@misc{Weihe2023, author = {Weihe, Kathrin}, title = {Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots}, series = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16)}, year = {2023}, abstract = {Der sichere Umgang in unserer digitalen Welt ist eine der Kernkompetenzen, die Kinder bereits ab dem Vorschulalter laut der 2016 ver{\"o}ffentlichten Kultusministerkonferenz Strategie „Bildung in der digitalen Welt" erwerben sollten. Zu diesem Zweck werden Lernroboter vermehrt sowohl im Schulalltag als auch in außerschulischer Bildung eingesetzt. Der Roboter „Blue-Bot" und der {\"a}hnlich funktionierende „Bee-Bot" sind zwei besonders beliebte Lernroboter in den Altersstufen 4-9 Jahre. Dieser Robotertyp wird in den B{\"u}cherhallen Hamburg ebenso wie in weiteren {\"o}ffentlichen Bibliotheken zur Vermittlung von algorithmischem Denken sowie zur Lese-, Rechen- und Sprachf{\"o}rderung in offenen und geschlossenen Veranstaltungsformaten eingesetzt. Im Hands-On Lab soll der Blue-Bot gemeinsam ausprobiert werden. Dabei wird zun{\"a}chst die grunds{\"a}tzliche Funktionsweise der Programmierung {\"u}ber die Tasten erl{\"a}utert, aber auch erweiterte Programmierm{\"o}glichkeiten wie die Nutzung der TacTile Leiste oder die Steuerung und Programmierung per App werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird anschließend auf der Anpassbarkeit des Lernroboters f{\"u}r unterschiedlichste Lernszenarien liegen. Hierf{\"u}r werden verschiedene Bodenmatten verwendet, welche die Teilnehmenden ausprobieren und auch selbst gestalten k{\"o}nnen. In den B{\"u}cherhallen Hamburg wurden so unter anderem Veranstaltungsformate f{\"u}r sehbehinderte und geh{\"o}rgesch{\"a}digte und f{\"u}r ukrainische Kinder konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Das Hands-On Lab kann gerne auch zur Vorstellung von selbst entworfenen Matten anderer Bibliotheken und zur Vorstellung eigener Veranstaltungsformate mit Bee- und Blue-Bots genutzt werden.}, language = {de} } @misc{SeeligerBresslerMohnkeetal.2022, author = {Seeliger, Frank and Breßler, Janine and Mohnke, Janett and Weihe, Kathrin and Raumel, Frank}, title = {C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11)}, year = {2022}, abstract = {Der Anwenderkreis deutschsprachiger Bibliotheken beim Einsatz kleiner bis grosser Roboter hat sich in den letzten Jahren sehr geweitet, wie informelle Anwendertreffen deutlich zeigen. Und das Interesse ist anhaltend gross, auch wenn die durch Science Fiction Medien erzeugten Erwartungen bei weitem nicht in der Praxis erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen. Dennoch entstanden auch gerade in der Corona-Pandemie mehr als nur interessante Einsatzszenarien, die gerade diesen kontaktarmen Einsatz solcher Maschinen bef{\"o}rdern. Ob {\"O}ffentliche oder Wissenschaftliche Einrichtungen, sie alle vereint, gemeinsam an tragenden Einsatzszenarien zu arbeiten. Dabei k{\"o}nnen Roboter unterst{\"u}tzen beim Erlernen von Programmiersprachen, beim Lesen, geben Einf{\"u}hrungen in Dienstleistungen, helfen bei Pr{\"a}sentationen, weisen auf Hygiene- und andere Vorschriften hin etc. Es ist ein Blumenstrauss an M{\"o}glichkeiten entstanden, Roboter einzelnen Personen und kleinen Gruppen Bibliotheksservice zu bieten. Gewonnene Erfahrungen und sich im Umsetzen befindliche Konzepte sollen {\"u}ber Einzelvortr{\"a}ge den KollegInnen zug{\"a}nglich gemacht werden.}, language = {de} } @misc{WeiheOcchibianchi2023, author = {Weihe, Kathrin and Occhibianchi, Timo}, title = {Alles anders - Erfahrungsbericht von Quereingestiegenen in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Welche Herausforderungen erwarten Quereinsteigende in die Bibliothekswelt? Welche H{\"u}rden mussten genommen werden, welche Hemmnisse existieren noch und wo profitieren Arbeitgeberin und Arbeitnehmende von der Tatsache, dass sie als Fachfremde und auch als Person mit Behinderung in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek arbeiten? Zwei quereingestiegene Angestellte der B{\"u}cherhallen Hamburg berichten von ihren Erfahrungen im Bibliotheksdienst und m{\"o}chten anschließend mit dem Publikum diskutieren, wie der Quereinstieg f{\"u}r alle Beteiligten gut gelingen kann. Kathrin Weihe hat Umwelttechnik und Elektrotechnik studiert und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt, als sie die Stellenausschreibung bei den B{\"u}cherhallen Hamburg f{\"u}r die Projektleitung des „Remote RoboLab" entdeckte und sich bewarb. Seit Januar 2022 arbeitet sie nun als ausgebildete Ingenieurin im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit in einer {\"o}ffentlichen Bibliothek. Timo Occhibianchi hat Grafikdesign an der HAW Hamburg studiert. Er war unter anderem f{\"u}r das Grazer Kindermuseum als Museumsp{\"a}dagoge t{\"a}tig, als Lerntherapeut f{\"u}r das Duden-Institut und als Mitarbeiter bei Dialog im Dunkeln. Seit September 2021 ist er in der Zentralbibliothek im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit f{\"u}r den MINT-Bereich zust{\"a}ndig. Timo Occhibianchi hat eine Sehschw{\"a}che und ist außerdem Schwerbehindertenbeauftragter der B{\"u}cherhallen Hamburg.}, language = {de} } @article{WeiheWolkenhauer2001, author = {Weihe, Kathrin and Wolkenhauer, Kirsten}, title = {Spezialbibliotheken heute - Wettbewerb und Kooperation}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {B23 -- B23}, year = {2001}, language = {de} }