@misc{BreslauWedl2018, author = {Breslau, Ralf and Wedl, Martin}, title = {Ressourcen-Erschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36639}, year = {2018}, abstract = {1997 verabschiedete der Standardisierungsausschuss der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt erstmals die "Regeln zur Erschließung von Autographen und Handschriften (RNA)". Dieser Standard f{\"u}r die Erschließung und Verzeichnung von Best{\"a}nden in (Literatur-)Archiven und Bibliotheken basierte auf den RAK-WB und sollte durch seine starke Praxisbezogenheit und Knappheit in den Anwendungsregeln auch MitarbeiterInnen mit weniger fundierten bibliothekarischen Kenntnissen ein "Universalwerkzeug" an die Hand geben. Seit 2010 liegen die RNA in einer {\"u}berarbeiteten Fassung vor, die durch den radikalen Umbruch in der Bibliothekswelt durch die Umstellung auf die "Resource Description and Access (RDA)" Gefahr liefen, wegen Inkompatibilit{\"a}t obsolet zu werden. Seit 2015 wird daher in einer internationalen Gruppe von ExpertInnen intensiv an einer Adaptierung der RNA gearbeitet, die im Sommer 2018 nach Verabschiedung durch den Standardisierungsausschuss als "Ressourceners c hließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)" inkraft treten soll. Ber{\"u}cksichtigt werden dabei nicht nur die RDA, sondern auch archivische internationale Standards wie "Internationale Grunds{\"a}tze f{\"u}r die archivische Verzeichnung" (ISAD-G), "Describing Archive S. A Content Standard" (DACS) oder "Encoded Archival Description" (EAD) sowie "Records in Context" (RiC). Ganz zentral f{\"u}r die Verzeichnung von Best{\"a}nden wird in Zukunft die Verwendung von Normdaten etwa aus der "Gemeinsamen Normdatei (GND)" sein, mit deren Hilfe eine multidimensionale Verzeichnung m{\"o}glich wird.}, language = {de} }