@misc{WisselBuschWasneretal.2020, author = {Wissel, Silvia and Busch, Anja and Wasner, Catharina and Tochtermann, Klaus}, title = {Die GO FAIR Initiative: Ein offenes und integratives {\"O}kosystem f{\"u}r FAIR Data Pioniere}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Netzwerke f{\"u}r die Wissensorganisation (28.05.202014:0016:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Netzwerke f{\"u}r die Wissensorganisation (28.05.202014:0016:00 Uhr, Eilenriedehalle B)}, year = {2020}, abstract = {Die Entwicklungen zu Open Science etablieren sich zunehmend im Wissenschaftssystem. Wissenschaftler*innen und Forschungsorganisationen setzen sich daf{\"u}r ein, dass Forschungsdaten auffindbar, zug{\"a}nglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) sind. In dieser dynamischen Phase besteht jedoch das Risiko von Silobildung und Fragmentierung. Die GO FAIR-Initiative bietet ein offenes und integratives Umfeld, um diesem Risiko zu begegnen. Unter dem Dach der GO FAIR-Initiative schließen sich Forschende, Projekte oder Forschungsorganisationen zu Community-basierten Implementierungsnetzwerken (INs) zusammen. Eines der INs ist das Discovery IN, mit dem Ziel innovative Wege zur Erm{\"o}glichung von Discovery, einschließlich Visualisierungen, Semantik, Content Mining und Annotation zu erarbeiten. Das GO Inter IN, hat als Ziel die Anwendung, Entwicklung und Bewertung von Methoden und Leitlinien zur Umsetzung der semantischen Interoperabilit{\"a}t heterogener Forschungsdaten {\"u}ber Fachgrenzen hinweg zu erreichen. Gemeinsam decken die {\"u}ber 30 INs ein breites Spektrum von Akteur*innen aus Forschung und Infrastrukturdiensten verschiedener Disziplinen ab, und vertreten mehr als 500 Organisationen in Europa, den USA, Brasilien und China. Thematisch l{\"a}sst sich die Arbeit der INs in drei S{\"a}ulen abbilden: GO CHANGE, GO TRAIN und GO BUILD. GO CHANGE bezieht sich auf Aktivit{\"a}ten der INs, die den soziokulturellen Wandel im breiteren Wissenschaftssystem f{\"o}rdern. GO TRAIN bezieht sich auf die Entwicklung von Trainingscurricula und Materialien, sowie Training von Data Stewards. GO BUILD umfasst die Bem{\"u}hungen der INs, die technischen Standards, Best Practices und Infrastrukturkomponenten zu entwickeln. In diesem Vortrag stellt das GO FAIR Support- und Koordinationsb{\"u}ro im ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft die Ergebnisse der Workshops zu GO CHANGE, GO BUILD und GO TRAIN dar und zeigt die offenen Handlungsfelder der Community auf dem Weg zum ‚Internet of FAIR Data and Services' auf.}, language = {de} }