@misc{LeeVetterStille2020, author = {Lee, Martin and Vetter, Danilo and Stille, Wolfgang}, title = {Dumm gelaufen - Beispiele des produktiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedbackkultur}, series = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Dumm gelaufen - Beispiele des produktiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedbackkultur (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, journal = {Themenkreis 7: Management und Organisation / Dumm gelaufen - Beispiele des produktiven Scheiterns zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedbackkultur (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space B)}, year = {2020}, abstract = {Unsere Welt wird komplexer und unsere Arbeitswelten ver{\"a}ndern sich grundlegend. Um den neuen Anforderungen gewachsen zu sein, m{\"u}ssen Bibliotheken immer h{\"a}ufiger Neues ausprobieren, Experimente wagen und Projekte mit ungewissem Ausgang starten. Wer mehr wagt, macht rein statistisch gesehen auch mehr Fehler, weswegen die Themen Fehlertoleranz, Fehlerkompetenz und Feedbackkultur immer wichtiger werden. Dazu geh{\"o}rt auch die F{\"a}higkeit, ehrlich {\"u}ber Misserfolge zu sprechen. Um Wiederholungen von Fehlern zu vermeiden, m{\"u}ssen wir uns auf einer organisationalen Ebene mit Fehlern auseinandersetzen, bewusst hinschauen, Ursachen identifizieren und gemeinsam lernen. Im Wissenschaftskontext geh{\"o}rt Scheitern zum Alltag, wenn gleich auch die {\"U}berlieferung dessen immer noch ein Tabuthema ist. Dennoch sind bahnbrechende wissenschaftliche Errungenschaften in vielen F{\"a}llen auf anf{\"a}nglich mutmaßlich gescheiterte Experimente zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Man kann nur erahnen, welchen Innovationsschub wir erfahren w{\"u}rden, wenn auch negative Ergebnisse tradiert w{\"u}rden. Inspiriert sind wir hier von "CV of failures" (Melanie Stefan, Nature 2010; Johannes Haushofer, Princeton 2016) und "Morbidity and Mortality Meetings" in Krankenh{\"a}usern. Die Gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB sowie die Kommission f{\"u}r forschungsnahe Dienste des VDB laden daher zu einer Veranstaltung zu Erfahrungen des Scheiterns ein. Wir m{\"o}chten kleine und große reale Beispiele aus der bibliothekarischen Praxis diskutieren und ein Forum zum Austausch bieten, im dem {\"u}ber das Lernen aus Fehlern gesprochen werden kann. Die Teilnehmenden lernen an Fallbeispielen Methoden und Fallstricke der Fehlerkultur kennen und erhalten Hinweise zum Aufbau von Fehlerkompetenz und Feedback im Rahmen einer Organisation. Bereits feststehende Beitr{\"a}ge sind: Verschiedene Beispiele aus der Welt der {\"o}ffentlichen Bibliotheken (Danilo Vetter) , BMBF-Projekt "NLS in multilingualen Umgebungen" (Martin Lee), DFG-gef{\"o}rderte Projekt "Cloudbasierte Infrastruktur f{\"u}r Bibliotheksdaten" (Wolfgang Stille). Beitr{\"a}ge aus dem Publikum erg{\"a}nzen das Programm. Wir laden Sie ein, eigene Beispiele des produktiven Scheiterns mitzubringen.}, language = {de} } @misc{MersmannStille2020, author = {Mersmann, Jana and Stille, Wolfgang}, title = {"Academic Support - Wie forschungsnah ist Ihr Fachreferat?"}, series = {Podiumsdiskussion / Academic Support - wie forschungsnah ist Ihr Fachreferat? (27.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, journal = {Podiumsdiskussion / Academic Support - wie forschungsnah ist Ihr Fachreferat? (27.05.202016:3018:00 Uhr, Niedersachsenhalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die Fachreferatsarbeit befindet sich seit jeher im st{\"a}ndigen Wandel. Durch die zunehmende Digitalisierung der Wissenschaft entstehen neue Herausforderungen in der Betreuung der F{\"a}cher. Wir wollen mit Ihnen diskutieren, welche Rollen Fachreferent_innen in der heutigen Neuausrichtung von Bibliotheken hin zu Open Science- und Forschungsdateninfrastruktur einnehmen und ob und wie forschungsnahe Dienstleistungen in das Aufgabenspektrum des Fachreferates zu integrieren sind. Kommen Sie mit uns und unseren G{\"a}sten aus Wissenschaft, Bibliotheksleitung und Fachreferat ins Gespr{\"a}ch! Uns interessieren Ihre Ansichten zu Fragen……an der Schnittstelle zur Forschung: Wie bewerkstelligen Sie einen engen Kontakt zur die Wissenschaft? Welche Anforderungen werden an die Bibliothek gestellt? Welche Kompetenzen m{\"u}ssen Sie mitbringen, um auf Augenh{\"o}he das Gespr{\"a}ch zu f{\"u}hren? An welche Grenzen stoßen Sie in der Kommunikation mit der Wissenschaft? …bezogen auf den Arbeitsalltag: Auf welche Weise k{\"o}nnen Sie im Fachreferat Forschungsarbeit unterst{\"u}tzen? Wie viel Zeit ben{\"o}tigen Sie im Arbeitsalltag f{\"u}r derartige Unterst{\"u}tzungsleistungen? Welche Unterst{\"u}tzung br{\"a}uchten Sie in der Weiterqualifikation in Hinblick auf Data Literacy?…aus einem strategischen Blickwinkel: Ist das Fachreferat aus Sicht der Bibliotheksleitung zust{\"a}ndig f{\"u}r klassische Felder wie Bestandsaufbau und Informationskompetenzvermittlung? Oder eher f{\"u}r den "Academic Support" bezogen auf Inhalte, die es neben der unterst{\"u}tzenden IT-Infrastruktur zu ber{\"u}cksichtigen gilt? Welche gangbaren Kompromisse zwischen diesen Alternativen sehen Sie und wie setzen Sie dies evtl. in Ihrem Haus bereits um? Die Kommissionen f{\"u}r Fachreferatsarbeit und f{\"u}r forschungsnahe Dienstleistungen des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare sehen die Podiumsdiskussion als Auftakt einer Neubetrachtung und -formulierung des Berufsfeldes und freuen sich auf viele engagierte Mitdiskutierende, die Impulse geben.}, language = {de} }