@misc{BareselBrandWerner2019, author = {Baresel-Brand, Andrea and Werner, Sabrina}, title = {Zur neu entstehenden Forschungsdatenbank am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste}, series = {TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Provenienz und Restitution (20.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist national und international der zentrale Ansprechpartner zu Fragen unrechtm{\"a}ßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Grundlage seiner Arbeit sind die Washingtoner Prinzipien von 1998, zu deren Umsetzung sich Deutschland aufgrund seiner historischen und moralischen Selbstverpflichtung in der Gemeinsamen Erkl{\"a}rung 1999 bekannt hat. Die Stiftung f{\"o}rdert die Provenienzforschung in deutschen Kultureinrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven. Die Ergebnisse der gef{\"o}rderten Projekte und weitere Datenbest{\"a}nde sollen zuk{\"u}nftig in einer Forschungsdatenbank zusammengef{\"u}hrt werden. Im Sinn seines Auftrages geht der Anspruch des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste {\"u}ber die Erstellung eines einfachen Datenrepositoriums hinaus, zumal das Zentrum sich mit seiner F{\"o}rdert{\"a}tigkeit am Puls der (Provenienz-)Forschung befindet. Die zu verarbeitende Datenmenge w{\"a}chst best{\"a}ndig, Ziel muss daher die gewinnbringende und effizienzsteigernde Vernetzung von Daten und damit Wissen sein. Hierf{\"u}r strebt die Forschungsdatenbank die Normierung von sehr heterogenen Einzeldaten, ihre Anbindung an weitere Datenpools und eine Optimierung des Information-Retrieval an. Die teils sehr granularen Informationen sollen f{\"u}r die Wissenschaft und die interessierte {\"O}ffentlichkeit klar strukturiert und visuell ansprechend aufbereitet werden. Idealerweise und entsprechend des Transparenzgebotes f{\"u}r wissenschaftliches Arbeiten unterst{\"u}tzt die Forschungsdatenbank ein komplexes Verweissystem, das jede Einzelinformation an eine Quelle bindet und ihr einen Status im Forschungsprozess zuweist. Die Datenbank soll zu einem verl{\"a}sslichen Forschungsinstrument reifen, indem sie weiterf{\"u}hrende Wissensressourcen, aber auch korrigierte Fehlannahmen, Zwischenst{\"a}nde und laufende Projekte aufzeigt.}, language = {de} }