@misc{UlrychGumpenberger2017, author = {Ulrych, Ursula and Gumpenberger, Christian}, title = {„Wir schaffen das!" Universit{\"a}tsbibliotheken als bibliometrische Servicedienstleiter im Spagat zwischen Wissenschaft und Administration}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29412}, year = {2017}, abstract = {90\% aller WissenschafterInnen, die es je gegeben hat, leben gerade jetzt. Dies impliziert auch ein entsprechend exponentiell wachsendes Publikationsaufkommen, das wiederum durch zunehmend kompetitive Rahmenbedingungen in vielen Forschungskulturen („publish or perish") bewusst gef{\"o}rdert wird. L{\"a}ngst stoßen die nach wie vor als unverzichtbar geltenden Peer Review Verfahren an ihre Grenzen. Zu viel, zu komplex und zu interdisziplin{\"a}r wird heute publiziert, als dass wenige zumeist freiwillige ExpertInnen tats{\"a}chlich in der Lage sind, Publikationen wirklich umfassend zu lesen und deren Qualit{\"a}t auch fair zu beurteilen. Neben diversen Modernisierungsans{\"a}tzen von Peer Review baut man zunehmend auch erg{\"a}nzend auf quantitative bibliometrische Verfahren, um anhand von objektiv erhobenen Kennzahlen das Beurteilungsspektrum zu erweitern. Die Bibliometrie ist ein aufstrebendes Feld, das gerade f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken großes Potenzial birgt. Keineswegs nur auf den evaluativen Aspekt reduziert bietet sie viele M{\"o}glichkeiten, um innovative Services sowohl f{\"u}r akademische als auch administrative Zielgruppen anzubieten. Als ernstzunehmend wissenschaftliche Disziplin betrieben ergibt sich f{\"u}r wissenschaftliche BibliothekarInnen auch ausreichend Gelegenheit, sich in internationale Projekte einzubringen und am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen. Bibliometrie sollte an wissenschaftlichen Einrichtungen koordiniert und bestenfalls zentral in der Bibliothek geb{\"u}ndelt, aber interuniversit{\"a}r bestens vernetzt, in einer eigens daf{\"u}r eingerichteten Abteilung angeboten werden. Der Vortrag geht auf die diversen Serviceleistungen und bisherigen Erfahrungen der Abteilung f{\"u}r Bibliometrie und Publikationsstrategien der Universit{\"a}t Wien sowie auf bereits durchgef{\"u}hrte Kooperationen und Projekte wie die European Summer School for Scientometrics (esss) und E-Infrastructures Austria ein.}, language = {de} } @misc{GorraizUlrychBlahousetal.2018, author = {Gorraiz, Juan and Ulrych, Ursula and Blahous, Benedikt and Wieland, Martin}, title = {Publikationsoutput in wissenschaftlichen Journalen: Eine Monitoringstudie f{\"u}r die Universit{\"a}t Wien}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Publikationsoutput II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36550}, year = {2018}, abstract = {In dieser Monitoringstudie wird beispielhaft der breite Impact von Publikationsoutput in wissenschaftlichen Journalen auf der institutionellen Ebene dargestellt. Zu diesem Zweck werden alle Publikationen der Universit{\"a}t Wien der letzten drei Publikationsjahre analysiert, welche in Web of Science Core Collection (WoS CC) indexiert und mit einem Digital Object Identifier (DOI) ausgestattet sind. Die mittels PlumX in verschiedenen Datenquellen ermittelten Metriken werden f{\"u}r sechs Hauptwissenskategorien miteinander verglichen. Die erzielten Ergebnisse geben Aufschluss {\"u}ber die potentielle Wichtigkeit von komplement{\"a}ren Metriken (Usage Metrics, Altmetrics), die nicht ausschließlich zitationsbasiert sind. Profitieren k{\"o}nnten hier vor allem Disziplinen, die den Geisteswissenschaften nahestehen. Der Prozentsatz an Publikationen mit Social Media Scores, insbesondere Tweets, ist generell innerhalb der letzten drei Jahre stetig im Wachsen begriffen. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit der gegenw{\"a}rtig zunehmenden Popularit{\"a}t aller Social Media Tool S. Bei einer {\"a}hnlichen Studie auf nationaler Ebene fanden sich f{\"u}r Gesamt{\"o}sterreich die h{\"o}chsten Social Media Werte in den Gesundheits- und Lebenswissenschaften, dicht gefolgt von den Sozialwissenschaften und den Geisteswissenschaften als Schlusslicht. Es ist davon auszugehen, dass diese Ergebnisse auch auf institutioneller Eben {\"a}hnlich sein werden. Die nationale Studie best{\"a}tigte weiters eine sehr geringe Korrelation der verschiedenen in PlumX ermittelten Werte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dies auch f{\"u}r diese institutionelle Studie zutreffen. Dies wiederum st{\"a}rkt die Hypothese, dass Usage- und Altmetrics-basierte Werte vorerst lediglich als komplement{\"a}re Informationen herangezogen werden sollten.}, language = {de} }