@misc{VossWagner2022, author = {Voss, Jakob and Wagner, Nico}, title = {Werkzeuge zur Analyse von Bibliotheksdaten}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179147}, year = {2022}, abstract = {{\"U}ber 50 Jahre nach Erfindung des "Machine-Readable Cataloging" werden in Bibliotheken Metadaten noch immer prim{\"a}r in MARC oder verwandten feldbasierten Formaten (PICA, MAB2, ASEQ, allegro) verwaltet. Die Verarbeitung dieser, außerhalb des Bibliothekswesens praktisch irrelevanten Datenformate erfordert mitunter spezielle Werkzeuge. Mit wachsender Verf{\"u}gbarkeit gr{\"o}ßerer Datenbest{\"a}nde bis zu Big Data und mit zunehmender Verbreitung von allgemeinen Data Science Verfahren ist in den letzten Jahren auch der Bedarf an M{\"o}glichkeiten zur flexiblen Analyse von Bibliotheksdaten gestiegen. Die Analysen reichen von einfachen Statistiken {\"u}ber Prozesse zur Datenanreicherung und Qualit{\"a}tskontrolle bis zu Visualisierungen und komplexen Verfahren des Machine-Learning. In den letzten Jahren sind deshalb eine Reihe von offenene Werkzeugen f{\"u}r Bibliotheksdaten entstanden, {\"u}ber die im Rahmen dieses Vortrags ein {\"U}berblick gegeben werden soll. Im Gegensatz zu fr{\"u}heren Anwendungen lassen sich die vorgestellten Kommandzeilen- oder Browser-basierten Werkzeuge gut in allgemein Data Science Workflows integrieren. Der Einsatz von Analysewerkzeuge von der Idee bis zum Ergebnis wird am Beispiel des an der DNB entwickelten GND-Dashboard illustriert.}, language = {de} } @misc{VossBalakrishnan2023, author = {Voß, Jakob and Balakrishnan, Uma}, title = {Datenorientierte Inhaltserschließung: Neue Dienste der VZG}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184278}, year = {2023}, abstract = {Angesichts sinkender Personalmittel und steigender Publikationszahlen wird die Machbarkeit bibliothekarischer Sacherschließung zunehmend in Frage gestellt. Die Verbundzentrale des GBV (VZG) hat in den letzten Jahren verschiedene Dienste und Strategien entwickelt, um umfassendere und effizientere Sacherschließung zu erm{\"o}glichen. Grundlage ist zum einen die vorhandene inhaltliche Erschließung der Titel des K10plus, die bereinigt und als Open Data ver{\"o}ffentlicht werden. Dazu kommen Daten {\"u}ber Erschließungsmittel, die im Rahmen des Verzeichnis BARTOC gesammelt, vereinheitlicht und ebenfalls maschinenlesbar zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Vorgestellt werden auf dieser Grundlage dieser Daten bereitgestellten Dienst wie Schnittstellen und Werkzeuge f{\"u}r Statistiken und Qualit{\"a}tsmanagement (Occurrences API und QA Catalogue), Analysen und Anreicherungen von Erschließungsdaten auf Basis der Strukturen und Beziehungen zwischen Vokabularen (coli-ana, coli-rich) sowie Anwendungen zur vereinfachten Vergabe und zum Mapping von Vokabularen (DA-3, Cocoda). Nach einer {\"U}bersicht vorhandener Sacherschließungselemente im K10plus und ihrer Anwendung in vorhandenen Diensten wird ein Ausblick auf weitere Einsatzm{\"o}glichkeiten und die geplante Weiterentwicklung mit automatischer Erschließung und Wissensgraphen gegeben.}, language = {de} } @misc{VossHelms2016, author = {Voß, Jakob and Helms, Tobias}, title = {Einheitliche Normdatendienste der VZG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24274}, year = {2016}, abstract = {{\"U}bersichtliche Zug{\"a}nge zu Informationsressourcen erfordern deren kontrollierte Erschließung, sowohl in physischen Bibliotheksr{\"a}umen (beispielsweise {\"u}ber eine Aufstellungssystematik) als auch in digitalen Sammlungen. In Bibliotheken, Museen und anderen Kultureinrichtungen kommen deshalb Wissensorganisationssystemen wie Klassifikationen, Thesauri und andere Normdateien zum Einsatz. Die praktische Anwendung dieser Systeme ist jedoch oft auf einzelne Sammlungen und Einrichtungen beschr{\"a}nkt und weist nicht selten Usability-M{\"a}ngel auf. An der VZG werden aus diesem Grund einheitliche Verfahren zum Austausch von und zum Zugriff auf Normdaten entwickelt, die in diesem Vortrag vorgestellt werden sollen. Die Vereinheitlichung beinhaltet konkret: Die {\"U}berf{\"u}hrung oder Abbildung von heterogenen Normdatensystemen in ein einheitliches Datenformat Die Bereitstellung von Normdaten {\"u}ber eine einheitliche Web-API unter Ber{\"u}cksichtigung vorhandener Normdaten-APIs (lobid, Entity Facts, econ-ws, RVK-API…) Die Entwicklung von Anwendungen zur komfortablen Nutzung der vereinheitlichten Normdaten (Browsing-Zug{\"a}nge, Suchanreicherung…) Die einheitlichen Normdatendienste kommen an der VZG unter Anderem bei der Erschließung von digitalen Sammlungen und zur Erstellung von Konkordanzen zum Einsatz. Die im Rahmen der Vereinheitlichung entwickelte Software wird unter einer freien Lizenz als Open Source bereitgestellt.}, language = {de} } @misc{Voss2021, author = {Voß, Jakob}, title = {Vom Vokabularverzeichnis zum interdisziplin{\"a}ren KOS-Datendienst: 8 Jahre BARTOC}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175636}, year = {2021}, abstract = {Das Basic Register of Thesauri, Ontologies \& Classifications (BARTOC) ist das gr{\"o}ßte Verzeichnis von Wissensorganisationssystemen aller Art. Im achten Jahr ihres Bestehens umfasst die Datenbank mehr als 3.300 Vokabulare die zur Erschließung in Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen eingesetzt werden. Jedes Vokabular ist ausf{\"u}hrlich mit Metadaten beschrieben. Ende 2020 wurde die BARTOC-Datenbank erfolgreich von der UB Basel an die Verbundzentrale des GBV (VZG) migriert und wird seitdem im Rahmen des coli-conc Projektes betreut und weiterentwickelt. Zu den Besonderheiten von BARTOC geh{\"o}rt die einheitliche Erfassung durch ein internationales Team und die direkte Bereitstellung aller Inhalte als Linked Open Data. In den letzten Jahren ist BARTOC dabei sich von der reinen Beschreibung von Vokabularen zu einem vollst{\"a}ndigen Normdaten(meta)dienst zu entwickeln. Zu den Neuerungen geh{\"o}rt das Hosting von Vokabularen mittels Skosmos, die verteilte Suche {\"u}ber mehrere Terminologieverzeichnisse (BARTOC FAST), die Zusammenf{\"u}hrung verschiedener Vokabularformate und Schnittstellen (JSKOS) und das Mapping zwischen Konzepten unterschiedlicher Vokabulare (Cocoda). Im Vortrag soll die Weiterentwicklung von BARTOC vorgestellt und aufgezeigt werden, wie die KOS-Datendienste f{\"u}r die Erschließung digitaler Sammlungen genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BalakrishnanVoss2020, author = {Balakrishnan, Uma and Voß, Jakob}, title = {Mapping Tool Cocoda - Bildung von Konkordanzen zwischen Wissensorganisationssystemen}, series = {Hands-On Lab digital / Mapping Tool Cocoda - Bildung von Konkordanzen zwischen Wissensorganisationssystemen (27.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-On Lab digital / Mapping Tool Cocoda - Bildung von Konkordanzen zwischen Wissensorganisationssystemen (27.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, year = {2020}, abstract = {Das Projekt coli-conc hat zahlreiche Konkordanzen zwischen Erschließungssystemen wie RVK, BK, DDC, GND und Wikidata gesammelt und mit Cocoda eine Webanwendung zur Erstellung und Pflege von Mappings zwischen Wissensorganisationsystemen entwickelt (siehe https://coli-conc.gbv.de/cocoda/). Im Hands-on-Workshop soll der Einsatz von Cocoda zur vereinfachten Erstellung und Nutzung von Normdaten-Mappings praktisch vorgestellt werden. Voraussetzung f{\"u}r die Teilnahme ist lediglich ein Notebook. Neben {\"U}bungen soll {\"u}ber verschiedene Anwendungsf{\"a}lle in einzelnen Bibliotheken und Kultureinrichtungen diskutiert werden, beispielsweise das Mapping von Altsystematiken und die Einbindung in Katalogisierungs-Clients und Discovery-Systeme. Dar{\"u}ber hinaus sollen verschiedene Ans{\"a}tze ausprobiert und diskutiert werden, um die Vollst{\"a}ndigkeit und Qualit{\"a}t von Konkordanzen zu gew{\"a}hrleisten. Neben Cocoda wird auch die speziell f{\"u}r das Mapping zwischen RVK und DDC entwickelten Anwendung ccmapper vorgestellt und ausprobiert.}, language = {de} } @misc{VossReh2009, author = {Voß, Jakob and Reh, Uwe}, title = {Verf{\"u}gbarkeitsrecherche mit DAIA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6824}, year = {2009}, abstract = {Im Vortrag wird die Schnittstelle "DAIA" zur Abfrage von Verf{\"u}gbarkeitsinformationen von Dokumenten in einem Bibliotheksbestand vorgestellt.}, subject = {Bibliotheksbestand}, language = {de} } @misc{Voss2007, author = {Voß, Jakob}, title = {Soziale Software - Hype oder Verheißung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2991}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Soziale Software und geht der Frage auf den Grund, was an Sozialer Software neu ist und wo - speziell f{\"u}r Bibliotheken - die Einsatzm{\"o}glichkeiten liegen.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @misc{RuehleHauserKleeetal.2014, author = {R{\"u}hle, Stefanie and Hauser, Julia and Klee, Carsten and Voß, Jakob and Heuvelmann, Reinhold}, title = {KIM Workshop: Interoperable Bibliotheksdaten im Giant Global Graph (DINI AG KIM; Empfehlung f{\"u}r die RDF-Repr{\"a}sentation bibliographischer Daten ; Stand der Holding Ontology f{\"u}r Bestandsdaten ; BIBFRAME : Potential und Risiko)}, organization = {KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15967}, year = {2014}, abstract = {Metadaten sind untrennbarer Bestandteil der Informationsverwaltung, die den Austausch, die system{\"u}bergreifende Suche und die anwendungs{\"u}bergreifende Integration von Daten erm{\"o}glichen. Ziel der DINI AG KIM ist es, deutschsprachigen Metadatenexperten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen die M{\"o}glichkeit zu geben, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und innovative Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen gemeinsam in die Zukunft zu tragen. Eingangs erl{\"a}utert Stefanie R{\"u}hle (SUB G{\"o}ttingen) Aufbau und Ziele von KIM. Anschließend werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, Bibliotheksdaten interoperabel in den Giant Global Graph zu integrieren. Ein wichtiger Schritt wurde mit der Erarbeitung der Empfehlung zur RDF-Repr{\"a}sentation bibliografischer Daten von der KIM-Gruppe Titeldaten getan: Vertreter der deutschen Bibliotheksverb{\"u}nde, der Schweizerischen und Deutschen Nationalbibliothek sowie des OBV erarbeiteten diesen neuen Quasi-Standard. Julia Hauser (DNB) pr{\"a}sentiert die Ergebnisse und bisherige Implementierungsszenarien. Anschließend stellt Carsten Klee (ZDB) die Gruppe Bestandsdaten vor, die sich mit der Darstellung von Bestandsdaten deutscher Bibliotheken in RDF besch{\"a}ftigt. Nach Analyse der bestehenden Formate, Standards und Regelwerke f{\"u}r Bestandsdaten wird eine Holding Ontology entwickelt, die nicht nur f{\"u}r Bestandsdaten von Bibliotheken, sondern auch f{\"u}r Archive und andere Einrichtungen von Nutzen sein k{\"o}nnte.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @article{DudeckVoss2005, author = {Dudeck, Jochen and Voß, Jakob}, title = {Kooperation als wichtiger Bestandteil des Konzepts / Weblogs, Wikis und Co.: Social Software in Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {221 -- 225}, year = {2005}, language = {de} } @misc{PohlVoss2012, author = {Pohl, Adrian and Voß, Jakob}, title = {Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleistungen mit RDF zusammenf{\"u}hren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11959}, year = {2012}, abstract = {Der Vortrag beschreib, wie mit Hilfe von RDF Informationen zu Exemplaren und deren Ort und Verf{\"u}gbarkeit ({\"O}ffnungszeiten, Ausleihbarkeit etc.) verteilt publiziert und zusammengef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Informationsintegration}, language = {de} } @misc{Voss2017, author = {Voß, Jakob}, title = {Wikidata bearbeiten und auswerten}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Wikidata bearbeiten und auswerten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Wikidata bearbeiten und auswerten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30636}, year = {2017}, abstract = {Die freie Wissensdatenbank Wikidata wird von Wikipedia und andere Projekten zunehmend als zentraler Ort f{\"u}r referenzierbare Aussagen und Verkn{\"u}pfung verwendet - darunter auch zu einem großen Teil Normdaten und bibliographische Daten ("WikiCite"). Es ist absehbar, dass Wikidata in den n{\"a}chsten Jahren mindestens so wichtig wie Wikipedia werden wird, im Bereich bibliothekarischer Daten vielleicht sogar nocht mehr. Zur Nutzung von Wikidata ist es hilfreich sich mit Struktur, Werkzeugen und Community vertraut zu machen, um die Inhalte flexibel bearbeiten und auswerten zu k{\"o}nnen. Im Hands-On-Lab sollen verschiedene Methoden der Mitarbeit und Abfrage von Wikidata vorgestellt und ausprobiert werden. Teilnahmevorraussetzung ist eine vorherige Anmeldung bei Wikidata und eine kleine {\"U}bung.}, language = {de} } @article{Voss2018, author = {Voß, Jakob}, title = {Automatisierte Verfahren: Die Zukunft der Sacherschließung? [1] : ein Mehr an Sacherschließung ist zu begr{\"u}ßen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160813}, pages = {40 -- 40}, year = {2018}, abstract = {Etwas Positives hat die Ausweitung automatischer Inhaltserschließung in jedem Fall: Fragen der Sacherschließung bekommen wieder mehr Aufmerksamkeit. Schnell konzentriert sich das Interesse jedoch auf das F{\"u}r und Wider maschineller Verfahren, um schon bald ergebnislos zum Tagesgesch{\"a}ft {\"u}berzugehen. {\"U}bersehen wird dabei leicht, dass bereits jetzt ein Großteil in Bibliothekskatalogen verzeichneter Publikationen {\"u}berhaupt nicht mehr einheitlich erschlossen ist.}, language = {de} } @misc{Voss2011, author = {Voß, Jakob}, title = {Semantische Verlinkung mit nicht-bibliothekarischen Datenbest{\"a}nden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10289}, year = {2011}, abstract = {Im Vortrag in der Session Vernetze Bibliotheken, Dienstleister f{\"u}r Datennetze auf dem 100. Bibliothekartag in Berlin wird dargestellt warum, wohin, und wie Bibliotheken ihre Daten mit anderen Datenbest{\"a}nden verlinken k{\"o}nnen.}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{Voss2008, author = {Voß, Jakob}, title = {Strukturierte Metadaten in Wikipedia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5495}, year = {2008}, abstract = {Vortrag auf dem KIM-Workshop„Sind Metadaten teamf{\"a}hig oderwas macht Metadatenformate interoperabel?" auf dem Bibliothekartag 2008 in Mannheim 4.6.2008.}, subject = {Wikipedia}, language = {de} } @misc{VossBalakrishnanPeters2019, author = {Voss, Jakob and Balakrishnan, Uma and Peters, Stefan}, title = {Nutzung und Erstellung von Normdaten-Mappings}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Datenaustausch (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Datenaustausch (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164048}, year = {2019}, abstract = {An der Verbundzentrale des GBV (VZG) werden seit mehreren Jahren Werkzeuge zur Sammlung, Bereitstellung und Bearbeitung von Mappings zwischen bibliothekarischen Klassifikationssystemen und anderen Normdateien entwickelt. Insbesondere f{\"u}r die Dewey Dezimal Klassifikation (DDC), die Regensburger Verbundklassifikation (RVK), und die Gemeinsame Normdatei (GND) gibt es inzwischen umfangreiche Konkordanzen. Im Vortrag sollen die Ergebnisse des Projekt coli-conc vorgestellt und gezeigt werden wie Normdaten-Mappings mit verschiedenen Werkzeugen in die Sacherschließung eingebunden werden k{\"o}nnen. Kern der Konkordanzerstellung ist die im Projekt entwickelte Webanwendung Cocoda, aber auch andere Werkzeuge wie ccmapper und der Digitale Assistent kommen zum Einsatz. Eine weitere Neuerung ist die Verwendung von Wikidata als univereller Knotenpunkt f{\"u}r Mappings. Neben Informationen zum allgemeinen Funktionsumfang der Konkordanz-Werkzeuge sollen Pl{\"a}nen zur Beteiligung am Mapping-Verfahren und zur Vervollst{\"a}ndigung noch ausstehender Mappings diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{Voss2014, author = {Voß, Jakob}, title = {Wir {\"o}ffnen Benutzerkonten mit der Patrons Account Information API}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16723}, year = {2014}, abstract = {Angesichts der zentralen Bedeutung des Benutzerkontos ist es erstaunlich, dass bislang kein Bibliothekssystem eine offene Programmierschnittstelle (API) f{\"u}r Benutzerkonten anbietet. W{\"a}hrend es f{\"u}r Webanwendungen als best practice gilt, wesentliche Funktionen {\"u}ber eine API bereitzustellen, sind Bibliotheksnutzer meist auf eher unhandliche Benutzeroberfl{\"a}chen angewiesen. Vor allem die Einbindung des Benutzerkontos in andere Anwendungen (Mashups) wie Discovery-Interfaces, virtuelle Lernumgebungen und mobile Dienste wird durch das Fehlen einer offenen und einfachen Benutzerkonto-API erschwert. Im GBV wurde die Entwicklung einer mobilen Bibliotheks-App ("BibApp") zum Anlass genommen, von weiteren Hacks auf Basis instabiler interner Schnittstellen Abstand zu nehmen und stattdessen eine saubere Schnittstelle zum Ausleihsystem zu verwenden. Mit der "Patrons Account Information API" (PAIA) wurde deshalb eine offene Schnittstelle zum Zugriff auf Benutzerkonten entwickelt und f{\"u}r das LBS-System umgesetzt. Die Spezifikation ist basiert auf etablierten Techniken wie HTTPS, JSON und OAuth und beschr{\"a}nkt sich auf die wesentlichen Funktionen wie Ausleihen, Vormerkungen, Verl{\"a}ngerungen und Geb{\"u}hren - somit k{\"o}nnen Entwickler ohne umfangreiches Hintergrundwissen {\"u}ber Bibliothekssysteme Anwendungen schreiben, die per PAIA auf Benutzerkonten zugreifen und PAIA f{\"u}r weitere Bibliothekssysteme umsetzen. Neben der Spezifikation wird ein PAIA-Client zum Testen von PAIA-Servern angeboten. Im Vortrag soll gezeigt werden, wie Benutzerkonto mit PAIA offen nutzbar gemacht werden k{\"o}nnen, und welche Anwendungen damit m{\"o}glich sind.}, language = {de} } @misc{HaukeGruenewaldKadenetal.2005, author = {Hauke, Petra and Gr{\"u}newald, Jana and Kaden, Ben and Kaufmann, Andrea and Kindling, Maxi and Voss, Jakob}, title = {Das Imageproblem der deutschen Bibliothekswissenschaft}, organization = {Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft }, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-937}, year = {2005}, abstract = {Die im Fr{\"u}hjahr 2004 drohende Schließung des Instituts f{\"u}r Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin sowie die erfolgte Abwicklung des Deutschen Bibliotheks-instituts, schließlich die {\"a}ußerst kontrovers gef{\"u}hrte INETBIB-Diskussion um die Existenz einer Bibliothekswissenschaft machen deutlich: In Deutschland hat die Bibliothekswissen-schaft ein Image-Problem! Der Vortrag greift Fragen auf wie: · Gibt es {\"u}berhaupt eine Bibliothekswissenschaft? · Was war - was ist Bibliothekswissenschaft? Und wie sieht ihre Zukunft aus? · Womit besch{\"a}ftigen sich Bibliothekswissenschaftler? · Welche Forschungsaufgaben stehen an? · Welche Ber{\"u}hrungspunkte gibt es zu anderen Wissenschaftsdisziplinen? · Ausbildung und Studium: Wiss. Bibliothekar/in vs. Bibliothekswissenschaftler/in Im SS 2004 fand am Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft der HU Berlin eine Lehrveranstal-tung unter dem Titel „Von der Idee zum Buch" - Durchf{\"u}hrung eines Publikationsprojektes einschl. DTP" statt. Ergebnis des Projekts wird die Ver{\"o}ffentlichung eines Bandes mit dem Titel „Bibliothekswissenschaft - Quo vadis?" im Fr{\"u}hjahr 2005 sein. Zahlreiche namhafte, z.T. international profilierte Bibliothekswissenschaftler beteiligten sich mit Beitr{\"a}gen {\"u}ber die Zukunft der Bibliothekswissenschaft. Das Geleitwort {\"u}bernahm Guy St. Clair, das Vor-wort Georg Ruppelt.}, subject = {Berlin / Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @misc{VossZumstein2018, author = {Voß, Jakob and Zumstein, Philipp}, title = {WikiCite als kollaborativer Ansatz f{\"u}r offene Zitationsdaten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36538}, year = {2018}, abstract = {WikiCite ist eine Initiative zur Erstellung einer offenen bibliographischen Datenbank f{\"u}r alle Wikimedia-Projekte und dar{\"u}ber hinaus als Grundlage f{\"u}r freies Wissen allgemein. Die Umsetzung im Rahmen der freien Wissensdatenbank Wikidata l{\"a}uft sp{\"a}testens seit 2016. Inzwischen sind bereits bibliographische Angaben zu {\"u}ber 10 Millionen Publikationen verf{\"u}gbar und werden im Sinne des Wiki-Prinzips kollaborativ erweitert. Ein besonderer Vorteil der Erschließung in Wikidata besteht in der M{\"o}glichkeit Publikationsdaten mit Personen, Schlagworten und anderen Publikationen zu verkn{\"u}pfen. Diese Praxis hat viel mit bibliothekarischer Erschließung gemein und l{\"a}sst sich durch Normdaten mit dieser verbinden, es gibt aber auch wesentliche Unterschiede und Besonderheiten.Zu den im Rahmen von WikiCite erfassten Informationen geh{\"o}ren auch Zitationsdaten, die zunehmend f{\"u}r bibliothekarische Anwendungen interessant werden. So lassen sich mit offenen Zitationsdaten die Recherchem{\"o}glichkeiten durch Kataloganreicherungen erweitern, Rankingverfahren von Suchergebnissen verbessern sowie transparente und replizierbare bibliometrische Analysen durchf{\"u}hren. Die Umsetzung ist bereits jetzt mit den f{\"u}r Wikidata bereitgestellten Techniken m{\"o}glich.Der Vortrag soll am Beispiel offener Zitationsdaten eine Einf{\"u}hrung in WikiCite geben und damit eine grundlegend neue Entwicklung bei der Erschließung von Publikationen aufzeigen.}, language = {de} } @article{VossHellmich2007, author = {Voß, Jakob and Hellmich, Julia}, title = {"Am Kerngesch{\"a}ft der Bibliothekare kann sich pl{\"o}tzlich jeder beteiligen" / Der Wikipedia-Experte Jakob Voß pl{\"a}diert daf{\"u}r, Opacs mit Inhalten aus Wikis, Weblogs und Bookmarking-Diensten anzureichern}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {356 -- 357}, year = {2007}, language = {de} }