@misc{StraubeWirtz2022, author = {Straube, Sophie and Wirtz, Gudrun}, title = {Tschechien im Blick deutscher Bibliotheken: Services des FID Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa rund um das Nachbarland}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179464}, year = {2022}, abstract = {Es gibt eine ganze Reihe deutscher Bibliotheken mit hervorragenden Sammlungen zu Tschechien, darunter zwei Universalbibliotheken mit einschl{\"a}gigen Fachinformationsdiensten (FID) und eine Reihe von Spezialbibliotheken. Die zunehmende Digitalit{\"a}t auch in unserem Nachbarland stellt diese heute vor besondere Herausforderungen. Zugleich bef{\"o}rdert sie den Ausbau innovativer Services, denen oft vielf{\"a}ltige Kooperationen zugrunde liegen - zwischen deutschen Bibliotheken und zwischen deutschen und tschechischen Bibliotheken. Der Vortrag steht in einer Reihe von dreien zu diesem {\"u}bergeordneten Thema. Er diskutiert die umfassenden Angebote des FID Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit einem Fokus auf Tschechien und stellt sie in den Kontext tschechischer Angebote. Dabei geht es zum einen um den analogen und digitalen Buchmarkt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Open-Access-Publikationen in traditionellen und innovativen Formaten liegt. Zum anderen werden Schlaglichter auf den Umgang mit grauer Literatur und unver{\"o}ffentlichten Ego-Dokumenten, auf Repositorien und die Potentiale von Online-Publikationen im eigenen FID-Portal, auf Fragen der Erschließung und Normdaten geworfen. Eine wichtige Rolle spielen Angebote wie die Aufsatzdatenbank ARTOS, die die Erschließungsleistung eines wachsenden Kooperationsnetzwerks b{\"u}ndelt und zugleich mit einem personalisierten AboService dem gewohnten Nutzungskomfort von Push-Diensten begegnet. Zudem stellt sich die Frage, was ein FID-Portal leisten soll und kann, welche elektronischen Kataloge und Bibliographien bspw. zu Tschechien es einbindet oder aber nur verzeichnet - was wesentlich von der deutschen Forschungslandschaft und den Recherchegewohnheiten der Fachcommunities abh{\"a}ngt. Der fortschreitende Einsatz k{\"u}nstlicher Intelligenz und automatischer {\"U}bersetzungstools wirft nicht zuletzt die Frage auf, wie digitalisierte tschechische Volltexte aber auch Metadaten verf{\"u}gbar gemacht werden sollen und k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ŠtanzelWirtz2022, author = {Štanzel, Arnošt and Wirtz, Gudrun}, title = {Praxis Forschungsdatenmanagement: Angebote und Erfahrungen des Forschungsdatendienstes OstData am Beispiel Tschechien}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179436}, year = {2022}, abstract = {OstData wird seit 2019 als Kooperationsprojekt von f{\"u}nf renommierten Forschungs- und Infrastrukturinstitutionen zu einem umfassenden Forschungsdatendienst f{\"u}r die Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropaforschung in Deutschland aufgebaut und als Partner nationaler und internationaler Netzwerke etabliert. Im Vortrag wird am Beispiel der Arbeit mit Forschungsdaten zu Tschechien aus der Praxis von OstData berichtet. In drei Themenbl{\"o}cken wird dabei ein umfassender Einblick in die T{\"a}tigkeit eines interdisziplin{\"a}ren Forschungsdatendienstes gegeben. Anhand des Kooperationsnetzwerkes von OstData, bestehend aus den Projektpartnern, außeruniversit{\"a}ren Forschungsinstitutionen, kooperierenden Fachinformationsdiensten sowie Forschungsdateninfrastrukturen, NFDIs, einzelnen Wissenschaftler*innen sowie Forschungsverb{\"u}nden und dem projekteigenen wissenschaftlichen Beirat wird auf die vielf{\"a}ltigen Wege zur Einwerbung und Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten (beispielhaft solchen zu Tschechien) eingegangen. Daran anschließend zeigen die in OstData vorhandenen und geplanten Wege zum Metadatenaustausch auf, wie die Nachnutzung und Sichtbarkeit der publizierten Forschungsdaten gef{\"o}rdert werden kann - solcher aus OstData selbst, aber auch solcher aus tschechischen Repositorien wie Lindat CZ oder dem Czech Social Science Data Archive.Einblick e in die Beratungspraxis bei den beiden OstData-Partnerinstituten Collegium Carolinum und Leibniz-Institut f{\"u}r Geschichte und Kultur des {\"o}stlichen Europa, an denen schwerpunktm{\"a}ßig zu Tschechien geforscht wird, zeigen die Fort- und Weiterbildungsangebote, Informationsmaterialien, Erfahrungen und Best Practices des Forschungsdatendienstes auf. Die St{\"a}rkung einer Publikations- und Reputationskultur f{\"u}r Forschungsdaten ist ein wichtiges Anliegen im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. Anhand der im Rahmen von OstData durchgef{\"u}hrten Experteninterviews und eines internationalen Workshops werden Hinweise auf m{\"o}gliche Ansatzpunkte gegeben.}, language = {de} } @misc{WirtzSindt2018, author = {Wirtz, Gudrun and Sindt, Ruth}, title = {FID Ost, -Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa und FID Nordeuropa}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Fremdsprachige Philologien / Linguistik (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{WirtzSindt2020, author = {Wirtz, Gudrun and Sindt, Ruth}, title = {Chancen und M{\"o}glichkeiten der Clusterbildung unter Fachinformationsdiensten}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / FID in Produktion (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / FID in Produktion (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Kooperation von Fachinformationsdiensten in Form von inhatlichen Clustern, ob fachlich oder regional definiert, kann auf verschiedensten Ebenen erfolgen: von Erwerbung und Lizenzierung, {\"u}ber die Erschließung, Bereitstellung und Datenlieferung bis hin zur {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Dabei geht es um Absprachen, um Nachnutzung vorhandener und Entwicklung neuer L{\"o}sungen sowie gemeinsames Auftreten. Solche Kooperationen sind im Sinne aller Akteure - der Nutzer, der Bibliotheken und der Geldgeber -, stoßen jedoch an Grenzen insbesondere im technischen Bereich.Am Beispiel von vier geisteswissenschafltichen Fachinformationsdiensten aus dem Bereich Nord-, Ost- und S{\"u}dosteuropa sollen Chancen und M{\"o}glichkeiten der Clusterbildung diskutiert werden.}, language = {de} }