@misc{Tretthahn2019, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Die neue Ausbildung f{\"u}r ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in {\"o}sterreich - Entwicklung, Konzeption, erste Erfahrungen}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Eine zeitgem{\"a}ße und moderne Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare an {\"o}ffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in {\"O}sterreich vom B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) {\"u}bernommen wird. Im Fokus stand ab 2017 die Modernisierung der Ausbildung f{\"u}r ehrenamtlich und nebenberuflich t{\"a}tige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und Schwerpunkte immer st{\"a}rker abzeichnete. Konzipiert wurde eine dreiw{\"o}chige Ausbildung, die in einem Zeitraum von eineinhalb bis zwei Jahren absolviert wird. Mit der Erstellung des neuen Curriculums befasste sich eine Gruppe von Expertinnen und Experten aus dem {\"o}sterreichischen Bibliothekswesen. Als wissenschaftliche Beraterin unterst{\"u}tzte Ute Krauß-Leichert (Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg) den Entwicklungsprozess. Die Schwerpunkte der Ausbildung wurden in neun Module gefasst. Ein neuer Fokus liegt auf Themen wie Teamarbeit, Arbeit mit Zielgruppen, Vermittlung von Informationskompetenz, gesellschaftlicher Kompetenz, dem Themenbereich der Digitalen Dienste (unter anderem E-Medien, virtuelle Bibliotheksdienste und Services) und dem Management in {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Vor Beginn der Ausbildung wird eine Lernvereinbarung unterzeichnet. Diese Vereinbarung ist ebenfalls neu und stellt eine Verkn{\"u}pfung zwischen Theorie und Praxis sicher. Dieser Vortrag stellt die Rahmenbedingungen und den Entwicklungsprozess der neuen Ausbildung sowie die ersten Erfahrungen aus der Praxis vor. Er liefert einen Diskussionsbeitrag zu Fragen der zeitgem{\"a}ßen, praxisbezogenen Ausbildung f{\"u}r ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare.}, language = {de} } @misc{Tretthahn2017, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Neue Wege in der Ausbildung}, series = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, journal = {TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28818}, year = {2017}, abstract = {Eine zeitgem{\"a}ße und moderne Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare an {\"o}ffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in {\"O}sterreich vom B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) {\"u}bernommen wird. Im Fokus steht die Modernisierung der Ausbildung f{\"u}r hauptamtlich t{\"a}tige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und dem sich stetig {\"a}ndernden Berufsbild immer st{\"a}rker abgezeichnet hat. Die berufsbegleitende Ausbildung besteht aus einer Grundausbildung und einer Vertiefungsphase mit der M{\"o}glichkeit zu individueller Schwerpunktsetzung, z.B. in den Bereichen Bibliotheksmanagement, Sozialkompetenz oder Digitale Bibliothek. Die Ziele der jeweiligen Bereiche finden sich in 8 Modulbeschreibungen. Diese halten die Inhalte der jeweiligen Module mit den daraus folgenden Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen fest. Praktische T{\"a}tigkeiten der Bibliotheksarbeit wurden den Modulen zugeordnet, um eine Verkn{\"u}pfung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen. Am Anfang des Entwicklungsprozesses stand eine detaillierte Evaluierung der bestehenden Ausbildung durch Absolventinnen und Absolventen. Deren Inputs haben den Prozess des neuen Curriculums mitbestimmt. Dieser wurde durch Prof. Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien in Stuttgart) betreut und mit Unterst{\"u}tzung von Expertinnen und Experten aus dem {\"o}sterreichischen Bibliothekswesen umgesetzt. Der Vortrag stellt die theoretischen Grundlagen der Entwicklung der neuen Ausbildung sowie die ersten Praxiserfahrungen vor. Er beinhaltet Analysen, Konzepte, Ideen und Maßnahmen. Vorgestellt wird ein Konzept, das auf andere Ausbildungsbereiche {\"u}bertragen werden und einen Diskussionsbeitrag zu Fragen einer zeigem{\"a}ßen, praxisbezogenen Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare leisten kann.}, language = {de} }