@misc{SommerAlbersSeidereretal.2015, author = {Sommer, Dorothea and Albers, Christoph and Seiderer, Birgit and M{\"u}ller, Maria Elisabeth and Hubrich, Jessica and Meyer, Sebastian and M{\"u}ller, Uwe and F{\"o}rster, Caroline}, title = {Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand des DFG-Pilotprojektes und zur Entwicklung eines Masterplanes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20666}, year = {2015}, abstract = {„Sekundenzeiger der Geschichte" nannte Arthur Schopenhauer die Zeitungen. Sowohl die Digital Humanities als auch eine breite {\"O}ffentlichkeit begeistern sich f{\"u}r dieses Medium. Bisher eher schlecht (Originale in Magazinen) oder umst{\"a}ndlich (Mikrofilmarchive) zug{\"a}nglich, erm{\"o}glicht und erleichtert die Digitalisierung fragiler und seltener Zeitungen neue Forschungsfragen an historische Quellen. Die besitzenden Bibliotheken stehen damit aber auch vor organisatorischen und technischen Herausforderungen. 2013 startete deshalb das DFG-Projekt „Digitalisierung historischer Zeitungen" in sechs Bibliotheken in Deutschland. Der Workshop m{\"o}chte Ihnen in Form von sehr kurzen Impulspr{\"a}sentationen Aufgaben, Ziele, die Erkenntnisse des Projektes und noch offene W{\"u}nsche aufzeigen - und dann mit Ihnen {\"u}ber die Herausforderungen und Spannungsfelder des Digitalisierungsprozesses historischer Zeitungen ins Gespr{\"a}ch kommen.}, language = {de} } @misc{Mueller2013, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Die Deutsche Digitale Bibliothek - Praxiserfahrungen, Weiterentwicklung und Vision}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13922}, year = {2013}, abstract = {Seit Ende 2012 befindet sich das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) in der {\"o}ffentlichen Beta-Phase. Damit ist ein erster Meilenstein dieses ambitionierten Vorhabens zur Vernetzung deutscher Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und zur Schaffung eines einheitlichen Zugangs f{\"u}r digitale Kulturg{\"u}ter erreicht. Die besonderen Herausforderungen liegen dabei vor allem im sparten{\"u}bergreifenden Anspruch, nach dem die DDB Inhalte aus Bibliotheken, Museen, Archiven sowie aus den Bereichen Film, Denkmalschutz und Wissenschaft zusammenf{\"u}hrt, gemeinsam pr{\"a}sentiert und miteinander vernetzt. Der Vernetzungsaspekt spielt auch in Bezug auf die beteiligten Einrichtungen eine herausragende Rolle. Ihre Aktivit{\"a}ten im Bereich der Digitalisierung, Qualit{\"a}tsoptimierung, Erschließung und Datenanreicherung sollen durch das Kompetenznetzwerk, das als Tr{\"a}ger der DDB fungiert, verzahnt und gest{\"a}rkt werden. Eine dritte zentrale Funktion der DDB ergibt sich aus deren Rolle als nationalem Aggregator f{\"u}r Europeana, der europ{\"a}ischen digitalen Bibliothek. Der Beitrag geht auf die aktuelle Projektstruktur der DDB und die Erfahrungen bei der Projektdurchf{\"u}hrung, Inbetriebnahme und dem laufenden Beta-Betrieb ein. Er gibt Einblicke in die aktuellen Planungen f{\"u}r den weiteren funktionalen, inhaltlichen und organisatorischen Ausbau der DDB und die n{\"a}chsten Schritte im laufenden und in den kommenden Jahren. Dabei wird auch auf das methodische Vorgehen eingegangen, mit dem einerseits eine ad{\"a}quate Ber{\"u}cksichtigung aller beteiligten Einrichtungen und Sparten und andererseits eine zielf{\"u}hrende Projektdurchf{\"u}hrung gew{\"a}hrleistet werden soll. Schließlich wird ein Ausblick auf die l{\"a}ngerfristige Weiterentwicklung der DDB gegeben.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Mueller2015, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Portal und Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen - Die Deutsche Digitale Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17991}, year = {2015}, abstract = {Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Seine bislang wichtigste und anschaulichste Auspr{\"a}gung erf{\"a}hrt dieser Anspruch mit dem Portal (www.deutsche-digitale-bibliothek.de), {\"u}ber das das Kultur- und Wissenschaftserbe in digitaler Form direkt und kostenfrei zug{\"a}nglich und erfahrbar gemacht wird. Es bietet nicht nur unterschiedliche Sucheinstiege an, sondern umfasst auch Kontextinformationen f{\"u}r die einzelnen Objekte sowie redaktionell aufbereitete Bereiche zur themenorientierten Pr{\"a}sentation von Inhalten. Doch mit der DDB wird {\"u}ber das zentrale Zugangsportal hinaus auch eine umfassende Infrastruktur aufgebaut, mit der die zusammengef{\"u}hrten Daten zur Nachnutzung und Weiterverarbeitung, aber auch f{\"u}r ihre Vernetzung und Anreicherung ge{\"o}ffnet werden sollen. Der in der DDB aggregierte Datenbestand wird {\"u}ber eine {\"o}ffentlich zug{\"a}ngliche Programmierschnittstelle (API) unter der CC0-Lizenz angeboten und steht damit auch f{\"u}r beliebige andere Anwendungen zur Verf{\"u}gung. Prominentestes Beispiel daf{\"u}r ist das im September 2014 freigeschaltete Archivportal-D (www.archivportal-d.de) als zentrales Nachweissystem f{\"u}r die Best{\"a}nde deutscher Archive, das vollst{\"a}ndig auf dem DDB-Backend basiert und das API nutzt. Außerdem wird die Kontextualisierung und Verkn{\"u}pfung der Datens{\"a}tze und -best{\"a}nde vorangetrieben - beispielsweise durch die Einbindung von Normdaten und mithilfe automatisierter Verfahren. Der Beitrag informiert {\"u}ber den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens Deutsche Digitale Bibliothek, gibt Einblick in die strategischen {\"U}berlegungen zu seiner Weiterentwicklung und dem inhaltlichen und funktionalen Ausbau sowie zur Orientierung an den Zielgruppen und beleuchtet einzelne Aspekte hinsichtlich Integration und Vernetzung. (Session: Pr{\"a}sentation digitaler Best{\"a}nde; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{PampelMueller2016, author = {Pampel, Heinz and M{\"u}ller, Uwe}, title = {Autorenidentifikation f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24179}, year = {2016}, abstract = {Identifikationssysteme f{\"u}r Autorinnen und Autoren spielen f{\"u}r das wissenschaftliche Publizieren eine zentrale Rolle. Sie erlauben die eindeutige Zuordnung von Publikationen zu ihren Urheberinnen und Urhebern, erm{\"o}glichen - auch auf {\"u}bergreifenden Plattformen - gezielte Such- und Rechercheeinstiege und unterst{\"u}tzen die semantische Verkn{\"u}pfung im Netz. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Autorenidentifikationssysteme zur einfachen Pflege von Publikationslisten und f{\"u}r die Forschungsevaluation genutzt werden. Neben zahlreichen propriet{\"a}ren Systemen von Verlagen und Datenbankbetreibern hat sich im Wissenschaftsbereich in den letzten Jahren die global agierende Initiative ORCID (Open Researcher and Contributer ID) der Vergabe eindeutiger Autorenkennungen verschrieben. Im deutschen Bibliothekswesen kommt zur Erschließung mit Personenbezug dar{\"u}ber hinaus vor allem der Gemeinsamen Normdatei (GND) entscheidende Bedeutung zu. In den Open-Access-Repositorien deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat sich die Verwendung {\"u}bergreifender Autorenidentifikationssysteme dagegen bislang kaum durchgesetzt. Der Workshop soll die unterschiedlichen Ans{\"a}tze zur Autorenidentifikation und deren Anwendungsszenarien aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Er gibt Einblicke in die aktuellen Bem{\"u}hungen zur Verbreitung von ORCID in Deutschland und die angestrebte Verkn{\"u}pfung zwischen ORCID und GND, die im Rahmen eines von der Deutschen Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) initiierten Projekts vorangetrieben werden sollen. Außerdem werden bestehende L{\"o}sungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt sowie Anforderungen und Herausforderungen diskutiert. Der Workshop wird von der DINI-AG Elektronisches Publizieren veranstaltet.}, language = {de} } @misc{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Nationales Kulturportal und Infrastruktur - die Deutsche Digitale Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15626}, year = {2014}, abstract = {Ende 2012 ist die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) mit ihrem Portal online gegangen. Seit dem erfolgreichen Start in die Beta-Phase hat sich viel getan - strategisch (Zielgruppenorientierung, Partnerkonzept, Offenheit der DDB), in organisatorischer Hinsicht (Ausbau der Gesch{\"a}ftsstelle, Etablierung einer zentralen Servicestelle) sowie in Bezug auf die technische Weiterentwicklung. Aus strategischer Sicht stehen mehrere Aspekte im Vordergrund: die Etablierung der DDB als Kulturportal, das sich vornehmlich an die breite {\"O}ffentlichkeit richtet, der Aufbau einer offenen Plattform, {\"u}ber die Daten mit m{\"o}glichst geringen technischen und rechtlichen H{\"u}rden nachgenutzt werden k{\"o}nnen, das Vorantreiben von Digitalisierungsbem{\"u}hungen im Kulturbereich sowie die Vernetzung von Kultureinrichtungen mit dem Ziel der Standardisierung sowie der Entwicklung und Verbreitung von Best Practices im Umfeld der Digitalisierung. Ein wesentliches Standbein der organisatorischen Struktur der DDB bildet die neue Servicestelle. Sie unterst{\"u}tzt Kulturerbeeinrichtungen, die sich an der DDB beteiligen m{\"o}chten in allen Belangen, die vor einer Datenlieferung gekl{\"a}rt werden m{\"u}ssen. Die Beta-Phase wurde dazu genutzt, die Prozesse zum Integrieren und Aktualisieren von Datenbest{\"a}nden zu erproben und mit standardisierten Workflows zu unterst{\"u}tzen. Dadurch konnte auch der in der DDB nachgewiesene Datenbestand bereits deutlich erh{\"o}ht werden. Die technische Weiterentwicklung wurde vor allem durch die Umstellung des Datenmodells auf EDM, die Einbindung von Normdaten und die {\"O}ffnung des API bestimmt. Dadurch wurden einerseits die Realisierung zus{\"a}tzlicher Funktionen im Frontend und semantische Verkn{\"u}pfungen erm{\"o}glicht. Andererseits wird damit der Infrastruktur-Charakter der DDB gest{\"a}rkt, der im Kern auf das Exponieren der aggregierten und angereicherten Daten und dazugeh{\"o}riger Methoden zielt. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der DDB und zeigt zuk{\"u}nftige Entwicklungsperspektiven auf.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2013, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {DINI-Zertifikat 2013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13940}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick zum aktuellen Stand der Entwicklung des DINI-Zertifikats 2013 als Nachfolge der Version 2010.}, subject = {Open Archives Initiative}, language = {de} } @misc{MuellerBartholmei2018, author = {M{\"u}ller, Uwe and Bartholmei, Stephan}, title = {Systemwechsel unter der Haube - Die neue Basis-Architektur der Deutschen Digitalen Bibliothek}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A)}, year = {2018}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein nationales Gemeinschaftsvorhaben, das von einem Kompetenznetzwerk aus 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen getragen wird. Sie zielt darauf ab, das Kultur- uns Wissenserbe in Deutschland an zentraler Stelle auffindbar und zug{\"a}nglich zu machen und die {\"u}ber das Land verteilten Objekte miteinander zu verkn{\"u}pfen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine offene Datenplattform sowie das darauf basierende Zugangsportal. Gegenw{\"a}rtig weist die DDB etwa 23 Millionen Kulturobjekte aus mehr als 360 Einrichtungen nach. Damit die DDB auch in Zukunft wachsen kann - sowohl mengenm{\"a}ßig als auch funktional - bekam sie f{\"u}nf Jahre nach der Freischaltung ihrer Beta-Version eine neue Basis-Architektur verpasst. Im Projekt "DDB 2017" wurde das DDB-System unter der Haube grundlegend renoviert und mit modernen Technologien ausgestattet. Dazu z{\"a}hlen vor allem die verteilte NoSQL-Datenbank Apache Cassandra und das verteilte Compute-Framework Apache Spark. Neben einer besseren Skalierbarkeit f{\"u}r das schnellere Einspielen neuer Daten und deren regelm{\"a}ßiger Aktualisierung ergibt sich damit vor allem die M{\"o}glichkeit, ganz neue Nutzungsszenarien umzusetzen - etwa das Hinzuf{\"u}gen objektbezogener Anreicherungen in den Datenbestand der DDB durch automatische Verfahren, redaktionelle Prozesse oder auch Crowd-Sourcing-Ans{\"a}tze, das Zusammenf{\"u}gen von Objekten zu "virtuellen Sammlungen" sowie statistische Analysen auf dem Gesamtbestand oder Teilen darau S. Diese Szenarien wurden im Rahmen des Projekts zum Teil schon umgesetzt und erprobt. Das Gros des sich nun ergebenden Potenzials muss aber in den kommenden Jahren erst noch gehoben werden. Der Beitrag stellt die Grundz{\"u}ge der neuen DDB-Architektur vor, beleuchtet die Auswirkungen auf das Funktionsmodell und die Nutzungsm{\"o}glichkeiten und ordnet die Entwicklungen in die strategische Planung der DDB ein. Abschließend wird auf aktuelle Erweiterungen der DDB in ihren Wesensmerkmalen als Plattform und Portal eingegangen.}, language = {en} } @misc{MuellerLudwigKlaprothetal.2015, author = {M{\"u}ller, Uwe and Ludwig, Jens and Klaproth, Frank and Jahn, Najko}, title = {Persistent Identifiers f{\"u}r Kultur und Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17015}, year = {2015}, abstract = {Persistent Identifiers (PI) sind ein wichtiges Instrument f{\"u}r das stabile Zitieren von elektronischen Publikationen im wissenschaftlichen Kontext. F{\"u}r diesen Bereich haben sich mit DOI und URN:NBN:DE tragf{\"a}hige Dienste etabliert. Diese PI-Systeme b{\"u}rgen f{\"u}r eine dauerhafte und stabile Verlinkung zu den digitalen Objekten und setzen {\"u}blicherweise deren inhaltliche Unver{\"a}nderlichkeit voraus. Mit anderen Materialarten wie Forschungsdaten, digitalen Sammlungen, Software, noch nicht digitalisierten Kulturobjekten und hierarchischen Strukturen (etwa Archivbest{\"a}nde oder laufende Zeitschriftentitel) r{\"u}cken aber Objekte und Informationseinheiten in den Fokus, die oft schwieriger zu definieren sind und einem strikten Anspruch auf Unver{\"a}nderlichkeit nicht gen{\"u}gen m{\"u}ssen. F{\"u}r deren Referenzierung sind aber die dauerhafte Identifizierung und eine stabile Aufl{\"o}sung auf eine digitale Repr{\"a}sentation im Web ebenso erforderlich. In dem Workshop soll es um Anforderungen, bestehende L{\"o}sungen bzw. Best-Practice-Beispiele und m{\"o}glichen Entwicklungsbedarf f{\"u}r PI-Systeme gehen, die diese Materialarten abdecken und sich auch an Einrichtungen außerhalb des Bibliothekswesens richten - unter anderem mit Beitr{\"a}gen aus der TIB Hannover und der Deutschen Digitalen Bibliothek. Er wird gemeinsam von der DINI-AG Elektronisches Publizieren und der neu gegr{\"u}ndeten DINI/nestor-AG Forschungsdaten veranstaltet. Vortr{\"a}ge: "Persistent Identifiers f{\"u}r Kulturobjekte - Fachkonzept f{\"u}r den PI-Dienst CHE" / Uwe M{\"u}ller; "Ein Werkstatt- und Erfahrungsbericht: Institutionelle Richtlinien und Arbeitsabl{\"a}ufe bei Vergabe und Pflege von PIDs" / Frank Klaproth ; "Persistente Identifikatoren jenseits von Textpublikationen - Perspektiven und Entwicklungsbedarf" / Najko Jahn (Session: Persistent Identifiers f{\"u}r Kultur und Wissenschaft; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{TobiasMuellerScholze2014, author = {Tobias, Regine and M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universit{\"a}ten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15602}, year = {2014}, abstract = {Institutionelle Repositorien und Forschungsinformationssysteme (FIS) sind wichtige Bestandteile der universit{\"a}ren Informationsinfrastruktur. W{\"a}hrend Repositorien und die dazugeh{\"o}rigen Dienste auf die wissenschaftlichen Publikationen und damit die publizierten Forschungsergebnisse fokussiert sind, nehmen FIS den Forschungsprozess als Ganzes und insbesondere aus Administrations-, Dokumentations- und Evaluationsperspektive in den Blick. Auch wenn die inhaltlichen {\"U}berschneidungen beider Bereiche auf der Hand liegen und die Potentiale einer Verzahnung vielf{\"a}ltig sind, stecken die Aktivit{\"a}ten hinsichtlich einer tats{\"a}chlichen Integration noch in den Kinderschuhen. Die Ursachen reichen von einer oftmals verteilten Zust{\"a}ndigkeit innerhalb der Universit{\"a}ten {\"u}ber die Tatsache, dass Repositorien nur Publikationen mit elektronischen Volltexten nachweisen w{\"a}hrend FIS auf die Vollst{\"a}ndigkeit der Daten (zumeist in Form bibliografischer Angaben) angewiesen sind, bis hin zu unterschiedlichen Datenformaten und technischen Inkompatibilit{\"a}ten. Zudem ist die Verbreitung von FIS noch sehr gering. Der Workshop gibt einen Aufriss der Problemlage und zeigt anhand konzeptioneller {\"U}berlegungen und ausgew{\"a}hlter Best-Practice-Beispiele aus Deutschland sowie aus dem europ{\"a}ischen Ausland L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine st{\"a}rkere organisatorische und technische Integration von Repositorien und FIS auf. Einen weiteren Schwerpunkt bilden m{\"o}gliche technische Schnittstellen f{\"u}r den Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen Systemen. Schließlich soll es um die Frage gehen, wie ein Kriterien- und Anforderungskatalog f{\"u}r FIS entwickelt werden kann, wie er f{\"u}r Repositorien in Form des DINI-Zertifikats seit zehn Jahren existiert, und wie das DINI-Zertifikat selbst um Aspekte der Interoperabilit{\"a}t mit FIS erweitert werden kann. Die Veranstaltung wird von den beiden DINI-Arbeitsgruppen „Forschungsinformationssysteme" und „Elektronisches Publizieren" organisiert, die seit einiger Zeit eng zusammenarbeiten.}, subject = {Dokumentenserver}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2019, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {{\"o}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 9)}, year = {2019}, abstract = {Die DINI-AG Elektronisches Publizieren bafasst sich mit der Unterst{\"u}tzung und konzeptionellen Weiterentwicklung des elektronischen Publizierens an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf Open Access. In der Sitzung werden unterschiedliche Themen aus dem aktuellen Spektrum besprochen; daneben wird die Arbeit der AG f{\"u}r Nicht-Mitglieder vorgestellt.}, language = {de} } @misc{JahnMueller2019, author = {Jahn, Najko and M{\"u}ller, Uwe}, title = {DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien}, series = {Hands-On Lab digital / DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien (20.03.201916:0017:30 Uhr, Seminarraum 13)}, journal = {Hands-On Lab digital / DINI Metadata Crunch: Praktische Schritte zur Nachnutzung von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien (20.03.201916:0017:30 Uhr, Seminarraum 13)}, year = {2019}, abstract = {DINI-zertifizierte Repositorien sind mit ihren standardisierten Metadaten und Schnittstellen eine wertvolle Quelle f{\"u}r Datenanalysen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Im Hands-On-Lab erlernen die Teilnehmenden von Mitgliedern der DINI-AG Elektronisches Publizieren, wie sie mit offenen Werkzeugen Metadaten aus diesen standardisierten Repositorien gewinnen und beispielsweise f{\"u}r statistische Analysen nachnutzen k{\"o}nnen.Das Hands-On-Lab beginnt mit einer kurzen Einf{\"u}hrung in das DINI-Zertifikat und den zugrundeliegenden Kriterienkatalog mit besonderem Fokus auf die Anforderungen zu Metadaten und Schnittstellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten anschließend gemeinsam mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fragestellungen und erproben offene Werkzeuge (Open Refine, Catmandu, R), mit denen sich Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien f{\"u}r datengest{\"u}tzte Analysen gewinnen und aufbereiten lassen. Zum Abschluss der Veranstaltung werden die Teilnehmenden um R{\"u}ckmeldung gebeten, welche konkrete Unterst{\"u}tzung zuk{\"u}nftig erw{\"u}nscht ist, um die Nachnutzbarkeit von Metadaten aus DINI-zertifizierten Repositorien zu verbessern. Die Ergebnisse sollen auch in das DINI-Zertifikat 2019 einfließen, f{\"u}r das im M{\"a}rz die RFC-Version vorliegen wird. Die Arbeiten im Lab werden nachvollziehbar dokumentiert und im Anschluss der Veranstaltung offen geteilt, so dass die Teilnahme auch ohne eigenen Laptop m{\"o}glich ist. Das Hands-On-Lab wird von der DINI AG Elektronisches Publizieren veranstaltet.}, language = {en} } @misc{MuellerScholze2017, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele und zuk{\"u}nftige Entwicklungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie A )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29768}, year = {2017}, abstract = {Im Oktober 2016 wurde die neue Ausgabe des DINI-Zertifikats f{\"u}r Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste offiziell ver{\"o}ffentlicht und eingef{\"u}hrt (Siehe http:www.dini.dedini-zertifikat und http:nbn-resolving.deurn:nbn:de:kobv:11-100239432). Es beinhaltet die nunmehr f{\"u}nfte Fassung des Kriterienkatalogs mit Mindestanforderungen und Empfehlungen f{\"u}r institutionelle Infrastrukturen als technische und organisatorische Basis f{\"u}r das wissenschaftliche elektronische Publizieren im Zeitalter von Open Access. Das DINI-Zertifikat ist in Deutschland und weit dar{\"u}ber hinaus als Maßstab f{\"u}r Aufbau und Weiterentwicklung von Publikationsrepositorien und darauf basierender Dienste fest etabliert. Seit seiner ersten Ver{\"o}ffentlichung wurden mehr als 80 Zertifizierungsverfahren durchgef{\"u}hrt. In dem Workshop werden eingangs die wichtigsten Neuerungen des DINI-Zertifikats 2016 vorgestellt und in Bezug zu den bisherigen Erfahrungen bei der Zertifizierung sowie zu den aktuellen Entwicklungen rund um das elektronische Publizieren insgesamt gestellt. Anschließend werden einige zentrale Aspekte des Kriterienkatalogs anhand von Praxisbeispielen herausgehoben und gemeinsam diskutiert. Dazu z{\"a}hlt vor allem das Themenfeld Normdaten und kontrollierte Vokabulare, das auch im DINI-Zertifikat verst{\"a}rkt an Bedeutung gewinnt, sowie der Umgang mit ver{\"a}nderten Dokumenten bzw. unterschiedlichen Versionen von Publikationen. In diesem Zusammenhang wird auch die Rolle von Hosting-Anbietern als Dienstleister f{\"u}r den Betrieb von Repositorien und Publikationsdiensten beleuchtet, denen seit der Einf{\"u}hrung des neuen DINI-Ready-Mechanismus zur Vereinfachung von Beantragungs- und Begutachtungsvorg{\"a}ngen ein besonderes Augenmerk gilt. Den Abschluss des Workshops bildet ein kurzer Ausblick, in dem es um die zuk{\"u}nftige Entwicklung des DINI-Zertifikats gehen soll.}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2017, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren"}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren"}, language = {de} } @misc{Mueller2010, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Peer-Review-Verfahren zur Qualit{\"a}tssicherung von Open-Access-Zeitschriften - Systematische Klassifikation und empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12732}, year = {2010}, abstract = {Die Zuschreibung wissenschaftlicher Qualit{\"a}t zu Ver{\"o}ffentlichungen ist klassischerweise eng mit Begutachtungsprozessen verbunden, mit deren Durchf{\"u}hrung im Vorfeld der eigentlichen Publikation ein Mindestmaß an Qualit{\"a}t gesichert werden soll. Auch wenn diese so genanten Peer-Review-Verfahren seit Jahrzehnten Gegenstand teils grunds{\"a}tzlicher Kritik sind, bildet dieser Ansatz in den Augen der meisten Wissenschaftler noch immer das Mittel der Wahl f{\"u}r eine effektive Qualit{\"a}tssicherung. Er ist vor allem f{\"u}r wissenschaftliche Zeitschriften etabliert, seine konkrete Ausgestaltung tr{\"a}gt erheblich zum Renommee der jeweiligen Publikation bei. W{\"a}hrenddessen stehen die stets an Bedeutung gewinnenden Open-Access-Zeitschriften unter dem Verdacht, geringere Qualit{\"a}tsmaßst{\"a}be anzusetzen und Artikel zu publizieren, die zuvor keine oder eine weniger strenge Kontrolle durchlaufen haben. Der Beitrag stellt eine umfassende Studie vor, in der die Peer-Review-Verfahren von weltweit mehr als 1.200 wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften untersucht und miteinander verglichen wurden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die meisten Open-Access-Zeitschriften tats{\"a}chlich Peer-Review-Verfahren einsetzen, und legen außerdem nahe, dass eine große Bandbreite unterschiedlicher Verfahren und Eigenschaften von Peer Review existieren - etwa die gegenseitige Anonymit{\"a}t von Autoren und Gutachtern, der Informationsfluss, das Verfahren zur Auswahl der Gutachter und formale Regelungen in Bezug auf m{\"o}gliche Interessenkonflikte. Dabei h{\"a}ngt das Aussehen eines konkreten Peer-Review-Verfahrens wesentlich von dem Wissenschaftsgebiet und der Art des Verlegers der betreffenden Zeitschrift ab. Die Studie zeichnet ein vielf{\"a}ltiges Bild und zeigt, dass die wissenschaftliche Qualit{\"a}t der ver{\"o}ffentlichten Beitr{\"a}ge insbesondere auch f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften ein bestimmendes Thema ist.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2018, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / {\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der DINI-AG Elektronisches Publizieren}, language = {en} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Die Deutsche Digitale Bibliothek - Vom einheitlichen Querschnittsportal zur zielgruppenorientierten Angebotsvielfalt}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Strategien in nationalen Kontexten (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, M8 (Messehaus))}, year = {2019}, abstract = {Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) soll die zentrale Plattform f{\"u}r Kultur und Wissen in Deutschland aufgebaut werden. Sie weist inzwischen etwa 25 Mio. Objekte aus fast 400 Kulturerbe- und Ged{\"a}chtniseinrichtungen nach, macht deren Daten weltweit verf{\"u}gbar und vernetzt sie miteinander. Dank einer im Sommer 2018 in Betrieb genommenen, vollkommen renovierten Systemarchitektur auf der Basis moderner und skalierbarer Technologien sind die Verarbeitungsprozesse effizienter und viele neue Nutzungsszenarien erm{\"o}glicht worden. Diese Konsolidierung auf technischer Seite wird durch eine unbefristete Fortf{\"u}hrung der finanziellen F{\"o}rderung der DDB erg{\"a}nzt, die durch eine Reihe von Beschl{\"u}ssen aufseiten des Bundes und der L{\"a}nder erwirkt wurde. W{\"a}hrenddessen entwickelt sich die DDB schrittweise von einer einzelnen Portalanwendung, in der alle Inhalte einheitlich pr{\"a}sentiert werden, zum Dreh- und Angelpunkt f{\"u}r eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Dazu z{\"a}hlen einerseits auf einzelne Zielgruppen bzw. Materialarten zugeschnittenen Spezialsichten, die durch die DDB selbst oder in ihrem unmittelbaren Umfeld entwickelt und betrieben werden - etwa das Archivportal-D, das gerade entwickelte DDB-Zeitungsportal oder DDBstudio - die neue Plattform f{\"u}r virtuelle Ausstellungen. Andererseits werden im Rahmen mehrerer Kooperationen - vor allem im Bildungsbereich - die durch die DDB aggregierten und aufbereiteten Daten in externe Angebote eingebunden und erweitern so die Reichweite der digitalen Kulturobjekte nochmals. Damit ist das Potenzial nicht ausgesch{\"o}pft: Gegenw{\"a}rtig bestehen {\"U}berlegungen zu einem Denkmalportal, einem Museumsportal und regionalen Angebote auf Basis der DDB. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den mit der DDB erreichten Stand, geht auf ihre Perspektiven als Basis f{\"u}r die Realisierung zielgruppenorientierter Spezialanwendungen und damit verbundener Herausforderungen ein und erl{\"a}utert die vielgestaltigen Pl{\"a}ne zu ihrer Weiterentwicklung.}, language = {de} } @misc{MuellerScholze2016, author = {M{\"u}ller, Uwe and Scholze, Frank}, title = {DINI-AG Elektronisches Publizieren}, year = {2016}, abstract = {{\"O}ffentliche Sitzung der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI e.V.)}, language = {de} } @misc{Mueller2012, author = {M{\"u}ller, Uwe}, title = {Repositorien als Teil einer integrierten Informationsinfrastruktur - Ein {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12729}, year = {2012}, abstract = {In Bezug auf ihr bloßes Vorhandensein geh{\"o}ren institutionelle und fachbezogene Repositorien heute zu den Selbstverst{\"a}ndlichkeiten der wissenschaftlichen Informationsversorgung. Kaum mehr eine wissenschaftliche Einrichtung oder eine Fachcommunity verzichtet auf ein entsprechendes Angebot f{\"u}r die eigenen Autoren. Dass sie aus Sicht ebenjener Autoren vielfach mit derselben Selbstverst{\"a}ndlichkeit ignoriert werden und ihr Potential jedenfalls nicht aussch{\"o}pfen, hat ganz unterschiedliche Gr{\"u}nde. Einer davon ist der mit dem Einstellen eigener Publikationen verbundene Mehraufwand, der sich aus Sicht der Wissenschaftler nicht bezahlt macht. {\"U}ber fehlende Anreize ist in diesem Zusammenhang viel diskutiert worden. Ein anderer Aspekt ist die weitgehende Isolation der meisten Repositorien von anderen Systemen der Informationsversorgung und der Forschungsorganisation. Um Repositorien zukunftsf{\"a}hig zu machen und vor der Bedeutungslosigkeit zu bewahren, m{\"u}ssen sie daher viel st{\"a}rker als bisher in die sie umgebende Informationsinfrastruktur integriert werden. Dazu gibt es unterschiedliche Ans{\"a}tze, die in den meisten F{\"a}llen auch bereits praktisch erprobt werden. Der Vortrag stellt die unterschiedlichen Ans{\"a}tze f{\"u}r eine st{\"a}rkere Integration wissenschaftlicher Repositorien als {\"U}berblick dar. Einen Schwerpunkt nehmen dabei die bisherigen {\"U}berlegungen zur Weiterentwicklung des DINI-Zertifikats Dokumenten- und Publikationsservices (DINI-Zertifikat 2013) ein, das diese Neuausrichtung abbilden und soweit m{\"o}glich beg{\"u}nstigen muss.}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} }