@misc{Klauser2009, author = {Klauser, Hella}, title = {BI-International - neu (gut) aufgelegt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7800}, year = {2009}, abstract = {Die Erwartungen und Anforderungen an Bibliothekare steigen - wie diesen begegnen? Da helfen Fortbildungsangebote, Selbststudium und Diskussion - und Anregungen und Austausch, die aus dem Ausland kommen. Bereits seit dem Jahre 2000 f{\"o}rdert BI-International deutsche Kolleginnen und Kollegen in ihrem Streben nach neuen Ideen und neuen Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r ihre Arbeit durch internationale Fachaufenthalte, Studienreisen und Konferenzteilnahmen im Ausland. Gleichermaßen werden ausl{\"a}ndische Kollegen gef{\"o}rdert, die ihr Know-How nach Deutschland bringen und hier den Austausch suchen. Diese M{\"o}glichkeiten des internationalen Fachaustauschs sind in der heutigen Zeit von unsch{\"a}tzbarem Wert sowohl f{\"u}r die eigene berufliche Entwicklung als auch f{\"u}r die Entwicklung der deutschen Bibliotheksarbeit insgesamt. Der Vortrag soll nicht nur Informationen vermitteln {\"u}ber Antragsverfahren, Zielgruppe und Stipendienm{\"o}glichkeiten von BI-International. Seit rund einem Jahr gibt es eine F{\"u}lle von Ver{\"a}nderungen und Neuerungen bei BI-International, die vorgestellt werden sollen: sei es organisatorischer Art, sei es durch neue Programme, strategische und inhaltliche Schwerpunktsetzungen und eine neue Website. Sie sollen dem Fachpublikum vorgestellt und vermittelt werden, damit der wichtige und innovative ‚Blick {\"u}ber den Tellerrand' f{\"u}r m{\"o}glichst viele Kolleginnen und Kollegen durch BI-International gef{\"o}rdert werden kann.}, subject = {Auslandsaufenthalt}, language = {de} } @misc{GreifenederNiessenAskeyetal.2009, author = {Greifeneder, Elke and Niessen, James and Askey, Dale and D{\"o}llgast, Brigitte}, title = {Br{\"u}cken {\"u}ber den Atlantik - Programme f{\"u}r den deutsch-nordamerikanischen Fachaustauch}, organization = {James, Niessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7414}, year = {2009}, abstract = {In diesem Vortrag stellen die vier Referenten - darunter zwei Amerikaner und zwei Deutsche - aus verschiedenen Perspektiven die Aktivit{\"a}ten vor, die von deutscher und amerikanischer Seite in den letzten Jahren ergriffen wurden, um den fachlichen Austausch beider L{\"a}nder weiter voranzutreiben. Neben dem Bereich des pers{\"o}nlichen Austauschs sollen auch andere Formen der Zusammenarbeit auf bibliothekarischer Ebene zwischen Deutschland und Nordamerika vorgestellt werden. James Niessen berichtet als erstes {\"u}ber das German North American Resource Project (Deutsch-Nordamerikanische Bibliotheksgemeinschaft) und deren Aktivit{\"a}ten zum Personen- und zum fachlichen Austausch. Seit 1998 arbeitet die Vereinigung daran, die Zusammenarbeit zwischen deutschen und nordamerikanischen wissenschaftlichen Bibliotheken zu intensivieren. Bereits {\"u}ber 40 Bibliotheken auf beiden Seiten des Atlantiks sind Mitglieder. Brigitte D{\"o}llgast zeigt anschließend die M{\"o}glichkeiten auf, die sich durch die Library Exchange Working Group bieten. Diese Gruppe f{\"o}rdert Austauschprogramme und dient als ‚clearinghouse', um M{\"o}glichkeiten f{\"u}r einen fachlichen Austausch aufzuzeigen. Sie basiert auf dem Beschluss des German North American Resource Projects von 2007 verst{\"a}rkt den fachlichen Austausch zwischen Bibliothekaren in Deutschland und Nordamerika zu thematisieren. Elke Greifeneder informiert {\"u}ber erste Schritte zur Bildung eines gemeinsam organisierten studentischen Austauschs zwischen Deutschland und Nordamerika. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Gespr{\"a}che zwischen Vertretern diverser deutscher und amerikanischer Hochschulen, der Konferenz der informatorischen und bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen und der Association for Library and Information Science Education vorgetragen. Dale Askey gibt abschließend Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und -strukturen in nordamerikanischen Bibliotheken. Er gibt Tipps f{\"u}r einen kurzen oder l{\"a}ngeren Aufenthalt in einer amerikanischen Bibliothek.}, subject = {Austausch}, language = {de} } @misc{Stolarski2009, author = {Stolarski, Ursula}, title = {Die Fortbildungsformen der Kommission f{\"u}r Fortbildung im BIB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7384}, year = {2009}, abstract = {Arbeitswelt und Wissenschaft {\"a}ndern sich - und wir mit ihnen. Die klassische Karriere - Berufsausbildung-Arbeit-Rente - geh{\"o}rt der Vergangenheit an. Ohne Anpassung an sich {\"a}ndernde Bedingungen sind Bibliotheken wie Besch{\"a}ftigte auf Dauer verloren. Doch Fortbildung ist nicht gleich Fortbildung. Der Berufsverband BIB engagiert sich auch als Tr{\"a}ger bibliothekarischer Fort- und Weiterbildung bei Aufbau und Aktualisierung von Fachkompetenz. Die daraus resultierenden Angebote sind ein attraktiver Beitrag zur Etablierung einer professionellen Fortbildungskultur. Der Vortrag stellt die Qualit{\"a}tsmerkmale des BIB-Fortbildungsprogramms vor.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @misc{Holland2009, author = {Holland, Claudia}, title = {Reformen im Beamtenrecht II}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7355}, year = {2009}, abstract = {Nachdem auf dem vergangenen Bibliothekartag {\"u}ber das mittlerweile in Kraft getretene Beamtenstatusgesetz (f{\"u}r L{\"a}nder und Kommunen) und den Gesetzentwurf zum Dienstrechtsneuordnungsgesetz (f{\"u}r die Bundesbeamten) berichtet wurde, treten nun die gesetzgeberischen Aktivit{\"a}ten der Bundesl{\"a}nder in den Vordergrund. Der Vortrag informiert {\"u}ber den aktuellen Stand der Gesetzgebung und stellt in einer {\"U}bersicht die wichtigsten {\"A}nderungen vor. Diese betreffen zum einen das Dienstrechtsneuordnungsgesetz f{\"u}r die Bundesbeamten, zum anderen die wichtigen Bereiche Besoldung, Versorgung und Dienstrecht (Laufbahnrecht), welche mit der F{\"o}deralismusreform 2006 in die Gesetzgebungskompetenz der L{\"a}nder gegeben wurden und nun in jedem Bundesland einzeln geregelt werden m{\"u}ssen.}, subject = {Beamtenrecht}, language = {de} } @misc{Bilo2009, author = {Bilo, Albert}, title = {Fortbildung in Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7329}, year = {2009}, abstract = {Die Weiterentwicklung von Bibliotheken erfordert neue Qualifikationen der Mitarbeitrinnen und Mitarbeiter. Dieser nahe liegende Gedanke bekommt eine besondere Bedeutung, wenn man die These zugrunde legt, dass die "Ressource" Personal die einzige Komponente in einer Bibliothek ist, deren Entfaltung unmittelbar durch die F{\"u}hrungskr{\"a}ften direkt beeinflusst oder verhindert wird. Personalentwicklung, Fortbildung und Qualifikation sind als strategische Steuerungsinstrumente f{\"u}r die Bibliotheksentwicklung aufzufassen. Was das praktisch bedeuten kann, wird anhand der Erfahrungen in der Universit{\"a}tsbibliothek Dusburg-Essen dargestellt.}, subject = {Personalentwicklung}, language = {de} } @misc{BehmSteidel2009, author = {Behm-Steidel, Gudrun}, title = {Der Weiterbildungsmaster Informations- und Wissensmanagement als neue Form der Personalentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7715}, year = {2009}, abstract = {Der Beitrag informiert {\"u}ber das Angebot der FH Hannover im Bereich der Weiterbildung von Informationsspezialisten. Vorgestellt wird der Weiterbildungsmaster Informations- und Wissensmanagement, der als berufsbegleitendes Teilzeit-Studienprogramm eine neue Form der Personalentwicklung erm{\"o}glicht. Im Mittelpunkt stehen dabei die besondere Form der Studienorganisation, die Studieninhalte und das Qualifikationsziel. Da das Programm im zweiten Jahrgang angeboten wird, sollen auch bisherige Erfahrungen thematisiert werden.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @misc{OsswaldStrathmann2009, author = {Oßwald, Achim and Strathmann, Stefan}, title = {nestor Weiterbildung: Tutorials, Handbuch und Schools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7527}, year = {2009}, abstract = {Vor dem Hintergrund der in beiden Phasen des Projektes nestor entwickelten Verfahrensgrunds{\"a}tze und softwaregest{\"u}tzten Werkzeuge sowie der dabei gesammelten vielf{\"a}ltigen praktischen Projekterfahrungen ist ein breiter, zielgruppenspezifischer Qualifizierungsbedarf im Bereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte offenbar geworden. Das nestor-Arbeitspaket 5 „Einrichtung und Ausbau von Ausbildungs- und Fortbildungsangeboten" - koordiniert vom nestor-Partner Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen - hat daf{\"u}r eine Reihe von Aktivit{\"a}tslinien entwickelt, die mit Partnern aus der Arbeitsgruppe „Kooperation mit Hochschulen im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung" erarbeitet wurden. Neben sogenannten School-Events sind dies u.a. eLearning-basierte Tutorials, die zusammen mit Studierenden und Lehrenden verschiedener Hochschulen des Bibliotheks- und Informationsbereiches in Deutschland, der Schweiz und {\"O}sterreich entwickelt wurden. Der Vortrag stellt diese Tutorials und den kooperativen Prozess ihrer Entstehung, ihre aktuelle Verwendung sowie die {\"u}ber das nestor-Projekt hinausgehenden Entwicklungs- und Einsatzm{\"o}glichkeiten in den Mittelpunkt. Die Erl{\"a}uterung der sachlich und zielgruppenbezogen komplement{\"a}ren Qualifizierungsfunktion der School-Events sowie des nestor-Handbuches "Eine kleine Enzyklop{\"a}die der digitalen Langzeitarchivierung" verdeutlichen die Gesamtkonzeption der Aktivit{\"a}ten in diesem nestor-Arbeitspaket.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @misc{Held2010, author = {Held, Laura}, title = {Berufsethik und bibliothekarische Praxis. Stand und Perspektiven aus der Sicht des Arbeitskreises Kritische BibliothekarInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8870}, year = {2010}, abstract = {Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema bibliothekarische Berufsethik in Deutschland aus Sicht des Arbeitskreises Kritischer BibliothekarInnen (Akribie). Der praktische und theoretische Umgang mit berufsethischen Fragestellungen des Arbeitskreises in den letzten 20 Jahren wird anhand konkreter Beispiele beleuchtet und ein mangelndes Interesse an ethischen Fragestellungen in der Berufswelt konstatiert. Das Zustandekommen und der Inhalt der „Ethischen Grunds{\"a}tze der Bibliotheks- und Informationsberufe" des Berufsverbandes Bibliothek und Information Deutschland (BID) werden kritisiert. Der letzte Teil macht konkrete Vorschl{\"a}ge f{\"u}r das zuk{\"u}nftige Umgehen mit den „Ethischen Grunds{\"a}tzen der Bibliotheks- und Informationsberufe" und gibt dar{\"u}ber hinaus Anregungen, wie die Diskussion {\"u}ber bibliothekarische Berufsethik und Informationsethik in Deutschland angeschoben werden k{\"o}nnte.}, subject = {Berufsethik}, language = {de} } @misc{Osswald2010, author = {Oßwald, Achim}, title = {Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8881}, year = {2010}, abstract = {Mit der durch den Bologna-Prozess stimulierten Einf{\"u}hrung von Masterstudieng{\"a}ngen, die f{\"u}r den engeren und weiteren bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Bereich qualifizieren, wurden auch die Zulassungsanforderungen und -verfahren ausdifferenziert. W{\"a}hrend fr{\"u}her zumeist nur rein formale Kriterien wie z.B. die Note eines fr{\"u}heren Hochschulabschlusses f{\"u}r die Bewerberauswahl herangezogen wurden, kommen nun differenzierte hochschuleigene Auswahlverfahren zum Tragen. Punkteraster f{\"u}r schon vorliegende Vorerfahrungen, fachliche Qualifikationen und Arbeitsmarktkriterien bestimmen die Bewerberrangfolge; Auswahlgespr{\"a}che und Assessment-Verfahren dienen als weitere Stufe im Zulassungsprozess. Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden {\"U}berblick zu den unterschiedlichen Ans{\"a}tzen an den Hochschulen in Deutschland.}, subject = {Hochschulzulassung}, language = {de} } @misc{Munique2010, author = {Munique, Ilona}, title = {Regionale Fortbildungskooperation als Chance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8608}, year = {2010}, abstract = {Obgleich Fort- und Weiterbildung unumstritten ein wichtiger Faktor f{\"u}r die Personalentwicklung bedeutet, fehlen h{\"a}ufig die entsprechenden Mittel. Ein partnerschaftliches Netzwerk zwischen verschiedenen Fortbildungsanbietern und -interessenten, welche das Konkurrenzdenken klugerweise hinter sich lassen, kann der Ressourcenknappheit bei kommen. Die Kommission f{\"u}r Fortbildung im BIB hat im vergangenen Jahr auf der Grundlage einer Ist-Stand-Erhebung eine Handreichung zur „Regionalen Fortbildungskooperation" f{\"u}r die Landesgruppen erstellt. Der Vortrag wird den Weg von der gezielten Kontaktaufnahme {\"u}ber die Koordination bis zur Kooperation in der Fort- und Weiterbildung darstellen und {\"u}ber M{\"o}glichkeiten reflektieren, ob und wie sich die Fachhochschulen und die Landesgruppen des BIB miteinander vernetzen und gezielt voneinander profitieren k{\"o}nnten.}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @misc{Umlauf2011, author = {Umlauf, Konrad}, title = {Lektoratsarbeit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken - Praxis und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9746}, year = {2011}, abstract = {{\"U}ber die Wirklichkeit der Lektoratsarbeit war bisher wenig bekannt, sieht man von Erfahrungswissen ab. Und dieses Erfahrungswissen ist einigermaßen inhomogen; ein Erfahrungsaustausch unter Lektoren generiert nicht selten die Erkenntnis, dass genauer Aufgabenumfang, Arbeitsweisen, Selbstverst{\"a}ndnis und methodische Instrumente der Lektoratsarbeit von Bibliothek zu Bibliothek recht verschieden sind. Eine vom Verfasser durchgef{\"u}hrte explorative Online-Befragung unter Lektoren an haupt-amtlich geleiteten {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Deutschland sollte die Wirklichkeit der Lektoratsarbeit sowie ihre Trends erforschen. Die Fragen richteten sich auf: o die Gr{\"o}ßenordnung der Bibliothek (Einwohner, Bestand, Mitar-beiter) o Beteiligung der Mitarbeiter am Bestandsaufbau und deren Qualifikation o Profil und Verteilung der Lektoratsaufgaben im Einzelnen und Verh{\"a}ltnis zu weiteren Aufgaben o Ablauf der Auswahlentscheidung und Umfang der Entschei-dungsbefugnisse der Lektoren, Kaufsitzungen o H{\"a}ufigkeit der Aufgabenwahrnehmung o Anteil der Lektoratsaufgaben an der Arbeitszeit der Lektoren und sein Trend o Informationsquellen f{\"u}r die Auswahl o Anteil der Neuzug{\"a}nge durch Standing Order und sein Trend o Einsatz eines Bestandskonzepts und seine wesentlichen Bestandteile o Aufteilung der Erwerbungsmittel o Fortbildung o Organisation des Bestandsaufbaus f{\"u}r die Zweigstellen o Trends der Lektoratsarbeit in Bezug auf Standing Orders, Ver-h{\"a}ltnis zum Auskunftsdienst, Bestandskonzepte, Netzpublikati-onen.}, subject = {�ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Kuttner2011, author = {Kuttner, Sven}, title = {Von Marburg nach Marburg - Die deutschen Bibliothekartage zwischen Kaiserreich und junger Bundesrepublik: Ein Ann{\"a}herungsversuch in Zahlen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9766}, year = {2011}, abstract = {Der Beitrag bietet eine quantitative Analyse der Bibliothekartage von 1900 bis 1950. Dabei werden die Rahmenbedingungen ebenso im Mittelpunkt der weitgehend statistischen Pr{\"a}sentation stehen wie die Themenentwicklung und Diskursschwerpunkte zwischen dem ersten und dem 40. Bibliothekartag, die beide in der Lahnstadt stattfanden. Von Interesse ist dabei nicht zuletzt der Umstand, daß der zeitliche Rahmen zwei Weltkriege und vier politische Systeme - konstitutionelle Monarchie des Kaiserreichs, Demokratie von Weimar, NS-Terrorregime, alliierte Besatzungsherrschaft bzw. fr{\"u}he Bundesrepublik - abdeckt, deren Einfluß auf Gestalt und Wesen der Tagungen ebenfalls thematisiert werden soll.}, language = {de} } @misc{Roesch2011, author = {R{\"o}sch, Hermann}, title = {Ethik in der bibliothekarischen Praxis - Bibliothekarische Berufsethik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9777}, year = {2011}, abstract = {In der deutschen Bibliothekswelt hat das Thema Berufsethik bislang keinen hohen Stellenwert, obwohl der Dachverband BID 2007 mit den „Ethischen Grunds{\"a}tzen der Bibliotheks- und Informationsberufe" einen solchen „Code of Ethics" vorgestellt hat. Von wenigen Stellungnahmen abgesehen ist das Dokument weitgehend unbeachtet und unbekannt geblieben. In j{\"u}ngster Zeit aber l{\"a}sst sich ein steigendes Interesse an ethischen Fragen auch im deutschen Bibliothekswesen erkennen. Dennoch besteht im Vergleich etwa zu den USA, Großbritannien und vielen anderen Nationen hierzulande diesbez{\"u}glich weiterhin erheblicher Nachholbedarf. Ein wichtiger Schritt besteht darin, das Bewusstsein um die ethischen Implikationen bibliothekarischen Handelns zu wecken bzw. zu sch{\"a}rfen. Einleitend werden daher in diesem Beitrag die Begriffe Ethik und Moral kurz definiert, um auf dieser Grundlage belegen zu k{\"o}nnen, dass bibliothekarisches Handeln grunds{\"a}tzlich ethische Aspekte ber{\"u}hrt. Im zweiten Teil werden daf{\"u}r einige Beispiele aus verschiedenen (keineswegs allen) Handlungsfeldern vorgestellt. Diese Beispiele stammen großenteils aus der deutschen Bibliothekspraxis der letzten Zeit. In einigen F{\"a}llen war es ratsam, die Angaben zu anonymisieren. Die Beispiele wurden so gew{\"a}hlt, dass m{\"o}glichst viele verschiedene Aspekte und Funktionsbereiche zur Sprache kommen. Im vorgegebenen Rahmen war es verst{\"a}ndlicherweise nicht m{\"o}glich, Vollst{\"a}ndigkeit zu erzielen. Abschließend wird die Bedeutung eines bibliothekarischen Berufscodes zusammenfassend dargestellt und zudem erl{\"a}utert, welche Schritte geeignet erscheinen, um daf{\"u}r ein dauerhaftes Bewusstsein bei Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Deutschland zu schaffen.}, subject = {Berufsethik}, language = {de} } @misc{Gastinger2009, author = {Gastinger, Almuth}, title = {Fachreferent, Universit{\"a}tsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? - Zuk{\"u}nftige Aufgaben und Organisation der Fachreferenten an der UB in Trondheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9598}, year = {2009}, abstract = {Rolle und Aufgaben der Fachreferenten m{\"u}ssen neu {\"u}berdacht werden. Traditionelle Aufgaben wie Erwerbung und Sacherschließung treten immer mehr in den Hintergrund und werden von neuen Arbeitsbereichen wie elektronisches Publizieren, Open Access, Bibliometrie oder eLearning abgel{\"o}st. Das Internet mit seinen Recherche- und Pr{\"a}sentationsinstrumenten, ein sich st{\"a}ndig {\"a}nderndes Verhalten und neue Bed{\"u}rfnisse der Nutzer, aber auch eingeschr{\"a}nkte M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Neueinstellungen schaffen neue Rahmenbedingungen. Der Vortrag skizziert, wie ausgehend von den strategischen Zielen der Universit{\"a}t und Bibliothek inhaltliche und organisatorische Ver{\"a}nderungen der Fachreferentent{\"a}tigkeit vorgenommen wurden. Es geht dabei einerseits um die Frage, welche Aufgaben Fachreferenten {\"u}bernehmen m{\"u}ssen und welche anderen Berufsgruppen {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen, und andererseits darum, alternative L{\"o}sungen f{\"u}r die strukturelle Organisation der Fachreferenten zu finden. Außerdem werden die ge{\"a}nderten Anforderungen an fachliche und pers{\"o}nliche Kompetenzen diskutiert.}, subject = {Forschungsbibliothekar}, language = {de} } @misc{Wilbert2010, author = {Wilbert, Rita}, title = {Geh{\"o}rlosigkeit und Schwerh{\"o}rigkeit - ein Thema f{\"u}r Besch{\"a}ftigte und Nutzer/innen der Bibliotheks- und Informationsbranche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9471}, year = {2010}, abstract = {Diese Pr{\"a}sentation stellt die Ursachen der H{\"o}rsch{\"a}digung dar und zeigt die Folgen, erstens f{\"u}r die Betroffenen und zweitens f{\"u}r die berufliche Situation von h{\"o}rbehinderten Bibliotheksmitarbeiter/innen. In der Pr{\"a}sentation werden die Erfahrungen von geh{\"o}rlosen und schwerh{\"o}rigen Mitarbeiter/innen geschildert und es wird versucht, Bibliotheksdienstleistungen und Informationsangebote speziell f{\"u}r Geh{\"o}rlose und Schwerh{\"o}rige anzuregen. In einem noch aufzubauenden Netzwerk k{\"o}nnen Erfahrungen und Ideen gesammelt werden, um mehr Bibliotheken Mut zu machen, sich im Sinne der Barrierefreiheit auf das ungewohnte Terrain zu begeben. Im {\"o}ffentlichen Arbeitskreis auf dem Leipziger Bibliothekstag wurde aufgezeigt, welche M{\"o}glichkeiten und Chancen sich bei Ann{\"a}herung an Schwerh{\"o}rigkeit und Geh{\"o}rlosigkeit f{\"u}r eine Institution ergeben k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{CandasRomero2010, author = {Candas-Romero, Jorge}, title = {Professional Ethics and Libraries: a brief overview of Current Issues in Spain}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9505}, year = {2010}, abstract = {The object of this presentation is to make an overview about Ethics in Libraries in Spain. It briefly analyze four subjects: academic and professional overview, associations and ethical codes, current issues, and future issues.}, subject = {Spanien}, language = {en} } @misc{HolsteFlinspach2011, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Der Fachwirt f{\"u}r Informationsdienste als Aufstiegsfortbildung f{\"u}r FaMIs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10014}, year = {2011}, abstract = {Im Mai 2011 haben die deutschlandweit ersten Fachwirte f{\"u}r Informationsdienste in Frankfurt am Main ihre Pr{\"u}fung abgelegt, weitere Kurse werden in Hessen folgen. Im kommenden Jahr legt die Bundesverwaltung ein Fachwirtfortbildungsprogramm auf. Was bedeutet dies f{\"u}r FaMIs, ist der Fachwirt eine Alternative zum berufsbegleitenden Bachelorstudium?}, language = {de} } @misc{Ball2011, author = {Ball, Rafael}, title = {Das Ende aller Nischen: Der k{\"u}nftige Platz des Wissenschaftlichen Bibliothekars im modernen Dienstleistungsbetrieb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10098}, year = {2011}, abstract = {Eine (Universit{\"a}ts) Bibliothek ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der den Regeln von Effektivit{\"a}t, Effizienz und Produktivit{\"a}t zu folgen hat. Auch die wissenschaftlichen Bibliothekare sind in den Produktionsprozeß „Informationsversorgung" so einzubinden, dass sie auf Grund ihrer Qualifikation optimale Ergebnisse liefern. Dabei hat sich das klassische Berufsbild des sacherschließenden Einzelk{\"a}mpfers hin zu einem produktiven Leistungstr{\"a}ger mit großer Management-, Sozial- und Leitungskompetenz dramatisch ver{\"a}ndert. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die historische Entwicklung des klassischen, wissenschaftlichen Bibliothekars und die aktuellen Anforderungen an einen modernen Informationsmanager. Der streng kontrastive Ansatz macht deutlich, welch ein Quantensprung zwischen der Vorstellung eines klassischen, wissenschaftlichen Bibliothekars und den modernen Anforderungen an einen effizienten akademischen Mitarbeiter im Produktionsprozess „Informationsversorgung" liegt.}, language = {de} } @misc{Osswald2006, author = {Oßwald, Achim}, title = {Master-Abschluss f{\"u}r den H{\"o}heren Bibliotheksdienst: die konzeptionelle und organisatorische Weiterentwicklung des K{\"o}lner Master-Studiengangs vor dem Hintergrund mittelfristig ver{\"a}nderter Laufbahnanforderungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2337}, year = {2006}, abstract = {Vor dem Hintergrund der je nach Bundesland fr{\"u}her oder sp{\"a}ter erfolgenden Umstellung auf BA/MA-Studienabschl{\"u}sse stellt sich mittelfristig die Frage, wie die bisherigen Laufbahnanforderungen f{\"u}r den H{\"o}heren Bibliotheksdienst (u.a. ein abgeschlossenes Universit{\"a}tsstudium) und die tats{\"a}chlichen, neuen Studienangebote zu vereinbaren sind. Sowohl die Laufbahnverordnungen wie auch die Studieng{\"a}nge m{\"u}ssen modifiziert werden. Im Vortrag wird die Handlungsperspektive des Instituts f{\"u}r Informationswissenschaft der FH K{\"o}ln als Anbieter eines einschl{\"a}gigen Masterstudiengangs vorgestellt. Die FH K{\"o}ln hat mit ihrem im Jahre 2002 eingef{\"u}hrten Master-Zusatzstudiengang Bibliotheksund Informationswissenschaft / Library and Information Science einen breit diskutierten Reformschritt in die MA-Richtung vollzogen. Die Zwischenbilanz nach 4 Studienjahrg{\"a}ngen ist Grundlage f{\"u}r den n{\"a}chsten Reformschritt im Jahre 2006, bei dem insbesondere auch Erfahrungen bez{\"u}glich der Studienverl{\"a}ufe und der Arbeitsmarkteinm{\"u}ndung der Absolventinnen und Absolventen ber{\"u}cksichtigt werden. Im Kern der anstehenden Reform steht jedoch eine weitergehende inhaltliche Fokussierung auf die bibliothekarischen Anwendungsbereiche einerseits wie auch die Ver{\"a}nderung der Angebotsorganisation, insbesondere die Option eines berufsbegleitenden Studienangebots.}, subject = {Studienreform}, language = {de} } @misc{SuedkampKriete2008, author = {S{\"u}dkamp-Kriete, Agnes}, title = {Das Fortbildungsangebot der B{\"u}chereizentrale Niedersachsen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4381}, year = {2008}, abstract = {Die vom kommunalen B{\"u}chereiverband L{\"u}neburg-Stade e.V. getragene und vom Land Niedersachsen finanziell gef{\"o}rderte B{\"u}chereizentrale Niedersachsen ist eine Beratungs- und Dienstleistungszentrale f{\"u}r die {\"O}ffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen. Zusammen mit den Beratungsstellen S{\"u}dniedersachsen und Weser-Ems bietet sie j{\"a}hrlich landesweit zahlreiche Fortbildungen f{\"u}r Mitarbeiter in {\"O}ffentlichen Bibliotheken an. Der Vortrag beschreibt, wie die B{\"u}chereizentrale ihr Fortbildungsprogramm konzipiert, ver{\"o}ffentlicht und organisiert. Angesprochen werden u. a. folgende Themen: zielgruppenorientierte Themen- und Referentenauswahl, Verbreitung des Angebots, Finanzierung und Personaleinsatz, technische und r{\"a}umliche Ausstattung, Ablauforganisation vor Ort, qualit{\"a}tssichernde Evaluation und Zusammenarbeit mit anderen nieders{\"a}chsischen Fortbildungsanbietern}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @misc{Hohoff2008, author = {Hohoff, Ulrich}, title = {Ethische Grunds{\"a}tze der Bibliotheks- und Informationsberufe : Eine Einf{\"u}hrung in das Papier der BID (2007)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4986}, year = {2008}, abstract = {Weitgehend unbemerkt, wurde auf dem Bibliothekartag in Leipzig im M{\"a}rz 2007 ein BID-Papier mit "Ethischen Grunds{\"a}tzen" verteilt, sp{\"a}ter hieß es: verabschiedet. Nur LeserInnen des "B.I.T. Kongress News" Nr. 3 vom 21.3.07 erfuhren davon: das Blatt publizierte die Grunds{\"a}tze und ein Interview mit dem Verfasser. Im Sommer brachte der "Bibliotheksdienst" (H.7/2007) noch einmal einen vollst{\"a}ndigen Abdruck der "Ethischen Grunds{\"a}tze", ohne Interview, ohne Kommentar. Das war alles. Ethische Grunds{\"a}tze f{\"u}r ein Berufsfeld formuliert man nicht alle Tage. In der deutschen Bibliothekswelt lag bisher nichts Vergleichbares vor. Anl{\"a}sslich des neuen Papieres h{\"a}tte das Thema jetzt seinen angemessenen Platz im Hauptprogramm des Bibliothekartages gehabt. Problem- und Konfliktfelder, wie z.B. Datenschutz, Geb{\"u}hrenfreiheit, Vielfalt im Bestand, Freiheit der Rede am Arbeitsplatz, gibt es genug, es fehlt aber an Entscheidungshilfen: aus dem Berufsalltag heraus gemeinsam erarbeitete Ethische Grunds{\"a}tze.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2008, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Karriere und Aufstieg (nur) mit Bachelor und Fachwirt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4645}, year = {2008}, abstract = {Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Fort- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die mittlere berufliche Ebene, den derzeitigen Weiterbildungsperspektiven f{\"u}r Fachangestellte f{\"u}r Medien- und Informationsdienste, insbesondere Fernstudium und Fachwirtfortbildung.}, subject = {Fachangestellte f{\"u}r Medien und Informationsdienste}, language = {de} } @misc{HarloffPuhr2007, author = {Harloff-Puhr, Jan}, title = {Praktika f{\"u}r FaMI-Azubis an europ{\"a}ischen Bibliotheken - ein "Leonardo da Vinci"-Projekt f{\"u}r Auslandsaufenthalte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3523}, year = {2007}, abstract = {An dem Projekt ist als Entsendepartner die Bundesanstalt f{\"u}r Materialforschung und -pr{\"u}fung (BAM) in Berlin beteiligt, als Aufnahmepartner Bibliotheken des europ{\"a}ischen Auslands. Insgesamt sollen sechs Aufnahmepartner an dem Projekt beteiligt werden, pro Beg{\"u}nstigtem eine andere Einrichtung. Das Ziel des Projekts ist es, den Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste (FaMIs), die in der Bibliothek der BAM ausgebildet werden, die Gelegenheit zu geben, durch vier- bis achtw{\"o}chige Praktika Einblick in die Bibliothekssysteme anderer europ{\"a}ischer Staaten zu bekommen. Sie sollen dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede bzgl. des deutschen Bibliothekssystems erkennen und v. a. im Sinne einer Best-Practice-Recherche die Bereiche in der Bibliothekspraxis des Gastlands zur Kenntnis nehmen, die besonders vorbildlich sind. Die so gewonnenen Erkenntnisse k{\"o}nnen die Auszubildenden nach ihrer R{\"u}ckkehr nach Deutschland positiv umsetzen und so Erfahrungen weitergeben, sowohl an die Bibliothek der BAM als auch an sp{\"a}tere Arbeitgeber nach der Ausbildung. Die Aufnahmepartner wiederum profitieren von den Praktikanten, da sie so die Gelegenheit zu einem Austausch mit deutschen Bibliothekaren erhalten. F{\"u}r die Beg{\"u}nstigten hat das Projekt neben dem kennen lernen ausl{\"a}ndischer Bibliothekspraxis einen weiteren Nutzen. Zum einen wird durch das Praktikum das Ausland als m{\"o}glicher Arbeitsort wahrgenommen, so dass eine sp{\"a}tere Berufspraxis außerhalb von Deutschland als echte Alternative erlebbar gemacht wird; hierdurch wird die Mobilit{\"a}t innerhalb von Europa verbessert. Zum anderen st{\"a}rkt die Maßnahme ihre Sprachkenntnisse und die interkulturelle Sozialkompetenz, also F{\"a}higkeiten, die in dem stark auf Kommunikation ausgerichteten Bibliothekswesen eine deutliche Verbesserung der Attraktivit{\"a}t f{\"u}r den Arbeitsmarkt darstellen. Der Bedarf einer solchen Maßnahme wird deutlich durch die Relevanz, die das Strategiekonzept „Bibliothek 2007" (Hrsg.: Bertelsmann Stiftung und Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverb{\"a}nde) solchen Best-Practice-Recherchen im Ausland f{\"u}r das deutsche Bibliothekswesen beimisst. Insgesamt werden sechs Auszubildende beteiligt sein, gestaffelt nach dem Lehrjahr (die BAM bildet zwei FAMIs pro Jahrgang aus). Hierf{\"u}r wird der komplette m{\"o}gliche F{\"o}rderzeitraum genutzt (1.6.2006 bis 31.5.2008).}, subject = {Auslandspraktikum}, language = {de} } @misc{MeinhardtOsswaldRoeschetal.2008, author = {Meinhardt, Haike and Oßwald, Achim and R{\"o}sch, Hermann and Tappenbeck, Inka and Vetten, Michael}, title = {Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4899}, year = {2008}, abstract = {Zum Sommersemester 2009 wird der in Fachkreisen als MALIS bekannte K{\"o}lner Masterstudiengang durch einen neu konzipierten, berufsbegleitenden Master-Studiengang {\"u}ber 4 Semester abgel{\"o}st werden. Dieser wird Absolventinnen und Absolventen von BA-, MA- und Diplom-Studieng{\"a}ngen von Universit{\"a}ten und Fachhochschulen offen stehen. Zielgruppen sind weiterhin HochschulabsolventInnen beliebiger Fachdisziplinen, aber auch Dipl.-BibliothekarInnen, die sich fachlich aktualisieren bzw. spezialisieren wollen. Durch flexible inhaltliche Schwerpunktsetzungen, die auf einem gemeinsamen fachlichen Fundament aufsetzen, wird eine an pers{\"o}nlichen und institutionellen Interessen orientierte Qualfizierung erm{\"o}glicht. Ausgewiesene Expertinnen und Experten der Bibliothekspraxis werden in Kooperation mit Dozentinnen und Dozenten des Instituts f{\"u}r Informationswissenschaft der FH K{\"o}ln nach dem Konzept des Blended Learning unter Nutzung von Web 2.0- und eLearning-Angeboten die Qualit{\"a}t des kostenpflichtigen Studienangebots sicher stellen. Der Vortrag wird die wesentlichen inhaltlichen und organisatorischen Elemente des Studienangebotes vor- und zur Debatte stellen. In diesem Kontext werden auch die ver{\"a}nderten Strukturen und Potentiale des berufsbegleitenden Studierens thematisiert, die sich durch neue organisatorische Rahmenbedingungen, innovative didaktische Konzepte und kollaborative Lehr- und Lernformen er{\"o}ffnen.}, language = {de} } @misc{GradmannUmlauf2008, author = {Gradmann, Stefan and Umlauf, Konrad}, title = {Renovierung des Fernstudiums Bibliotheks- u. Informationswissenschaft an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4775}, year = {2008}, abstract = {Das weiterbildende Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universit{\"a}t Berlin wird inhaltlich modernisiert. Themen wie Web 2.0, Digitale Bibliotheken, Landzeitarchivierung sind nun mit eigenen Lehrgebieten ausgewiesen.}, subject = {Weiterbildendes Fernstudium Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft Berlin Referendarausbildung}, language = {de} } @misc{Munique2008, author = {Munique, Ilona}, title = {Als Trainerin im Fadenkreuz der (Ohn-)M{\"a}chte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5337}, year = {2008}, abstract = {Trainer/innen leben „gef{\"a}hrlich". Auf sie richtet sich das kritische Auge der Teilnehmenden, der Organisator/innen/en und Veranstalter/innen gleichermaßen. Obwohl Erfolge bzw. Misserfolge einer Fortbildungsveranstaltung in der Regel von allen Protagonisten gemeinsam verursacht werden, stehen Trainer/innen im gleißenden Rampenlicht und m{\"u}ssen sich wohl oder {\"u}bel f{\"u}r alle und alles verantwortlich erkl{\"a}ren. Trainer/innen k{\"o}nnen diese „Machtstellung" sehr wohl nutzen - indem sie bereits weit vor dem Seminartermin f{\"u}r alle Eventualit{\"a}ten Sorge tragen, indem sie sich ihres besonderen Auftrages und ihrer Verantwortung f{\"u}r Wohl und Wehe des gesamten Fortbildungsverlaufs bewusst werden, und indem sie auch nach einer Veranstaltung Rede und Antwort stehen f{\"u}r alles, was der Qualit{\"a}tsverbesserung dient. Vorgestellt wird ein Best-Practice-Instrumentarium, welches dabei hilft, dass die komplexen Anforderungen an die Position der Trainerin bzw. des Trainers eine hohe Chance erhalten, kompetent erf{\"u}llt zu werden.}, subject = {Trainer}, language = {de} } @misc{Faelsch2008, author = {F{\"a}lsch, Ulrike}, title = {Leistungsorientierte Bezahlung im {\"o}ffentlichen Dienst - Einf{\"u}hrung in die monet{\"a}ren leistungsbezogenen Elemente im TV{\"o}D und TV-L}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5727}, year = {2008}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung eines variablen Verg{\"u}tungssystems stellt das neue Tarifrecht Arbeitgeber und Arbeitnehmer im {\"o}ffentlichen Dienst vor neue Herausforderungen. Der Vortrag behandelt wesentliche Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit den durch TV{\"o}D und TV-L neu eingef{\"u}hrten Leistungselementen stellen und m{\"o}chte so einen {\"U}berblick {\"u}ber diese neue und komplexe Rechtsmaterie geben. Erl{\"a}utert werden Formen der leistungsorientierten Bezahlung, die nach dem neuen Tarifrecht zur Verf{\"u}gung stehen sowie die rechtlichen Voraussetzungen, unter denen diese von den Dienststellen umzusetzen sind.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{KaiserRatzek2008, author = {Kaiser, Ronald and Ratzek, Wolfgang}, title = {Projektintegriertes Studieren - Kooperation zum gegenseitigen Nutzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5770}, year = {2008}, abstract = {Die Forderung von Seiten der Berufswelt nach einer praxisnahen Ausbildung/eines praxisnahen Studiums bleiben auch nach der Hochschulreform bestehen. Da InformationsspezialistInnen nicht vom Himmel fallen, ist und bleibt die Frage: Was heißt praxisnah? Ist eine Vorlesung {\"u}ber Bibliothekssoftware praxisnah? Ist eine (Labor-){\"U}bung „Bibliothekssoftware" praxisnah? Sind Praktika praxisnah? Was nun praxisnah bedeutet, weiß noch kaum jemand so richtig! Es gibt jedoch einen Weg, der praxisnaher kaum sein kann: das projektintegrierte Studieren. Hochschulen mit bibliothekarischen Studieng{\"a}ngen nutzen diese Methode, um f{\"u}r externe Partner - wie Bibliotheken, Verlage und anderen Institutionen -, Image-Videos, Internet-Auftritte, Leitbilder,Veranstaltungskonzepte zu entwickeln oder empirische Studien durchzuf{\"u}hren. Projektintegriertes Studieren: 1. bietet Studierende eine attraktive und praxisnahe Projektarbeit 2. f{\"o}rdert die Kooperation zwischen Hochschule und Informationseinrichtungen 3. tr{\"a}gt bei zur Prozessoptimierung in Informationseinrichtungen 4. unterst{\"u}tzt Informationseinrichtungen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund werden beispielsweise das KIBA-Projekt, das B.I.T.-Wiki-Projekt, das „Stadtb{\"u}cherei Gerlingen-Projekt" und das „K24"-Projekt (Moskau) vorgestellt.}, subject = {Studium}, language = {de} } @misc{Babion2008, author = {Babion, Michaela}, title = {F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in der TIB/UB Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5709}, year = {2008}, abstract = {Anfang 2007 startete die TIB/UB Hannover ein eigenes F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklungsprogramm. Ziel ist der Ausbau der F{\"u}hrungskompetenz im Bereich der Soft Skills. Der Beitrag berichtet {\"u}ber die Entwicklung des Programms, die Konzeption und Organisation der Workshops sowie {\"u}ber die Evaluation dieser Fortbildungsmaßnahme und endet mit einem Ausblick auf die kontinuierliche F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung {\"u}ber den Ablauf des Programms hinaus.}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @misc{AlbrinkHoltzRabeler2008, author = {Albrink, Veronica and Holtz, Christiane and Rabeler, Alice}, title = {Fachreferat als Organisationsberatung. Projekte zur Optimierung von Strukturen und Ressourcen in einer alten Universit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5556}, year = {2008}, abstract = {Die Fachreferenten der ULB Bonn sind als anerkannte Partner der Institute und der Universit{\"a}tsverwaltung zunehmend involviert in Projekten zur Umstrukturierung des urspr{\"u}nglich zweischichtigen Bibliothekssystems. Sie organisieren Zusammenlegungen von Bibliotheken, l{\"o}sen Standorte auf, konzipieren neue Fachbibliotheken und verhandeln Kooperationsabkommen zur gemeinsamen Finanzierung von Zeitschriften und Datenbanken. Neben der Vertrautheit mit dem Wissenschaftsgebiet und den Institutsverh{\"a}ltnissen sind dabei vor allem auch Organisationskompetenz und Verhandlungsgeschick gefragt.}, subject = {Fachreferent}, language = {de} } @misc{Rabe2008, author = {Rabe, Roman}, title = {Leistungsentgelt ohne Demotivation und B{\"u}rokratisierung - Ein nicht ganz klassischer Ausweg aus dem Dilemma des \S 18 TV{\"o}D}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5643}, year = {2008}, abstract = {Die St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden haben 2006 ein Modell entwickelt, den \S 18 TV{\"o}D b{\"u}rokratiearm und vor allem nicht demotivierend anzuwenden. F{\"u}r 2007 wurde es erstmals in der Praxis erprobt. Der Vortrag stellt das Modell, das auf Leistungsvereinbarungen setzt, vor, beschreibt den Weg zu einer Dienstvereinbarung und zur Auswahl der Leistungsindikatoren und begr{\"u}ndet Vor- und Nachteile verschiedener m{\"o}glicher Indikatoren. Die Berechnung der Leistungspr{\"a}mien wird erl{\"a}utert. Erste Erfahrungen bei der Verhandlung der Leistungsvereinbarungen und in Bezug auf ihre Motivationswirkung nach einem Anwendungsjahr kommen zur Sprache.}, subject = {Deutschland / Tarifvertrag f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Dienst}, language = {de} } @misc{Schroeter2008, author = {Schr{\"o}ter, Marcus}, title = {Leben und arbeiten im Potemkinschen Dorf? Ergebnisse einer Umfrage der VDB-Kommission f{\"u}r Fachreferatsarbeit zum Projektalltag in Wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5438}, year = {2008}, abstract = {Inwieweit bestimmt die im Berufsalltag insbesondere von Nachwuchswissenschaftlern verbreitete projektbezogene T{\"a}tigkeit auch das Tagesgesch{\"a}ft des wissenschaftlichen Bibliotheksdienstes? Welche Reibungspunkte ergeben sich dabei m{\"o}glicherweise im bibliothekarischen Alltag? Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Umfrage vor und spiegelt so den Blickwinkel und die Standpunkte von Fachreferentinnen und Fachreferenten wider.}, subject = {sdfg}, language = {de} } @misc{Stolarski2008, author = {Stolarski, Ursula}, title = {Ziele und Dienstleistungen der Kommission f{\"u}r Fortbildung im BIB (FobiKom)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6042}, year = {2008}, abstract = {Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) versteht berufliche Fortbildung als einen seiner zentralen Aufgabenschwerpunkte. Vorgestellt wird die hierzu neu gegr{\"u}ndete Kommission f{\"u}r Fortbildung, die nicht zuletzt mit ihrem Basisangebot „Rent-a-Fobi" den Weg f{\"u}r eine Weiterentwicklung der Fortbildungen innerhalb des BIB bereiten will. Das Kernst{\"u}ck von „Rent-a-Fobi" besteht aus einem ausgearbeiteten Fortbildungsthema (in der Saison 2007/08 ist es das Thema „Web 2.0") inklusive Referentenvorschl{\"a}gen. Unterst{\"u}tzt durch eine gehaltvolle „FobiKom-Toolbox" lassen sich diese und andere Veranstaltungen professionell organisieren und optimieren. Checklisten, z.B. f{\"u}r die erste Kontaktaufnahme mit den Referent/innen/en oder zur {\"O}ffentlichkeitsarbeit, Mustervorlagen, z.B. f{\"u}r die Vertragsvereinbarung und die Fortbildungsank{\"u}ndigung, Empfehlungen und Beispielsammlungen zur Evaluation … ein paar dieser Arbeitshilfen werden heute vorgestellt.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @misc{Holland2008, author = {Holland, Claudia}, title = {Reformen im Beamtenrecht - zum aktuellen Rechtsstand nach der F{\"o}deralismusreform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6181}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen der F{\"o}deralismusreform musste der Bund die Gesetzgebungskompetenz f{\"u}r Teile des Beamtenrechts an die L{\"a}nder abgeben. Er regelt zwar weiterhin einige Rahmenbedingungen in den 2008 in Kraft tretenden Gesetzen (Dienstrechtsneuordnungsgesetz und Beamtenstatusgesetz). Die wichtigen Bereiche Besoldung, Versorgung und Dienstrecht (Laufbahnrecht) der Landes- und Kommunalbeamten fallen jedoch in die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der L{\"a}nder. Allgemein wird nun zum einen ein "Auseinanderdriften" der Besch{\"a}ftigungsbedingungen bef{\"u}rchtet, zum anderen wird sich vielleicht hinsichtlich der Bezahlung ein Gef{\"a}lle zwischen den einzelnen Bundesl{\"a}ndern herausbilden. Vor diesem Hintergrund wird der aktuelle Stand der Gesetzgebung vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Umlauf2009, author = {Umlauf, Konrad}, title = {Praxisbez{\"u}ge der Studieng{\"a}nge Bibliotheks- u. Informationswissenschaft an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6237}, year = {2009}, abstract = {Das Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t Berlin bietet 3 Studieng{\"a}nge an: Bachelor, Master und Weiterbildender Master im Fernstudium. In den Studiengang Weiterbildender Master im Fernstudium ist die Referendarausbildung integriert. In allen 3 Studieng{\"a}ngen spielen Praxisbez{\"u}ge eine wichtige Rolle in Form von verpflichtenden Praktika und in Form von Projektseminaren. Beispiele f{\"u}r Projektseminare werden vorgestellt. Die Studierenden im Weiterbildenden Master im Fernstudium sind oft in Projekten berufst{\"a}tig und studieren berufsbegleitend; ihre Masterarbeiten sind deshalb oft Projekt- und Forschungsberichte.}, subject = {Berlin / Universit{\"a}t / Philosophische Fakult{\"a}t <1>}, language = {de} } @misc{Weise2009, author = {Weise, Karoline}, title = {Fortbildungsformen und -bedingungen im BIB : Stand und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7037}, year = {2009}, abstract = {Anhand der Auswertung der von den einzelnen Landesgruppen des BIB in den Jahren 2002-2008 durchgef{\"u}hrten Veranstaltungen, wird der Ist-Stand dargestellt und Tendenzen und Entwicklungen geschlussfolgert.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @misc{Holtz2009, author = {Holtz, Christiane}, title = {Im Feld - aber auch vom Fach?}, organization = {VDB Kommisson f{\"u}r Fachreferatsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6847}, year = {2009}, abstract = {Welche Merkmale hat das Modell "Field Librarian"? Wie f{\"u}gt sich der "Field Librarian" in das seit Jahrzehnten diskutierte Berufsbild? Welche wissenschaftsnahen Dienstleistungen k{\"o}nnen Fachreferenten anbieten? Welche Bedeutung kommt dabei den unterschiedlichen F{\"a}cherkulturen zu? Welche Voraussetzungen sind notwenig, welche Ressourcen k{\"o}nnen eingesetzt werden?}, subject = {Fachreferent}, language = {de} } @misc{OlafSiegert2009, author = {Olaf Siegert,}, title = {Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement an der FU Berlin - Erfahrungsbericht aus Sicht eines Teilnehmers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6908}, year = {2009}, abstract = {Das modulare Weiterbildungsprogramm „Bibliotheks- und Archivmanagement" der FU Berlin richtet sich an angehende F{\"u}hrungskr{\"a}fte von Bibliotheken und Archiven und bietet eine Kombination von allgemeinen Aspekten des F{\"u}hrungskr{\"a}ftetrainings (z.B. Personalf{\"u}hrung, Haushaltswesen oder strategisches Management) mit bibliothekarischen Branchenspezifika. Der Vortrag beschreibt kurz die Ausgangssituation des Teilnehmers und seine Erwartungshaltung im Vorfeld des Weiterbildungsprogramms. Er geht dann auf die Inhalte der Einzelmodule und ihre Vermittlung ein. Abschließend geht er der Frage nach, welche Erkenntnisse im konkreten Fall die beruflichen Praxis mitgenommen werden konnten.}, subject = {Fortbildung}, language = {de} } @misc{Beck2011, author = {Beck, Silke}, title = {Praxisphase im Ausland - Ein Blick {\"u}ber den Tellerrand und zur{\"u}ck auf den heimischen „Bibliotheksteller"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11317}, year = {2011}, abstract = {Praxisphasen im Ausland erm{\"o}glichen nicht nur die Einsicht in die bibliothekarische Arbeitsweise im jeweiligen Zielland, sondern ggf. auch in eine andere Bibliothekskultur - von der allgemeinen interkulturellen Erfahrung ganz zu schweigen. Mit diesen Erfahrungen kommen Studierende zur{\"u}ck nach Deutschland und ziehen ganz vielf{\"a}ltige Vergleiche: zu den Erfahrungen ihrer Mitstudierenden, zum deutschen Bibliothekswesen im Allgemeinen und zur Bibliothekspraxis im Speziellen. Hiervon profitieren die Studierenden in hohem Maße, aber auch die Bibliotheken, in denen sie im Laufe ihres Berufslebens t{\"a}tig werden. Der Beitrag der Fachhochschule K{\"o}ln berichtet exemplarisch {\"u}ber derartige studentische Erfahrungen.}, subject = {Ausland}, language = {de} } @misc{Oesterheld2011, author = {Oesterheld, Christian}, title = {Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge f{\"u}r den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst: ein {\"U}berblick {\"u}ber Angebote, thematische Schwerpunkte und vermittelte Qualifikationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11050}, year = {2011}, abstract = {Das Schlagwort von der „neuen Un{\"u}bersichtlichkeit" trifft auf die Entwicklung der Qualifizierung f{\"u}r den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst in den letzten Jahren ohne Zweifel zu: Die Ausbildungswege zu Fachfunktionen und Leitungspositionen sind vielf{\"a}ltiger und in Form wie Inhalt differenzierter geworden, so dass f{\"u}r Interessenten am Beruf auch die Entscheidung schwieriger zu treffen ist, welcher Weg f{\"u}r den einzelnen der geeignetste zu sein verspricht. Als Einf{\"u}hrung zur nachfolgenden Podiumsdiskussion zwischen Absolventen unterschiedlicher Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge, die im Lichte ihrer inzwischen gesammelten beruflichen Erfahrungen Anforderungen an eine zeitgem{\"a}ße Ausbildung formulieren, soll ein {\"U}berblick {\"u}ber das Tableau der aktuell gegebenen Angebote dienen. Die M{\"o}glichkeiten, eine verwaltungsinterne Ausbildung in Form des Referendariats oder Volontariats anzustreben, werden aufgezeigt; sodann wird ein Panorama der Masterstudieng{\"a}nge an Universit{\"a}ten und Fachhochschulen entworfen, die sich formal in aufbauende (konsekutive) und beruflich weiterbildende Studieng{\"a}nge gliedern und inhaltlich nach Schwerpunkten und Vertiefungsoptionen unterscheiden. Sie laufen teils in Form eines Pr{\"a}senzstudiums, teils berufsbegleitend mit einem hohen Fernstudienanteil ab und sind mit unterschiedlichen Kosten verbunden. Ein kurzer Blick auf Angebotsformen und Entwicklungen im benachbarten Ausland schließt diese Tour d'horizon ab, die f{\"u}r die Zukunft weitere Ver{\"a}nderungen erwarten l{\"a}sst.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @misc{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {Zwischen Berufsalltag und Selbststudium - Die Ressource Zeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10894}, year = {2011}, abstract = {Der erste Kurs (2006-2010) der berufsbegleitenden Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam kann auf Erfahrungen zur{\"u}ckblicken. Jeder Teilnehmer setzte sich Priorit{\"a}ten und entwickelte zwischen Berufsalltag, Selbststudium und Familie sein Zeitmanagement, so dass 26 Module zur eigenen Zufriedenheit absolviert werden konnten. Die M{\"o}glichkeit, sich berufsbegleitend vier Jahre lang weiter zu qualifizieren, wurde auch im Herbst 2007, 2008, 2009 und im Fr{\"u}hjahr 2011 wahrgenommen.}, subject = {Potsdam / Fachhochschule}, language = {de} } @misc{Bluhm2011, author = {Bluhm, Sonja}, title = {Vom herk{\"o}mmlichen Blockseminar zum selbstorganisierten Blended Learning Kurs - die Fortbildung zum/zur Kirchlichen B{\"u}chereiassistenten/-assistentin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10221}, year = {2011}, abstract = {Zielgruppen wandeln sich. Neues Wissen soll vermittelt werden. Lehr- und Lernsituationen sind Ver{\"a}nderungen unterworfen. Begriffe wie Blended Learning, Portfolioarbeit und Active Training bev{\"o}lkern die Erwachsenenbildung. Aus- und Fortbildungsanbieter stehen deshalb vor der Frage, wie sich ein langj{\"a}hriges, erfolgreiches Fortbildungskonzept an die modernen Gegebenheiten und Erfordernisse anpassen l{\"a}ßt. Eine m{\"o}gliche L{\"o}sung ist ein modular aufgebauter Blended-Learning-Kurs, wie ihn die beiden katholischen Dienstleister f{\"u}r das Bibliothekswesen - Borrom{\"a}usverein und Sankt Michaelsbund - zusammen mit den katholischen Fachstellen entwickelt haben.}, subject = {Erwachsenenbildung}, language = {de} } @misc{Zick2011, author = {Zick, Wiltraut}, title = {Leonardo da Vinci am OSZ Berlin - Auslandspraktika f{\"u}r FaMIs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10376}, year = {2011}, abstract = {Darstellung des Projektes Leonardo da Vinci am Oberstufenzentrum B{\"u}rowirtschaft und Verwaltung in Berlin. Im Rahmen dieses EU-Projektes werden seit 2007 jeweils 10-12 Auszubildende zur/zum Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste in Praktika in verschiedene EU-L{\"a}nder entsandt. Der Beitrag schildert die Praktika aus der Sicht der entsendenden Einrichtung, die die Organisation und Verwaltung der Praktika {\"u}bernimmt, geht aber auch auf die Aufgaben der aufnehmenden Praktikumseinrichtungen und der Auszubildenden ein.}, language = {de} } @misc{OPUS4-13, title = {Fortbildungsforum 2000}, organization = {Kommission Aus- und Fortbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-142}, year = {2000}, abstract = {Vortr{\"a}ge des 2. Fortbildungsforums auf dem Kongreß „Information und {\"O}ffentlichkeit" der BDB und DGI Leipzig 2000}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @article{Winter1998, author = {Winter, Ute}, title = {VdDB Thesenpapier zur Fortbildungspolitik in deutschen Bibliotheken}, organization = {Kommission Aus- und Fortbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-157}, year = {1998}, abstract = {In diesem Thesenpapier werden kurz einzelene Faktoren der Fortbildung in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland dargestellt und Forderungen daraus abgeleitet.}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @misc{OPUS4-16, title = {Fortbildungsforum 2001}, organization = {BIB / Kommission Aus- und Fortbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-178}, year = {2001}, abstract = {Vortr{\"a}ge des 2. Fortbildungsforums auf dem 91. Bibliothekartag vom 02.04.01 - 05.04.01 in Bielefeld}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @misc{OPUS4-17, title = {Fortbildungsforum 2002}, organization = {BIB / Kommission Aus- und Fortbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-188}, year = {2002}, abstract = {Vortr{\"a}ge des 3. Fortbildungsforums auf dem 92. Bibliothekartag in Augsburg}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @misc{Munique2005, author = {Munique, Ilona}, title = {Start Up: Bin ich bereit f{\"u}r ein eigenes Unternehmen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-265}, year = {2005}, abstract = {Wer sich f{\"u}r eine bibliothekarische Ausbildung entscheidet, w{\"a}hlt diesen Beruf zumeist mit der Absicht, in einer Bibliothek zu arbeiten. Dass es neben dem klassichen Arbeitsort und dem dort {\"u}blichen Aufgabenkatalog durchaus noch andere Wirkungs- und Bet{\"a}tigungsfelder geben kann, beweist ein wachsendes Heer an selbstst{\"a}ndigen Einzelunternehmerinnen und -unternehmern. Die Referentin, eine ehemalige Bibliotheksleiterin, zeigt an ihrem eigenen Lebensweg exemplarisch auf, wie sie heute - auch ohne "Netz und doppelten Boden" einer gesicherten Anstellung - ihrem Beruf treu bleibt und doch g{\"a}nzlich neu gestaltet hat. Beleuchtet werden dabei die Vorteile dieser Wahl wie auch deren Fallstricke. Eine Checkliste "Bin ich bereit f{\"u}r ein eigenes Unternehmen?" erg{\"a}nzt den Vortrag. Den Fragen der Teilnehmenden stellt sie sich gerne.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @misc{SchneiderSchaefer2005, author = {Schneider, Katrin and Sch{\"a}fer, Ute}, title = {Ersetzt Fortbildung die Ausbildung? Verbindliche Standards - flexible Modelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-740}, year = {2005}, abstract = {Der Verein deutscher Bibliothekare, Kommission f{\"u}r berufliche Qualifikation, untermauert mit einem Fortbildungskonzept den Stellenwert von Fortbildung. Vorgestellt werden einzelne Bausteine, die die Wertigkeit von Standards bekommen sollen.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @misc{GutjahrZipfel2005, author = {Gutjahr-Zipfel, Angela}, title = {Bibliothekarin ohne Bibliothek? Bericht aus 17 Jahren T{\"a}tigkeit als freiberufliche Bibliothekarin.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-724}, year = {2005}, abstract = {Nach Aus- und Weiterbildungen in Antiquariat, {\"o}ffentlichen, wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken gr{\"u}ndete die Referentin 1988 BIBLIOSERV, einen Spezialservice f{\"u}r alle bibliothekarischen Dienstleistungen. Bericht aus 17 Jahren T{\"a}tigkeit als freiberufliche Bibliothekarin f{\"u}r Privatleute, Firmen und wissenschaftliche Institutionen.}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @misc{Huette2005, author = {H{\"u}tte, Mario}, title = {Zur Ausbildung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften f{\"u}r Bibliotheken: Der Master-Studiengang „Library and Information Science (M.LIS)" an der Fachhochschule K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-473}, year = {2005}, abstract = {Im Juli 1997 wurde die Fachhochschule K{\"o}ln durch das jetzige Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Forschung (MWF) des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Konzeption einer, in inhaltlicher und struktureller Hinsicht, zeitgem{\"a}ßen Ausbildung f{\"u}r herausgehobene Funktionen in Bibliotheken beauftragt. Die bisherige, in Form eines staatlich alimentierten Referendariats durchgef{\"u}hrte Beamtenausbildung f{\"u}r den h{\"o}heren Dienst wurde im Jahr 2002 durch den am Institut f{\"u}r Informationswissenschaft, Fakult{\"a}t f{\"u}r Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule K{\"o}ln angesiedelten dreisemestrigen Studiengang „Master of Library and Information Science" abgel{\"o}st. Zulassungsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule sowie ein sechsmonatiges Praktikum oder eine mindestens ebenso lange Berufst{\"a}tigkeit in den Bereichen Bibliothek, Information, Dokumentation (BID) oder der Informationswirtschaft. Der Vortrag widmet sich den heutigen Aufgaben und Anforderungen der Ausbildung zum Wissenschaftlichen Bibliothekar in Deutschland, den Zielen und Inhalten des Studiengangs selbst sowie den bisherigen pers{\"o}nlichen Studienerfahrungen des Referenten.}, subject = {Bibliothekar / H{\"o}herer Dienst}, language = {de} } @misc{Umlauf2005, author = {Umlauf, Konrad}, title = {Freiwillige in Bibliotheken - Chancen und Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1192}, year = {2005}, abstract = {Diskussionsebenen - Arbeitsvertrag, Vertrag mit den Freiwilligen - Rahmenbedingungen - Rekrutierung - Organisation - Motivation - Qualifikation der Freiwilligen - Qualifikation der Hauptamtlichen - Aufgaben der Freiwilligen - Ergebnisverantwortung - Finanzierung}, subject = {Ehrenamtliche T{\"a}tigkeit}, language = {de} } @misc{JaenschKamkeWegner2006, author = {J{\"a}nsch, Wolfgang and Kamke, Hans-Ulrich and Wegner, Markus}, title = {Ein Content-Mangement-System im Fernstudium: M{\"o}glichkeiten und Chancen f{\"u}r das e-Learning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1847}, year = {2006}, abstract = {Seit mehreren Jahren wird an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin f{\"u}r den h{\"o}heren Bibliotheksdienst in Form des postgradualen Fernstudiums ausgebildet. Dieser Studiengang ist so erfolgreich, dass seit 2001 verschiedene Bundesl{\"a}nder dieses Angebot nutzen, ihre Volont{\"a}re und Referendare auf dies Weise ausbilden zu lassen, und daß auch der Zustrom „freier Studierender" j{\"a}hrlich bei {\"u}ber 120 Bewerbern liegt. In diesem Vortrag soll auf die technischen Hintergr{\"u}nde und den „Workflow" eingegangen werden, die hier zur Anwendung kommen. Das Content-Management- System basiert auf ZOPE, welches auf der Grundlage der Programmiersprache Python entwickelt wurde. Ein besonderes Schwergewicht des Vortrages wird auf der Nutzung von Open-Source-Software liegen.}, subject = {Fernstudium}, language = {de} } @misc{Haerkoenen2006, author = {Haerkoenen, Sonja}, title = {Fachreferentent{\"a}tigkeit in Großbritannien am Beispiel der Cardiff University}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2465}, year = {2006}, abstract = {Im Zuge der Diskussionen um die Ausbildung und Fachkenntnisse von Fachreferenten im h{\"o}heren Dienst in deutschen Hochschulbibliotheken soll dieser Vortrag auf die Praxis in Großbritannien aufmerksam machen. Anhand der praktischen Erfahrungen der Referentin innerhalb der Cardiff University „Information Services" sollen die Struktur sowie die T{\"a}tigkeitsfelder der dortigen Fachreferate f{\"u}r „Psychologie" und „Europastudien" vorgestellt werden. Einleitend werden zun{\"a}chst Cardiff University und die Abteilung „Information Services" kurz skizziert. Den Schwerpunkt dieses Vortrages bilden jedoch detailliertere Ausf{\"u}hrungen zu den T{\"a}tigkeiten der dort angestellten Fachreferenten. Eine der wichtigsten Aufgaben der Fachreferenten in Cardiff ist die kundenorientierte Benutzerschulung und die Vermittlung von Informationskompetenz. Diese Trainingsangebote werden verst{\"a}rkt in den Lehrplan integriert und innovative Praktiken, wie z.B. die „Cephalonian Method of Induction" und gezielt eingesetzte Online-Tutorien, dienen der Motivationsf{\"o}rderung von Studenten und Fachreferenten gleichermaßen.}, subject = {Fachreferent}, language = {de} } @misc{Gastinger2006, author = {Gastinger, Almuth}, title = {Das Fachreferentensystem der Universit{\"a}tsbibliothek in Trondheim : Aufgaben und Rollenverst{\"a}ndnis im Wandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2037}, year = {2006}, abstract = {Die wissenschaftlichen Bibliotheken sind gegenw{\"a}rtig nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland vielen Ver{\"a}nderungen ausgesetzt. Zu den traditionellen Aufgaben kommen fortlaufend neue hinzu. Vor diesem Hintergrund wurde an der UB Trondheim ein Seminar organisiert, auf dem die Fachreferenten, gemeinsam mit der Bibliotheksleitung, ihre ge{\"a}nderte Rolle und die daraus resultierenden Aufgaben diskutierten. Der Vortrag skizziert den Prozess der Anpassung der aktuellen, erweiterten Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen an „moderne" Fachreferenten. Insbesondere sollen die Schwerpunktaufgaben vorgestellt werden, f{\"u}r die sich die UB Trondheim entschieden hat}, subject = {Fachreferent}, language = {de} } @misc{Lippold2006, author = {Lippold, Kristina}, title = {Neue Entwicklungen im Tarifrecht f{\"u}r Mitarbeiter in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1800}, year = {2006}, abstract = {Der Vortrag beleuchtet einige Entwicklungen im neuen Tarifrecht f{\"u}r Mitarbeiter in Bibliotheken. Der Vortrag liegt als Foliensatz vor. Im Teil 1 werden ausgew{\"a}hlte Probleme des neuen Tarifrechts dargestellt: {\"U}berleitungsprobleme, Teilzeitvertr{\"a}ge, Bew{\"a}hrungsaufstiege. Im Teil 2 werden Gewinner und Verlierer genannt: Berufsanf{\"a}nger/-innen, Stellenwechsel. Im Teil 3 gibt einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige leistungsabh{\"a}ngige Zahlungen: Leistungsorientierung, F{\"u}hrung auf Zeit, F{\"u}hrung auf Probe.}, subject = {Tarifvertrag {\"o}ffentlicher Dienst}, language = {de} } @misc{Toellner2006, author = {T{\"o}llner, Daniela}, title = {Projekt in der Ausbildung zum FAMI - Einschulungs-{\"U}berraschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1924}, year = {2006}, abstract = {Beschreibung eines Projektes w{\"a}hrend der Ausbildung zum FaMI zum Thema Erstkl{\"a}ssler und Bibliothek.}, subject = {Fachangestellter f{\"u}r Medien- und Informationsdienste}, language = {de} } @misc{Pilzer2005, author = {Pilzer, Harald}, title = {Fokus "Ehrenamt" in der Stadtbibliothek Bielefeld. Ausverkauf oder Chance?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1379}, year = {2005}, abstract = {Die Stadtbibliothek Bielefeld hat vor dem Hintergrund rigoroser Einsparvorgaben ein "Freiwilligen-Projekt" gestartet und ehrenamtliche Kr{\"a}fte angeworben, um den Weiterbetrieb von vier Stadtteilbibliotheken sicherzustellen, die ansonsten geschlossen werden m{\"u}ssten. Der aus vielen karitativ t{\"a}tigen Organisationen bekannte Grundsatz, dass "das Ehrenamt betreut werden muss", gilt auch hier. Neben die w{\"u}nschenswerten Effekte, dass die Einrichtungen erhalten bleiben, treten neue Herausforderungen: ehrenamtliche Kr{\"a}fte m{\"u}ssen gewonnnen, geschult, betreut und an die Institution gebunden werden. F{\"u}r Bibliotheken eine bislang neue Aufgabe; gleichzeitig m{\"u}ssen die juristischen Fragen und die Einbettung in das Dienstgeschehen des 'Amtes Bibliothek' gekl{\"a}rt sein.}, subject = {Ehrenamtliche T{\"a}tigkeit}, language = {de} } @misc{Stierstorfer2005, author = {Stierstorfer, Klaus}, title = {Welche Kompetenzen ben{\"o}tigt ein Fachreferent? - Erwartungen der Wissenschaftler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1423}, year = {2005}, abstract = {Vortragsmanuskript. 5 Seiten.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{JaenschKamke2005, author = {J{\"a}nsch, Wolfgang and Kamke, Hans-Ulrich}, title = {Neue Entwicklungen in der Ausbildung des h{\"o}heren Bibliotheksdienstes: Fernstudium und E-Learning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1444}, year = {2005}, abstract = {Seit mehreren Jahren wird an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin f{\"u}r den h{\"o}heren Bibliotheksdienst in Form des postgradualen Fernstudiums ausgebildet. Dieser Studiengang ist so erfolgreich, daß seit 2001 verst{\"a}rkt verschiedene Bundesl{\"a}nder dieses Angebot nutzen, ihre Volont{\"a}re und Referendare auf dies Weise ausbilden zu lassen, und daß auch der Zustrom „freier Studierender" j{\"a}hrlich bei {\"u}ber 120 Bewerbern liegt. Was ist nun an diesem Studiengang, der nach vier Semestern mit dem akademischen Grad „Master of Arts (Library and Information Science)" ab©schließt, so bemerkenswert, dass er seit langem so stark nachgefragt wird? Dieser Frage sowie den Neuerungen seit Einf{\"u}hrung der Master-Ordnung soll im Vortrag nachgegangen werden. Zugleich sollen das methodische Vorgehen und die didaktischen Modelle dieses Studiengangs sowie die hinter diesem Studien©gang stehenden technischen Grundlagen beschrieben werden.}, subject = {Fernstudium / Computerunterst{\"u}tztes Lernen}, language = {de} } @misc{LippoldGundel2005, author = {Lippold, Kristina and Gundel, Renate}, title = {Ein neuer Tarifvertrag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1452}, year = {2005}, abstract = {94. Deutscher Bibliothekartag D{\"u}sseldorf 2005: Sektion 40: Ein neuer Tarifvertrag? Nach Abschluss der Tarifverhandlungen f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten bei Bund und Kommunen wird hier {\"u}ber die Neuregelungen - soweit das m{\"o}glich ist zu diesem Zeitpunkt - umfassend informiert. In einem Einf{\"u}hrungsvortrag erl{\"a}uterte Wolfgang Folter (Universit{\"a}tsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt) die Notwendigkeit des Reformprozesses sowie den Reformverlauf. Ein Situationsbericht zur Tarifsituation in den Bundesl{\"a}ndern unter Einschluss von Berlin und Hessen rundete die Einf{\"u}hrung ab. (Vortrag hier nicht erfasst.) Renate Gundel (Stadtbibliothek Sindelfingen) stellt im Anschluss daran die Reformergebnisse im Bereich der manteltariflichen Vorschriften f{\"u}r Bund und Kommunen vor. Dabei lag der Schwerpunkt auf den {\"A}nderungen, die im Bibliotheksbereich relevant sind. Die Ergebnisse der „materiellen" Reform, also die ver{\"a}nderten Bestimmungen im Entgeltbereich, zur {\"U}berf{\"u}hrung der Entgelte aus dem BAT in den TV {\"o}D sowie zur Angleichung der beiden Tarifgebiete Ost/West wurden von Kristina Lippold (S{\"a}chsische Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Dresden ) vorgestellt.}, subject = {Tarifverhandlung}, language = {de} } @misc{Mueller2005, author = {M{\"u}ller, Harald}, title = {Vorbesch{\"a}ftigungszeiten im BAT}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1346}, year = {2005}, abstract = {Auswirkungen von Vorbesch{\"a}ftigungzeiten im BAT - 23 Folien.}, subject = {Deutschland / Bundes-Angestelltentarifvertrag}, language = {de} } @misc{Schleihagen2006, author = {Schleihagen, Barbara}, title = {IFLA/FAIFE: Freier Zugang zu Informationen durch Bibliothekare?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2305}, year = {2006}, abstract = {Meinungsfreiheit und die Freiheit, ohne R{\"u}cksicht auf Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut durch Mittel jeder Art zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben. (Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte der Vereinten Nationen; Art. 19) F{\"u}r die Durchsetzung dieses Menschenrechts, bezogen auf die Arbeit der Bibliotheken, setzt sich der von IFLA eingesetzte „Ausschuss f{\"u}r den freien Zugang von Information und Meinungsfreiheit" (FAIFE) ein. Auch in einer offenen, demokratischen Gesellschaft ist der „freie Zugang zu Information", ist die Wahrnehmung der Rolle der Bibliothek ein durchaus komplexer, nicht widerspruchsfreier Vorgang. Welche Verantwortung tragen dabei Bibliothekare/innen - und wie k{\"o}nnen sie ihr gerecht werden?}, subject = {Meinungsfreiheit}, language = {de} } @misc{Schiffer2007, author = {Schiffer, Heike}, title = {Fortbildung als Instrument der Personalentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2971}, year = {2007}, abstract = {Fortbildung als Instrument der Personalentwicklung Pers{\"o}nliche Weiterentwicklung, fachliche Fortbildung und berufliche Weiterqualifizierung bilden die Grundlage effektiver und effizienter Arbeit und damit verbundener Aufstiegsm{\"o}glichkeiten. In Zeiten von Leistungsbewertung und Leistungsverg{\"u}tung, in denen Arbeitsergebnisse in Form qualitativer und quantitativer Arbeitsleistung bewertet und verg{\"u}tet werden, gewinnt Fortbildung zunehmend an Bedeutung. Moderne Unternehmen und Einrichtungen setzen auf die systematische Personalentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besprechen in den institutionalisierten Mitarbeitergespr{\"a}chen (MAG) die M{\"o}glichkeiten der weiteren beruflichen Entwicklung und vereinbaren entsprechende Fortbildungsmaßnahmen.}, subject = {Personalentwicklung}, language = {de} } @misc{Strohrmann2006, author = {Strohrmann, Nicole}, title = {Von der Bibliothekarin zum "BOND-Girl" : Bibliotheksbetreuung im IT-Bereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2459}, year = {2006}, abstract = {Pr{\"a}sentation mit biographischen und institutionellen Angaben zur Arbeit als Bibliothekarin bei einer EDV-Firma, welche Dienstleistungen f{\"u}r Bibliotheken anbietet.}, subject = {Datenverarbeitung}, language = {de} } @misc{DrMichaelFischerAnkeDiez2006, author = {Dr. Michael Fischer, and Anke Diez,}, title = {Hochschuldidaktische Qualifizierung von Diplombibliothekaren/-innen und Fachreferenten/-innen f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung didaktisch fundierter Bibliotheksveranstaltungen f{\"u}r Studierende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2204}, year = {2006}, abstract = {Das Selbstverst{\"a}ndnis einer Universit{\"a}tsbibliothek hat sich in den letzten Jahrzehnten ge{\"a}ndert. Bestandaufnahme und Bestandspflege bilden nicht mehr die einzigen T{\"a}tigkeitsfelder von Universit{\"a}tsbibliotheken. Der Bereich der Lehre ist als dritte S{\"a}ule bibliothekarischer Arbeit an Universit{\"a}tsbibliotheken hinzukommen. Dabei geht es um die Entwicklung von Informationskompetenz bei den Nutzern/-innen der Universit{\"a}tsbibliotheken. Dieser durch technologischen Fortschritt und Studienreform vorw{\"a}rts getriebene Wandel wirkt sich auch auf das Aufgabenfeld der Mitarbeiter/-innen der Universit{\"a}tsbibliotheken aus. Aus Diplombibliothekaren/-innen und Fachreferenten/-innen werden Teilzeitlehrende, die aktiv in die universit{\"a}re Lehre eingebunden sind. Hilfe bei der Bew{\"a}ltigung dieses neuen Arbeitsfeldes erhalten die Mitarbeiter/-innen unter anderem von den an vielen Universit{\"a}ten eingerichteten „Arbeitsstellen f{\"u}r Hochschuldidaktik". Zielgruppenspezifische hochschuldidaktische Qualifizierungsmaßnahmen in Form von Workshops, Praxisberatung, Lehrhospitationen oder virtuellen Austauschforen unterst{\"u}tzen und verfestigen den Aufbau von Lehrkompetenz bei den Mitarbeitern/-innen der Universit{\"a}tsbibliotheken.}, subject = {Training}, language = {de} } @misc{Herb2007, author = {Herb, Silvia}, title = {Schl{\"u}sselkompetenzen in der Hochschullehre - Folgen f{\"u}r das Fachreferat?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2856}, year = {2007}, abstract = {Die Notwendigkeit der Aufnahme von Schl{\"u}sselkompetenzen in die Hochschullehrpl{\"a}ne als Voraussetzung der Akkreditierung von B.A./M.A.-Studieng{\"a}ngen r{\"a}umt den Hochschulbibliotheken die potentielle Chance ein, ihr Schulungsangebot an die Lehrpl{\"a}ne anzubinden und damit die eigene Rolle als Vermittlerin von Informationskompetenz im Hochschulgef{\"u}ge zu st{\"a}rken. Will eine Hochschulbibliothek diese Chance nutzen, sind die Kontakte der Fachreferentinnen und Fachreferenten zu den von ihnen betreuten Fakult{\"a}ten entscheidend. Sowohl die Kontaktpflege, als auch die Planung und Durchf{\"u}hrung lehrplanf{\"a}higer Veranstaltungen kosten viel Zeit. Der Aufgabenzuschnitt im Fachreferat verlagerte sich jedoch aufgrund der knapper werdenden Personalmittel in den letzten anderthalb Jahrzehnten zunehmend in Richtung Management. Die Entscheidung einer Hochschulbibliothek, sich als curricular verankerte Vermittlerin von Informationskompetenz innerhalb ihrer Hochschule anzubieten, erfordert daher ein {\"U}berdenken des Aufgabenzuschnitts von Fachreferaten. Am Beispiel der UB Bielefeld wird ein Ansatz aufgezeigt, der versucht, sich der neuen Situation zu stellen, ohne das Aufgabenspektrum im Fachreferat grundlegend ver{\"a}ndern zu m{\"u}ssen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{SchuellerZwierlein2007, author = {Sch{\"u}ller-Zwierlein, Andr{\´e}}, title = {Organisations- und Personalentwicklung in der Praxis: Der Bologna-Prozess an Deutschlands gr{\"o}ßter Universit{\"a}t als strategische und logistische Herausforderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2839}, year = {2007}, abstract = {Die Umsetzung des Bologna-Prozesses befindet sich an Deutschlands gr{\"o}ßter Universit{\"a}t, der LMU M{\"u}nchen, in der heißen Phase: Stufenweise werden zwischen 2006 und 2009/10 alle Studieng{\"a}nge auf Bachelor und Master umgestellt. Dies bedeutet nicht nur f{\"u}r Lehrende und Universit{\"a}tsverwaltung immensen Aufwand, sondern stellt auch f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek eine strategische und logistische Herausforderung dar. Organisations- und Personalstruktur sind auf neue Aufgaben, z.B. im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz, einzustellen: Intern m{\"u}ssen effiziente Veranstaltungsmodelle gefunden, Veranstaltungen koordiniert, Pr{\"u}fungen und R{\"a}ume organisiert, Materialien erarbeitet, Mitarbeiter/innen fortgebildet, Best{\"a}nde erg{\"a}nzt, Kenntnisse gesammelt und ausgetauscht werden. Extern sind intensive {\"O}ffentlichkeitsarbeit, effektives Reporting und diplomatische Verhandlungen vonn{\"o}ten, die die ver{\"a}nderte Stellung der Universit{\"a}tsbibliothek in der Universit{\"a}t vermitteln. Angesichts der Ressourcenknappheit m{\"u}ssen zudem Wege einer verbesserten Zusammenarbeit unter den Bibliotheken sowie mit anderen Institutionen gefunden werden. Diese Organisationsentwicklung bringt f{\"u}r alle Beteiligten neue Aufgaben und damit auch einen Wandel des Berufsbilds mit sich, nicht nur im Fachreferat. Doch auch die Bed{\"u}rfnisse und Anforderungen der Lehrenden und Studierenden an den Service der Universit{\"a}tsbibliothek {\"a}ndern sich mit der Einf{\"u}hrung der neuen Studieng{\"a}nge deutlich. Diese Entwicklungen wird der Beitrag, u.a. anhand der Ergebnisse einer von der UB M{\"u}nchen 2006 im Auftrag der Universit{\"a}tsleitung erstellten Studie zur Vermittlung von Informationskompetenz, nachzeichnen und in den Rahmen der bayerischen Bestrebungen zur Umsetzung des Bologna-Prozesses stellen.}, subject = {Organisationsentwicklung}, language = {de} } @misc{Wollenberg2007, author = {Wollenberg, Anna}, title = {Leistungsbezahlung im {\"o}ffentlichen Dienst - aus Sicht eines kommunalen Arbeitgebers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2821}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag befasst sich mit dem leistungsabh{\"a}ngigen Stufenaufstieg nach \S 17 TV{\"o}D/TV-L sowie mit der leistungsorientierten Bezahlung nach \S 18 TV{\"o}D/TV-L und gibt erste praktische Hinweise zur Umsetzung der Tarifbestimmungen.}, subject = {Leistungsgerechte Verg{\"u}tung 1.0}, language = {de} } @misc{KohlFrey2007, author = {Kohl-Frey, Oliver}, title = {Mittendrin statt nur dabei : Informationskompetenz und Fachreferat an der Universit{\"a}t Konstanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2780}, year = {2007}, abstract = {Der Bologna-Prozess und die damit verbundene Einf{\"u}hrung der gestuften Studieng{\"a}nge bringt eine ganze Reihe von neuen Aufgaben f{\"u}r Bibliotheken mit sich. Im vorliegenden Beitrag wird der Fokus dabei auf die St{\"a}rkung der Informationskompetenz von Studienanf{\"a}ngern und Fortgeschrittenen gelegt, dies jeweils am Beispiel der Universit{\"a}t Konstanz. W{\"a}hrend in den Bachelor-Studieng{\"a}ngen die Vermittlung von Informationskompetenz vorwiegend in Kursen geschieht, m{\"u}ssen f{\"u}r Graduierte (Master-Studierende, Doktoranden, Post-Docs etc.) auch andere Formen der Erreichung und Vermittlung gefunden werden. Die Rolle der Fachreferent/innen und die Konsequenzen f{\"u}r Bibliothek und Fachreferat werden diskutiert}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{HolsteFlinspach2007, author = {Holste-Flinspach, Karin}, title = {Berufsperspektiven f{\"u}r Fachangestellte f{\"u}r Medien- und Informationsdienste}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2939}, year = {2007}, abstract = {Die Diskussion um eine m{\"o}gliche Aufstiegsqualifizierung insbesondere f{\"u}r Fachangestellte f{\"u}r Medien- und Informationsdienste zum Fachwirt f{\"u}r Informationsdienste oder auf dem Weg eines Fernstudiums zum Diplom-Bibliothekar eingebettet in die sich ver{\"a}ndernde Bildungslandschaft von Bachelor- und Masterabschl{\"u}ssen f{\"u}r den IuD- und Bibliotethekssektor sowie einzelten noch bestehenden verwaltungsinternen Vorbereitungsdiensten hat unstrittig neben aller Abgrenzungsproblematik gezeigt, dass eine anerkannte Fortbildung f{\"u}r Fachangestellte f{\"u}r Medien- und Informationsdienste nicht nur individuell, sondern auch volkswirtschaftlich gesehen und 9 Jahre nach Inkrafttreten des Fachangestelltenberufes auch l{\"a}ngst {\"u}berf{\"a}llig ist.}, subject = {Fernstudium}, language = {de} } @misc{Heinrich2007, author = {Heinrich, Kirsten}, title = {Informationsspezialisten suchen besser}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2928}, year = {2007}, abstract = {Wer oder was qualifiziert mich als eine freiberufliche Informationsvermittlerin? Welches Alleinstellungsmerkmal (USP) unterscheidet mich von anderen? Sind Infobroker Konkurrenten von Bibliotheken? Welche Dienstleistungen kann man im Zeitalter von Web 2.0 bieten? www.Recherche-Dienst-Heinrich.de - eine Kleinstfirma berichtet. Die eigene Chefin und Sekret{\"a}rin zu sein bedeutet: Visionen, Kreativit{\"a}t, Begeisterung und Konzepte zu entwickeln, Trends zu erkennen. Es heißt weiterhin, sich mit den Themen: Berufsbild, Profilbildung, Fachwissen, Medienkompetenz und Betriebswirtschaft auseinanderzusetzen. Selbstverst{\"a}ndlich geh{\"o}rt dazu, Netzwerke auf- und ausbauen und von anderen zu lernen, mit Bibliotheken zusammenzuarbeiten, soziale Kompetenzen zu verst{\"a}rken, Marketingstrategien zu {\"u}berlegen, sich mit der Vermarktung von Wissen/Informationsdienstleistungen auseinanderzusetzen. Es heißt Antworten auf die Fragen parat zu haben, ob Innovation = Die Aufnahme einer selbst{\"a}ndigen T{\"a}tigkeit bedeutet, sich intensiv mit den eigenen St{\"a}rken und Schw{\"a}chen, und mit dem Profil und Inhalten des informationswissenschaftlichen und bibliothekarischen Berufs zu besch{\"a}ftigen. In einem zweiten Teil geht es um Dienstleistungen, die sich in Zeiten des Web2.0 mit social software anbieten lassen. Anhand von Weblogs wie www.globolibro.de und www.schubinet.wordpress.com werden Vorteile von Weblogs f{\"u}r Bibliotheken aufgezeigt}, subject = {Berufsbild}, language = {de} } @misc{Tille2007, author = {Tille, Enrico}, title = {TV{\"o}D und TV-L: Die gr{\"o}ßte Tarifreform seit 40 Jahren? Ein {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3213}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen Elemente der Tarifreform im {\"o}ffentlichen Dienst (TV{\"o}D und TV-L).}, subject = {Leistungsgerechte Verg{\"u}tung 1.0}, language = {de} } @misc{Neubauer2007, author = {Neubauer, Wolfram}, title = {Leistungsrelevante Tarifkomponenten an der Bibliothek der ETH Z{\"u}rich. Erste Erfahrungen und Erkenntnisse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3237}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag umreisst die Erfahrungen in der ETH-Bibliothek Z{\"u}rich (Schweiz) mit einem Modell der leistungsabh{\"a}ngigen Bezahlung.}, subject = {Leistungsgerechte Verg{\"u}tung 1.0}, language = {de} } @misc{LippoldFritz2007, author = {Lippold, Kristina and Fritz, Volker}, title = {Leistungsentgelt in Bibliotheken. Ein Zwischenstand ganz am Anfang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3222}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag setzt sich mit den leistungsbezogenen Bezahlungskomponenten der Tarifvertr{\"a}ge TV{\"o}D und TV-L aus Sicht der Besch{\"a}ftigten auseinander.}, subject = {Leistungsgerechte Verg{\"u}tung 1.0}, language = {de} } @misc{Holland2007, author = {Holland, Claudia}, title = {Probleme des befristeten Arbeitsverh{\"a}ltnisses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3638}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen M{\"o}glichkeiten, ein Arbeitsverh{\"a}ltnis im Rahmen des \S 14 Teilzeit-und Befristungsgesetz abzuschliessen. Dabei wird insbesondere n{\"a}her auf die Problematik der Befristung ohne Sachgrund nach \S 14 Abs 2 und 3 TzBfG und ihre spezifischen Auswirkungen f{\"u}r die bibliothekarischen Arbeitsverh{\"a}ltnisse eingegangen. Der aktuelle Stand der Gesetzgebung (1.5.2007) ist eingearbeitet.}, subject = {Befristetes Arbeitsverh{\"a}ltnis}, language = {de} } @misc{Sturges2007, author = {Sturges, Paul}, title = {Why Intellectual Freedom Matters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3982}, year = {2007}, abstract = {Vortragstext, 9 Seiten}, language = {en} } @misc{Meinhardt2007, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Ausbildung im Wandel?! Der neue Bachelor-Studiengang Bibliothekswesen an der FH K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4103}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen der europaweiten Umstellung der Studienangebote auf Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge wird die Fachhochschule K{\"o}ln/Institut f{\"u}r Informationswissenschaft dieses Jahr ihren neu konzipierten Bachelor-Studiengang Bibliothekswesen in die Akkreditierung bringen. Der Vortrag stellt den Aufbau und die Inhalte des neuen Studienganges vor und vergleicht ihn mit anderen in Deutschland f{\"u}r angehende Bibliothekare angebotenen Studieng{\"a}ngen.}, subject = {K{\"o}ln / Institut f{\"u}r Informationswissenschaft}, language = {de} } @misc{Gastinger2006, author = {Gastinger, Almuth}, title = {Bibliothekarausbildung in Norwegen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2638}, year = {2006}, abstract = {3 Seiten}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @misc{Kuttner2007, author = {Kuttner, Sven}, title = {Bomben und Bibliotheken: Zensur und Informationsfreiheit in Zeiten des Terrors ; Einf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3756}, year = {2007}, abstract = {Einf{\"u}hrung des Moderators zur Veranstaltung "Bomben und Bibliotheken: Zensur und Informationsfreiheit in Zeiten des Terrors"}, language = {de} } @misc{Michael2007, author = {Michael, Elisabeth}, title = {Konsolidierung nach der großen Reform - Zum Stand der Ausbildung des h{\"o}heren Bibliotheksdienstes an der Bayerischen Bibliotheksschule in M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3800}, year = {2007}, abstract = {Einleitend wird kurz die Reformgeschichte rekapituliert, durch die die Ausbildung des h{\"o}heren Bibliotheksdienstes in Bayern seit 2000 eine umfassende strukturelle und inhaltliche Ver{\"a}nderung erfahren hat. Mit der Neufassung der Zulassungs-, Ausbildungs- und Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den h{\"o}heren Bibliotheksdienst bei den wissenschaftlichen Bibliotheken (ZAPOhBiblD) vom 9. Dezember 2003 und dem erg{\"a}nzenden Ausbildungsplan vom Januar 2005 hat die reformierte Ausbildung ihre entsprechende rechtliche Grundlage erhalten und fand bereits bei zwei Ausbildungskursen Anwendung. Seit Beginn der Reform haben Baden-W{\"u}rttemberg, die Bibliothek des Deutschen Bundestages, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Saarland, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Verwaltungsabkommen mit Bayern geschlossen, damit die Referendarinnen und Referendare dieser Bundesl{\"a}nder und Einrichtungen gemeinsam mit den bayerischen Referendarinnen und Referendaren an der Bibliotheksschule in M{\"u}nchen theoretisch ausgebildet werden. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Vorstellung der strukturellen Organisation der Ausbildung mit Einf{\"u}hrungskurs, berufspraktischer und anschließender theoretischer Ausbildung mit ihren jeweiligen Zielsetzungen. Besonderes Augenmerk wird auf die modernisierten Inhalte der theoretischen Ausbildung gelegt, die auf das gewandelte Berufsbild des wissenschaftlichen Bibliothekars als Informationsmanager und Informationsvermittler, als dienstleistungsorientierte und zugleich wirtschaftlich handelnde sowie sozialkompetente F{\"u}hrungskraft reagieren. Aufgrund der die Ausbildungsabschnitte begleitenden Evaluationen und weiteren Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen werden die ersten Erfahrungen mit der praktischen Ausbildung (Hauptpraktikum in der jeweiligen Ausbildungsbibliothek und z.T. weitere Praktika in anderen Bibliothekstypen und BID-nahen Institutionen des In- und Auslands), aber auch mit der Theorie (u.a. Verzahnung von Praxis und Theorie durch nebenamtliche Dozenten, fortw{\"a}hrende Aktualisierung der Lehrinhalte, Pr{\"u}fungssystem) reflektiert. Der Reformprozess der Ausbildung ist in eine Konsolidierungsphase getreten, die es weiter voranzutreiben und kritisch zu begleiten gilt. Dies betrifft Ansatzpunkte und Problemfelder wie z.B. Kursgr{\"o}ßen, Dozentengewinnung und -weiterbildung, Vergr{\"o}ßerung des Dozententeams auf außerbayerische und außerbibliothekarische Dozenten, Kooperationen mit anderen Ausbildungsst{\"a}tten, laufende kritische {\"U}berpr{\"u}fung der Ausbildungsinhalte und F{\"a}chergewichtung, Konkretisierung des Curriculums f{\"u}r den IT-Bereich.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @misc{Klauser2007, author = {Klauser, Hella}, title = {Internationaler Fachaustausch - daheim oder abroad}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3282}, year = {2007}, abstract = {Personenbezogene F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten im internationalen Kontext}, subject = {Kulturaustausch}, language = {de} } @misc{BruegmannBuerger2007, author = {Br{\"u}gmann, Sybille and B{\"u}rger, Stefanie}, title = {Wissen>>bringt>>weiter: Das Tor zur optimalen Fortbildung - bundesweit und {\"u}ber Grenzen hinaus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3939}, year = {2007}, abstract = {Durch die große Vielfalt von Fort- und Weiterbildungen wird die Suche nach dem optimalen Angebot schnell m{\"u}hsam und un{\"u}bersichtlich. Mit Hilfe des Fortbildungsportals Wissen>>bringt>>weiter soll sich das {\"a}ndern. Ziel des Portals ist es, die regional angebotenen Fortbildungen zentral nachzuweisen und somit eine komfortable und {\"u}berregionale Recherche nach der optimalen Fortbildung zu erm{\"o}glichen. Wissen>>bringt>>weiter ist derzeit die einzige bundesweite Fortbildungsdatenbank f{\"u}r Bibliothek und Information und wendet sich mit ihrem kostenlosen Service sowohl an Fortbildungssuchende als auch an Anbieter von Fortbildungen. Im Rahmen des Vortrags werden die verschiedenen Funktionen f{\"u}r Interessierte und Anbieter erl{\"a}utert und zuk{\"u}nftige Entwicklungen aufgezeigt.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @misc{Lor2007, author = {Lor, Peter Johan}, title = {Ethics and advocacy: IFLA/FAIFE in the context of IFLA's international advocacy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3991}, year = {2007}, abstract = {Vortragstext, 10 Seiten}, language = {de} } @misc{Iki2007, author = {Iki, Naoka}, title = {Die Regensburger Studieneinheit Informationskompetenz (INK) - Ausblicke und Erfahrungen f{\"u}r die Fachreferatsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3337}, year = {2007}, abstract = {Auf Initiative der Universit{\"a}tsbibliothek Regensburg ist zum Sommersemester 2006 interdisziplin{\"a}re Studieneinheit „Informationskompetenz (INK) ins Leben gerufen worden, die von der Professur f{\"u}r Medieninformatik mitbetreut wird. INK ist als frei kombinierbares Nebenfach im Bachelor-Studiengang und in den modularisierten Magisterstudieng{\"a}ngen der philosophischen Fakult{\"a}t IV (Sprach- und Literaturwissenschaften) konzipiert. Die Studieneinheit basiert auf zwei aufeinander aufbauenden Modulen, das Basismodul wird jeweils zum Sommersemester, das Aufbaumodul jeweils zum Wintersemester angeboten. Das frei kombinierbare Nebenfach setzt sich aus zwei Studieneinheiten zusammen, die ebenfalls modular aufgebaut sind. Bei den frei kombinierbaren Nebenf{\"a}chern (FKN) handelt sich nicht um das Studium von F{\"a}chern im eigentlichen Sinn, sondern um projektorientierte und interdisziplin{\"a}r angelegte Themenkomplexe. Die Universit{\"a}tsbibliothek bietet im Pflichtbereich des Basismoduls ein Seminar und eine {\"U}bung von je einer Semesterwochenstunde an, um die Grundlagen der bibliothekarischen Informationskompetenz im {\"U}berblick vorzustellen und an ausgew{\"a}hlten Fragestellungen praxisbezogen zu vertiefen. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den elektronischen Medien und bezieht auch aktuelle Fragestellungen des Publikationswesens sowie die Pr{\"a}sentation relevanter Literaturverwaltungssysteme ein. Der Schwerpunkt des Aufbaumoduls (erstmals Wintersemester 2006/2007) liegt auf dem spezifischen Angebot der Informationswissenschaft/Medieninformatik und wird durch Veranstaltungen des Instituts f{\"u}r Deutsche Philologie erg{\"a}nzt. Im Wahlbereich ist die Bibliothek mit einer {\"U}bung zum „Bibliothekswesen des Auslands" vertreten. Ein vierw{\"o}chiges Praktikum im Fachreferat sowie (wie schon im Basismodul) die M{\"o}glichkeit der Teilnahme an Bibliotheks- und Verlagsf{\"u}hrungen im Raum Regensburg stehen ebenfalls zur Disposition der Studierenden. Die Auswirkungen f{\"u}r die Fachreferatsarbeit sind f{\"u}r alle beteiligten KollegInnen (insgesamt 11 Personen) besonders in der Anfangsphase sp{\"u}rbar. Die Vorbereitungen der einzelnen Sitzungen, der organisatorische Aufwand und die Betreuung der Studierenden gestaltet sich als {\"a}ußerst zeitintensiv. Es liegen jedoch bereits Anfragen aus anderen Fakult{\"a}ten (Naturwissenschaften, Rechtswissenschaft) zur {\"U}bernahme des bibliothekarischen Angebots (als fakultative Veranstaltungen) vor.}, subject = {Schl{\"u}sselqualifikation}, language = {de} } @misc{Wittich2012, author = {Wittich, Anke}, title = {Fortbildung f{\"u}r FaMIs: Studieren an der Hochschule Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11700}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen der Offenen Hochschule plant die Hochschule Hannover ein Studienangebot f{\"u}r Fachangestellte Medien und Information (FAMI) ohne Abitur. Voraussichtlich zum Wintersemester 2012/13 sollen ca. 20 Studierende zugelassen werden, die eine dreij{\"a}hrige FAMI-Ausbildung und eine dreij{\"a}hrige Berufst{\"a}tigkeit nachweisen k{\"o}nnen. Die Zulassung von Bibliotheksassistenten bzw. Assistenten in Bibliotheken wird {\"u}ber eine spezielle Ordnung der Fachhochschule erfolgen, in der die Zulassungskriterien beschrieben werden. Die Teilnehmer werden weiterhin in ihrem erlernten Beruf t{\"a}tig sein und neben ihrer Berufst{\"a}tigkeit sieben Semester studieren. Geplant sind sechs Pr{\"a}senzphasen pro Semester, die durch E-Learning Anteile erg{\"a}nzt werden m{\"u}ssen. Einige Lehrinhalte werden auch als Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen angeboten werden, die außerhalb der Pr{\"a}senzzeiten dieser Studiengruppe stattfinden. Studierende dieser Bachelorausbildung werden zusammenh{\"a}ngend und voraussichtlich weitgehend unabh{\"a}ngig von der regul{\"a}ren Gruppe unterrichtet. Einige Module in der Gr{\"o}ßenordnung von 32 Credits insgesamt sollen ohne Einzelfallpr{\"u}fung aufgrund der bundeseinheitlichen Ausbildungsordnung und der nachgewiesenen Berufspraxis anerkannt werden. In dem geplanten Modell m{\"u}ssen die Teilnehmer 3 Module pro Semester und je ein Blockmodul vor Beginn des ersten und zweiten Semesters absolvieren. Diskutiert wird zudem, ob auf Wunsch die berufsbegleitenden Bachelorstudierenden ebenso wie die regul{\"a}ren Studierenden die Laufbahnbef{\"a}higung f{\"u}r den gehobenen Bibliotheksdienst an Wissenschaftlichen Bibliotheken (Fachrichtung Wissenschaftliche Dienste) erlangen k{\"o}nnen. Erg{\"a}nzend zu den detaillierten Zulassungsvoraussetzungen und entstehenden Kosten stellt der Vortrag den geplanten Studienablauf vor.}, language = {de} } @misc{Osswald2012, author = {Oßwald, Achim}, title = {MALIS: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der FH K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12047}, year = {2012}, abstract = {Wesentliche strukturelle und inhaltliche Aspekte des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS) der FH K{\"o}ln werden unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen und Daten dargestellt.}, subject = {Masterstudium}, language = {de} } @misc{Pfafferott2012, author = {Pfafferott, Milena}, title = {Nur ein sicherer und gesunder Bibliothekar ist ein guter Bibliothekar?! - Bausteine f{\"u}r Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken}, organization = {Milena Pfafferott}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12116}, year = {2012}, abstract = {Bibliotheken haben sich in den letzten Jahren mehr denn je zu Aufenthaltsorten f{\"u}r unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Bed{\"u}rfnissen entwickelt. Entsprechend gewandelt haben sich die Anforderungen an die Dienstleistung, die letztendlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbracht werden. Wie soll man aber freundlich l{\"a}cheln und Serviceorientierung ausstrahlen, wenn z.B. der R{\"u}cken zwickt oder man sich von der B{\"u}ronachbarin gemobbt f{\"u}hlt? In Wirtschaftskonzernen spielen die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Mitarbeitergesundheit und dem Erfolg des Unternehmens eine weit gr{\"o}ßere Rolle als dies in Einrichtungen des {\"o}ffentlichen Dienstes bisher der Fall zu sein scheint. Gemessen an der Zahl der Arbeitsunf{\"a}lle liegen Bibliotheken weit hinter anderen Einrichtungen, wie z.B. Industriebetrieben. Wenn {\"u}berhaupt, wird einmal j{\"a}hrlich eine Arbeitsschutzbelehrung durchgef{\"u}hrt, die mehr Pflichttermin als interessante Veranstaltung ist. Der "Schreibtischt{\"a}ter" und der Magaziner, die Auskunftsbibliothekarin und der Buchbinder, sie alle haben Gemeinsamkeiten und individuelle Bed{\"u}rfnisse, die weit {\"u}ber Arbeitsschutz hinaus gehen, in multilateralen Konzepten integriert werden und zus{\"a}tzliche Kompetenzen f{\"o}rdern und entwickeln k{\"o}nnen. Wie die Mitarbeiter motiviert und aktiv eingebunden, welche Synergieeffekte mit anderen Einrichtungen erzeugt und inwiefern dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit und infolgedessen auch die Dienstleistungsqualit{\"a}t gesteigert werden k{\"o}nnen, thematisiert dieser Vortrag.}, subject = {Arbeitsschutz}, language = {de} } @misc{Blinten2011, author = {Blinten, Benjamin}, title = {Auslandserfahrung sammeln! M{\"o}glichkeiten (nicht nur) f{\"u}r den bibliothekarischen Nachwuchs.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11189}, year = {2011}, abstract = {Auslandserfahrung ist (nicht nur) f{\"u}r den bibliothekarischen Nachwuchs wichtig, um die tradierten Gepflogenheiten und aktuellen Ver{\"a}nderungen des deutschen Bibliothekswesens mit Ans{\"a}tzen aus anderen L{\"a}ndern vergleichen und in einen gr{\"o}ßeren Zusammenhang stellen zu k{\"o}nnen. Eine Studienreise, ein Auslandspraktikum oder auch schon ein Kongressbesuch im Ausland sorgt f{\"u}r einen Perspektivwechsel und l{\"a}sst so neue Ideen f{\"u}r die eigene T{\"a}tigkeit und Karriereplanung entstehen. Doch wie f{\"a}ngt man die Planung eines Auslandsaufenthalts an? Wie bekommt man die n{\"o}tigen Kontakte? Welche F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten gibt es, die f{\"u}r Organisation und Finanzierung in Anspruch genommen werden k{\"o}nnen? Dieser Vortrag stellt F{\"o}rderprogramme verschiedener Tr{\"a}ger im In- und Ausland vor, gibt Tipps f{\"u}r die Vorbereitungsphase und zeigt, warum sich der Aufwand lohnt.}, subject = {Nachwuchs}, language = {de} } @misc{Koch2011, author = {Koch, Kati}, title = {Praktikum Carnegie Mellon University Libraries, Pittsburgh, USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10519}, year = {2011}, abstract = {Erfahrungsbericht: Praktikum USA im Rahmen des Studiums Informationsmanagement an der FH Hannover. Praktikumsort: Carnegie Mellon University Libraries, Pittsburgh, PA, USA.}, language = {de} } @misc{Holland2011, author = {Holland, Claudia}, title = {Reformen im BeamtenrechtWo dient und verdient man am besten?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10531}, year = {2011}, abstract = {"Wo dient und verdient man am besten?" Mit dieser Schlagzeile verk{\"u}ndete die FAZ am 2. September 2010, dass der bayrische Finanzminister zum "Beamtenminister des Jahres 2010" gek{\"u}rt worden ist. Was steckt dahinter? Sie Arbeitsgemeinschaft h{\"o}herer Dienst hat eine Studie in Auftrag gegeben, die ermitteln soll, in welchem Bundesland die besten Rahmenbedingungen f{\"u}r Beamte zu finden sind. Diese Studie und die mittlerweile zumeist abgeschlossenen Anpassungen oder Reformen der landesrechtlichen Vorschriften zum Beamtenrecht sollen in diesem Vortrag untersucht und erl{\"a}utert werden.}, subject = {Beamtenrecht}, language = {de} } @misc{TappenbeckOsswald2011, author = {Tappenbeck, Inka and Oßwald, Achim}, title = {Diplom-Bibliothekare und Fachwissenschaftler gemeinsam auf dem Weg in den h{\"o}heren Bibliotheksdienst - praxisnah, berufsbegleitend, eLearning-basiert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10558}, year = {2011}, abstract = {Mit dem Aufbrechen der Grenzen zwischen den bibliothekarischen Laufbahnen stellt sich auch die Frage nach neuen, flexiblen Qualifikationswegen. Insbesondere f{\"u}r aufstiegsinteressierte Diplom- bzw. BA-Bibliothekare m{\"u}ssen Modelle geschaffen werden, die den Zugang zum h{\"o}heren Dienst ohne tempor{\"a}ren Berufsausstieg erm{\"o}glichen. Dieses Ziel l{\"a}sst sich nur durch ein innovatives Ausbildungskonzept erreichen, das Diplom- und BA-Bibliothekaren sowie auch der klassischen Zielgruppe der Fachwissenschaftler eine gemeinsame Qualifikation f{\"u}r die Aufgabengebiete des h{\"o}heren Bibliotheksdienstes erm{\"o}glicht. In dem 2009 deutschlandweit und bereits 2010 auch international (CILIP) akkreditierten berufsbegleitenden Weiterbildungs-Masterstudiengang "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" der Fachhochschule K{\"o}ln wird ein solches Konzept realisiert. Hier qualifizieren sich seit zwei Jahren praxiserfahrene Absolventen eines Fachstudiums und Diplombibliothekare gemeinsam f{\"u}r Leitungsfunktionen, Fachreferatsaufgaben sowie weitere Arbeitsbereiche des h{\"o}heren Bibliotheksdienstes. Dies erfolgt berufsbegleitend und in direkter Orientierung an den Anforderungen der Berufspraxis nach dem Modell des Blended-Learning. Die drei wichtigsten Strukturmerkmale dieses neuen Qualifikationsweges sind: 1. Die direkte Kooperation mit der bibliothekarischen Berufspraxis. 2. Die M{\"o}glichkeit des berufsbegleitenden Studierens. 3. Blended-Learning als Vermittlungskonzept. Der Vortrag wird einen Einblick in den Lehr- und Lernalltag von Studierenden und Lehrenden dieses Studiengangs geben, {\"u}ber Erfahrungen des kooperativen Studierens von Fachabsolventen und Diplombibliothekaren berichten und deutlich machen, wie es mittels eines Blended-Learning-Modells gelingt, Beruf und Studium synergetisch zu kombinieren. Insbesondere anhand der von MALIS-Studierenden bereits erfolgreich durchgef{\"u}hrten Praxisprojekte wird dargelegt werden, wie sich diese Synergie von Studium und Beruf konkret darstellt und welche Vorteile f{\"u}r alle Beteiligten - Studierende, Arbeitgeber und Hochschule - damit verbunden sind.}, subject = {Berufsintegriertes Studium}, language = {de} } @misc{Hartmann2012, author = {Hartmann, Babett}, title = {INELI - Ein Netzwerk f{\"u}r Innovationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12363}, year = {2012}, abstract = {Die Global Libraries Initiative der Bill \& Melinda Gates Foundation hat es sich zum Ziel gesetzt, Bibliotheken in ihrer Rolle als Informationsvermittler nachhaltig zu st{\"a}rken. Neben weltweiten Projekten und F{\"o}rderprogrammen legt die Stiftung besonderen Wert auf eine zunehmende Vernetzung innerhalb der Branche. Um die Bildung von Netzwerken zu unterst{\"u}tzen, hat die Gates Foundation 2011 ein Pilotprojekt gestartet. In das "International Network of Emerging Library Innovators" (INELI) wurden engagierte Nachwuchsbibliothekare aus allen 5 Kontinenten eingeladen und durften sich in einem Bewerbungsverfahren qualifizieren. Der Großteil des auf 2 Jahre ausgelegten INELI-Projektes besteht aus Weiterbildung und virtueller Kooperation. Der virtuelle Charakter des Netzwerks wird von 3 mehrt{\"a}gigen Treffen durchbrochen. Diese sollen den Internetkontakten eine pers{\"o}nliche Note geben, dienen aber gleichzeitig der Auswertung der netzwerkinternen Teamprojekte und dem Besuch von Konferenzen und Bibliotheken. Die Gates Foundation ist an einer Ausweitung des Netzwerkes interessiert - die Planungen f{\"u}r die n{\"a}chste Gruppe an Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben bereits begonnen.}, language = {de} } @misc{BehmSteidel2012, author = {Behm-Steidel, Gudrun}, title = {Master Informations- und Wissensmanagement 2012 : die berufsbegleitende Weiterbildung der Hochschule Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12590}, year = {2012}, abstract = {Die Pr{\"a}sentation informiert {\"u}ber den aktuellen Stand des Weiterbildungsmasters Informations- und Wissensmanagement an der Hochschule Hannover. Im Mittelpunkt stehen die Studienorganisation des berufsbegleitenden Teilzeitprogramms und die Studieninhalte. Des Weiteren werden die positiven Erfahrungen aus den zur{\"u}ckliegenden drei Jahrg{\"a}ngen aus Teilnehmer- und Anbieterperspektive aufgezeigt.}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Folter2012, author = {Folter, Wolfgang}, title = {Was hat sich bei der Bibliotheks-Eingruppierung seit 2005 getan - und warum?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12687}, year = {2012}, abstract = {Dargestellt wird der derzeitige Stand der inzwischen bei den drei Arbeitgebern L{\"a}nder / Kommunen / Bund unterschiedlich ablaufenden Entwicklungen einer neuen Entgeltordnung f{\"u}r die Eingruppierung von Bibliotheksbesch{\"a}ftigten informiert. Dar{\"u}ber hinaus werden in einer tabellarischen {\"U}bersicht die T{\"a}tigkeitsmerkmale f{\"u}r die Eingruppierung von Bibliotheksbesch{\"a}ftigten (Stand Mai 2012) pr{\"a}sentiert.}, subject = {Eingruppierung}, language = {de} } @misc{Schnee2012, author = {Schnee, Elke}, title = {Bilanz nach 20 Jahren Ausbildung von Geh{\"o}rlosen in der ZBW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13008}, year = {2012}, abstract = {Geh{\"o}rlos? Was bedeutet das? F{\"u}r die Geh{\"o}rlosen selbst, aber auch f{\"u}r die Mitarbeiter/innen einer Bibliothek? Welche Voraussetzungen sind erforderlich, welche Hilfen und Hilfsmittel braucht es, um Geh{\"o}rlose oder Schwerh{\"o}rige in Ausbildung und Betrieb zu integrieren? Bericht aus 20 Jahren Ausbildung an der Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.}, subject = {Geh�rlosigkeit}, language = {de} } @misc{Askey2009, author = {Askey, Dale}, title = {Field Librarianship in den USA. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8112}, year = {2009}, abstract = {Die Entwicklung und aktuelle Verwendung von dem Berufsbild des Field Librarians in den USA wird diskutiert.}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @misc{Froehlich2012, author = {Fr{\"o}hlich, Christine}, title = {FSJ Kultur in der Stadtbibliothek Offenbach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13330}, year = {2012}, abstract = {Ein Freiwilligeneinsatz bietet unterschiedliche Chancen und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Bibliothek, Mitarbeiter, Kunden und die Freiwilligen. Zwischen jugendlicher Unbek{\"u}mmertheit und strengen biblothekarischen Regeln ist ein Mittelweg zu finden, der allen Beteiligten gerecht wird und das Potential der jungen Menschen f{\"o}rdert. Im Unterschied zum Praktikum steht im Mittelpunkt das Lernen in einem neuen Umfeld nach Elternhaus und schulischer Ausbildung. Die Jugendlichen haben die M{\"o}glichkeit ein Lernumfeld selbst zu finden, zu erkunden und auszuf{\"u}llen. Mit Kreativit{\"a}t und Unterst{\"u}tzung durch das bibliothekarische Fachpersonal entwickeln sich Angebote, die ohne Freiwillige nicht angestoßen und umgesetzt werden k{\"o}nnten. An Beispielen zeigt der Vortrag Erfahrungen, Stolpersteine und Erfolge f{\"u}r Freiwillige und Bibliothek.}, subject = {Freiwilliges soziales Jahr}, language = {de} } @misc{Boettger2008, author = {B{\"o}ttger, Klaus-Peter}, title = {Vom Assi zum FAMI}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6079}, year = {2008}, abstract = {1975 - 1998 - 2008: was hat sich in den Phasen der verschiedenen Ausbildungswege ver{\"a}ndert? Es wird aufgezeigt, welchen Rahmenbedingungen der Ausbildungsberuf jeweils unterlegen war. Was ist aus dieser Entwicklung abzuleiten f{\"u}r zuk{\"u}nftige T{\"a}tigkeitsfelder? Wo liegen die Vorteile dieses Ausbildungsberufes nach nun 10-j{\"a}hriger Bew{\"a}hrung?}, subject = {Assistent an Bibliotheken}, language = {de} } @misc{Haensch2012, author = {Haensch, Liane}, title = {Bloggen und vernetzen - moderne Fachkommunikation f{\"u}r BibliotheksmitarbeiterInnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13482}, year = {2012}, abstract = {Aus einer Diskussion {\"u}ber die Fachkommunikation im Bibliothekswesen und die mangelnde Akzeptanz bzw. Kenntnis von Blogs ist die Idee zum Wochenr{\"u}ckblick im Blog Lesewolke entstanden. Hier wird regelm{\"a}ßig auf einige aktuelle Blogbeitr{\"a}ge bzw. andere Internetdokumente hingewiesen und darauf verlinkt. Das Internet bietet einige Varianten, sich regelm{\"a}ßig und m{\"o}glichst zeitsparend zu informieren, um eine solche Zusammenfassung zu erstellen, die kurz vorgestellt werden. Außerdem wird auf die vielf{\"a}ltigen Reaktions- und Vernetzungsm{\"o}glichkeiten seitens der LeserInnen von Blogbeitr{\"a}gen eingegangen, die {\"u}ber jene bei gedruckten Zeitschriften deutlich hinausgehen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }