ume zu gewinnen sind. (Session: Makerspace, Gaming - es tut sich viel in Bibliotheken!; Raum: Tokio; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Homann2015, author = {Homann, Benno}, title = {Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20368}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Informationskompetenz national und international: vom Referenzrahmen zum Assessment Invited Session des VDB", 27.05.2015, 09:00 - 12:00, Raum Shanghai}, language = {de} } @misc{Altenhoener2015, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Das schwarze Loch wird kleiner: Workflowunterst{\"u}tzung der DNB f{\"u}r die Lizenzierung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter vergriffener Werke des 20. Jahrhunderts f{\"u}r die Digitalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18693}, year = {2015}, abstract = {Zum 1.4.2014 hat der Gesetzgeber den Umgang mit Vergriffenen Werken neu geregelt: Es ist nun m{\"o}glich, Werke des 20. Jahrhunderts (Monographien) bis Erscheinungsjahr 1965, die dem Urheberrecht unterliegen, zu digitalisieren und im Web zur Verf{\"u}gung zu stellen. Bislang unsichtbare Best{\"a}nde werden so f{\"u}r Forschung und Wissenschaft, aber auch die breite {\"O}ffentlichkeit im WWW sicht- und greifbar getreu dem Motto: „Nur was im Netz ist, existiert." Voraussetzung daf{\"u}r ist aufgrund der gesetzlichen Regelung (Neufassung des Urheberwahrnehmungsgesetzes \S 13), dass auf dem Markt kein aktives verlegerisches Angebot mehr verf{\"u}gbar ist und die Bibliothek einen entsprechenden Lizenzierungsvertrag mit der zust{\"a}ndigen Verwertungsgesellschaft schließt. Das Interesse am Abschluss eines solchen Vertrages wird zuvor durch den Eintrag in ein beim Deutschen Marken- und Patentamt gef{\"u}hrtes Register {\"o}ffentlich angezeigt und nach 6 Wochen Einspruchsfrist kann dann lizenziert werden. Aufgrund ihres Bestandsschwerpunkts im 20. Jahrhundert hat die Deutsche Nationalbibliothek ein starkes Interesse an der Nutzung dieser M{\"o}glichkeit. Besonders im Blick ist dabei, das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Verfahren massentauglich zu machen und langandauernd f{\"u}r Transparenz zu sorgen. Vor diesem Hintergrund hat sie daher ein weitgehend automatisiertes Verfahren aufgelegt, das auch anderen Einrichtungen zur Verf{\"u}gung gestellt wird und die Abl{\"a}ufe vereinfachen hilft. Der Vortrag steckt die bestehenden Rahmenbedingungen ab und pr{\"a}sentiert die (Nach)nutzungsm{\"o}glichkeiten des Verfahrens der DNB. Was ist zu beachten und zu tun, wenn eine Bibliothek die große Chance, nun durch die Digitalisierung auch die Sch{\"a}tze des 20. Jahrhunderts f{\"u}r die breitere {\"O}ffentlichkeit zu heben, ergreifen will und welche Kosten entstehen?(Session: Neue Entwicklungen im Urheberrecht; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Schreiber2015, author = {Schreiber, Maximilian}, title = {Nachl{\"a}sse im Netz: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16965}, year = {2015}, abstract = {Nachl{\"a}sse r{\"u}cken in der wissenschaftlichen Forschung immer mehr in den Fokus, wie etwa die stark gestiegenen Nutzerzahlen der Bayerischen Staatsbibliothek {\"u}ber die letzten Jahre hinweg deutlich zeigen. Umso wichtiger ist insbesondere f{\"u}r Bibliotheken mit umfangreichen und fachlich breit gestreuten Nachl{\"a}ssen eine m{\"o}glichst genaue Erschließung im Internet, um der wissenschaftlichen Forschung Zugriff auf diese unikalen Materialien zu erm{\"o}glichen. Bei der digitalen Bereitstellung und vernetzten Erschließung verfolgt die BSB mit ihren rund 1100 Nachl{\"a}ssen eine doppelte Strategie. Einerseits wird versucht, ausgew{\"a}hlte Nachl{\"a}sse im Verbundsystem Kalliope zu katalogisieren. Hier erfolgt eine genaue Verzeichnung der Nachlassmaterialien nach den Vorgaben der RNA (Regeln f{\"u}r die Erschließung von Nachl{\"a}ssen und Autographen), bei der Erfassung der Korrespondenz wird im Datenbanksystem mit der GND gearbeitet. Leider sind viele Nachl{\"a}sse nicht in dieser Form erschlossen. Hier liegt die mehr oder weniger genaue Verzeichnung lediglich in computerlesbaren, schreibmaschinenschriftlichen oder gar handschriftlichen Listen vor. Idealerweise sollten die Inhalte der Listen einzeln in Kalliope erfasst werden, aber allein die Mengen der Korrespondenz machen dieses Unterfangen zu einem Unternehmen, das Jahrzehnte dauern wird. F{\"u}r die BSB sprechen wir von 10.000en Briefen, die nicht in Kalliope erfasst sind. So lange kann die Wissenschaft nicht warten. Deshalb hat sich die BSB parallel dazu entschlossen, die vorhandenen Listen (ca. 16.000 Blatt) zu digitalisieren. Die Listen werden {\"u}ber den OPAC der BSB, den Bayerischen Verbundkatalog und damit den World Cat sowie {\"u}ber die Gesamtaufnahme des Nachlasses in Kalliope im Internet pr{\"a}sentiert. Zus{\"a}tzlich werden Verweisungen beim jeweiligen Eintrag der deutschen Wikipedia erstellt. Zur Illustration allgemeiner Fragen der vernetzten Erschließung von Nachl{\"a}ssen soll dieses Retrodigitalisierungsprojekt im Vortrag n{\"a}her vorgestellt werden. (Session: Kulturelles Erbe erschließen und pr{\"a}sentieren; Raum: Riga; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Gasser2015, author = {Gasser, Michael}, title = {Erschliessung und Digitalisierung fast forward: das Projekt TMA_online des Thomas-Mann-Archivs der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16872}, year = {2015}, abstract = {Ziel des Projekts TMA_online ist es, s{\"a}mtliche Archiv- und Dokumentationsbest{\"a}nde des Thomas-Mann-Archivs der ETH-Bibliothek online nachzuweisen und zus{\"a}tzlich vor Ort den Zugriff auf digitale Nutzungskopien zu erm{\"o}glichen. Finanziert durch ein auf 18 Monate ausgelegtes Impulsprogramm der ETH Z{\"u}rich, wurde eine knapp bemessene Laufzeit zur bestimmende Rahmenbedingung des Projekts. Der Vortrag konzentriert sich auf direkte Einblicke in die Organisation und Abwicklung der Projektarbeit. Neben der Fokussierung und Priorisierung von Projektaufgaben stehen die parallel gef{\"u}hrten drei Teilprojekte - Einf{\"u}hrung eines Archivinformationssystems, Erschliessung und Digitalisierung - im Zentrum. Das konkrete Vorgehen kommt genauso zur Sprache wie die spezifischen Herausforderungen, die mit den einzelnen Teilprojekten verbunden sind. Zum anderen werden die Resultate des Projekts pr{\"a}sentiert. Das neue, moderne Findmittel des Thomas-Mann-Archivs wird die Mann-Forschung vereinfachen und ihr im Idealfall neue Felder er{\"o}ffnen. Zugleich bietet das Erreichte eine stabile Ausgangslage f{\"u}r weitere Entwicklungen. (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{JohannsenWolf2015, author = {Johannsen, Jochen and Wolf, Stefan}, title = {E-Books als Pflichtexemplare : Die Realisierung in Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19471}, pages = {24}, year = {2015}, abstract = {In mehreren Bundesl{\"a}ndern beinhalten die jeweiligen Pflichtexemplarregelungen mittlerweile die Ablieferungspflicht f{\"u}r digitale Netzpublikationen. Der Vortrag zeigt am Beispiel Baden-W{\"u}rttembergs, was bei einer Realisierung der Pflichtablieferung von Verlags-E-Books zu beachten ist, wenn deren Nutzung nicht nur an fest installierten Einzellesepl{\"a}tzen innerhalb einer Bibliothek erfolgen soll. Vorgef{\"u}hrt wird eine weit gediehene Testinstallation des Baden-W{\"u}rttembergischen Online Archivs BOA. Sie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der Badischen und der W{\"u}rttembergischer Landesbibliothek mit dem BSZ. Erstmals in Deutschland wird dabei der Fernzugriff auf elektronische Pflichtexemplare prototypisch umgesetzt, kombiniert mit einer differenzierten Rechtevergabe (SimUser-Kontrolle, Shibboleth, DRM). Gemeinsames Ziel der Beteiligten ist, eine m{\"o}glichst weitreichende Automatisierung der Abl{\"a}ufe mit einer regelgerechten Erschließung und integrierten Bestandspr{\"a}sentation zu verbinden. Es soll eine weitreichende Nutzungseinr{\"a}umung der Verlage erreicht werden, die dem Gesch{\"a}ftsmodell der Verlage und dem Schutzbedarf ihrer Publikationen entspricht. Nicht zuletzt soll ein dauerhaftes Betriebsmodell der Partner gefunden werden. {\"U}ber die in diesem Zusammenhang erfolgreich durch gef{\"u}hrten Verlagsgespr{\"a}che und die zugrundeliegenden konzeptionellen {\"U}berlegungen wird der Vortrag ebenso berichten wie {\"u}ber die technische Realisierung und das Metadatenmanagement. Das Projekt bietet Anschlussm{\"o}glichkeiten {\"u}ber den engeren Bereich der Pflichtexemplarablieferung hinaus, etwa bez{\"u}glich der Fernleihe von E-Books oder f{\"u}r Fachinformationsdienste. (Session: Medien dauerhaft nutzen; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Mueller2015, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Portal und Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen - Die Deutsche Digitale Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17991}, year = {2015}, abstract = {Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Seine bislang wichtigste und anschaulichste Auspr{\"a}gung erf{\"a}hrt dieser Anspruch mit dem Portal (www.deutsche-digitale-bibliothek.de), {\"u}ber das das Kultur- und Wissenschaftserbe in digitaler Form direkt und kostenfrei zug{\"a}nglich und erfahrbar gemacht wird. Es bietet nicht nur unterschiedliche Sucheinstiege an, sondern umfasst auch Kontextinformationen f{\"u}r die einzelnen Objekte sowie redaktionell aufbereitete Bereiche zur themenorientierten Pr{\"a}sentation von Inhalten. Doch mit der DDB wird {\"u}ber das zentrale Zugangsportal hinaus auch eine umfassende Infrastruktur aufgebaut, mit der die zusammengef{\"u}hrten Daten zur Nachnutzung und Weiterverarbeitung, aber auch f{\"u}r ihre Vernetzung und Anreicherung ge{\"o}ffnet werden sollen. Der in der DDB aggregierte Datenbestand wird {\"u}ber eine {\"o}ffentlich zug{\"a}ngliche Programmierschnittstelle (API) unter der CC0-Lizenz angeboten und steht damit auch f{\"u}r beliebige andere Anwendungen zur Verf{\"u}gung. Prominentestes Beispiel daf{\"u}r ist das im September 2014 freigeschaltete Archivportal-D (www.archivportal-d.de) als zentrales Nachweissystem f{\"u}r die Best{\"a}nde deutscher Archive, das vollst{\"a}ndig auf dem DDB-Backend basiert und das API nutzt. Außerdem wird die Kontextualisierung und Verkn{\"u}pfung der Datens{\"a}tze und -best{\"a}nde vorangetrieben - beispielsweise durch die Einbindung von Normdaten und mithilfe automatisierter Verfahren. Der Beitrag informiert {\"u}ber den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens Deutsche Digitale Bibliothek, gibt Einblick in die strategischen {\"U}berlegungen zu seiner Weiterentwicklung und dem inhaltlichen und funktionalen Ausbau sowie zur Orientierung an den Zielgruppen und beleuchtet einzelne Aspekte hinsichtlich Integration und Vernetzung. (Session: Pr{\"a}sentation digitaler Best{\"a}nde; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{RomeykeBerthold2015, author = {Romeyke, Andreas and Berthold, Henrike}, title = {Mit Brief und Siegel - das k{\"o}nnen wir von zertifizierten Langzeitarchiven erwarten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17976}, year = {2015}, abstract = {Im Rahmen eines Projektes hat die SLUB ein Langzeitarchiv f{\"u}r ihre digitalen Dokumente aufgebaut und 2014 in den Regelbetrieb {\"u}berf{\"u}hrt. Es ist geplant, die Langzeitarchivierung auch f{\"u}r digitale Dokumente oder Kollektionen anderer Einrichtungen anzubieten. Die Zertifizierung des digitalen Langzeitarchivs der SLUB wird im Moment vorbereitet. Mit der Zertifizierung m{\"o}chte die SLUB einen Nachweis {\"u}ber die volle Funktionsf{\"a}higkeit des entwickelten Systems erhalten und die Transparenz und Vertrauensw{\"u}rdigkeit ihres Systems gegen{\"u}ber Dritten nachweisen. Das Ziel dieses Beitrages ist es, {\"u}ber die Zertifizierung von digitalen Langzeitarchiven zu informieren, damit die Bewertung verschiedener Langzeitarchivierungsangebote zu erleichtern und auf Anforderungen hinzuweisen, die sich aus der Nutzung eines zertifizierten Langzeitarchivs ergeben. In diesem Beitrag werden zun{\"a}chst die Zertifizierungsverfahren Data Seal of Approval und Nestor-Zertifizierung nach DIN 31644 und ihre Kriterien vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Teilaspekte Rechtslage, Erhaltung und Betrieb am Beispiel der Daten und Verfahren der SLUB beschrieben. Der rechtliche Rahmen befasst sich mit Regelungen {\"u}ber die Verantwortung f{\"u}r und den Umgang mit den Dokumenten sowie der Dokumentation und Durchsetzung der Rechte. Die Erhaltung der digitalen Dokumente ist die Kernaufgabe von digitalen Langzeitarchiven. Hierbei geht es um die Bestimmung und Beschreibung der f{\"u}r die Nutzung wesentlichen Charakteristiken der Daten und die Sicherung der Interpretierbarkeit der Daten {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume. Die betrieblichen Aspekte digitaler Langzeitarchive beschreiben die organisatorischen Rahmenbedingungen - von der Finanzierung bis zu den betrieblichen Prozessen. Im dritten Teil wird erl{\"a}utert, wie Zertifizierungen f{\"u}r die Bewertung von Diensten zur digitalen Langzeitarchivierung von Dritten eingesetzt werden k{\"o}nnen und welche Konsequenzen sich daraus auf die {\"u}bergebenen Daten ergeben k{\"o}nnen. (Session: Pr{\"a}sentation digitaler Best{\"a}nde; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Noelte2015, author = {N{\"o}lte, Manfred}, title = {Nachbearbeitung des OCR-Volltextes der Zeitschrift Die Grenzboten}, year = {2015}, abstract = {In der SuUB Bremen wurde bis 04/2013 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes die in Fraktur gedruckte Zeitschrift „Die Grenzboten" (1841 - 1922) digitalisiert und in Struktur und Volltext erschlossen. [1] Die bislang erreichte OCR-Erkennungsrate von ca. 98,5 \% entspricht ungef{\"a}hr 36 Zeichenfehlern pro Seite. Im Rahmen eines DFG gef{\"o}rderten Folgeprojektes (Laufzeit 9/2013 bis 12/2014) wurde ein optimiertes Grenzboten-Korpus in Kooperation mit dem Deutschen Textarchiv (DTA) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) erstellt. Mit verbesserter Zeichenerkennungsrate und Erfassung der textformalen Struktur bis zur Absatzebene entspricht dieser nun den Anforderungen des Verbundprojekts CLARIN-D [2] und wird in dessen web- und zentrenbasierte Forschungsinfrastruktur integriert. Durch die Digitalisierung und Volltexterfassung werden somit v{\"o}llig neue M{\"o}glichkeiten der Beforschung historischer Best{\"a}nde in Bibliotheken erschlossen. Am Beispiel der „Grenzboten" wurden automatisierte Methoden zur Nachbearbeitung von OCR-Volltexten und aktuelle Software-Werkzeuge erprobt, dokumentiert und evaluiert, so dass die Ergebnisse verbesserter Textgenauigkeit von OCR-Volltexten in der Praxis informationsinfrastruktureller Einrichtungen Anwendung finden k{\"o}nnen. Die so generierten L{\"o}sungsans{\"a}tze sind auch f{\"u}r OCR-Volltextprobleme im internationalen Raum bei nicht-Fraktur-Schriften anwendbar. ([1] Siehe das laufende von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Projekt „Die Grenzboten - Digitalisierung, Erschließung und Volltexterkennung einer der herausragenden deutschen Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts" (DFG-Gesch{\"a}ftszeichen: INST 1200/2-1). [2] CLARIN-D ist eine Forschungsinfrastruktur zur Bereitstellung von linguistischen Daten, Werkzeugen und Diensten f{\"u}r die Geistes- und Sozialwissenschaften. URL: http://www.clarin-d.de). (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{SchaefflerSeadleWeber2015, author = {Sch{\"a}ffler, Hildegard and Seadle, Michael and Weber, Karl-Heinz}, title = {Dauerhafter Zugriff auf digitale Publikationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17900}, year = {2015}, abstract = {von H. Sch{\"a}ffler (BSB), M. Seadle (HU-IBI), K.-H. Weber (FIZ Karlsruhe)Das Arbeiten mit digitalen Ver{\"o}ffentlichungen und Daten in Forschung, Lehre und Studium erfordert eine kontinuierliche und m{\"o}glichst st{\"o}rungsfreie Verf{\"u}gbarkeit dieser Inhalte. Bei Publikationen, die von wissenschaftlichen Fachverlagen lizenzpflichtig vertrieben werden, k{\"o}nnen verschiedene Typen von St{\"o}rungsf{\"a}llen wie tempor{\"a}re oder l{\"a}ngerfristige Ausf{\"a}lle von Verlagsservern, der Transfer von Zeitschriftentiteln zu anderen Verlagen, das Ausscheiden von Verlagen aus dem Markt oder die Abbestellung der elektronischen Ressourcen durch die lizenznehmende Einrichtung zu Zugriffsunterbrechungen f{\"u}hren. F{\"u}r derartige St{\"o}rungen des Normalbetriebs ist die Entwicklung von L{\"o}sungen erforderlich, die sich in eine deutschlandweit anwendbare Gesamtstrategie einbinden lassen. Dies betrifft nicht nur die Absicherung umfangreicherer Lizenzen, wie sie als National- und Allianz-Lizenzen bzw. auf konsortialer oder lokaler Ebene abgeschlossen werden, sondern auch f{\"u}r den sog. „Long Tail" an lizenzierten Publikationen werden dauerhafte Zugriffsm{\"o}glichkeiten ben{\"o}tigt. Das DFG-Projekt „Nationales Hosting elektronischer Ressourcen" (NatHosting) untersucht, wie sich bestehende und ggf. neu zu etablierende Dienste in eine nationale Strategie zur Absicherung des dauerhaften Zugriffs auf digitale Publikationen einbinden und nutzen lassen. Eine bundesweit koordiniertes Vorgehen soll es entbehrlich machen, dass jede einzelne lizenznehmende Einrichtung Maßnahmen zur Zugriffsabsicherung treffen muss. Neben der Empfehlung f{\"u}r eine technischen L{\"o}sung, zu deren Erarbeitung insbesondere die Systeme LOCKSS und Portico untersucht werden, sollen die Anforderungen an eine Organisationsstruktur f{\"u}r den Aufbau und Betrieb entsprechender Dienste betrachtet sowie Vorschl{\"a}ge f{\"u}r nachhaltige Finanzierungsmodelle entwickelt werden. Der Vortrag informiert {\"u}ber das bis Ende 2015 laufende Projekt und stellt die bisher erarbeiteten Ergebnisse vor. (Session: Medien dauerhaft nutzen; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Meyer2015, author = {Meyer, Sebastian}, title = {DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17912}, year = {2015}, abstract = {Der DFG-Viewer ist ein Browser-Webdienst zur Anzeige von Digitalisaten aus dezentralen Repositorien. Er verf{\"u}gt {\"u}ber eine OAI2-Schnittstelle zum Austausch von Meta- und Strukturdaten im METS/MODS- und METS/TEI-Format. Zugleich ist er jedoch auch die Referenzimplementierung der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in ihren „Praxisregeln zur Digitalisierung" vorgeschriebenen Anwendungsprofile medienspezifischer Datenformate und muss von jedem Projektnehmer bedient werden. Entstanden als Pr{\"a}sentationssystem f{\"u}r Drucke und Zeitschriften, hat sich der DFG-Viewer somit im Laufe der Jahre zu einem medien- und sparten{\"u}bergreifenden Pr{\"a}sentationsstandard entwickelt, der inzwischen auch Handschriften, Nachl{\"a}sse und Zeitungen unterst{\"u}tzt sowie im Hinblick auf weitere Archivalien und Tontr{\"a}ger fortentwickelt wird. Auch wird der Webdienst l{\"a}ngst nicht mehr nur von Bibliotheken eingesetzt, sondern genießt auch bei Archiven und Museen zunehmende Beliebtheit und wird in sparten{\"u}bergreifende Portale wie die Deutsche Digitale Bibliothek eingebunden. Der Vortrag stellt die Standardisierungsbem{\"u}hungen im Kontext des DFG-Viewers dar und zeigt deren Potential, aber auch die Schwierigkeiten auf. Anhand konkreter Beispiele wird erl{\"a}utert, wie internationale Standards nachgenutzt werden, um einerseits eine medientypologische Vereinheitlichung in der Digitalisierung und Pr{\"a}sentation zu erreichen, gleichzeitig aber auch sparten- und medienspezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Der Spagat zwischen Homogenisierung des Datenformats und der Werkzeuge einerseits und Diversit{\"a}t der Medien andererseits wird durch mediengerechte Anwendungsprofile erreicht. Deren Konzept und Entwicklung m{\"o}chte der Vortrag exemplarisch anhand aktueller Arbeiten darstellen. Abschließend bietet der Vortrag einen Ausblick auf laufende und k{\"u}nftige Bem{\"u}hungen zur sparten{\"u}bergreifenden medientypologischen Erweiterung des DFG-Viewers. (Session: Pr{\"a}sentation digitaler Best{\"a}nde; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{SchreiberMagen2015, author = {Schreiber, Carolin and Magen, Antonie}, title = {Ergebnisse der „Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an den deutschen Handschriftenzentren" - auf dem Weg zur nationalen Infrastruktur f{\"u}r die Digitalisierung des Handschriftenerbes}, year = {2015}, abstract = {Die deutschen Handschriftenzentren sowie die Tr{\"a}ger von Manuscripta Mediaevalia wurden im Juni 2013 von der DFG beauftragt, einen nationalen Masterplan zu entwickeln, auf dessen Grundlage bei positiver Begutachtung eine neue F{\"o}rderlinie zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften etabliert werden soll. Die zweij{\"a}hrige Pilotphase wird von der BSB koordiniert; sie umfasst sieben Digitalisierungsprojekte, die an der SBB-PK, der UB Leipzig, der BSB, der WLB und der HAB angesiedelt sind. Ziel der Pilotphase ist zum einen, den erforderlichen Aufwand f{\"u}r die ad{\"a}quate Digitalisierung und Pr{\"a}sentation der Erschließungsdaten pr{\"a}zise zu beziffern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung einer Priorisierungsmatrix zur Bewertung von F{\"o}rderantr{\"a}gen, die in Diskussion mit der Wissenschaftsgemeinschaft und den Tr{\"a}gern der Informationsinfrastruktur u.a. bei zwei Tagungen im Oktober 2014 und April 2015 sowie einer Online-Umfrage entwickelt wird. Eine zentrale Rolle spielt das deutsche Handschriftenportal Manuscripta Mediaevalia, das als nationales Nachweisinstrument sowohl f{\"u}r Digitalisate von Handschriften als auch f{\"u}r die zugeh{\"o}rigen Meta-, Struktur- und Erschließungsdaten weiter ausgebaut wird. Das automatisierte Harvesting von Daten in MARCXML und M{\"o}glichkeiten der Anbindung von verstreuten Handschriftenbest{\"a}nden sollen vorgestellt werden. Ein k{\"u}nftiges Handlungsfeld im Zuge der Anbindung des Handschriftenportals an das Semantic Web wird die Normierung der wesentlichen Sucheinstiege sein: Im Rahmen der Pilotphase wurde in Zusammenarbeit mit der GND ein Modell zur Verkn{\"u}pfung werkbezogener Informationen in verteilten Webangeboten auf Basis von Linked-Data-Technologien entwickelt. Normierungsbedarf besteht ferner im Bereich der Handschriftensignaturen, die f{\"u}r diese unikalen Objekte als primary indentifier betrachtet werden m{\"u}ssen. Der Vortrag will v.a. Handschriften besitzende Institutionen {\"u}ber den Projektstand informieren und zur Diskussion und Kooperation einladen. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang f{\"u}r die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Bove2015, author = {Bove, Jens}, title = {Bilder f{\"u}r die Wissenschaft. Projekte und Verfahren kooperativer, sparten{\"u}bergreifender Retrodigitalisierung historischer Fotobest{\"a}nde}, year = {2015}, abstract = {Die Besch{\"a}ftigung mit historischen Bildquellen hat in den vergangenen Jahren in einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen enorm an Bedeutung gewonnen. Der steigenden Forschungsnachfrage steht jedoch nach wie vor eine ungen{\"u}gende Erschließung und Zug{\"a}nglichkeit der {\"u}berlieferten Bilder gegen{\"u}ber. Zudem werden Fotografien in den Karteien und Bilddatenbanken der Ged{\"a}chtnisinstitutionen oft als auf Bildmotive (Personen, Artefakte, Bauwerke, Ereignisse) reduzierte Dokumente pr{\"a}sentiert. Die bildinterpretierenden Wissenschaften fragen jedoch zunehmend nach Kontextinformationen, ben{\"o}tigen Angaben zu den beteiligten Akteuren sowie zu den Nutzern und den „Nutzungen". Die Deutsche Fotothek der SLUB Dresden sammelt und bewahrt fotografische Bilddokumente, insbesondere Nachl{\"a}sse und Archive von Fotografen als Quellen bildwissenschaftlicher Forschung und publiziert diese im Verbund mit zahlreichen Partnern unter einer leistungsstarken Suchoberfl{\"a}che, die den Autoren- und Provenienz-orientierten Erschließungsansatz wirkungsvoll unterst{\"u}tzt und Fotografien auch als eigenst{\"a}ndige Gegenst{\"a}nde eines interdisziplin{\"a}r ausgerichteten Forschungsfelds zug{\"a}nglich macht. Mittels konkreter Projektergebnisse aus der sparten{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit mit Bildarchiven, Archiven, Bibliotheken und insbesondere Museen, anhand von Fotografenarchiven sowie auch und gerade anhand von Nachl{\"a}ssen bedeutender Forschungsreisender kann gezeigt werden, welches Forschungspotential eine angemessene Vermittlung von Informationen {\"u}ber die Bildtr{\"a}ger selbst bietet, {\"u}ber die Urheber der Fotografien, {\"u}ber Sammlungskontexte sowie {\"u}ber die Entstehung und Nutzung von Bildquellen. Im Sinne eines Best Practice Berichts sollen Strategien und Verfahren der kooperativen Retro-Digitalisierung vorgestellt werden, die in ein mediengerechtes, standardkonformes (Schnittstellen, Normdaten, Geokoordinaten etc.), f{\"u}r bildgebende Institutionen wie Forschende gleichermaßen attraktives Angebot m{\"u}nden. (Session: Sammlungen in Hochschulen und Bibliotheken; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{HaslerAmrheinPetersKottig2015, author = {Hasler, Tim and Amrhein, Kilian and Peters-Kottig, Wolfgang}, title = {Langzeitarchivierung: „Just SIP it - {\"U}bernahmevereinbarung zum Mitnehmen."}, year = {2015}, abstract = {Das Thema digitale Langzeitarchivierung betrifft alle Einrichtungen, die Verantwortung f{\"u}r die langfristige Verf{\"u}gbarkeit von Daten {\"u}bernommen haben oder {\"u}bernehmen werden. In dem Workshop werden die Teilnehmer anhand von mehreren konkreten Beispielen Schritt f{\"u}r Schritt durch den Prozess der Daten{\"u}bernahme (Ingest) in ein Langzeitarchiv gef{\"u}hrt. Die verwendeten Verfahren werden detailliert erl{\"a}utert und diskutiert. Vorgestellt wird eine konkrete Vereinbarung, die f{\"u}r alle Sparten bzw. Disziplinen gelten kann und die den {\"U}bernahmeprozess von Daten f{\"u}r alle Beteiligten transparent beschreibt. Dieses generische Dokument kann auch von anderen Institutionen als Basisdokument zur Erstellung einer eigenen Policy eingesetzt werden. Durchaus erw{\"u}nscht sind Anwendungsf{\"a}lle der Teilnehmer, um die vorgestellten Verfahren daran nachzuvollziehen. Dadurch soll jeder in die Lage versetzt werden, die Inhalte des Workshops in die t{\"a}gliche Praxis mitzunehmen. Der Workshop wird angeboten vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS), die in enger Kooperation miteinander eine sparten{\"u}bergreifende Langzeitarchivierungsinfrastruktur aufbauen. Er richtet sich an alle Mitarbeiter, die die digitale Langzeitarchivierung in ihren Institutionen organisieren. Grundlegende Kenntnisse des OAIS-Referenzmodells sind von Vorteil, technische Kenntnisse sind nicht erforderlich. (Session: Langzeitarchivierung: „Just SIP it - {\"U}bernahmevereinbarung zum Mitnehmen."; Raum: Oslo; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Buerger2015, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans}, year = {2015}, abstract = {Die Digitalisierung historischer Zeitungen trifft national und international auf großes Interesse bei Wissenschaftlern aller Disziplinen (Digital Humanities, Big Data) und bei weiten Teilen der Bev{\"o}lkerung. Die regionalen Aktivit{\"a}ten und die Nutzernachfrage nehmen deutlich zu, mit dem Europeana Newspapers-Vorhaben werden in kurzer Zeit große Textmengen bereitgestellt. Vor diesem Hintergrund f{\"o}rdert die DFG mit Pilotprojekten einerseits die Verbesserung struktureller Voraussetzungen (ZDB als wissenschaftsfreundliches Nachweisinstrument f{\"u}r Zeitungsdigitalisierung, kostenfrei nachnutzbarer DFG-Viewer f{\"u}r einheitliche und standardisierte Zeitungspr{\"a}sentationen) und andererseits mit der Digitalisierung ausgew{\"a}hlter Zeitungen die praktische Erprobung unterschiedlicher Verfahren und Kosten-Leistungsmodelle mit dem Ziel von Best-practice-Empfehlungen. Die Pilotpartner SB Berlin, SuUB Bremen, SLUB Dresden, DNB Frankfurt/M., ULB Halle und BSB M{\"u}nchen stellen Projektergebnisse und Empfehlungen f{\"u}r den Masterplan (Verfahren der Digitalisierung und Kriterien zur Auswahl wichtiger Zeitungen) mit diesem Workshop zur Diskussion. (Session: Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Giel2015, author = {Giel, Robert}, title = {Manuscripta Mediaevalia als zentraler Nachweis der Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften in Deutschland. Aktuelle Entwicklungen}, year = {2015}, abstract = {Im Rahmen der „Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an den deutschen Handschriftenzentren" ist das deutsche Handschriftenportal Manuscripta Mediaevalia als nationaler Nachweis f{\"u}r Handschriftendigitalisate und deren Erschließungsdaten vorgesehen. Hierzu ist es erstens notwendig, den Datenbestand dieses zentralen Nachweises um die Meta-, Struktur- und Erschließungsdaten der verteilten Angebote anzureichern. Mit geringem - zus{\"a}tzlichen - Arbeitsaufwand der Datenerfassung bzw. -manipulation soll so ein umfassendes Retrieval m{\"o}glichst einheitlicher Erschließungsdaten erreicht werden. Zweitens wird eine nutzerfreundliche Einbindung und Pr{\"a}sentation sowohl der in Manuscripta Mediaevalia selbst vorliegenden als auch der verteilt vorgehaltenen Handschriftenimages angestrebt. Die Pr{\"a}sentation wird sich auf der Basis des aktuellen Entwicklungsstands den beiden Aspekten Retrieval und Bildeinbindung aus der konkreten Nutzerperspektive n{\"a}hern. Auf diese Weise sollen die unterschiedlichen Modelle von Datenhaltung und -pr{\"a}sentation beschrieben und in ihrer Konsequenz f{\"u}r das Handling von Manuscripta Mediaevalia nachvollziehbar gemacht werden. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang f{\"u}r die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Knepper2015, author = {Knepper, Marko}, title = {Digitalisierung jenseits der gedruckten Publikation: wie sehen die Metadaten handschriftlicher Materialien aus?}, year = {2015}, abstract = {Diese Frage ist bei handschriftlichen Vorlagen nicht so einfach zu beantworten. Im Katalogsystem sind sie meist nicht erfasst, stattdessen kann eine Erschließung oder Verzeichnung in sehr unterschiedlichen Formen vorliegen. Neben gedruckten Katalogen bzw. Findb{\"u}chern kommen f{\"u}r Handschriften, Autographen oder Nachl{\"a}sse eigene Systeme wie Kalliope oder archivarische Verzeichnungssysteme in Frage, wobei auch die Erschließungstiefe variiert. Diese Datenlage hat Auswirkungen auf die Arbeitsabl{\"a}ufe sowie die Standards, mit denen gearbeitet wird, auf die Pfade, {\"u}ber die die Metadaten mit den Digitalisaten zusammengef{\"u}hrt werden, und letztlich auf die Pr{\"a}sentation. Nach dem Export sollen die Metadaten der Recherche in sparten{\"u}bergreifenden Portalen wie der Europeana und der Deutschen Digitalen Bibliothek dienen. Beispiele aus der Praxis zeigen H{\"u}rden und m{\"o}gliche L{\"o}sungswege. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang f{\"u}r die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{BoenigGeyken2015, author = {Boenig, Matthias and Geyken, Alexander}, title = {Mehr als ‚schmutzige OCR': die Aufwertungen von historischen Volltextdigitalisaten zu Forschungsdaten}, year = {2015}, abstract = {In Bibliotheken und Archiven werden die Ergebnisse der Optical Character Recognition (OCR) dem Nutzer vorwiegend als sog. schmutzige OCR, d. h. ohne weitere Nachkorrektur angeboten. Pauschal wird die Textgenauigkeit dabei mit 98-99\% angegeben. Dies gilt jedoch nur f{\"u}r j{\"u}ngere Texte mit einer vergleichsweise hohen Druckqualit{\"a}t. Bei {\"a}lteren Texten (also vor dem 19. Jh.) sinkt diese Genauigkeit deutlich. Selbst eine Quote von 98\% bedeutet, dass pro Seite (~2000 Zeichen) immerhin mit etwa 40 Fehlern zu rechnen ist, somit bis zu 40 W{\"o}rter nicht gefunden werden k{\"o}nnen. Daher ist in diesen Texten nur eine sogenannte Positivsuche m{\"o}glich und l{\"a}sst sich aus einem fehlenden Suchergebnis nicht sicher auf die Absenz des Wortes im Text schließen. Wissenschaftliches Arbeiten mit diesen Texten ist somit nicht solide m{\"o}glich. In den letzten Jahren wurden effiziente Methoden f{\"u}r die Post-Korrektur und die Strukturannotation auch gr{\"o}ßerer OCR-Textbest{\"a}nde entwickelt. Das DFG-gef{\"o}rderte Deutsche Textarchiv (DTA) der BBAW, hat diese Verfahren und Workflows zur OCR-Postkorrektur von Texten des 17.-19. Jhs. an verschiedenen Textbest{\"a}nden erfolgreich erprobt und weiterentwickelt. Der Vortrag wird anhand eines Projekts aus dem 19. Jh., dem Projekt Die Grenzboten (BBAW und Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen, DFG-gef{\"o}rdert) sowie eines Projekts zur OCR-Postkorrektur der Trauergedichte Simon Dachs (BBAW und Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK)) zeigen, wie sich die Postkorrektur sowohl auf der Ebene der Textgenauigkeit als auch auf der der Strukturgenauigkeit verbessern l{\"a}sst. Damit ergeben sich wesentlich bessere M{\"o}glichkeiten der Textauswertung. Auch die {\"U}berf{\"u}hrung der Daten in strukturbeschreibende Metadatenformate wie METS sind damit automatisch m{\"o}glich. Auf der Basis dieser Projekte soll diskutiert werden, wie im Rahmen der Massendigitalisierung eine nachfolgende Post-Korrektur von OCR-Ergebnissen effizient realisiert werden kann. (Session: Daten vernetzen und archivieren; Raum: Riga; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Sieberns2015, author = {Sieberns, Anne}, title = {Die Zukunft ist inklusiv: die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention f{\"u}r Bibliotheken - eine menschenrechtliche Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18035}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken zeichnen sich durch den freien und gleichberechtigten Zugang zu Informationen aus. Dies gilt nicht nur f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken - auch Hochschul- und Spezialbibliotheken wollen ihren jeweiligen Nutzergruppen einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Best{\"a}nden und Dienstleistungen garantieren. Tats{\"a}chlich begegnen aber insbesondere Menschen mit Behinderungen immer noch einer Vielzahl unterschiedlicher Barrieren in Bibliotheken. Sie reichen von Hindernissen beim Zugang zum Geb{\"a}ude {\"u}ber das Fehlen von Informationen und Literatur in barrierefreien Formaten bis hin zur Unerfahrenheit des Bibliothekspersonals im Umgang etwa mit Menschen mit physischen oder kognitiven Beeintr{\"a}chtigungen. Einen wichtigen Impuls f{\"u}r die Entwicklung von Barrierefreiheit in Bibliotheken setzt die 2009 von Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Danach sind der barrierefreie Zugang zu {\"o}ffentlicher Information und Bildung sowie die gleichberechtigte Teilhabe am kulturellen Leben v{\"o}lkerrechtlich verbriefte Menschenrechte. Der Vortrag kn{\"u}pft an eine Veranstaltung auf der IFLA-Konferenz 2014 in Lyon an. Er wirbt daf{\"u}r, dass Bibliotheken und ihre Verb{\"a}nde sich mit der UN-BRK und den damit einhergehenden staatlichen Verpflichtungen intensiver befassen, um auf Basis der Konvention ihrem Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Bibliotheken Nachdruck zu verleihen. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die UN-BRK, insbesondere {\"u}ber die f{\"u}r Bibliotheken relevanten Artikel, werden wichtige Menschenrechtsinstitutionen auf nationaler und internationaler Ebene als m{\"o}gliche Ansprechpartner vorgestellt. Daran anschließend werden Anregungen gegeben, wie Bibliotheken sich aktiv an der Umsetzung der Konvention in ihrem beruflichen und sozialen Umfeld beteiligen k{\"o}nnten. (Session: Freier Zugang zu Informationen; Raum: Stockholm; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Bartholmei2015, author = {Bartholmei, Stephan}, title = {Sind wir bereit f{\"u}r Linked Data? Datenqualit{\"a}t - ein Erfolgsfaktor!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20579}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: "Sind wir bereit f{\"u}r Linked Data? Metadatenqualit{\"a}t als Erfolgsfaktor f{\"u}r dauerhaften Zugang zum deutschen Kulturerbe - eine gemeinsame Aufgabe der Deutschen Digitalen Bibliothek und ihrer Datengeber", 27. Mai 2015, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr, Raum: Oslo}, language = {de} } @misc{SchulzeBuechnerEffenbergeretal.2015, author = {Schulze, Francesca and B{\"u}chner, Michael and Effenberger, Claudia and Bartholmei, Stephan}, title = {Sind wir bereit f{\"u}r Linked Data? Metadatenqualit{\"a}t als Erfolgsfaktor f{\"u}r dauerhaften Zugang zum deutschen Kulturerbe - eine gemeinsame Aufgabe der Deutschen Digitalen Bibliothek und ihrer Datengeber!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17042}, year = {2015}, abstract = {Der dauerhafte bildungs- und kulturpolitische Auftrag der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und die kontinuierlichen Entwicklungen im Kontext von Linked Data stellen neue Herausforderungen dar. Gute Metadaten sind die Voraussetzung, um die digitalen Sammlungen der deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen {\"u}ber verschiedene Angebote der DDB nicht nur verl{\"a}sslich zug{\"a}nglich, sondern auch erfahrbar zu machen. Dabei haben Nutzer unterschiedliche Erwartungen, die l{\"a}ngst {\"u}ber das reine Suchen und Wiederauffinden einzelner Objekte im Portal der DDB hinausgehen. Gemeinsame Anforderungen manifestieren sich vor allem in der Verlinkung zwischen Objekten (wie bspw. in Hierarchien und Sammlungen), aber auch zu anderen Informationsquellen (wie bspw. GND oder Wikipedia). Hierf{\"u}r ist die dauerhafte Adressierbarkeit der Objekte und der mit ihnen verbundenen Informationsressourcen unerl{\"a}sslich. Der Qualit{\"a}tsanspruch der DDB ist es, die Metadaten nicht nur f{\"u}r das Portal zu optimieren, sondern auch so aufzubereiten, dass sie einfach f{\"u}r andere Zwecke genutzt werden k{\"o}nnen (z. B. Europeana und Archivportal-D). Als Plattform stellt sie daher die Metadaten {\"u}ber Schnittstellen kostenfrei in einem Linked-Data-konformen RDF/XML-Schema mit dem Vokabular des Europeana Data Model (EDM) zur Verf{\"u}gung. Um Erwartungen wirklich erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, kommen Qualit{\"a}tskriterien und Standards an verschiedenen Stellen im Datenfluss - von der Erzeugung bis zu verschiedenen Formen der Nutzung - zum Einsatz. Wir wollen diskutieren, inwiefern die DDB und ihre Datengeber die Sicherung der Qualit{\"a}t als gemeinsame Aufgabe wahrnehmen k{\"o}nnen. Hierzu gibt es Impulsvortr{\"a}ge: Qualit{\"a}tskette vom Datengeber zur DDB: Anforderungen, Methoden und Workflows DDB-Anwendung des Europeana Data Model als Basis f{\"u}r verschiedene Nutzungsformen, DDB-Anwendungsbeispiele f{\"u}r Linked Data Bildung und Nutzung eindeutiger Identifikatoren und URIs Crosskonkordanzen mittels semi-automatischer Methoden. Vortr{\"a}ge: (1) Francesca Schulze: Datenqualit{\"a}t - Was verstehen wir darunter? (https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2056) (2) Stephan Bartholmei: Datenqualit{\"a}t - Ein Erfolgsfaktor! (https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2057) (3) Claudia Effenberger: Datenqualit{\"a}t - Eine gemeinsame Aufgabe! (https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2058) (4) Michael B{\"u}chner und Francesca Schulze: Datenqualit{\"a}t - Keine leichte Aufgabe! (https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2059) (Session: "Sind wir bereit f{\"u}r Linked Data? Metadatenqualit{\"a}t als Erfolgsfaktor f{\"u}r dauerhaften Zugang zum deutschen Kulturerbe - eine gemeinsame Aufgabe der Deutschen Digitalen Bibliothek und ihrer Datengeber"; Raum: Oslo; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Effinger2015, author = {Effinger, Maria}, title = {Bl{\"a}tterst Du noch oder forschst Du schon? Vom Annotieren, Edieren und Referenzieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17884}, year = {2015}, abstract = {L{\"a}ngst ist das Onlinestellen von Handschriften und gedruckten B{\"u}chern Routine. Rund um die Uhr und von jedem Ort auf der Welt k{\"o}nnen die Buchsch{\"a}tze und die Forschungsliteratur genutzt werden. Bl{\"a}ttern, Zoomen, Navigieren, Zitieren, Downloaden, gar Volltextsuchen? Alles kein Problem! So hat auch die UB Heidelberg bereits einen Teil ihrer historischen Best{\"a}nde, wie die Handschriften der Bibliotheca Palatina oder Druckschriften verschiedenster Fachbereiche, frei zug{\"a}nglich ins Netz gestellt. WissenschaftlerInnen brauchen aber heute mehr als die reine Online-Verf{\"u}gbarkeit. Nur einige Stichpunkte von diesem „Wunschzettel" seien hier genannt: kollaboratives Arbeiten, digitale Editionen, Referenzierung, medien{\"u}bergreifende Annotationen, digitale Weiterverarbeitung aber auch - in Zeiten mobiler Endger{\"a}te - ein responsives Design. Die UB Heidelberg entwickelte deshalb ihre Digitalisierungsworkflow-Software DWork weiter. Leitgedanken waren die Realisierung interaktiver Mitarbeit externer WissenschaftlerInnen im Sinne einer virtuellen Forschungsumgebung sowie die Verbesserung der Referenzierbarkeit. Ein neues Editionsmodul erm{\"o}glicht nicht nur die gleichzeitige Betrachtung von digitalem Faksimile und wissenschaftlich ausgezeichnetem Volltext, sondern auch die synoptische Darstellung z. B. mittelalterlicher Texte {\"u}ber verschiedene Textzeugen hinweg. {\"U}ber das Annotationsmodul k{\"o}nnen am digitalen Faksimile gewonnene Erkenntnisse sofort innerhalb der Forschungscommunity zur Diskussion gestellt werden. Das Spektrum soll hier von manuellen, zitierf{\"a}higen Mikro-Publikationen eines Autors bis hin zu maschinell generierte Annotationen reichen. Die Einrichtung einer komfortablen „Leuchtpult"-Funktion erm{\"o}glicht das werk{\"u}bergreifende Arbeiten. Zum Einsatz kommen internationale Standards, wie TEI oder das „Open Annotation Data Model". Der Vortrag soll den aktuellen Stand der Heidelberger Entwicklungen aufzeigen und diese anhand konkreter Umsetzungsbeispiele veranschaulichen. (Session: Handschriften digital - leichter Zugang f{\"u}r die Forschung; Raum: Helsinki; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{BirriBlezon2015, author = {Birri Blezon, Rahel}, title = {Alma in N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20347}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Firmenvortrag: Ex Libris - Alma live an der Bibliothek am Guisanplatz (BiG)", 27.5.2015, 12:15 - 13:15, Raum Oslo}, language = {de} } @misc{Klauser2015, author = {Klauser, Hella}, title = {Lokal-regional-global: Ver{\"a}nderung ist {\"u}berall. Ver{\"a}nderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und dar{\"u}ber hinaus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19630}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, ihre Funktion und Bedeutung auch f{\"u}r die Zukunft zu festigen. Raumkonzepte, Integration digitaler Inhalte in die Angebotspalette, Umsetzungsstrategien, Personalentwicklung - diese und weitere Begriffe definieren die aktuellen Ver{\"a}nderungsprozesse. Dies betrifft auch das Netz der rund einhundert Bibliotheken der Goethe-Institute in aller Welt. Mit einer Rahmenkonzeption, Situationsanalyse und Digitalstrategie hat das Goethe-Institut den Ver{\"a}nderungsprozess eingeleitet. Wie auf neue Anforderungen und ge{\"a}nderte Nutzererwartungen innerhalb dieses globalen Bibliotheksnetzes reagiert wird, soll im Zusammenhang mit Entwicklungen im deutschen Bibliotheksbereich thematisiert werden. Dabei k{\"o}nnen die besonderen Voraussetzungen der Bibliotheksarbeit am Goethe-Institut (unterschiedliche Kulturen, Sprachbarrieren, abweichende technische Standards und spezielle Anforderungen an die Mitarbeiter) die allgemein g{\"u}ltigen Linien in den Ver{\"a}nderungsprozessen der Bibliotheken generell verdeutlichen.}, language = {de} } @misc{Brandtner2015, author = {Brandtner, Andreas}, title = {Unfreeze and Move. Ver{\"a}nderung und Organisationsentwicklung an der UB Mainz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18576}, year = {2015}, abstract = {Mit der Neubestellung der Leitung einer Bibliothek gehen in der Regel zahlreiche Initiativen zur Definition und Umsetzung von Ver{\"a}nderungsmaßnahmen einher. Die Anst{\"o}ße kommen von verschiedenen Seiten (Unterhaltstr{\"a}ger, neu eingesetzte Direktion, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weitere Stakeholder) und thematisieren Ver{\"a}nderungen ganz unterschiedlicher Qualit{\"a}t. Die gezielte Verbesserung des operativen Bereichs kann neben der strategischen Neupositionierung oder der Neugestaltung der Organisationskultur stehen. Gegen{\"u}ber diesen Ver{\"a}nderungsenergien entsteht freilich auch Widerstand bzw. Indifferenz. In einer solch komplexen Situation soll weder einem unkoordinierten Aktionismus nachgegangen werden, noch d{\"u}rfen die priorit{\"a}r anstehenden Ver{\"a}nderungen vernachl{\"a}ssigt werden. Auch ist darauf zu achten, dass die verf{\"u}gbaren Ressourcen nicht in unproduktiven Konflikten verschwendet werden. Ein klassisches Change Management, das zudem h{\"a}ufig schematisch eingesetzt wird, greift hier zu kurz. Vielmehr gilt es, eine konsequente Organisationsentwicklung zu etablieren und den Ver{\"a}nderungsprozess entsprechend zu integrieren. Entscheidend sind nicht die produzierten Papiere und Konzepte, sondern die nachhaltigen Ver{\"a}nderungen der jeweiligen organisationalen Realit{\"a}t. Der Vortrag wird diese Konstellation am Beispiel der UB Mainz vorf{\"u}hren. Dabei wird retrospektiv auf vier Jahre Organisationsentwicklung zur{\"u}ckgeblickt, die gegenw{\"a}rtige Situation dargestellt und die weitere Vorgehensweise kurz- bis mittelfristig in die Zukunft gedacht. Besonderes Augenmerk wird auf die F{\"u}hrung und Entwicklung der F{\"u}hrungskr{\"a}fte gelegt. Dieser Fokus ist umso wichtiger, als die F{\"u}hrungskr{\"a}fte den zentralen erfolgskritischen Faktor jeder Organisationsentwicklung und jedes Ver{\"a}nderungsprozesses darstellen. Zudem werden die spezifischen Anforderungen akzentuiert, die sich aus den kontiuierlichen und auch disruptiven Umwelt{\"a}nderungen von Universit{\"a}tsbibliotheken ergeben. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Golsch2015, author = {Golsch, Michael}, title = {Konsequenz in allen Dingen. Change Management in der Digitalen Revolution}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18497}, year = {2015}, abstract = {Internet und Digitale Revolution haben die Bibliotheken bereits grundlegend ver{\"a}ndert. Dieser Umbruch geht an die Substanz. Um auf dem digitalen Informationsmarkt auch gegen{\"u}ber privat-wirtschaftlichen Wissensanbietern langfristig zu bestehen, ben{\"o}tigen Bibliotheken jeweils eine differenzierte Profilbildung und Aufgabendefinition. Entscheidender Erfolgsfaktor sind dabei die Besch{\"a}ftigten. Von ihnen h{\"a}ngt es ab, ob es Bibliotheken gelingt, den digitalen Wandel als Chance zu begreifen und entsprechend zu gestalten. Das erfordert gleichermaßen eine ad{\"a}quate Personalentwicklung in den H{\"a}usern wie auch die Vermittlung notwendiger Soft Skills bereits im Studium. Der Beitrag erl{\"a}utert das Change Management der SLUB Dresden anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele und stellt die dabei gew{\"a}hlten Ans{\"a}tze zur Diskussion. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Trapp2015, author = {Trapp, Markus}, title = {Ver{\"a}nderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18585}, year = {2015}, abstract = {Bibliotheken, die sich f{\"u}r die Umsetzung einer Social-Media-Strategie entscheiden, begeben sich dabei auf einen Weg, der nicht nur ihre Außenkommunikation und die Beziehung zu ihren Nutzern ver{\"a}ndert, sondern der auch Ver{\"a}nderungen betriebsinterner Abl{\"a}ufe mit sich bringt. Der Einstieg in Social Media stellt somit sowohl eine externe als auch interne Ver{\"a}nderung der Bibliothek dar. Extern {\"a}ndert sich die Wahrnehmung der Bibliothek durch die Nutzer, denn in der Kommunikation nach außen findet ein Wandel, weg von den einseitig bespielten Verk{\"u}ndungskan{\"a}len der traditionellen {\"O}ffentlichkeitsarbeit, hin zum Dialog mit dem Zielpublikum statt. Aber auch in der internen Organisation kommt es zu Ver{\"a}nderungen der Arbeitsprozesse. Schon vor der Einf{\"u}hrung von Social Media m{\"u}ssen konzeptionelle Fragen gekl{\"a}rt werden, damit f{\"u}r alle Mitarbeiter der Bibliothek gekl{\"a}rt ist, was, warum, wie und von wem kommuniziert wird. Im Vortrag wird aufgezeigt, worauf bei der Konzeption und der Umsetzung des Themas Social Media zu achten ist, und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Die Ausf{\"u}hrungen richten sich sowohl an Bibliotheken, denen die Aufgabe noch bevorsteht, Social Media Konzepte f{\"u}r ihre Einrichtung zu entwickeln, als auch an jene, die bereits eingeleitete Schritte in diese Richtung kritisch reflektieren m{\"o}chten. Wer eine Social-Media-Strategie entwickelt, tut gut daran, Ergebnisse aus der Fachliteratur zum Ver{\"a}nderungsmanagement in diesen Prozess mit einzubeziehen, was exemplarisch erl{\"a}utert wird. Arbeitspraktische Handlungsempfehlungen aus der Erfahrung des Social-Media-Konzeptes der SUB Hamburg, f{\"u}r dessen Umsetzung der Vortragende verantwortlich zeichnet, schließen sich an und leiten {\"u}ber zur Diskussion des vorgestellten Umsetzungskonzeptes. (Session: "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Kaiser2015, author = {Kaiser, Wolfgang}, title = {{\"U}ber den Tellerrand schauen: Perspektiven zum Erhalt der Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken durch Diversity-Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19218}, year = {2015}, abstract = {Bislang bleibt eine „echte" Umsetzung von Ideen und Konzepten zum Diversity-Management im Bibliothekswesen hierzulande weitestgehend unber{\"u}cksichtigt. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass die Einf{\"u}hrung von diversit{\"a}tsorientierten Maßnahmen im Bibliothekswesen in Deutschland umsetzbar w{\"a}re. Ein zielgerichtetes Management von Diversit{\"a}t an Hochschulen, in bibliothekarischen Verb{\"a}nden und Bibliotheken k{\"o}nnte eine strukturelle Ver{\"a}nderung in die Wege leiten, die der Vielfalt in unserer Gesellschaft Rechnung tr{\"a}gt und die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken st{\"a}rken k{\"o}nnte. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Ausland wird verdeutlicht, dass die gezielte F{\"o}rderung und Wertsch{\"a}tzung von Vielfalt Bibliotheken in ihrer Bedeutung als lernende Organisationen zukunftsf{\"a}higer und attraktiver machen w{\"u}rde. Der Vortrag soll dazu beitragen, "Managing Diversity" als ein aktuelles und notwendiges Handlungsfeld der Bibliotheksarbeit zu begreifen. Es sind vor allem Bibliotheksverb{\"a}nde, Ausbildungseinrichtungen und Bibliotheksleiter angesprochen m{\"o}gliche Umsetzungsempfehlungen aus diesem Vortrag f{\"u}r ihre eigene Arbeit abzuleiten.}, language = {de} } @misc{KlotzBerendes2015, author = {Klotz-Berendes, Bruno}, title = {Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17125}, year = {2015}, abstract = {Die n{\"a}chste Generation der Bibliothekssysteme steht in den Startl{\"o}chern. Mit dem Wechsel von der Client-Server-Struktur hin zu einem cloudbasiertem Bibliothekssystem stehen alle Gesch{\"a}ftsprozesse der Bibliothek auf dem Pr{\"u}fstand bzw. m{\"u}ssen neu konzipiert oder neu gedacht werden. Die Hochschulbibliothek der Fachhochschule M{\"u}nster ist eine der ersten deutschen Bibliotheken, die das neue Bibliothekssystem WorldShare von OCLC testet. Im Vortrag soll der Stand der Tests des neuen Systems und die Konsequenzen f{\"u}r die Gesch{\"a}ftsprozesse vorgestellt werden. (Session: Auf dem Weg in die Cloud; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Degkwitz2015, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {"Große Ver{\"a}nderungen auf allen Ebenen - „Next-Generation"-Bibliothekssysteme und das CIB-Projekt" - „Berlin geht in die Cloud / Veranstaltung der Managementkommission des VDB/DBV"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16880}, year = {2015}, abstract = {Der Einsatz der neuen Bibliothekssysteme ALMA (Ex Libris) und WMS (OCLC) wirft Fragen an deutsche Praxis und Strukturen des Metadatenmanagements: Bibliotheksverb{\"u}nde, Datenformate, Normdaten, Shared Cataloging, Zeitschriftenkatalogisierung - was {\"a}ndert sich, was bleibt? Mit dem DFG-Projekt „Cloudbasierte Infrastruktur f{\"u}r Bibliotheksdaten" (CIB) soll die Br{\"u}cke gebaut werden, die die nationale Katalogisierungspraxis in die internationalen System-Plattformen {\"u}berf{\"u}hren soll. Motivation f{\"u}r dieses Projekt ist der {\"U}bergang in die cloudbasierten Lokalsysteme und die Ver{\"a}nderungen der deutschen Verbundlandschaft, wie sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Wissenschaftsrat (WR) in 2011 empfohlen wurde. Internationalisierung der Katalogisierung, Qualit{\"a}tsanspr{\"u}che an Metadaten, Flexibilit{\"a}t von Dienste- und Kooperationsstrukturen, unterschiedliche Systemarchitekturen - diese und weitere Themen verbinden sich mit den absehbaren Ver{\"a}nderungen und stellen neue Herausforderungen dar. (Session: Berlin geht in die Cloud; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Heinz2015, author = {Heinz, Julia}, title = {Was heißt hier Brennpunkt - interkultureller Alltag in einer Stadtteilbibliothek}, year = {2015}, abstract = {Nicht umsonst sind viele F{\"o}rdermittel in die N{\"u}rnberger S{\"u}dstadt geflossen. Der S{\"u}dpunkt ist ein Stadtteilzentrum, in dem die Volkshochschule, das Amt f{\"u}r Kultur und Freizeit und die Stadtbibliothek N{\"u}rnberg gemeinsam, aber auch getrennt, Programm anbieten. T{\"a}glich besuchen rund 700 Menschen aus {\"u}ber 80 Nationen den S{\"u}dpunkt, um auf die eine oder andere Art und Weise zu lernen und/oder sich zu unterhalten. Wie reagiert eine kleine Bibliothek mit ca. 20.000ME auf diese Herausforderung? In der Bibliothek im S{\"u}dpunkt sind Multikulturalit{\"a}t und Sprachenvielfalt Alltag. Garant f{\"u}r den Erfolg der Bibliothek ist die Zusammensetzung des Personals - hier spricht man Deutsch, Russisch, T{\"u}rkisch, Spanisch und bei Bedarf auch H{\"a}ndisch! Vor Ort gibt das S{\"u}dpunkt-Team praktische Hinweise zur Gestaltung des interkulturellen Alltags, schildert Erfolgsfaktoren, aber auch Misserfolge und Hindernisse. Im Mittelpunkt steht immer die Frage, wie ein kleines Team ohne Extra-Ressourcen ein "außerordentlich gew{\"o}hnliches" Angebot machen kann. (Session: Was heißt hier Brennpunkt - interkultureller Alltag in einer Stadtteilbibliothek; Raum: Extern: S{\"u}dpunkt 1.01; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Gageur2015, author = {Gageur, Nicole}, title = {bibliotheksnews - Ein erfolgreiches Projekt des Departments Information der HAW Hamburg mit b.i.t. online}, organization = {Departments Information der HAW Hamburg mit b.i.t.online}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20193}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Das Blog bibliotheksnews: Ein erfolgreiches Projekt des Departments Information der HAW Hamburg mit b.i.t.online", 28.05.2015, 14:30 - 15:00, Podium der Verb{\"a}nde}, language = {de} } @misc{SchirmerKamp2015, author = {Schirmer, Carola and Kamp, Heike}, title = {Neue Wege zur Beratung in der Bibliothek: partizipative Gestaltung von Dienstleistungen und Technologien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17249}, year = {2015}, abstract = {Studierende nutzen Universit{\"a}tsbibliotheken f{\"u}r die Informationssuche und lassen sich dabei von BibliothekarInnen und FachreferentInnen beraten. Oder doch nicht? Viele Studierende wissen weder um die Kompetenzen von BibliothekarInnen und FachreferentInnen, noch dass sie sich bei der Suche von ihnen beraten lassen k{\"o}nnen. Im Rahmen eines Dissertationsprojektes an der Universit{\"a}t Bremen in Kooperation mit der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek wurden durch Interviews und in Workshops mit partizipativen Verfahren innovative Wege eruiert, um die Sichtbarkeit und Effektivit{\"a}t von Beratungsdienstleistungen einer Universit{\"a}tsbibliothek zu erh{\"o}hen. Im Fokus stand die technische Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Beratung im Prozess der Informationssuche und die F{\"o}rderung von Informationskompetenz. Zugrundegelegt wurden dabei Ans{\"a}tze f{\"u}r neue Formen der Beratung in der Bibliothek, die auf auf Kuhlthaus Modell der Informationssuche und den von ihr empfohlenen „Interventionsstrategien" beruhen. Sie entsprechen aktuellen didaktischen Entwicklungen wie z. B. des „Forschenden Lernens" und von Bibliotheken zu „Teaching Libraries". In Workshops erarbeiteten BibliothekarInnen und Studierende gemeinsam Beratungsszenarien und idealtypische, durch Software unterst{\"u}tzte L{\"o}sungswege. Zwei Schwerpunkte ergaben sich in den Szenarien: Die Koordination l{\"a}ngerfristiger Beratungsprozesse mit den Studierenden, an denen teilweise mehrere BibliothekarInnen teilhaben und Zug{\"a}nge f{\"u}r Studierende, die es ihnen erm{\"o}glichen, Beratungsangebote zu verstehen und zu nutzen. Der Vortrag wird anhand von Beispielen Anforderungen an die IT-Unterst{\"u}tzung von Beratung aufzeigen und die in den Workshops entwickelten L{\"o}sungsideen pr{\"a}sentieren. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung I; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Verheul2015, author = {Verheul, Ingeborg}, title = {Atria - Gender und Frauengeschichte in den Niederlanden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20003}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der {\"o}ffentlichen Arbeitssitzung des Arbeitskreises Kritische Bibliothek, 28.5.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Prag}, language = {de} } @misc{TochtermannJeude2015, author = {Tochtermann, Klaus and Jeude, Kirsten}, title = {Massive Open Online Courses: die n{\"a}chste große Innovationswelle f{\"u}r Bibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16470}, year = {2015}, abstract = {Ein Trend, der in den USA sehr stark, in Deutschland erst zaghaft zu beobachten ist, besteht im Einsatz von Massiven-Offenen-Online-Kursen, sogenannten MOOCs. Wie bei den beliebten Youtube-Tutorials k{\"o}nnen auch hier die Studierenden zu einem selbstgew{\"a}hlten Zeitpunkt anschalten, Vorlesung anhalten oder zur{\"u}ckspulen. Diverse Untersuchungen zeigen, dass mit MOOCs h{\"a}ufig erheblich mehr Studierende erreicht werden als mit traditionellen Vorlesungen. So sind Teilnehmerzahlen von 10.000 und mehr Studierenden keine Seltenheit. Vor diesem Hintergrund setzen Hochschulen MOOCs insbesondere auch ein, um ihre internationale Sichtbarkeit zu erh{\"o}hen. In weitere Folge - so die Erwartung - steigt die Attraktivit{\"a}t einer Universit{\"a}t, um mehr Studierende aus aller Welt f{\"u}r sich gewinnen zu k{\"o}nnen. Da wissenschaftliche Bibliotheken seit Jahrhunderten ihre feste Rolle bei der Unterst{\"u}tzung der Forschung und Lehre als Distributor wissenschaftlicher Ressourcen sowie als Anbieter von Informationsinfrastrukturen haben, liegt eine Auseinandersetzung mit MOOCs aus der Perspektive von Bibliotheken nahe. In diesem Kontext m{\"o}chte der Vortrag einen Beitrag zur Frage leisten „Welche Rollen k{\"o}nnen Bibliotheken bei MOOCs einnehmen und welche Nutzenpotenziale entstehen daraus?" Der Vortrag basiert auf Erfahrungen, die die beiden Vortragenden in der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft seit geraumer Zeit gesammelt haben. Eine Erkenntnis ist, dass Bibliotheken in MOOCS drei Rollen einnehmen k{\"o}nnen: 1) Bibliotheksbesch{\"a}ftigte k{\"o}nnen MOOCs als Konsumenten zur Weiterbildung nutzen, 2) Bibliotheken k{\"o}nnen MOOCs von Hochschulen mit ihren Infrastrukturen und Fachwissen unterst{\"u}tzen (etwa Bereitstellung von Zug{\"a}ngen zu weiterf{\"u}hrender Literatur etc.) und 3) Bibliotheken k{\"o}nnen als Produzenten Kurseinheiten anbieten und dar{\"u}ber ihre eigenen Bibliotheksangebote weltweit sichtbar machen. In diesem Kontext ist insbesondere das Verh{\"a}ltnis von Aufwand und Kosten zum entstehenden Nutzen zu bewerten. (Session: Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 - hybride Best{\"a}nde, FID, MOOCS etc.; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Christof2015, author = {Christof, J{\"u}rgen}, title = {Anforderungsprofile f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte an der TU Berlin und ihre Anwendung in der UB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18375}, year = {2015}, abstract = {An der TU Berlin wurden im Verlauf der Jahre 2012-2014 im Rahmen eines alle Statusgruppen integrierenden Projektes Anforderungsprofile f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte auf 4 Ebenen erarbeitet und verbindlich festgelegt. Die TU Berlin legt damit offen, welche konkreten Erwartungen sie an ihre F{\"u}hrungskr{\"a}fte hat, wie folgender Satz aus der Pr{\"a}ambel verdeutlicht: „Dieses Basis-Anforderungsprofil f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte versteht sich als Festlegung der grundlegenden Anforderungen an Positionen der genannten F{\"u}hrungsebene an der TU Berlin." Nach der Verabschiedung des Anforderungsprofils im Juli 2014 f{\"u}r die Ebene 4 liegen die Profile f{\"u}r alle Ebenen vor und sollen zeitnah f{\"u}r alle F{\"u}hrungskr{\"a}fte eingesetzt werden. Dabei sind f{\"u}r jede F{\"u}hrungskraft u. a. folgende Schritte zu gehen: Die allgemeinen Anforderungsprofile sind durch die individuellen „fachlichen Anforderungen" zu erg{\"a}nzen, im Bereich „Leistungsverhalten" sind individuelle Gewichtungen der „außerfachlichen Kompetenzen" vorzunehmen. Die außerfachlichen Kompetenzen im Bereich „Sozialverhalten" sind einheitlich f{\"u}r alle F{\"u}hrungsebenen festgelegt und m{\"u}ssen nicht individuell gewichtet werden. Der Vortrag widmet sich der Darstellung, wie die Implementierung in der Universit{\"a}tsbibliothek der TU Berlin geplant und umgesetzt wurde. Weiter erfolgt eine erste kritische W{\"u}rdigung des Ansatzes im Hinblick auf seinen Beitrag zur F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{BrandtSkokovic2015, author = {Brandt, Susanne and Skokovic, Daniela}, title = {Kinderbibliotheken sind Kinderrecht!? - Positionen, Erfahrungen und Perspektiven im binationalen Dialog}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19325}, pages = {7}, year = {2015}, abstract = {Im Jahr 2014 wurde aus verschiedenen Perspektiven R{\"u}ckblick gehalten auf 25 Jahre Kinderrechtskonvention. 1989 hatten die Vereinten Nationen mit dem {\"U}bereinkommen {\"u}ber die Rechte des Kindes erstmals ein Abkommen unterzeichnet, das die internationale Anerkennung der Menschenrechte f{\"u}r Kinder festschreibt und verbindliche Mindeststandards zum Wohle der 0- bis 18j{\"a}hrigen definiert. Auch f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken ist und bleibt die Konvention eine besondere Herausforderung, ber{\"u}hrt sie doch in mehreren Punkten wesentliche Fragen der Mitbestimmung, der Bildungs- und Informationsbed{\"u}rfnisse wie insgesamt des seelischen und k{\"o}rperlichen Wohlergehens von Kindern und Jugendlichen. Daniela Skokovic aus Pozega/Serbien und Susanne Brandt aus Flensburg, die sich seit 2010, angeregt durch das Sister Libraries Project der IFLA, regelm{\"a}ßig zu gemeinsamen Fragen und Anliegen der Kinderbibliotheksarbeit austauschen, haben 2014 die internationale Relevanz der Kinderrechte zum Anlass genommen, einen Dialog zur Bedeutung und praktischen Umsetzung ausgew{\"a}hlter Kinderrechte zu f{\"u}hren. Orientiert an acht Leitgedanken f{\"u}r Kinderbibliotheken weltweit, die wesentliche Aspekte aus der Kinderrechtskonvention aufnehmen, suchen sie gemeinsam nach M{\"o}glichkeiten und Hindernissen bei der Konkretion im bibliothekarischen Alltag. Mit dem Vortrag, der im Wechsel in deutscher und englischer Sprache gehalten wird, nehmen die beiden Referentinnen auf der Basis unterschiedlicher Erfahrungen aus verschiedenen L{\"a}ndern zur Bedeutung der Kinderrechte f{\"u}r die Praxis in Kinderbibliotheken Stellung, beschreiben Beispiele der Umsetzung und m{\"o}chten dazu mit den Zuh{\"o}renden ins Gespr{\"a}ch kommen, um sowohl im Sinne des Kongressschwerpunkts „N{\"u}rnberg - Stadt der Menschenrechte" als auch im Blick auf eine immer wieder neu zu pr{\"u}fenden Positionsbestimmung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit einen kritischen, nach M{\"o}glichkeit internationalen Diskurs anzuregen, der {\"u}ber den Kongress hinaus Fortsetzung finden kann.}, language = {de} } @misc{UntiedtGeisler2015, author = {Untiedt, Frauke and Geisler, Lisa Maria}, title = {Floating Collection}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16585}, year = {2015}, abstract = {Das Instrument der Floating Collections wird in Deutschland nach unserem Kenntnisstand noch nicht eingesetzt. Floating Collections umfasst Best{\"a}nde, die in einem Bibliothekssystem mit mehreren Standorten frei zwischen diesen Standorten wandern k{\"o}nnen. Die R{\"u}ckgabe durch den Kunden bestimmt den jeweiligen weiteren Standort des Mediums. Die B{\"u}cherhallen Hamburg haben sich in 2014 entschieden, dieses Instrument des Bestandsaufbaus zu erproben. Ziel war es, f{\"u}r zwei unterschiedliche Bestandssegmente herauszufinden, wie sich diese in der Stadt durch die Kundennutzung neu verteilen. Das erste Bestandssegment der russischen Medien sollte russischsprechende Communitys in der Stadt besser als mit den herk{\"o}mmlichen Mitteln lokalisieren und ansprechen. Das zweite Bestandssegment der popul{\"a}ren englischen Romane sollte nicht nur englische Muttersprachler, sondern insbesondere Deutsch und Englisch lesende Kunden ansprechen. Ziel war hier, ein attraktives Angebot in der Fl{\"a}che zu schaffen. Beide Bestandssegmente sollten auch neue Erkenntnissen zu erforderlichen Transporten innerhalb des Systems der B{\"u}cherhallen liefern. F{\"u}r die Medien in russischer Sprache wurde eine Ballung in bestimmten Stadtteilbibliotheken erwartet. F{\"u}r die Medien in englischer Sprache war es Ziel, eine gleichm{\"a}ßige Auslastung in der Fl{\"a}che zu erreichen, die auf diese Weise auch die R{\"u}cktransporte {\"u}berfl{\"u}ssig macht, die bei einer Abgabe in einem anderen als dem ausleihenden Standort normalerweise notwendig werden. Das Projekt startete zum 1. August 2014 und wird bis zum Fr{\"u}hjahr 2015 durchgef{\"u}hrt. Es wird von einer Studentin begleitet, die im Rahmen des Forschungs- und Praxissemesters (Masterstudium) die laufend erhobenen Statistiken auswertet und interpretiert. Der Vortrag stellt sowohl die Erwartungen als auch die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse und M{\"o}glichkeiten der Nachnutzung vor. (Session: Neue Dienstleistungen f{\"u}r unsere Kunden; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{MoennichGoetze2015, author = {M{\"o}nnich, Michael and G{\"o}tze, Oliver}, title = {PopWiss - Datenbank der Popul{\"a}rwissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17830}, year = {2015}, abstract = {Das Projekt PopWiss hat das Ziel, ein Informationssystem f{\"u}r popul{\"a}re Wissenschaftskommunikation aufzubauen. Popul{\"a}re Wissenschaft wird zunehmend von der Wissenschaftskommunikation durch Forschende selbst gepr{\"a}gt. Neben traditionelle Formate wie dem popul{\"a}rwissenschaftlichen Vortrag, dem popul{\"a}ren Sachbuch, dem Gastbeitrag in Zeitschriften oder Zeitungen treten im Internetumfeld neue Formate, die es Forschenden gestatten, ihre Wissenschaft in Eigenregie zu vermitteln und direkt mit Zielgruppen außerhalb ihrer jeweiligen Scientific Community in Dialoge zu treten. Hierzu z{\"a}hlen Blogs, dazu Videos, Themenportale, Newsletter, MOOCs usw. Zudem entstanden vielf{\"a}ltige neue Offline-Formate wie Kinderuni, Science Slam oder Lange Nacht der Wissenschaft. Die PopWiss-Datenbank soll eine {\"U}bersicht erm{\"o}glichen, welche Forschenden wie h{\"a}ufig welche Formate der Wissenschaftskommunikation bedienen. Bei der Entwicklung sind folgende Zielgruppen im Fokus: Berufungskommissionen (welche perspektivisch auch die Leistungen von Bewerbern in externer Wissenschaftskommunikation erheben und miteinander vergleichen) sowie die Organisatoren popul{\"a}rwissenschaftlicher Veranstaltungen, die geeignete Personen suchen, z. B. Journalisten. PopWiss soll eine Basis f{\"u}r Qualit{\"a}tskriterien f{\"u}r entsprechendes Engagement bilden, um langfristig Exzellenz in Wissenschaftskommunikation f{\"u}r eine Karriere in der Wissenschaft anrechenbar zu machen. Neben den komplexen inhaltlichen Fragestellungen sind es Aspekte der Datenqualit{\"a}t, Erschließung, Metadatenstrukturierung und Fragen der Authentifizierung und Autorisierung, die im Projekt vorrangig von der KIT-Bibliothek bearbeitet werden. Das Projekt wird von der Tschira-Stiftung gef{\"o}rdert und vom Nationalen Institut f{\"u}r Wissenschaftskommunikation (NaWiK), der KIT-Bibliothek und dem Institut f{\"u}r Angewandte Informatik am KIT durchgef{\"u}hrt. (Session: Digitale Informationssysteme f{\"u}r die Wissenschaft; Raum: Shanghai; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Burblies2015, author = {Burblies, Christine}, title = {Von Headsets, Chats \& Abstimmungen - Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17411}, year = {2015}, abstract = {Webinare sind eine relativ neue und spannende M{\"o}glichkeit zur Wissensvermittlung. Mehr und mehr setzt sich diese Form der Informationsvermittlung auch an wissenschaftlichen Bibliotheken durch. Verteilte NutzerInnen k{\"o}nnen einem interaktiven Vortrag {\"u}ber das Web folgen - und sich direkt von ihrem Arbeitsplatz aus weiterbilden. Vortragende und Teilnehmerinnen und Teilnehmer sparen Reisekosten und Zeit. Was erwartete Sie: Ein Vortrag, der aufzeigt, welches Potential f{\"u}r interaktive Schulungen mit Spaßfaktor dieses Format hat, welche Erfahrungen die TIB/UB bisher damit sammeln konnte, wie wir die bis dahin getrennt verlaufenden IK-Str{\"a}nge in TIB/UB und TIB zusammen gelegt haben und was wir f{\"u}r die Zukunft planen. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung II; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{DiedrichsGoebel2015, author = {Diedrichs, Reiner and Goebel, Ralf}, title = {Kooperation GBV-BSZ}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16911}, year = {2015}, abstract = {Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) haben anl{\"a}sslich des 103. Bibliothekartages in Bremen eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel der Verbesserung von Angeboten und Services in folgenden Bereichen bekanntgegeben: · Entwicklung einheitlicher Katalogisierungs-und Anwendungsrichtlinien in beiden Verb{\"u}nden · Gemeinsame E-Book-Einspielungen in beiden Verb{\"u}nden mit arbeitsteiliger Organisation · Intensiver Austausch und arbeitsteilige Zust{\"a}ndigkeiten im Bereich der Sacherschließung · Anpassung und Vereinheitlichung der technischen Strukturen der Pica-Systeme beider Verb{\"u}nde · Kooperation im Bereich Repositorien, Metadaten und Objektserver. Kurzfristige Ziele sind mit Umstieg auf RDA die Verwendung einheitlicher Katalogisierungs- und Anwendungsrichtlinien, die Einf{\"u}hrung eines gemeinsames Katalogisierungsformates sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Pools zur Optimierung der E-Book-Einspielungen in beide Verb{\"u}nde. Da BSZ und GBV unterschiedliche Strukturmodelle f{\"u}r E-Books verwenden, soll mit dem E-Book-Pool eine neues Datenmodell („Parallel Records") implementiert werden, das die Nachteile der bisher verwendeten Modelle (eine Aufnahme f{\"u}r alle Anbieter im GBV, eine Aufnahme je Anbieter im BSZ) vermeidet. In dem Beitrag werden die Organisation und der Stand der Zusammenarbeit sowie bereits erreichte Verbesserungen f{\"u}r beide Partner und ihre Bibliotheken dargestellt. (Session: Kooperation in Verb{\"u}nden; Raum: Sydney; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Talke2015, author = {Talke, Armin}, title = {M{\"u}ssen wir alles wissen? - Konflikte zwischen umfassendem Informationsanspruch und Privatheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19641}, year = {2015}, abstract = {D{\"u}rfen wir wirklich alles wissen? - Konflikte zwischen umfassendem Informationsanspruch und Privatheit …und d{\"u}rfen wir alles Wissen zug{\"a}nglich machen ? * Welcher Wissensausschnitt ist bibliotheksrelevant ? * Grenzen: Welche Informationen d{\"u}rfen nicht gesammelt bzw. herausgegeben werden? * Grenzen: Was wollen (und d{\"u}rfen) Bibliotheken {\"u}ber ihre Nutzer wissen ?}, language = {de} } @misc{Aulin2015, author = {Aulin, Tiina}, title = {For kids only - Der Kinderb{\"u}cherbus der Stadtbibliothek Helsinki}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18259}, year = {2015}, abstract = {Zwei B{\"u}cherbusse gehen in Helsinki auf Ausleihtour! Der eine davon, "Skidi" (dt. Kind) hat speziell die Kinder als Zielgruppe und richtet seinen Medienbestand entsprechend danach aus. Die Stadt Helsinki setzt "Skidi" f{\"u}r Kinder in den Stadtteilen ein, wo es keine Bibliothek gibt. Der B{\"u}cherbus ist werktags unterwegs, einige der 35 Haltstellen werden zwei mal pro Woche angefahren. "Skidi" besucht 1-2 Mal im Monat 23 Schulen sowie monatlich ca. 64 Kindertagesst{\"a}tten. In diesem Jahr ist "Skidi" zu Ehren des 100. Geburtstages von Tove Jansson mit Mumins verziert. Er war 2014 zu Gast auf der Buchmesse in Frankfurt am Main und wurde allseits bestaunt. Eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter der Stadtbibliothek Helsinki wird im Vortrag die besondere Konzeption dieses neuen B{\"u}cherbusses in Verbindung mit der kinderfreundlichen und kindgerechten Ausstattung vorstellen. (Session: Die B{\"u}cherei kommt mit Motor: B{\"u}cherbusse; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{MeyerDoerpinghausTappenbeck2015, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich and Tappenbeck, Inka}, title = {Informationskompetenz neu erfinden: Praxis, Perspektiven, Potenziale}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17370}, year = {2015}, abstract = {Im Jahr 2012 forderte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in ihren Empfehlungen „Hochschule im digitalen Zeitalter" dazu auf, Informationskompetenz neu zu begreifen und die Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz an den Hochschulen auf den gesamten Prozess von Lehre und Forschung auszuweiten. Die Leitungen der deutschen Hochschulen verpflichteten sich, das Thema ganz oben auf ihre Agenda zu setzen. Wie haben die Bibliotheken bisher auf diese Anforderungen reagiert? Welche praktischen Konzepte und konkreten Ans{\"a}tze der Umsetzung dieses erweiterten Verst{\"a}ndnisses von Informationskompetenz sind in der Praxis erkennbar? Welche Perspektiven und Potenziale lassen sich f{\"u}r die Zukunft aufzeigen? Der Vortrag stellt im Sinne der HRK-Empfehlungen vorbildliche Praxisbeispiele der Vermittlung von Informationskompetenz aus verschiedenen bibliothekarischen Handlungsfeldern - von Schulungen bis hin zu virtuellen Forschungsumgebungen - vor. Der Fokus ist international; damit erm{\"o}glicht der Vortrag einen exemplarischen {\"U}berblick {\"u}ber innovative Konzepte und Praktiken der Vermittlung von Informationskompetenz im In- und Ausland. Er ist insbesondere f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken interessant, die sich aktuell mit der Neuausrichtung ihres Informationskompetenz-Konzeptes befassen. Dar{\"u}ber hinaus werden weitere Handlungsfelder und Entwicklungsperspektiven f{\"u}r das Konzept einer Informationskompetenz im digitalen Zeitalter aufgezeigt und Wege seiner praktischen Umsetzung dargelegt. In diesem Zusammenhang werden auch Fragen der Kooperationsm{\"o}glichkeit von Bibliotheken sowie der Neuausrichtung der Qualifikation f{\"u}r den Aufgabenbereich der Vermittlung von Informationskompetenz diskutiert. (Session: Learning Services und Informationskompetenz - Grundlagen; Raum: Sydney; 27. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{BalakrishnanKrausz2015, author = {Balakrishnan, Uma and Krausz, Andreas}, title = {Cocoda - ein Konkordanztool f{\"u}r bibliothekarische Klassifikationssysteme}, year = {2015}, abstract = {Uma. Balakrishnan; Andreas Krausz; Jakob Voss Cocoda (Colibri Concordance Database for library classification systems) ist ein semi-automatisches, webbasiertes Tool f{\"u}r die Erstellung und Verwaltung von Konkordanzen zwischen bibliothekarischen Klassifikationssystemen. Das Tool wird im Rahmen des Teilprojektes „coli-conc" (Colibri-Konkordanzerstellung) des VZG-Projektes Colibri/DDC als eine Open-Source-Software an der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) entwickelt. Im Fokus des Projektes „coli-conc" steht zun{\"a}chst die Konkordanzbildung zwischen der Dewey Dezimal Klassifikation (DDC) und der Regensburger Verbundklassifikation (RVK). Die inh{\"a}renten strukturellen und kulturellen Unterschiede von solch fein gegliederten bibliothekarischen Klassifikationssystemen machen den Konkordanzerstellungsprozess bei rein intellektuellem Ansatz aufwendig und zeitraubend. Um diesen zu vereinfachen und zu beschleunigen, werden die intellektuellen Schritte, die im Teilprojekt „coli-conc" eingesetzt werden, z. T. vom Konkordanztool „Cocoda" automatisch durchgef{\"u}hrt. Die von Cocoda erzeugten Konkordanz-Vorschl{\"a}ge stammen sowohl aus der automatischen Analyse der vergebenen Notationen in den Titeldatens{\"a}tzen verschiedener Datenbanken als auch aus der vergleichenden Analyse der Begriffswelt der Klassifikationssysteme. Ferner soll „Cocoda" als eine Plattform f{\"u}r die Speicherung, Bereitstellung und Analyse von Konkordanzen dienen, um die Nutzungseffizienz der Konkordanzen zu erh{\"o}hen. In dieser Pr{\"a}sentation wird zuerst das Konkordanzprojekt „coli-conc", das die Basis des Konkordanztools „Cocoda" bildet, vorgestellt. Danach werden Algorithmus, Benutzeroberfl{\"a}che und technische Details des Tools dargelegt. Anhand von Beispielen wird der Konkordanzerstellungsprozess mit Cocoda demonstriert. (Session: Erschließung in der digitalen Welt; Raum: Br{\"u}ssel 2; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{HelmkampGlitsch2015, author = {Helmkamp, Kerstin and Glitsch, Silke}, title = {Nutzerbefragung an der SUB G{\"o}ttingen: Zielgruppenspezifische Angebotsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17252}, year = {2015}, abstract = {Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen hat 2014 eine Nutzerbefragung unter den Studierenden und Wissenschaftler/innen der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen durchgef{\"u}hrt: Welche Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen haben sie vor dem Hintergrund des digitalen Wandels an die Bibliothek? Welche Angebote sind wie f{\"u}r sie weiterzuentwickeln? Eine enge Orientierung des Projekts an dem tats{\"a}chlichen Arbeitsalltag dieser beiden Hauptzielgruppen aus 13 Fakult{\"a}ten war dabei ein wesentliches Anliegen: Die Fragenkomplexe der Nutzerbefragung wurden daher aus systematisch durchgef{\"u}hrten Werkstattgespr{\"a}chen mit den Statusgruppen der Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und der Professor/innen der Fakult{\"a}ten entwickelt. Sie betrafen die Themenfelder Bibliotheksnutzung, Literaturversorgung, Informationskompetenz, Publikations- und Forschungsdatenmanagement, Kommunikation und Angebotsschwerpunkte. Zwei Fragestellungen schlossen sich in der Ergebnisauswertung an: Welche Angebote sind f{\"u}r die Nutzer/innen insgesamt bzw. f{\"u}r die jeweiligen Statusgruppen wichtig? Welche m{\"o}glichen spezifischen Interessen der geistes-, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Disziplinen lassen sich dabei erkennen? Die Ergebnisse der Nutzerbefragung erm{\"o}glichen es, in der Angebotsentwicklung nicht nur allgemeine Trends von Nutzerbed{\"u}rfnissen und -erwartungen aufzugreifen, sondern auch mit spezifischen Angeboten auf die Anforderungen der jeweiligen Statusgruppen und Disziplinen zu reagieren. Die Leiterinnen des Projekts stellen die Organisation und Methodik der Nutzerbefragung vor und informieren {\"u}ber ihre Hauptergebnisse und abgeleitete Maßnahmen. (Session: Unsere Kunden im Fokus - Nutzerbefragungen; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Vlaeminck2015, author = {Vlaeminck, Sven}, title = {Aktive Vernetzung mit der Wissenschaftscommunity - zwei Beispiele aus dem Bereich Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17446}, year = {2015}, abstract = {Am Beispiel der ZBW werden konkrete Formen der Zusammenarbeit von Bibliothek und Forschung sowie deren Ergebnisse dargestellt. Hierbei werden vor allem zwei Projekte dargestellt, an denen die Relevanz solcher Kooperationen gut aufzuzeigen ist: Als erstes Beispiel f{\"u}r eine derartige Zusammenarbeit wird die Entwicklung einer gemeinsamen Brosch{\"u}re zum Thema Forschungsdatenmanagement in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dargestellt. Das zweite Vernetzungsbeispiel stellt das DFG-gef{\"o}rderte Forschungsdatenprojekt EDaWaX dar, in dem neben wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern auch {\"O}konomen mit spezifischen Fragestellungen involviert sind. Die Arbeit der Wirtschaftsforscher im Projekt besteht u.a. darin, auf Basis einer {\"o}konomischen Analyse Anreize zur F{\"o}rderung von Data Sharing zu bestimmen. Die so erzielten Ergebnisse fließen in die Entwicklung einer Software f{\"u}r publikationsbezogene Forschungsdatenarchive von Fachzeitschriften ein. Zudem wurde die Software in enger Abstimmung mit den Herausgebern wirtschaftswissenschaftlicher Fachzeitschriften entwickelt. Der Vortrag stellt die Entstehungsgeschichte und den Verlauf beider Aktivit{\"a}ten dar und geht dabei insbesondere auf die Herausforderungen aber auch die Chancen ein, die in kooperativen Projekten und Diensten zwischen Bibliotheken und Fachwissenschaftlern stecken. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Kummrow2015, author = {Kummrow, Eckhard}, title = {Lobbying f{\"u}r eBooks in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16623}, year = {2015}, abstract = {Im Rahmen des Stipendiums Librarian in Residence des Goethe Institutes New York und BI International hatte ich Gelegenheit, im November 2014 Ziele und Aktivit{\"a}ten der amerikanischen Kolleginnen und Kollegen im Bereich digital lending kennenzulernen. Ausgangspunkt war die Konferenz Internet Librarian 2014 in Monterey mit dem world ebook forum. Projekte wie Library simplified, Amigos Library Services, JukePop oder NC Live zeigen die W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse der Bibliotheken, die von den bisherigen Aggregatoren und Verlagen nicht oder nur unzureichend erf{\"u}llt werden und M{\"o}glichkeiten, diese W{\"u}nsche umzusetzen. Starke Partner wie die New York Public Library oder die Kooperation ReadersFirst, die 199 Millionen Leserinnen und Leser repr{\"a}sentiert, er{\"o}ffnen den Bibliotheken Gestaltungsr{\"a}ume. Die Pr{\"a}sentation schliesst mit einem Ausblick auf Aktivit{\"a}ten, Konzepte und Projekte, die in Deutschland m{\"o}glich sind oder durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. (Session: Lobbying und Politik; Raum: Seoul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Althaus2015, author = {Althaus, Bernd}, title = {DNB/ZDB-Datenbezieher-Workshop}, year = {2015}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek stellt die Metadaten der Nationabibliografie, der Gemeinsamen Normdatei (GND) und der Zeitschriftendatenbank (ZDB) in verschiedenen Formaten (z. B. MARC21-XML) {\"u}ber unterschiedliche Schnittstellen (z. B. OAI-PMH, SRU) zur Verf{\"u}gung. Bereits in 2012 und 2013 wurden Datenbezieherworkshops organisiert. Aufgrund der positiven Resonanz haben sich DNB und ZDB entschieden die Anwesenheit vieler Kollegen der Verb{\"u}nde beim Bibliothekartag f{\"u}r solch einen Workshop zu nutzen und durch diese Verkn{\"u}pfung zuk{\"u}nftig eine gewisse Regelm{\"a}ßigkeit bei der Durchf{\"u}hrung der Veranstaltung zu erreichen. In Erg{\"a}nzung zu den Gespr{\"a}chen am DNB-Stand bzw. am OCLC-Partnerstand sollen aktuelle Themen rund um die Datendienste der DNB und ZDB dargestellt und mit den Datenbeziehern diskutiert werden. Beim geplanten Workshop wird es voraussichtlich um ein Update der Datennutzung durch die Verb{\"u}nde, die Vorstellung der neuen Schnittstelle SRU-Update und sonstige Aspekte (Monitoring, allg. Erfahrungsaustausch) gehen. Mit diesem Workshop sollen die technischen Ansprechpartner der deutschsprachigen Verb{\"u}nde zu einem aktiven und konstruktivem Dialog eingeladen werden, um den gemeinsamen Datenaustausch kontinuierlich weiterzuentwickeln. (Session: DNB/ZDB-Datenbezieher-Workshop; Raum: Budapest; 28. Mai 2015: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr) Einzelvortr{\"a}ge: Statistiken zum Datenaufkommen / Johann Rolschewski https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1987 RDA - Technische Implementierung - Auswirkungen auf die Services / Petra Feilhauer https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2050 Eine neue Online-Normschnittstelle: SRU-Record Update / Petra Feilhauer https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2051}, language = {de} } @misc{Kustos2015, author = {Kustos, Annette}, title = {"Aufeinander bezogen": Lernbibliothek, Fachinformation, medizinische Informationskompetenz - das Konzept der Neugr{\"u}ndung HSG Bochum f{\"u}r einen Bibliotheksraum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18764}, year = {2015}, abstract = {Die Bibliothek der Hochschule f{\"u}r Gesundheit - hsg - Bochum ist eine Hochschul- und Spezialbibliothek in Entstehung. Auf nur 1200 m² soll eine Bibliothek mit Lernraum, Veranstaltungsfl{\"a}che und physischen Medien entstehen, die aktuell bleibt und das Wesentliche archiviert. Das Fachinformationsangebot muss elektronische Volltexte medizinisch-therapeutischer Spezialthemen genauso zug{\"a}nglich machen wie Fachb{\"u}cher f{\"u}r das Studium und das geistes- und sozialwissenschaftliche Umfeld des Themas "Gesundheit". Entlang an einem Bibliotheksentwicklungsplan sind Bausteine des Projekts in Arbeit: Discovery-Nutzerinterface, Angebot und Evaluation von Fachdatenbanken, curriculare und freie Schulungsangebote zur medizinischen Informationskompetenz, komplement{\"a}re E-Learning-Angebote und die Planung der Bibliotheksfl{\"a}che als "Bibliothekslabor". Der Vortrag erl{\"a}utert den Sachstand und spart auch die Schwierigkeiten nicht aus. Kritik und Diskussion erw{\"u}nscht!(Session: Lernraum Bibliothek; Raum: Kiew; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{HelmkampCzerwinski2015, author = {Helmkamp, Kerstin and Czerwinski, Silvia}, title = {Lernlandschaften an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen: das neue Lern- und Studiengeb{\"a}ude (LSG) und der Umbau des Nordcampus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18777}, year = {2015}, abstract = {Ver{\"a}nderungen des Lernverhaltens und der -methoden u.a. aufgrund des digitalen Wandels und ver{\"a}nderter Studienbedingungen f{\"u}hren zu neuen Anforderungen der Studierenden an ihre Lernumgebungen. So wurde an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen das auf Initiative von Studierenden gebaute in Deutschland bisher einzigartige Lern- und Studiengeb{\"a}ude (LSG) Ende 2013 in Betrieb genommen, das in 245 modern ausgestatteten und gestalteten Arbeitsr{\"a}umen vielf{\"a}ltige Services f{\"u}r unterschiedliche studentische Zielgruppen von 7:00 -1:00 Uhr bietet. Alle R{\"a}ume sind {\"u}ber ein Belegungssystem mit innovativen Features {\"u}ber das Online-Studierendenportal eCampus der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen buchbar, wobei der Zutritt {\"u}ber das Schließsystem mit der Studierendenkarte erfolgt. Am Empfang gibt eine MitarbeiterIn der SUB G{\"o}ttingen Informationen zu digitalen Angeboten und technischen Support und leitet St{\"o}rmeldungen mittels Ticketsystem auf dem Campus weiter. Gedruckte B{\"u}cher sind nicht Teil des Angebotes. Nach einem Jahr Betrieb wird das LSG nun evaluiert. Der digitale Wandel und studentische Partizipation pr{\"a}gen auch die derzeitigen Umbaumaßnahmen u.a. von Standorten der SUB G{\"o}ttingen, bei denen die vorhandene r{\"a}umliche Infrastruktur einer neuen Nutzung zugef{\"u}hrt wird: Durch die Umsetzung gedruckter Zeitschriften in das Magazin werden große Freifl{\"a}chen geschaffen, auf denen in Zusammenarbeit mit Studierendenvertretern Lernlandschaften entworfen und gebaut werden. Diese R{\"a}ume sind unabh{\"a}ngig von den {\"O}ffnungszeiten der Bibliotheken nutzbar. Bis Anfang 2015 sollen die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sein. Im Vortrag sollen beide Projekte (Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse) und die jeweilige Rolle der Bibliothek als Betreiberin und Kooperationspartnerin dargestellt und ausgewertet werden. (Session: Lernraum Bibliothek; Raum: Kiew; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Sauer2015, author = {Sauer, Christine}, title = {Das Klimakonzept f{\"u}r die R{\"a}ume zur Aufbewahrung, Nutzung und Ausstellung der Altbest{\"a}nde in der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18860}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r die in der Stadtbibliothek N{\"u}rnberg aufbewahrten Altbest{\"a}nde war der lange Planungsprozess mit mehrfachen Verz{\"o}gerungen ein Gl{\"u}cksfall. Schon Jahre vor dem tats{\"a}chlichen Umbau in den Jahren 2009 bis 2012 konnten in Gespr{\"a}chen mit dem Bauherrn, dem Hochbauamt der Stadt N{\"u}rnberg, dem Kommunalen Energiemanagement, dem Architekturb{\"u}ro Baum Kappler Architekten und den Verantwortlichen f{\"u}r die historischen Sammlungen sowohl klimatische Vorgaben als auch deren technische Umsetzung erarbeitet werden. Gemeinsames Ziel war eine wesentliche Verbesserung der Energieeffizienz im sanierten Bibliotheksgeb{\"a}ude. F{\"u}r die Altbest{\"a}nde sollte deshalb die Umsetzung der strengen raumklimatischen Vorgaben unter Nutzung baulicher Gegebenheiten und unter Begrenzung anlagentechnischer Maßnahmen erfolgen. Planungsprozess, raumklimatische Vorgaben, bauliche und anlagentechnische Umsetzung sowie eine erste Bilanz nach zwei Jahren der Nutzung sind Gegenstand des Vortrags. (Session: Konzepte f{\"u}r die Bestandserhaltung; Raum: Istanbul; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Stoppe2015, author = {Stoppe, Sebastian}, title = {Neue Wege in der Informationsversorgung: der Fachinformationsdienst Medien- und Kommunikationswissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16638}, year = {2015}, abstract = {Mit dem Ende der DFG-F{\"o}rderung der Sondersammelgebiete steht die {\"u}berregionale Literatur- und Informationsversorgung f{\"u}r die Fachdisziplinen vor neuen Herausforderungen. Stand bisher ein vorausschauender und m{\"o}glichst l{\"u}ckenloser Bestandsaufbau im Vordergrund der bibliothekarischen Arbeit, so verschiebt sich der Fokus k{\"u}nftig auf den Spitzenforschungsbedarf. Ausgehend von diesen Pr{\"a}missen f{\"o}rdert die DFG nunmehr den Aufbau von einzelnen Fachinformationsdiensten (FID). Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig konnte erfolgreich einen Antrag f{\"u}r einen FID Medien- und Kommunikationswissenschaften stellen. Der Leipziger FID beruht auf zwei S{\"a}ulen: Zum einen wird f{\"u}r die Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler ein profiliertes Angebot an elektronischen und gedruckten Publikationen aufgebaut, das bedarfsgesteuert lizenziert oder erworben wird. Zum anderen soll auf Basis der Suchmaschinentechnologie vufind ein breit aufgestelltes Suchportal f{\"u}r die Fachdisziplinen erstellt werden, dass auch bereits vorhandene Best{\"a}nde, Zeitschriftenaufs{\"a}tze, Internetquellen, Open Access-Repositorien und Graue Literatur in einem einzigen Index erschließt und nachweist und im Sinne eines Lieferdienstes - wann immer m{\"o}glich - unmittelbar digital oder aber in k{\"o}rperlicher Form auf dem schnellsten Wege zug{\"a}nglich macht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler profitieren auf diese Weise von einem Angebot, dass ein paralleles Recherchieren in mehreren Katalogen entbehrlich macht. Das Suchportal wird auf den Spitzenforschungsbedarf der Fachdisziplin zugeschnitten und nur den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der gesamten deutschsprachigen Fachcommunity zug{\"a}nglich sein. Der Beitrag m{\"o}chte den bisherigen Arbeitsstand des FID Medien- und Kommunikationswissenschaften vorstellen sowie Probleme und Herausforderungen w{\"a}hrend der Aufbauphase thematisieren. (Session: Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 - hybride Best{\"a}nde, FID, MOOCS etc.; Raum: Br{\"u}ssel 1; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{WeckmannFrankeStang2015, author = {Weckmann, Hans-Dieter and Franke, Fabian and Stang, Richard}, title = {Workshop der DINI-AG Lernr{\"a}ume: „wie lernen Studierende?"}, year = {2015}, abstract = {Wie m{\"u}ssen Lernr{\"a}ume von morgen gestaltet werden, damit sich Studierende in ihrem Arbeits- und Lernprozess ausreichend unterst{\"u}tzt f{\"u}hlen? Dies war eine grundlegende Ausgangsfrage, welcher sich die Arbeitsgruppe Lernr{\"a}ume der Deutschen Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation e. V. (DINI) in den letzten Jahren gewidmet hat. Zahlreiche Empfehlungen wurden dazu bereits ver{\"o}ffentlicht. Dabei stehen neben den Infrastrukturen und den Support-Angeboten der zentralen Hochschuleinrichtungen insbesondere auch die Anforderungen der Studierenden im Fokus. Im Workshop der DINI-AG Lernr{\"a}ume wird die Schnittstelle „Lernr{\"a}ume gestalten - Wie lernen Studierende von morgen" aufgegriffen und diskutiert. Der Workshop soll ein Ausgangspunkt sein, um die Diskussion hinsichtlich struktureller Auswirkungen f{\"u}r Lernraumkonzepte an Hochschulen zu vertiefen. Die DINI-AG hat Experten aus verschiedenen Bereichen von Hochschulplanung und Hochschulforschung eingeladen, die zun{\"a}chst Impulse unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der studentischen Perspektive geben werden. Anschließend werden gemeinsam mit den Experten Aspekte erarbeitet, wie sich das studentische Lernen gestaltet und wie es im Lernraum Hochschule unterst{\"u}tzt werden kann. Mitwirkende: Prof. Marc Kirschbaum (SRH Hochschule Heidelberg): Ergebnisse und Erkenntnisse Campus-Befragung zum Thema Lernr{\"a}ume; Katja Ninnemann (Technische Universit{\"a}t Wien): Lernen und Raum. Was wir aus der Vergangenheit f{\"u}r die Zukunft lernen k{\"o}nnen; Prof. Richard Stang (Hochschule der Medien Stuttgart): Flexible Lernr{\"a}ume f{\"u}r Studierende - Das LearnerLab als Forschungslabor; NN (Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung): Quantitative Aspekte der Lernraumgestaltung; Prof. Isa Jahnke (Universit{\"a}t Ume{\aa}): Creative Mobile Spaces - Lernr{\"a}ume an der Ume{\aa} Universit{\"a}t in Schweden; DINI-AG Lernr{\"a}ume:Wie lernen Studierende - Zukunftsperspektiven(Session: Workshop der DINI-AG Lernr{\"a}ume: „wie lernen Studierende?; Raum: Kopenhagen; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Schade2015, author = {Schade, Frauke}, title = {Die Profilierung von Bibliotheksangeboten auf der Grundlage von Milieu- und Lebensstiltypologien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17179}, year = {2015}, abstract = {Die Entwicklung gesellschaftlich relevanter Angebote ist f{\"u}r Bibliotheken entscheidend, um sich im Wettbewerb mit kommerziellen Informations- und Medienanbietern und in der Finanzierungskonkurrenz mit anderen {\"o}ffentlich finanzierten Einrichtungen zu behaupten. Dies setzt eine genaue Kenntnis von Zielgruppen, ihrer Einstellungen, Interessen und Mediennutzungspr{\"a}ferenzen voraus. Durch die hohe Heterogenit{\"a}t und Ver{\"a}nderungsdynamik der Gesellschaft ist eine pr{\"a}zise Zielgruppenplanung und -kenntnis mit den ‚Bordmitteln' von Bibliotheken jedoch selten zuverl{\"a}ssig zu leisten. Die Verbraucherstudie Best4Planning ist in der bibliothekarischen Praxis bisher kaum bekannt, jedoch ein interessantes Instrument zur Zielgruppenplanung. Die Studie integriert verschiedene Milieu- und Lebensstiltypologien und bietet einen detaillierten Einblick in die Einstellungen, Interessen, das Konsum- und Mediennutzungsverhalten der deutschen Bev{\"o}lkerung auf der Grundlage einer hohen Fallzahl. Die Daten sind {\"u}ber eine Online-Auswertung {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich und k{\"o}nnen von Bibliotheken kostenfrei verwendet werden. Dabei erm{\"o}glicht die Online-Auswertung, neben einer psychografischen und -verhaltensorientierten Zielgruppensegmentierung, auch eine geografische Segmentierung nach verschiedenen Raumkategorien. In dem Vortrag werden verschiedene Zielgruppenmodelle, die in der Best4Planning integriert sind, vorgestellt und in ihrer Eignung f{\"u}r die Zielgruppenplanung und Profilierung von Bibliotheksangeboten eingesch{\"a}tzt. Dabei wird gezeigt, wie mit der Best4Planning gearbeitet werden kann, worin die Chancen, aber auch die Beschr{\"a}nkungen liegen. (Session: Marketing f{\"u}r Bibliotheken; Raum: Seoul; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Bartholmei2015, author = {Bartholmei, Stephan}, title = {Der erste deutsche Kulturhackathon "Coding da Vinci" - Vorstellung eines neuen Formats zur kreativen Nutzung des digitalen kulturellen Erbes}, year = {2015}, abstract = {150 Teilnehmende, 16 datengebende Institutionen, 17 pr{\"a}sentierte Projekte, 5 davon pr{\"a}miert - der erste deutsche Kulturhackathon „Coding da Vinci", der vom Ende April bis Anfang Juli 2014 von der Deutschen Digitalen Bibliothek zusammen mit Wikimedia Deutschland, der Open Knowledge Foundation und der Servicestelle Digitalisierung Berlin veranstaltet wurde, hat kreative und innovative Anwendungen von offenen Kulturdaten hervorgebracht, die in diesem Vortrag zusammen mit einer Beschreibung des Formats „Hackathon" exemplarisch vorgestellt werden. Die Kopier- und Veränderbarkeit von digitalen Objekte ermöglicht kreative Nutzungen und Anwendungen, die sich mit den Originalen verbieten und die mit vor-digitalen Reproduktionsverfahren einen um Größenordnungen höheren Aufwand erforderten. Damit fällt den Kulturdaten in den digitalen Sammlungen ein neuer Charakter als Treibstoff f{\"u}r die primäre Kultur-, Wissens- und Softwareproduktion zu. Zum Erschließen dieses den Kulturdaten innewohnenden Potenzials sollte ein den digitalen M{\"o}glichkeiten angemessenes Kollaborationsformat ausprobiert werden - der Hackathon. Was ist ein Hackathon? Das Kofferwort »Hackathon« vereinigt die Ausdauerleistung eines Marathons mit der Tätigkeit des Hackens, wobei »Hacken« den kreativen Umgang mit Computern, Programmen und Daten im All- gemeinen und das spielerische Drauflosprogrammieren im Besonderen bedeutet. F{\"u}r Coding da Vinci war schnell klar, dass das klassische Hackathon-Format modifiziert werden musste, da weder eine homogene Entwicklerszene mit etablierten Kontakten zu den Kultureinrichtungen existierte, noch auf erfolgreiche Vorbilder im deutschen Kulturbereich zur{\"u}ckgegriffen werden konnte. Mit einer Darstellung, wie sehr sich diese Modifikationen bew{\"a}hrt haben und wie Kultureinrichtungen das neue Format f{\"u}r sich nutzbar machen k{\"o}nnen, schließt der Vortrag. (Session: Digitale Informationssysteme f{\"u}r die Wissenschaft; Raum: Shanghai; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, subject = {Open Data}, language = {de} } @misc{Becker2015, author = {Becker, Pascal-Nicolas}, title = {DSpace und das Semantic Web}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17538}, year = {2015}, abstract = {DSpace ist die Software, die zur Realisierung von Repositorien weltweit am h{\"a}ufigsten eingesetzt wird. DSpace wird in Deutschland von immer mehr Bibliotheken zur Realisierung von Repositorien eingesetzt. Mit dem German DSpace User Group Meeting wurde 2014 die Zusammenarbeit der deutschen DSpace-Nutzergemeinde wiederbelebt. Im Workshop werden die M{\"o}glichkeiten der neuen Version 5 (ErscheinungszeitRaum: Ende 2014) von DSpace zur Einbindung von Repositorien in das Semantic Web vorgestellt und Hilfe bei der Konvertierung von Repositorieninhalten nach RDF gegeben. Im Workshop werden zun{\"a}chst die Grundlagen von Linked Data und dem Semantic Web vermittelt: Was ist RDF? Was sind typisierte Links? Was speichern Triple Stores und wozu dient SPARQL? Im Anschluss geht es konkret um die Inbetriebnahme des neuen RDF-Moduls von DSpace. Wie k{\"o}nnen die in DSpace gespeicherten Inhalte in RDF konvertiert werden? Worauf ist bei der Konfiguration zu achten? Ist die Konvertierung erweiterbar? Wie bestimme ich die URIs, die in den nach RDF konvertierten Daten verwendet werden? Und was ist erforderlich, um einen SPARQL-Endpoint f{\"u}r mein DSpace-Repositorium anzubieten? Der Workshop richtet sich sowohl an langj{\"a}hrige DSpace-Administratoren, als auch an DSpace-Einsteiger. W{\"a}hrend grundlegendes Wissen {\"u}ber die Konfiguration und Installation von Repositorien vorausgesetzt wird, ist Wissen {\"u}ber das Semantic Web, RDF oder Linked Data keine Voraussetzung. (Session: DSpace und das Semantic Web; Raum: Kopenhagen; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Budroni2015, author = {Budroni, Paolo}, title = {e-Infrastructures Austria: Bibliothekarische Strategien zur Projektabwicklung auf nationaler Ebene}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17566}, year = {2015}, abstract = {Anfang 2014 wurde das nationale dreij{\"a}hrige Hochschulraum-Projekt „e-Infrastructures Austria" initiiert, das vom Bundesministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft finanziell unterst{\"u}tzt wird. Gesamtziel ist der koordinierte Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen f{\"u}r Forschung und Lehre in ganz {\"O}sterreich sowie ein effizientes Forschungsdatenmanagement an allen teilnehmenden 20 Universit{\"a}ten und f{\"u}nf weiteren extrauniversit{\"a}ren Einrichtungen. Mit der verfolgten Projektstruktur, die unterschiedliche Stakeholder (Bibliotheken, lokale IT-Dienstleister, WissenschafterInnen, institutionelle und nationale Forschungsf{\"o}rderungsb{\"u}ros) miteinbezieht, ist das Projekt offen f{\"u}r weitere Partner und f{\"o}rdert Kooperationsprojekte innerhalb der Universit{\"a}ten. Ein zentral organisiertes Projektmanagement verantwortet die Kanalisierung von Interessen nach innen und außen sowie die laufende Einbindung von ExpertInnen und Institutionen. Die Zusammenarbeit erfolgt {\"u}ber Instrumente, die bei Bedarf erweiterbar sind: vier Gremien, eine Governance, die Rollen und Verantwortlichkeiten sowie den Umgang mit Projektergebnissen regelt, und ein mit WissenschafterInnen besetzter Think Tank f{\"u}r die strategische Beratung von außen. Als Informationsinfrastruktur dient ein nationales, durch Nutzungsbedingungen geregeltes Projekt-Wiki. Die identifizierten Themenbereiche werden in interdisziplin{\"a}ren und auf Zeit eingesetzten „Work-Package-Clustern" behandelt. Insbesondere im Bereich Forschungsdatenmanagement gibt es Aufgaben, die kooperativ durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Andere Anforderungen wiederum erfordern die Umgestaltung bzw. Erweiterung von bestimmten Organisationsstrukturen auf institutioneller Ebene. Bibliotheken werden bei diesen Prozessen weiterhin fest im Forschungsprozess und in der Wissenschaftskommunikation verortet, was sich positiv auf die internationale Reputation der jeweiligen Forschungsstandorte und folglich auf die Verteilung von Ressourcen auswirkt. (Session: Infrastrukturen entwickeln; Raum: St. Petersburg; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Mittermaier2015, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Das "Double Dipping" beim Hybrid Open Access}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17475}, year = {2015}, abstract = {Hybrid Open Access war schon als gescheitertes Experiment apostrophiert worden (Bj{\"o}rk 2012), als durch den britischen Finch-Report neuer Auftrieb kam (Finch 2012). Seitens der Bibliotheken und großer Teile der Wissenschaft steht Hybrid Open Access aus verschiedenen Gr{\"u}nden stark in der Kritik, allem voran wegen des Verdachts des „Double Dipping" (Suber 2006): Verlage kassieren f{\"u}r Hybrid Open Access-Artikel zweimal, n{\"a}mlich einerseits von den Bibliotheken f{\"u}r die Subskriptionen und anderseits von den Autoren f{\"u}r die Open Access-Geb{\"u}hren. Verlagsseitig wird allerdings vehement bestritten, dass Double Dipping stattfindet oder beabsichtigt ist: „Es sollte absolut selbstverst{\"a}ndlich sein, dass die Lizenzkosten gegebenenfalls angepasst werden." (Hauff 2013). In einer Umfrage wurden 30 deutsche und internationale Verlage zu ihrer No-Double-Dipping-Politik befragt. Dabei wurde anhand mehrerer konkreter Rechenbeispiele abgefragt, wie sich in (fiktiven) Beispielf{\"a}llen der Lizenzpreis von Zeitschriften {\"a}ndern w{\"u}rde, wenn sie Hybrid Open Access-Artikel in unterschiedlichem Umfang enthalten. Im Vortrag werden die zum gr{\"o}ßten Teil ern{\"u}chternden Ergebnisse pr{\"a}sentiert. Sie bieten neue Argumente f{\"u}r die Debatte um das „Double Dipping". Bj{\"o}rk, B.-C. (2012). The hybrid model for open access publication of scholarly articles: A failed experiment? JASIST 63(8), 1496-1504. Finch, D. J. (2012). Accessibility, sustainability, excellence: how to expand access to research publications. Report of the Working Group on Expanding Access to Published Research Findings. Hauff, A. (2013). Wissenschaftliche Publikationen und „freier" Zugang - alternative Gesch{\"a}ftsmodelle oder Freibier f{\"u}r alle? Bibliothek, Forschung und Praxis 37(1), 25-31. Suber, P. (2006): SPARC Open Access Newsletter 09.02.2006 http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/09-02-06.htm (Session: Open Access - green and gold; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Wohlrath2015, author = {Wohlrath, Christin}, title = {Das Projekt "OJS-net.de"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17485}, year = {2015}, abstract = {Zunehmend steigt der Bedarf von Forschern und wissenschaftlichen Institutionen Fachartikel {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich zu publizieren. Die zur Publikation von E-Zeitschriften am h{\"a}ufigsten eingesetzte Software ist „Open Journal Systems (OJS)". Weltweit werden ca. 7.000 Zeitschriften mit OJS betrieben; ca. 200 Zeitschriften im deutschsprachigen Raum. Zur Optimierung der Software im deutschsprachigen Raum und zum Aufbau einer OJS-Community, wurde 2014 das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Projekt „Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften", kurz „OJS-net.de", ins Leben gerufen. Der Vortrag berichtet {\"u}ber das Projekt „OJS-net.de" und richtet sich an Interessierte im Bereich von „Open Access" und elektronischem Publizieren. Mit OJS wird der komplette Redaktionsprozess abgebildet: Beitragseinreichung, Begutachtung, Lektorat, Layout, Ver{\"o}ffentlichung. Alle Arbeitsschritte sind innerhalb von OJS darstellbar und erm{\"o}glichen eine ortsunabh{\"a}ngige Zusammenarbeit. Es existieren Schnittstellen zum Export von Metadaten. Als Open-Source-Software kann OJS frei weiterentwickelt werden, sie ist offen zug{\"a}nglich und kostenlos einsetzbar. Bis dato besteht jedoch im deutschsprachigen Raum keine aktive Zusammenarbeit oder ein koordinierter Austausch zwischen den Nutzern und Betreibern von Zeitschriften auf der Basis von OJS. Auf der technischen Entwicklungsebene gibt es kaum Kapazit{\"a}ten. Aus diesem Grunde f{\"o}rdert die DFG das mit einer Projektlaufzeit von Mai 2014 bis April 2016 angelegte Projekt. Die Projektpartner sind das Center f{\"u}r Digitale Systeme der Freien Universit{\"a}t Berlin, die Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg und das Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universit{\"a}t Konstanz. Die Software OJS wurde federf{\"u}hrend an der Simon Fraser Universit{\"a}t und der Standford Universit{\"a}t entwickelt und wird im Rahmen des „Public Knowledge Projects" (PKP, https://pkp.sfu.ca/ojs/) weitervorangetrieben. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Neumann2015, author = {Neumann, Kathleen}, title = {Dynamische Metadatenerfassung in Repositorien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17545}, year = {2015}, abstract = {Publikations-Metadaten werden redundant gehalten. Von Personendaten, genormtem Vokabular, Ortsdaten, etc. bis hin zu den eigentlichen Dokument-Metadaten finden sich Informationen zu einer Publikation u.a. auf der Verlagswebseite, im Bibliothekskatalog und im Repository wieder. Oft l{\"a}sst sich das nicht vermeiden und ist auch gar nicht gew{\"u}nscht! F{\"u}r Repositorien, existiert daher der Wunsch, mit Hilfe der bestehenden Quellen die Datenerfassung zu vereinfachen und zu optimieren. Ziel ist es, die Metadaten in anderen Datenbanken zu finden und in die Erfassungsmaske zu {\"u}bernehmen. Im n{\"a}chsten Schritt werden die Daten nur noch gepr{\"u}ft und ggf. erg{\"a}nzt. Um Metadaten zu finden, k{\"o}nnen Schl{\"u}sselwerte (Identifier, Katalogs-ID, Kombination aus Titel und Autor) genutzt werden. Schnittstellen z. B. der Verbundzentralen, Verlage oder Bibliotheken bieten oftmals entsprechende Suchen an. Der bzw. die Treffer sind dann in ein standardisiertes Metadatenformat zu {\"u}berf{\"u}hren, so dass eine f{\"u}r das jeweilige Repository spezifische Aufbereitung der Daten m{\"o}glich wird. Personen- und Normdaten hingegen sollten wenn m{\"o}glich nur mit bestehenden Quellen verlinkt und zur Echtzeit bezogen werden. So werden die Personendaten beispielsweise bei der DNB gepflegt und m{\"u}ssen nicht redundant in den Repositorien gehalten werden. Da jedoch nicht DIE Personendatenbank existiert, und eine Person oftmals {\"u}ber verschiedene IDs verf{\"u}gt oder nur in einer spezifischen Fachdatenbank zu finden ist, gibt es auch hier keine triviale L{\"o}sung. Ziel ist es, unabh{\"a}ngig von der jeweiligs angegebenen ID, kl{\"a}ren zu k{\"o}nnen, dass es sich um ein und die selbe Person handelt. Wir ben{\"o}tigen also nicht nur Dienste, mit deren Hilfe die Metadaten anhand eines Schl{\"u}sselwertes erfasst werden k{\"o}nnen, sondern auch M{\"o}glichkeiten zum Abgleich der Daten aus verschiedenen Datenbanken, sogenannten Cross-Konkordanzen. Aber auch dies ist nur ein Anfang - gerade die Nutzung des Semantic-Web k{\"o}nnte hier weitere Mehrwerte bringen. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Schumann2015, author = {Schumann, Natascha}, title = {datorium - ein Service zur Ver{\"o}ffentlichung und Nachnutzung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17501}, year = {2015}, abstract = {datorium (https://datorium.gesis.org) ist ein Service von GESIS zur kostenfreien Ver{\"o}ffentlichung und Nachnutzung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten. Es bietet eine einfache und sichere M{\"o}glichkeit, Daten zu archivieren und mit anderen zu teilen. Die Dateneingabe erfolgt webbasiert. Der Beschreibung der Daten liegt ein Metadatenschema zugrunde, welches Dublin Core ber{\"u}cksichtigt und kompatibel zu den Metadatenschemata von DDI, da|ra und DataCite ist. Zur Sicherung der Qualit{\"a}t erfolgt nach dem Upload der Daten ein Reviewprozess hinsichtlich Vollst{\"a}ndigkeit, Koh{\"a}renz und Datenschutz. Die Forschenden (Datenproduzenten) entscheiden selbst, unter welchen Bedingungen ihre Daten genutzt werden d{\"u}rfen. Daf{\"u}r stehen verschiedene Kategorien - von freiem Zugang ohne Registrierung bis zu einem zeitlich begrenzten Embargo - zur Verf{\"u}gung. Die in datorium ver{\"o}ffentlichten Daten erhalten einen DOI und sind somit referenzierbar, zitierbar und k{\"o}nnen von anderen Forscherinnen und Forschern f{\"u}r eigene Analysen oder auch zu Replikationszwecken genutzt werden. Die Daten k{\"o}nnen {\"u}ber die datorium Webseite und in K{\"u}rze auch {\"u}ber den zentralen Datenbestandskatalog des GESIS Datenarchivs recherchiert werden. Sie sind außerdem {\"u}ber da|ra und DataCite international auffindbar. Dar{\"u}ber hinaus wird datorium f{\"u}r sozialwissenschaftliche Zeitschriften, deren Data Policy eine Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten vorschreiben, als Replikationsserver dienen. Das bedeutet, dass die einer Publikation zugrundeliegenden Daten in datorium archiviert werden. Dadurch wird die Nachvollziehbarkeit der Daten und ihre Analyse erm{\"o}glicht. Aus dem Webangebot der Zeitschrift kann auf die jeweiligen Daten in datorium verlinkt werden und in datorium wird auf die zugeh{\"o}rige Publikation verwiesen. (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{SchuermannLutterer2015, author = {Sch{\"u}rmann, Hans and Lutterer, Wolfram}, title = {Ein Repositorium ohne eigenen Server - ein kooperatives Nutzungskonzept mit Zenodo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17553}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r Bibliotheken bedeutet der Aufbau und Betrieb eines Repositoriums auf einem selbst gehosteten Server einen betr{\"a}chtlichen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Die Langzeitarchivierung der Daten ist eine zus{\"a}tzliche Herausforderung. Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern geht in diesem Bereich neue Wege. Das CERN, die Europ{\"a}ische Organisation f{\"u}r Kernforschung, betreibt auf dem Server des Teilchenbeschleunigers ein Repositorium, das unter der Weboberfl{\"a}che Zenodo zug{\"a}nglich ist. Bis jetzt ist Zenodo vor allem von Forschungsnetzwerken genutzt worden. Das soll sich nun {\"a}ndern. Das CERN entwickelt Zenodo so weiter, dass die Plattform auch von anderen Bibliotheken und Hochschulen sowie von weiteren Einrichtungen wie Archiven und Museen als institutionelles Repositorium genutzt werden kann. Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern baut im Zuge dieser Entwicklung eine entsprechende bibliothekarische Infrastruktur f{\"u}r die Universit{\"a}t Luzern, die Hochschule Luzern und die P{\"a}dagogische Hochschule Luzern auf. Das Projekt l{\"a}uft seit Oktober 2014. Wir pr{\"a}sentieren den aktuellen Projektstand und zeigen auf, wie andere Bibliotheken von dieser Entwicklung profitiern k{\"o}nnen. (Session: Mehrwert durch Repositorien generieren; Raum: Istanbul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Weil2015, author = {Weil, Stefan}, title = {Elektronische Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken mit der freien Softwarel{\"o}sung PalMA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17181}, year = {2015}, abstract = {Seit Mai 2014 nutzen Studierende der Universit{\"a}t Mannheim f{\"u}r die Arbeit in Kleingruppen elektronische Arbeitspl{\"a}tze mit PalMA. Der Name steht f{\"u}r „Pr{\"a}sentieren und Lernen (nicht nur) in Mannheim" und bezeichnet eine Softwarel{\"o}sung, die von der UB Mannheim speziell zur drahtlosen Verbindung mitgebrachter Ger{\"a}te mit einem großformatigen Teammonitor entwickelt wurde. PalMA kann dank einer freien Lizenz auch von anderen Einrichtungen genutzt werden, und so gibt es inzwischen auch weitere Interessenten in Bonn, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und T{\"u}bingen. Im Workshop wird PalMA aus Anwendersicht vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer k{\"o}nnen dabei mit ihren eigenen Ger{\"a}ten (Smartphones, Tablet-Computer, Notebooks mit WLAN) die Gruppenarbeit mit PalMA ausprobieren. Je nach Ger{\"a}t k{\"o}nnen dabei Bildschirmfreigaben, Bilder, Pr{\"a}sentationen, Office-Dokumente oder Webseiten auf dem PalMA-Teammonitor angezeigt werden. (Session: Elektronische Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken mit der freien Softwarel{\"o}sung PalMA; Raum: Prag; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Hoewekamp2015, author = {H{\"o}wekamp, Christoph}, title = {Das Zeitalter des kreativen Endnutzers: {\"O}ffentliche Bibliotheken im Mitmachfieber}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17161}, year = {2015}, abstract = {Sp{\"a}testens seit Ende 2013 hat sich das Thema Makerspaces (MS) schlagartig verbreitet und ist als „sozialer Trend" zu einem großen Thema in der Fachwelt geworden. Auch wenn {\"u}ber erste Erfolge berichtet wird, so ist doch vielfach noch eine große auch begriffliche Unklarheit festzustellen. Was versteht man genau unter einem MS? Wie kann man sie f{\"u}r seine Einrichtung umsetzen? Hat nun das „Zeitalter des kreativen Endnutzers" begonnen? Es gibt mittlerweile großartige Webseiten (vgl. nur. http://makeitatyourlibrary.org und http://www.libraryasincubatorproject.org), die sich mit Ideen und Praxisbeispielen von Bibliotheken f{\"u}llen. Die Bandbreite der M{\"o}glichkeiten ist enorm und die Beispiele zeigen, in welcher Weise Bibliotheken und Nutzer von einem MS profitieren. MS sind der aktuell sichtbarste Ausdruck eines neuen Selbst-, Dienstleistungs- und Geltungsbewusstseins von Bibliotheken. F{\"u}r einen Erfolg braucht es Bibliothekare, die neu und anders denken wollen, denn MS stellen einige Herausforderungen: · Kontrollverlust · keine Angst vor Fehlern · sich immer wieder neuen technischen Herausforderungen stellen · Ver{\"a}nderungen zulassen · kreatives-Chaos als bereichernd empfinden · ergebnisoffen denken · Angewiesenheit auf Kooperationen · Vertrauen in externe Personen MS erm{\"o}glichen im Gegenzug aber auch, Dinge anzubieten, die man selber gar nicht in der Lage w{\"a}re anzubieten. Auf diese Weise ist es f{\"u}r die Nutzer m{\"o}glich zu begreifen und zu produzieren anstatt nur zu konsumieren. Die Besonderheit liegt darin, dass Bibliotheken - im Gegensatz zu allen anderen Anbietern - diese Angebote „in einer sozialen Umwelt, die nicht von Konkurrenz, sondern von Mitbeteiligung, Teilen und Interesse gepr{\"a}gt ist" anbieten k{\"o}nnen. Wie k{\"o}nnen Bibliotheken dieses Alleinstellungsmerkmal deutlicher hervorheben und sich zunutze machen? (Session: Makerspace, Gaming - es tut sich viel in Bibliotheken!; Raum: Tokio; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Graf2015, author = {Graf, Nicole}, title = {Von der Bildagentur zum Open-Data-Lieferanten: Neuausrichtung des Lizenzmodells des Bildarchivs der ETH-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17742}, year = {2015}, abstract = {Open Access hat sich in der Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen etabliert. Seit geraumer Zeit k{\"u}ndigt sich der n{\"a}chste Schritt zu mehr Offenheit an: Open Data. Nicht mehr nur der Zugang zu den Daten soll offen sein, die Daten selber sollen offen werden. Maschinenlesbare Daten sollen frei lizenziert werden, so dass sie von der {\"O}ffentlichkeit genutzt, weiterverarbeitet und publiziert werden k{\"o}nnen. Open Data werden unter dem Name Open Government Data von Beh{\"o}rden und den Verwaltungen publiziert. Die Open-Data-Bewegung und Initiativen wie OpenGLAM der Open Knowledge Foundation fordern mit einiger Vehemenz die {\"O}ffnung dieser von Steuergeldern finanzierten Daten. Die ETH Z{\"u}rich hat die „Berliner Erkl{\"a}rung {\"u}ber den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" im 2006 unterzeichnet und im 2008 eine Open-Access-Policy verabschiedet. Im Bildarchiv wird diesem Umstand insofern Rechnung getragen, als seit Februar 2009 s{\"a}mtliche Bilder in einer niedrigen Webaufl{\"o}sung mittels Creative Commons (CC) BY-ND-NC {\"u}ber Google Bilder verf{\"u}gbar sind. Allerdings entspricht diese restriktivste Form einer CC-Lizenzierung nicht der Berliner Erkl{\"a}rung und gilt nicht als Open Data, da sie die Nutzung einschr{\"a}nkt, beispielsweise indem sie Ver{\"a}nderungen (ND) oder kommerzielle Nutzung (NC) nicht zul{\"a}sst. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde urspr{\"u}nglich als Bildagentur aufgebaut. Die Bilder werden abh{\"a}ngig nach Nutzungsart lizenziert. Dabei halten sich der Verwaltungsaufwand und der daraus entstehende Ertrag die Waage. Vorreiterinstitutionen wie die NASA, die Library of Congress oder das Rijksmuseum in Amsterdam stellen TIFF-Dateien in h{\"o}chstm{\"o}glicher Aufl{\"o}sung zum freien Download bereit. Am 1. Januar 2015 wird das Bildarchiv der ETH-Bibliothek seine Bilddatenbank ebenfalls f{\"u}r den freien Download {\"o}ffnen. Im Vortrag werden erste Erfahrungen des Bildarchivs mit Open Data sowie Umsetzungsfragen in technischer, rechtlicher und aus Nutzersicht diskutiert werden. (Session: Daten vernetzen und archivieren; Raum: Riga; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Colombera2015, author = {Colomb{\´e}ra, Thomas}, title = {Literacy in France: from literacies to social inclusion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19524}, year = {2015}, abstract = {Die Lese- und Schreibf{\"a}higkeit in Frankreich wird in ihrer Verbreitung statistisch und sachlich dargestellt. Die bildungspolitischen Maßnahmen und die Rolle der Bibliotheken wird behandelt. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Internationales Forum: Aktuelle Themen international diskutieren - Where are we now in… Literacy?", 29.05.2015, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Stockholm}, language = {en} } @misc{Bernasconi2015, author = {Bernasconi, C{\´e}cile}, title = {Ist die Informationskompetenz an Schweizer Gymnasien angekommen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19869}, year = {2015}, abstract = {20 Vortragsfolien; Vortragstext; Raster zur Vermittlung von Informationskompetenz an Berufsschul- und Mittelschulmediotheken (IK-Raster); Schulungsplan}, language = {de} } @misc{Jobs2015, author = {Jobs, Daniel}, title = {Gemeinsam Zukunft gestalten. Freundeskreise und F{\"o}rdervereine - Best Practice in {\"O}ffentlichen Biliotheken}, year = {2015}, abstract = {Zivilgesellschaftliches Engagement ist in den letzten Jahren f{\"u}r das Bestehen und die Qualit{\"a}t von Bibliotheken sowie f{\"u}r die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen zunehmend wichtiger geworden. Mit kreativen und innovativen Projekten unterst{\"u}tzen F{\"o}rdervereine und Freundeskreise vielerorts {\"O}ffentliche und Wissenschafliche Bibliotheken und helfen somit bei einer zukunftsorientierten Gestaltung des Bibliotheksangebots. Lobbyarbeit, Fundraising, die Finanzierung neuer Medien und Technologien (E-Books, E-Reader, Games, etc.), Social Media-Projekte, Patenschaften, Lesef{\"o}rderprojekte, Benefiz-Veranstaltungen und Storytelling-Projekte sind nur einige Beispiele f{\"u}r die Bereiche, in denen F{\"o}rdervereine und Freundeskreise t{\"a}tig sind. Durch die Verbindung zwischen den zahlreichen F{\"o}rdervereinen und Freundeskreisen in Deutschland ist ein Kommunikationsnetz entstanden, dass die bibliothekarische Arbeit in besonderer Weise f{\"o}rdert und bereichert. Im Wintersemester 2014/15 haben Studierende des Berliner Instituts f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Rahmen eines Projektseminars (Ltg.: Dr. Petra Hauke) innovative Konzepte verschiedener F{\"o}rdervereine und Freundeskreise zusammengetragen, um sie als Best-Practice-Beispiele zu publizieren. Entstanden ist der Band „Frendeskreise und F{\"o}rdervereine - Best Practice in {\"O}ffentlichen Bibliotheken", welcher in der Reihe „Praxiswissen" im Verlag De Gruyter p{\"u}nktlich zum Bibliothekartag ver{\"o}ffentlicht wird. Das Poster informiert {\"u}ber das Studienprojekt sowie {\"u}ber die Inhalte des Bandes. (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} } @misc{Feilhauer2015, author = {Feilhauer, Petra}, title = {RDA - Technische Implementierung - Auswirkungen auf die Services}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20508}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "DNB/ZDB-Datenbezieher-Workshop", 28.05.2015, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Budapest}, language = {de} } @misc{Weihe2015, author = {Weihe, Signe}, title = {DINI-Ready - was bedeutet das?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19939}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "OPUS 4 - Workshop von Anwendern f{\"u}r Anwender", 26.05.2015, 16:00 - 18:00, Raum Oslo}, language = {de} } @misc{Mutschler2015, author = {Mutschler, Thomas}, title = {Beyond the Silos: neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Aufbereitung kultureller {\"U}berlieferung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19759}, year = {2015}, abstract = {Angesichts der digitalen Herausforderung des 21. Jahrhunderts k{\"o}nnen sich Bibliothekare, Archivare und Museumsfachleute l{\"a}ngst nicht mehr auf ihre etablierte Rolle als Bewahrer von „Wissenssch{\"a}tzen" zur{\"u}ckziehen. Sie m{\"u}ssen die digitale Wende des 21. Jahrhunderts als Chance annehmen und den Rahmen gestalten f{\"u}r die neue Art, Sammlungsbest{\"a}nde interaktiv und virtuell aufzubereiten. Gelingen kann ein solch ehrgeiziges Ziel nur dann, wenn Bibliotheken, Archive und Museen altes Silodenken {\"u}berwinden und neue Wege der Kooperation beschreiten. Welche M{\"o}glichkeiten der Zusammenarbeit bieten sich Archiven, Bibliotheken und Museen im digitalen Zeitalter? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um digitalisierte Sammlungsbest{\"a}nde forschungsnah aufzubereiten? Welches Know-how und welche Infrastruktur sind daf{\"u}r notwendig? Welche Rolle f{\"a}llt hierbei neuen Erschließungsformen zu? Der Vortrag veranschaulicht die digitalen Herausforderung(en) des 21. Jahrhunderts an einem konkreten Projekt, welches derzeit an der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek (Jena) in Zusammenarbeit mit dem Th{\"u}ringer Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologie (Weimar), der digiCULT Verbund eG (Kiel) und dem Museumsverband Th{\"u}ringen durchgef{\"u}hrt wird. Vorgestellt werden erste Arbeitsergebnisse sowie der Projektverlauf - von der Digitalisierung arch{\"a}ologischer Objekte (Grabungsfunde), deren Erschließung und Einbindung in bereits vorhandene digitalisierte Fachzeitschriften (via UrMEL) bis hin zur Online-Pr{\"a}sentation im Rahmen des Museumsportals Th{\"u}ringen. Das Projekt wurde gef{\"o}rdert mit Mitteln des Freistaats Th{\"u}ringen. Der Vortragstitel ist der {\"U}berschrift des Beitrags von Zorich, Waibel, Erway: Beyond the Silos of the LAMs. Collaboration among Libraries, Archives and Museums, Dublin, Ohio 2008 (http://www.oclc.org/content/dam/research/publications/library/2008/2008-05.pdf) entlehnt. (Session: Kulturelles Erbe erschließen und pr{\"a}sentieren; Raum: Riga; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{NeumannZiedorn2015, author = {Neumann, Janna and Ziedorn, Frauke}, title = {Data Librarians - Forschungsdatenmanagement als neue Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17495}, year = {2015}, abstract = {In einer Welt, in der Forschung immer mehr auf der Erstellung großer Mengen an Forschungsdaten basiert, nimmt Forschungsdatenmanagement (FDM) eine immer wichtigere Stellung ein. Doch nur wenige Forschenden sind sich der Bedeutung und Vorteile von Forschungsdatenmanagement bewusst. Daher stellen wir in unserem Vortrag Argumente und Vorteile f{\"u}r „Data Librarians" vor, um FDM ihrem Nutzerkreis vorzustellen und Forschende daf{\"u}r zu begeistern. Eines der n{\"u}tzlichsten Werkzeuge f{\"u}r FDM ist das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP). Wege und Werkzeuge f{\"u}r die Erstellung werden vorgestellt. Auch die Fragen, wo Wissenschaftler Ihre Daten sicher ablegen und wie Sie die Daten anderer Wissenschaftler nachnutzen k{\"o}nnen, werden angegangen. Listen von Forschungsdaten-Repositorys wie re3data.org sind hier eine große Hilfe. Auch auf die Vor- und Nachteile gewisser Typen von Repositorys und Lizenzmodelle wird eingegangen. Damit die Daten auch nachgenutzt werden k{\"o}nnen, sollten Sie ver{\"o}ffentlicht werden. Hierf{\"u}r bieten sich Repositorys und Persistent Identifiers (PID) als n{\"u}tzliche Werkzeuge an. Außerdem berichten wir von der Einf{\"u}hrung des Forschungsdatenmanagements an der Leibniz Universit{\"a}t Hannover. Eine der ersten Maßnahmen ist ein Workshop f{\"u}r Wissenschaftler an der Universit{\"a}t zum Thema DMP. Geplant ist außerdem eine Webinar-Reihe, in der diverse Themen des FDM behandelt werden. Diese und andere Anreize m{\"u}ssen den Wissenschaftlern nahegebracht werden, um die Bedeutung eines guten Forschungsdatenmanagements im gesamten Forschungsprozess hervorzuheben. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{HornyMessmerAlbrecht2015, author = {Horny, Silke and Meßmer, Gabriele and Albrecht, Rita}, title = {RDA-Workshop: Schulungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20027}, year = {2015}, abstract = {Schulungsunterlagen der AG RDA (Silke Horny, BSZ), Umsetzung in den B3Kat-Bibliotheken (Gabriele Meßmer, BSB), Moodle f{\"u}r Bibliothekare? E-Learning-Elemente in der RDA-Schulung (Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale). Vortr{\"a}ge im Rahmen der Veranstaltung "RDA-Workshop", 28.5.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Seoul}, language = {de} } @misc{Neumann2015, author = {Neumann, Janna}, title = {DataCite und DOI f{\"u}r Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20106}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Persistent Identifiers f{\"u}r Kultur und Wissenschaft" 27.05.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Hongkong}, language = {de} } @misc{HoebelMoennich2015, author = {Hoebel, Fridericke and M{\"o}nnich, Michael}, title = {Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18784}, year = {2015}, abstract = {Derzeit ist die Bibliothek der gr{\"o}ßte Anbieter von Lernpl{\"a}tzen im KIT (mit {\"u}ber 1700 Arbeitspl{\"a}tzen). Seit zwei Jahren arbeitet die KIT-Bibliothek eng mit dem House of Competence des KIT zusammen, um das Lernraum-Angebot f{\"u}r Studierende in der Bibliothek und an anderen Orten zu verbessern. Es konnte eine Stelle an der KIT-Bibliothek f{\"u}r eine zentrale Lernraum-Koordination eingeworben werden, um die zentralen und dezentralen Lernraum-Aktivit{\"a}ten der Hochschule zu vernetzen. Dabei wird das grunds{\"a}tzliche Ziel verfolgt, Raum zum Lernen, gute technische Infrastruktur und Beratungsangebote zu verbinden und gemeinsam zu kommunizieren. Durch ein partizipatives Verfahren unter Federf{\"u}hrung des Vizepr{\"a}sidenten f{\"u}r Lehre mit Workshops, Arbeitsgruppen und Newslettern werden Vertreter von Fakult{\"a}ten, Bibliotheken, zentralen Einrichtungen und Studierende in die weitere Konzeption und Umsetzung eingebunden. Aus dieser engen Vernetzung resultiert der Ansatz, Lehre und Lernen immer interdependent zu betrachten und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bei den Aktivit{\"a}ten zu ber{\"u}cksichtigen. Um dies zu erreichen, sollen zun{\"a}chst Pilotprojekte umgesetzt werden, die w{\"a}hrend und nach der Nutzung evaluiert werden. Die Parameter zur Konzeption von Pilotprojekten werden gemeinsam von einer interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppe entwickelt, um Fragen r{\"a}umlicher Disposition, technischer Ausstattung, organisatorischer M{\"o}glichkeiten und nicht zuletzt der Messbarkeit des (Lern-) Erfolgs zu ber{\"u}cksichtigen. (Session: Lernraum Bibliothek; Raum: Kiew; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{RecklingFreitag2015, author = {Reckling-Freitag, Kathrin}, title = {eLearning-Elemente in der bibliotheksp{\"a}dagogischen Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18248}, year = {2015}, abstract = {In einer Art „Think Tank" werden verschiedene Ideen und M{\"o}glichkeiten skizziert, wie eLearning-Elemente in bibliotheksp{\"a}dagogischen Angeboten verankert und genutzt werden k{\"o}nnen. In allen Altersgruppen lassen sich Videos, eTutorials, Podcasts, Screencasts u.v.a. in der Nutzerschulung, bei Klassenf{\"u}hrungen oder Recherchetrainings einsetzen. Dabei sollten diese eLearning-Elemente nicht losgel{\"o}st und alleinstehend existieren, sondern in bibliotheksp{\"a}dagogische Gesamt-Konzepte eingebunden werden. Neben weiteren M{\"o}glichkeiten wird beispielhaft {\"u}ber die Idee einer QR-Code-Ralley f{\"u}r die Sekundarstufe I berichtet, die den Jugendlichen die M{\"o}glichkeit bietet, mit ihren eigenen Smartphones (oder mit Tablets aus der Bibliothek) die Bibliothek zu erkunden. Wie k{\"o}nnen aber nun kleine und mittlere Bibliotheken diese Ideen umsetzen? Sowohl die zur Verf{\"u}gung stehenden (finanziellen und personellen) Ressourcen, als auch die f{\"u}r solche Angebote notwendigen praktischen Kenntnisse hindern viele KollegInnen bisher daran, es auszuprobieren und selbst eLearning-Elemente herzustellen. Aber ist diese Zur{\"u}ckhaltung gerechtfertigt? Der Anspruch nach Professionalit{\"a}t und Perfektion steht einer recht kurzen Halbwertzeit der einzelnen eLearning-Elemente gegen{\"u}ber. Diese erm{\"o}glicht Experimente und „Learning by Doing". Exemplarisch werden einige M{\"o}glichkeiten und Tools vorgestellt, die einen kosteng{\"u}nstigen bis kostenlosen Zugang bieten, eLearning-Elemente zu erstellen. Weitere Anregungen und Tipps sollen die KollegInnen motivieren, selbst eLearning-Elemente zu entwerfen und zu planen und in ihre bibliotheksp{\"a}dagogischen Angebote einzubinden. (Session: Lesef{\"o}rderung digital; Raum: Seoul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Mittermaier2015, author = {Mittermaier, Bernhard}, title = {Das Double Dipping beim Hybrid Open Access}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-21681}, pages = {23}, year = {2015}, abstract = {Hybrid Open Access steht in einer heftigen Diskussion. Ein Knackpunkt ist dabei die Frage, ob „Double Dipping" stattfindet, ob also f{\"u}r den gleichen Artikel sowohl Subskriptionsgeb{\"u}hren als auch Publikationsgeb{\"u}hren gezahlt werden. Um die Zusicherung von Verlagen, kein Double Dipping zu betreiben, zu {\"u}berpr{\"u}fen wurden 24 nationale und internationale Verlage um Ausk{\"u}nfte zu spezifischen Fragen bez{\"u}glich ihrer Preispolitik gebeten. Das Resultat ist ern{\"u}chternd: Die Spannbreite der R{\"u}ckmeldungen reicht von sehr allgemeinen, un{\"u}berpr{\"u}fbaren Aussagen {\"u}ber teilweises Double Dipping bis zu v{\"o}lligem Double Dipping. Nur sehr wenige Verlage scheinen ihre Einnahmen ann{\"a}hernd vollst{\"a}ndig zu erstatten.}, language = {de} } @misc{SommerAlbersSeidereretal.2015, author = {Sommer, Dorothea and Albers, Christoph and Seiderer, Birgit and M{\"u}ller, Maria Elisabeth and Hubrich, Jessica and Meyer, Sebastian and M{\"u}ller, Uwe and F{\"o}rster, Caroline}, title = {Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand des DFG-Pilotprojektes und zur Entwicklung eines Masterplanes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20666}, year = {2015}, abstract = {„Sekundenzeiger der Geschichte" nannte Arthur Schopenhauer die Zeitungen. Sowohl die Digital Humanities als auch eine breite {\"O}ffentlichkeit begeistern sich f{\"u}r dieses Medium. Bisher eher schlecht (Originale in Magazinen) oder umst{\"a}ndlich (Mikrofilmarchive) zug{\"a}nglich, erm{\"o}glicht und erleichtert die Digitalisierung fragiler und seltener Zeitungen neue Forschungsfragen an historische Quellen. Die besitzenden Bibliotheken stehen damit aber auch vor organisatorischen und technischen Herausforderungen. 2013 startete deshalb das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Zeitungen" in sechs Bibliotheken in Deutschland. Der Workshop m{\"o}chte Ihnen in Form von sehr kurzen Impulspr{\"a}sentationen Aufgaben, Ziele, die Erkenntnisse des Projektes und noch offene W{\"u}nsche aufzeigen - und dann mit Ihnen {\"u}ber die Herausforderungen und Spannungsfelder des Digitalisierungsprozesses historischer Zeitungen ins Gespr{\"a}ch kommen.}, language = {de} } @misc{BorriesStoehr2015, author = {Borries, Julia and St{\"o}hr, Elena}, title = {F{\"o}rdermittel recherchieren und beantragen - Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20658}, year = {2015}, abstract = {"Wo finde ich Informationen {\"u}ber relevante F{\"o}rdert{\"o}pfe? Wie gehe ich bei der Recherche vor? Welcher F{\"o}rderer passt am besten zu meinem Projekt oder meiner Bibliothek? Was muss ich bei der Antragsstellung beachten?" Diese und weitere Fragen wurden in einem Workshop auf dem Bibliothekartag 2015 in N{\"u}rnberg in interaktiver Form durch Inputs der Referentinnen, Julia Borries (EU- und Drittmittelberatung, Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken) und Elena St{\"o}hr (Bibliotheksportal, Kompetenznetzwerk f{\"u}r Bibliotheken) gemeinsam erarbeitet. Zudem gab es Raum f{\"u}r spezifische Fragen der Teilnehmer/innen in Zusammenhang mit ihrem F{\"o}rderbedarf. Zielgruppe des Workshops waren Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit wenig Erfahrung im Bereich Drittmittelprojekte und -akquise. (Session: F{\"o}rdermittel recherchieren und beantragen: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen; Raum: Oslo; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{KellerLoibl2015, author = {Keller-Loibl, Kerstin}, title = {Bibliotheksp{\"a}dagogik - ein neues Selbstverst{\"a}ndnis (auch) f{\"u}r Kinder- und Jugendbibliothekare. Neue Entwicklungen in der Hochschulausbildung - das Leipziger Modell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20727}, year = {2015}, abstract = {Die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein T{\"a}tigkeitsfeld, das sich im Umbruch befindet. Gesellschaftliche und mediale Ver{\"a}nderungen und die Entwicklung der Bibliotheken zu Partnern in der fr{\"u}hkindlichen und außerschulischen Bildung erfordern ein neues, zeitgem{\"a}ßes Berufsbild, das bibliotheks- und medienp{\"a}dagogische Kenntnisse und F{\"a}higkeiten in die Aus- und Weiterbildung von Kinder- und Jugendbibliotheken integriert. Zu den Anforderungen an qualifiziertes Fachpersonal geh{\"o}ren heute in hohem Maße p{\"a}dagogische, didaktische und medienp{\"a}dagogische F{\"a}higkeiten. Gefragt ist, zeitnah und flexibel auf die Medienentwicklung und auf die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen zu reagieren und die Bibliothek zu einem lebendigen Ort der Begegnung zu entwickeln. Chancengleichheit zu gew{\"a}hren und Heranwachsende bei der Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung zu unterst{\"u}tzen, sind wichtige Ziele. Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer auch Beziehungsarbeit. Daf{\"u}r liefert die Bibliotheksp{\"a}dagogik nicht nur f{\"u}r Theorie und Praxis wichtige Grundlagen, sondern sie erm{\"o}glicht auch ein neues Selbstverst{\"a}ndnis im Hinblick auf die Bildungs- und Freizeitfunktion von {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Der Vortrag zeigt am Beispiel des Studiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule f{\"u}r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) auf, welche neuen Wege die Hochschulausbildung gehen kann, um Kinder- und Jugendbibliothekare mit dem n{\"o}tigen R{\"u}stzeug f{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße Bibliotheksarbeit im 21. Jahrhundert auszustatten}, language = {de} } @misc{Cirsovius2015, author = {Cirsovius, Volker}, title = {Die Suche nach NS-Raubgut an der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen 2015-2018. Ein Werkstattbericht zum Beginn des Projektes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20742}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "NS-Raubgut in Bibliotheken", 29.05.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Kiew}, language = {de} }