@inproceedings{Hartwieg2019, author = {Hartwieg, Ursula}, title = {F{\"o}rderung des Originalerhalts - Modell- und Bundesprojekte des Jahres 2018 im {\"U}berblick}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt: {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, booktitle = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Verantwortung f{\"u}r den Originalerhalt: {\"O}ffentliche Sitzung der Kommission Bestandserhaltung des dbv (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 2)}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Hartwieg2016, author = {Hartwieg, Ursula}, title = {Der Originalerhalt als deutschlandweite Strategie: Bundesweite Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts}, year = {2016}, abstract = {Großen Herausforderungen ist im besten Fall mit umfassenden Strategien zu begegnen. Ohne Frage stellt der Erhalt des schriftlichen Kulturguts in deutschen Bibliotheken und Archiven eine enorme Herausforderung dar - das ist auch den politischen Entscheidungstr{\"a}gern l{\"a}ngst bewusst. Unter dieser Pr{\"a}misse haben Bund und L{\"a}nder 2011 die „Koordinierungsstelle f{\"u}r die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)" als strategisches Instrument gegr{\"u}ndet und mit dem Auftrag ausgestattet, ein deutschlandweites Konzept f{\"u}r den Originalerhalt zu erarbeiten. Der Aktionsraum der KEK stellt sich entsprechend vielgestaltig dar: Die KEK ist als Bund-L{\"a}nder-Projekt angesiedelt zwischen einerseits der Politik mit den Verantwortungsebenen Bund, L{\"a}nder und Kommunen und andererseits der Fachcommunity mit den beiden Sparten Archiv und Bibliothek. Hier gilt es nicht nur, den jeweils spezifischen Bedarf der beiden Sparten zu harmonisieren, sondern gerade im Bereich der Bibliotheken eine Strategie zu entwickeln, die die durch die Mehrfach{\"u}berlieferung m{\"o}gliche und seitens der Politik erwartete Ressourceneffizienz klug organisiert. Die l{\"a}nder{\"u}bergreifende Koordinierung des Originalerhalts in der Sparte Bibliothek erfordert ein besonders hohes Maß an strategischer Planung: Zur Bek{\"a}mpfung des massiv um sich greifenden S{\"a}ureproblems bei den Best{\"a}nden ab ca. 1850 ist eine Abstimmung der Zust{\"a}ndigkeiten zur {\"U}berlieferung der Druckerzeugnisse im Original unabdingbar. Dazu kann auf existierende Strukturen (Pflichtexemplarbibliotheken etc.) zur{\"u}ckgegriffen werden und Fachgruppen des dbv (Kommission f{\"u}r Bestandserhaltung etc.) als Partner gewonnen werden. Nicht anders ist das erfolgreiche Zusammenspiel aller Verantwortungsebenen (Politik, Unterhaltstr{\"a}ger und Einrichtungen) nur durch zielgerichtetes und aufeinander abgestimmtes Handeln m{\"o}glich - kurzum: als Strategie.}, language = {de} } @misc{HartwiegWille2024, author = {Hartwieg, Ursula and Wille, Timm}, title = {Die Notfallvorsorge als zentraler Baustein des koordinierten Originalerhalts}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192011}, year = {2024}, abstract = {Katastrophenereignisse wie Br{\"a}nde oder {\"U}berschwemmungen nehmen infolge des Klimawandels rasant zu. F{\"u}r die sichere Bewahrung von Kulturgut stellen diese und andere Notf{\"a}lle eine wachsende Bedrohung dar. Bibliotheken, Archive und Museen m{\"u}ssen daher verst{\"a}rkt in Maßnahmen zur Notfallvorsorge investieren. Zahlreiche, gerade auch kleinere Einrichtungen sind dabei auf finanzielle Unterst{\"u}tzung und fachliche Beratung angewiesen. Die Koordinierungsstelle f{\"u}r die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) f{\"o}rdert pr{\"a}ventive Maßnahmen seit ihrer Gr{\"u}ndung im Jahr 2010. Der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt K{\"o}ln im Jahr zuvor hatte die Dringlichkeit der Einrichtung einer Koordinierungsstelle deutlich vor Augen gef{\"u}hrt. In der KEK-Modellprojektf{\"o}rderung wurden bis einschließlich 2023 insgesamt 64 Projekte zur Notfallvorsorge bundesweit umgesetzt. Gef{\"o}rdert werden u. a. die Beschaffung von Notfallmaterial, der Ausbau der Fachkompetenz und die Erstellung von Risikoanalysen. 2023 wurde zus{\"a}tzlich ein Schwerpunkt Notfallvorsorge innerhalb der KEK-Modellprojektf{\"o}rderung eingef{\"u}hrt. Der Vortrag nimmt diesen Schwerpunkt zum Anlass, ein Fazit aus der mehr als 10-j{\"a}hrigen F{\"o}rderung pr{\"a}ventiver Maßnahmen zu ziehen. Ziel ist neben der Sensibilisierung f{\"u}r das Thema Notfallvorsorge auch die Vorstellung konkreter Projektbeispiele und bew{\"a}hrter Praktiken (Best Practices). {\"U}ber die einrichtungsspezifische Vorsorge hinaus wird eine bundesweite Perspektive er{\"o}ffnet. Dabei wird insbesondere auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur:innen zum Ausbau bestehender Notfallverb{\"u}nde eingegangen. Als elementaren Bestandteil der Notfallpr{\"a}vention nimmt der Vortrag abschließend die Priorisierung schriftlichen Kulturguts in den Fokus.}, language = {de} }