@misc{WodtkeWosniokArnsKrogmann2023, author = {Wodtke, Tanja and Wosniok, Christoph and Arns-Krogmann, Gerd}, title = {Das Geoportal der BGR - Literatur und Geoinformationen wachsen zusammen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Das Bibliotheks- und Archivwesen verschmilzt im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen zunehmend mit anderen Disziplinen. Zus{\"a}tzlich zur Publikation werden zunehmend auch die zugrundeliegenden Fachdaten dauerhaft {\"u}ber Identifikatoren eindeutig referenzierbar und {\"u}ber vernetzte Dateninfrastrukturen verkn{\"u}pft. Standards f{\"u}r Daten und Metadaten sowie Regeln des Austauschs bestimmen zunehmend die Informationssysteme des Bibliothekswesens. Auch in den Geowissenschaften findet sich diese Ann{\"a}herung wieder : Untersuchungen des Untergrundes produzieren immer gr{\"o}ßere Mengen an digitalen Geodaten, die {\"u}ber Geodateninfrastrukturen (GDI) digital ver{\"o}ffentlicht werden m{\"u}ssen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zus{\"a}tzlich durch erl{\"a}uternde und interpretierende Literaturver{\"o}ffentlichungen verbreitet. Die Bereitstellung von Daten in Form von Kartenprodukten aus GDIen heraus erfolgt {\"u}ber Geoportale, die wie ein OPAC einen Katalog darstellen und zus{\"a}tzlich Geodaten visualisieren k{\"o}nnen sowie r{\"a}umliche Filterungen erm{\"o}glichen. Ein Treiber f{\"u}r die Bereitstellung auch von Archiv/Papierdaten ist das Geologiedatengesetz, welches neben der Bereitstellung von geowissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen auch den Zugriff auf archivierte Alt/Papierdaten fordert. Archivdaten m{\"u}ssen digitalisiert und m{\"o}glichst in r{\"a}umlichen Bezug gesetzt werden, um sie anschließend gleichwertig neben vergleichsweise neuen Daten anzubieten. Da sich die Geologie nur langsam ver{\"a}ndert und deren Erhebung aufwendig ist, bleiben {\"a}ltere Untersuchungsergebnisse stets aktuell und wertvoll. Bestenfalls gelingt sogar die maschinenauswertbare Verkn{\"u}pfung mittels Methoden des Semantik Webs. Der Schl{\"u}ssel zum Verst{\"a}ndnis von Daten und deren Nachnutzung f{\"u}r neue Anwendungsf{\"a}lle insbesondere in den Geowissenschaften liegt also in der engen Verkn{\"u}pfung der Bibliothek mit dem Archiv und einer GDI. Das Geoportal der BGR beschreitet diesen Weg und stellt in einem ersten Schritt bereits eigene Literaturver{\"o}ffentlichungen bereit.}, language = {de} }