@misc{MuellerScholze2017, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29768}, year = {2017}, abstract = {Im Oktober 2016 wurde die neue Ausgabe des DINI-Zertifikats f{\"u}r Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste offiziell ver{\"o}ffentlicht und eingef{\"u}hrt (Siehe http:www.dini.dedini-zertifikat und http:nbn-resolving.deurn:nbn:de:kobv:11-100239432). Es beinhaltet die nunmehr f{\"u}nfte Fassung des Kriterienkatalogs mit Mindestanforderungen und Empfehlungen f{\"u}r institutionelle Infrastrukturen als technische und organisatorische Basis f{\"u}r das wissenschaftliche elektronische Publizieren im Zeitalter von Open Access. Das DINI-Zertifikat ist in Deutschland und weit dar{\"u}ber hinaus als Maßstab f{\"u}r Aufbau und Weiterentwicklung von Publikationsrepositorien und darauf basierender Dienste fest etabliert. Seit seiner ersten Ver{\"o}ffentlichung wurden mehr als 80 Zertifizierungsverfahren durchgef{\"u}hrt. In dem Workshop werden eingangs die wichtigsten Neuerungen des DINI-Zertifikats 2016 vorgestellt und in Bezug zu den bisherigen Erfahrungen bei der Zertifizierung sowie zu den aktuellen Entwicklungen rund um das elektronische Publizieren insgesamt gestellt. Anschließend werden einige zentrale Aspekte des Kriterienkatalogs anhand von Praxisbeispielen herausgehoben und gemeinsam diskutiert. Dazu z{\"a}hlt vor allem das Themenfeld Normdaten und kontrollierte Vokabulare, das auch im DINI-Zertifikat verst{\"a}rkt an Bedeutung gewinnt, sowie der Umgang mit ver{\"a}nderten Dokumenten bzw. unterschiedlichen Versionen von Publikationen. In diesem Zusammenhang wird auch die Rolle von Hosting-Anbietern als Dienstleister f{\"u}r den Betrieb von Repositorien und Publikationsdiensten beleuchtet, denen seit der Einf{\"u}hrung des neuen DINI-Ready-Mechanismus zur Vereinfachung von Beantragungs- und Begutachtungsvorg{\"a}ngen ein besonderes Augenmerk gilt. Den Abschluss des Workshops bildet ein kurzer Ausblick, in dem es um die zuk{\"u}nftige Entwicklung des DINI-Zertifikats gehen soll.}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2017, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren"}, language = {de} } @misc{Mueller2010, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Peer-Review-Verfahren zur Qualit{\"a}tssicherung von Open-Access-Zeitschriften - Systematische Klassifikation und empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12732}, year = {2010}, abstract = {Die Zuschreibung wissenschaftlicher Qualit{\"a}t zu Ver{\"o}ffentlichungen ist klassischerweise eng mit Begutachtungsprozessen verbunden, mit deren Durchf{\"u}hrung im Vorfeld der eigentlichen Publikation ein Mindestmaß an Qualit{\"a}t gesichert werden soll. Auch wenn diese so genanten Peer-Review-Verfahren seit Jahrzehnten Gegenstand teils grunds{\"a}tzlicher Kritik sind, bildet dieser Ansatz in den Augen der meisten Wissenschaftler noch immer das Mittel der Wahl f{\"u}r eine effektive Qualit{\"a}tssicherung. Er ist vor allem f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften etabliert, seine konkrete Ausgestaltung tr{\"a}gt erheblich zum Renommee der jeweiligen Publikation bei. W{\"a}hrenddessen stehen die stets an Bedeutung gewinnenden Open-Access-Zeitschriften unter dem Verdacht, geringere Qualit{\"a}tsmaßst{\"a}be anzusetzen und Artikel zu publizieren, die zuvor keine oder eine weniger strenge Kontrolle durchlaufen haben. Der Beitrag stellt eine umfassende Studie vor, in der die Peer-Review-Verfahren von weltweit mehr als 1.200 wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften untersucht und miteinander verglichen wurden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die meisten Open-Access-Zeitschriften tats{\"a}chlich Peer-Review-Verfahren einsetzen, und legen außerdem nahe, dass eine große Bandbreite unterschiedlicher Verfahren und Eigenschaften von Peer Review existieren - etwa die gegenseitige Anonymit{\"a}t von Autoren und Gutachtern, der Informationsfluss, das Verfahren zur Auswahl der Gutachter und formale Regelungen in Bezug auf m{\"o}gliche Interessenkonflikte. Dabei h{\"a}ngt das Aussehen eines konkreten Peer-Review-Verfahrens wesentlich von dem Wissenschaftsgebiet und der Art des Verlegers der betreffenden Zeitschrift ab. Die Studie zeichnet ein vielf{\"a}ltiges Bild und zeigt, dass die wissenschaftliche Qualit{\"a}t der ver{\"o}ffentlichten Beitr{\"a}ge insbesondere auch f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften ein bestimmendes Thema ist.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2018, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, language = {en} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Die Deutsche Digitale Bibliothek - Vom einheitlichen Querschnittsportal zur zielgruppenorientierten Angebotsvielfalt}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Sie weist inzwischen etwa 25 Mio. Objekte aus fast 400 Kulturerbe- und Ged{\"a}chtniseinrichtungen nach, macht deren Daten weltweit verf{\"u}gbar und vernetzt sie miteinander. Dank einer im Sommer 2018 in Betrieb genommenen, vollkommen renovierten Systemarchitektur auf der Basis moderner und skalierbarer Technologien sind die Verarbeitungsprozesse effizienter und viele neue Nutzungsszenarien erm{\"o}glicht worden. Diese Konsolidierung auf technischer Seite wird durch eine unbefristete Fortf{\"u}hrung der finanziellen F{\"o}rderung der DDB erg{\"a}nzt, die durch eine Reihe von Beschl{\"u}ssen aufseiten des Bundes und der L{\"a}nder erwirkt wurde. W{\"a}hrenddessen entwickelt sich die DDB schrittweise von einer einzelnen Portalanwendung, in der alle Inhalte einheitlich pr{\"a}sentiert werden, zum Dreh- und Angelpunkt f{\"u}r eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Dazu z{\"a}hlen einerseits auf einzelne Zielgruppen bzw. Materialarten zugeschnittenen Spezialsichten, die durch die DDB selbst oder in ihrem unmittelbaren Umfeld entwickelt und betrieben werden - etwa das Archivportal-D, das gerade entwickelte DDB-Zeitungsportal oder DDBstudio - die neue Plattform f{\"u}r virtuelle Ausstellungen. Andererseits werden im Rahmen mehrerer Kooperationen - vor allem im Bildungsbereich - die durch die DDB aggregierten und aufbereiteten Daten in externe Angebote eingebunden und erweitern so die Reichweite der digitalen Kulturobjekte nochmals. Damit ist das Potenzial nicht ausgesch{\"o}pft: Gegenw{\"a}rtig bestehen {\"U}berlegungen zu einem Denkmalportal, einem Museumsportal und regionalen Angebote auf Basis der DDB. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den mit der DDB erreichten Stand, geht auf ihre Perspektiven als Basis f{\"u}r die Realisierung zielgruppenorientierter Spezialanwendungen und damit verbundener Herausforderungen ein und erl{\"a}utert die vielgestaltigen Pl{\"a}ne zu ihrer Weiterentwicklung.}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2016, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {DINI-AG Elektronisches Publizieren}, year = {2016}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI e.V.)}, language = {de} } @misc{Mueller2012, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Repositorien als Teil einer integrierten Informationsinfrastruktur - Ein {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12729}, year = {2012}, abstract = {In Bezug auf ihr bloßes Vorhandensein geh{\"o}ren institutionelle und fachbezogene Repositorien heute zu den Selbstverst{\"a}ndlichkeiten der wissenschaftlichen Informationsversorgung. Kaum mehr eine wissenschaftliche Einrichtung oder eine Fachcommunity verzichtet auf ein entsprechendes Angebot f{\"u}r die eigenen Autoren. Dass sie aus Sicht ebenjener Autoren vielfach mit derselben Selbstverst{\"a}ndlichkeit ignoriert werden und ihr Potential jedenfalls nicht aussch{\"o}pfen, hat ganz unterschiedliche Gr{\"u}nde. Einer davon ist der mit dem Einstellen eigener Publikationen verbundene Mehraufwand, der sich aus Sicht der Wissenschaftler nicht bezahlt macht. {\"U}ber fehlende Anreize ist in diesem Zusammenhang viel diskutiert worden. Ein anderer Aspekt ist die weitgehende Isolation der meisten Repositorien von anderen Systemen der Informationsversorgung und der Forschungsorganisation. Um Repositorien zukunftsf{\"a}hig zu machen und vor der Bedeutungslosigkeit zu bewahren, m{\"u}ssen sie daher viel st{\"a}rker als bisher in die sie umgebende Informationsinfrastruktur integriert werden. Dazu gibt es unterschiedliche Ans{\"a}tze, die in den meisten F{\"a}llen auch bereits praktisch erprobt werden. Der Vortrag stellt die unterschiedlichen Ans{\"a}tze f{\"u}r eine st{\"a}rkere Integration wissenschaftlicher Repositorien als {\"U}berblick dar. Einen Schwerpunkt nehmen dabei die bisherigen {\"U}berlegungen zur Weiterentwicklung des DINI-Zertifikats Dokumenten- und Publikationsservices (DINI-Zertifikat 2013) ein, das diese Neuausrichtung abbilden und soweit m{\"o}glich beg{\"u}nstigen muss.}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} } @misc{MuellerBartholmei2018, author = {M{\"u}ller, Uwe and Bartholmei, Stephan}, title = {Systemwechsel unter der Haube - Die neue Basis-Architektur der Deutschen Digitalen Bibliothek}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein nationales Gemeinschaftsvorhaben, das von einem Kompetenznetzwerk aus 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen getragen wird. Sie zielt darauf ab, das Kultur- uns Wissenserbe in Deutschland an zentraler Stelle auffindbar und zug{\"a}nglich zu machen und die {\"u}ber das Land verteilten Objekte miteinander zu verkn{\"u}pfen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine offene Datenplattform sowie das darauf basierende Zugangsportal. Gegenw{\"a}rtig weist die DDB etwa 23 Millionen Kulturobjekte aus mehr als 360 Einrichtungen nach. Damit die DDB auch in Zukunft wachsen kann - sowohl mengenm{\"a}ßig als auch funktional - bekam sie f{\"u}nf Jahre nach der Freischaltung ihrer Beta-Version eine neue Basis-Architektur verpasst. Im Projekt "DDB 2017" wurde das DDB-System unter der Haube grundlegend renoviert und mit modernen Technologien ausgestattet. Dazu z{\"a}hlen vor allem die verteilte NoSQL-Datenbank Apache Cassandra und das verteilte Compute-Framework Apache Spark. Neben einer besseren Skalierbarkeit f{\"u}r das schnellere Einspielen neuer Daten und deren regelm{\"a}ßiger Aktualisierung ergibt sich damit vor allem die M{\"o}glichkeit, ganz neue Nutzungsszenarien umzusetzen - etwa das Hinzuf{\"u}gen objektbezogener Anreicherungen in den Datenbestand der DDB durch automatische Verfahren, redaktionelle Prozesse oder auch Crowd-Sourcing-Ans{\"a}tze, das Zusammenf{\"u}gen von Objekten zu "virtuellen Sammlungen" sowie statistische Analysen auf dem Gesamtbestand oder Teilen darau S. Diese Szenarien wurden im Rahmen des Projekts zum Teil schon umgesetzt und erprobt. Das Gros des sich nun ergebenden Potenzials muss aber in den kommenden Jahren erst noch gehoben werden. Der Beitrag stellt die Grundz{\"u}ge der neuen DDB-Architektur vor, beleuchtet die Auswirkungen auf das Funktionsmodell und die Nutzungsm{\"o}glichkeiten und ordnet die Entwicklungen in die strategische Planung der DDB ein. Abschließend wird auf aktuelle Erweiterungen der DDB in ihren Wesensmerkmalen als Plattform und Portal eingegangen.}, language = {de} }