@misc{Junger2006, author = {Junger, Ulrike}, title = {Zeitschriftendatenbank - alter Wein in alten Schl{\"a}uchen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2088}, year = {2006}, abstract = {Vor {\"u}ber 30 Jahren wurde die ZDB als Instrument f{\"u}r die gemeinsame Katalogisierung von Zeitschriften gegr{\"u}ndet. Mittlerweile hat sich in der bibliothekarischen Welt fast alles ge{\"a}ndert. Ist damit ein Unternehmen wie die ZDB {\"u}berfl{\"u}ssig geworden? Der Vortrag soll die verschiedenen Funktionen, die die ZDB im deutschen Bibliothekswesen erf{\"u}llt, beleuchten und Antworten auf die Frage geben, ob und inwieweit sie f{\"u}r die Dienstleistungen, die heute von Bibliotheken erbracht werden m{\"u}ssen, relevant und sinnvoll sind.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} } @misc{JungerHutzler2007, author = {Junger, Ulrike and Hutzler, Evelinde}, title = {ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4182}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projektes entwickeln die Zeitschriftendatenbank und Elektronische Zeitschriftenbibliothek neue, gemeinsame Dienstleistungen. {\"U}bergreifendes Ziel ist es, Bibliotheken und anderen Informationsanbietern einen einheitlichen, integrierten und vollst{\"a}ndigen Nachweis von und Zugriff auf Zeitschriften aller Materialarten zu erm{\"o}glichen. Konkret soll dazu eine gemeinsame Verf{\"u}gbarkeitsrecherche entwickelt werden, die von Drittsystemen in das jeweilige Informationsangebot eingebaut werden kann. Ein gemeinsamer Datenlieferdienst f{\"u}r die regionalen Verbundsysteme wird es k{\"u}nftig gestatten, sowohl in regionalen Verbundkatalogen wie in lokalen OPACs einen vollst{\"a}ndigen und aktuellen Nachweis gedruckter wie elektronischer Zeitschriften einer Einrichtung zu haben. Das Referat gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den bis dato erreichten Stand.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} } @misc{JungerHutzler2005, author = {Junger, Ulrike and Hutzler, Evelinde}, title = {Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen f{\"u}r Verb{\"u}nde, Bibliotheken und Endnutzer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-912}, year = {2005}, abstract = {Auf der Grundlage der bereits bestehenden Kooperation entwickeln ZDB und EZB gemeinsam neue endnutzerorientierte Dienstleistungen. Ein Schwerpunkt der Planungen liegt auf der integrierten Pr{\"a}sentation der Daten aus ZDB und EZB. Beide Dienste werden so miteinander verkn{\"u}pft werden, dass die Bestandsnachweise der ZDB und die Lizenzinformationen der EZB zusammengef{\"u}hrt und in beiden Systemen integriert pr{\"a}sentiert werden. Die Basis f{\"u}r die integrierte Pr{\"a}sentation in regionalen und lokalen Bibliothekssysteme ist ein gemeinsamer Datenlieferdienst von ZDB und EZB. F{\"u}r die Einbindung der Bestands- und Lizenzangaben in fachbezogene und fach{\"u}bergreifende Portale ist ein Konzept f{\"u}r eine Verf{\"u}gbarkeitsrecherche entwickelt worden. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Dienstleistungen f{\"u}r Virtuelle Fachbibliotheken. Um die Bildung ad{\"a}quater fachbezogener Ausschnitte aus den beiden Nachweissystemen und ein fachliches Browsing zu erm{\"o}glichen, wird die Datenbasis von EZB und ZDB um entsprechende inhaltserschließende Daten angereichert. Die Nutzung fachlicher Ausschnitte durch Virtuelle Fachbibliotheken kann auf verschiedenen Wegen erm{\"o}glicht werden: durch fachbezogene Sichten auf den ZDB-OPAC und die EZB und entsprechende Datendienste.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} } @misc{MoeddenJunger2015, author = {M{\"o}dden, Elisabeth and Junger, Ulrike}, title = {Automatische Erschließung goes multilingual - Impulse, Ideen und Konzepte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16744}, year = {2015}, abstract = {Im Zuge der Weiterentwicklung von Verfahren zur automatischen Erschließung mit normiertem Vokabular stellt die Erschließung englischsprachiger Medienwerke mit deutschsprachigen Sachschlagw{\"o}rtern eine weitere Herausforderung dar. Das Kompetenzzentrum f{\"u}r nicht-textuelle Materialien der TIB erschließt automatisch englischsprachige Videos mit GND-Sachschlagw{\"o}rtern aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik. Daf{\"u}r erweiterte es diese um englische Terme, die mittels eines Mappings der GND-Sachschlagw{\"o}rter auf Datens{\"a}tze aus DBpedia, LCSH, MACS sowie auf den Thesaurus f{\"u}r Technik und Management des WTI-Frankfurt gewonnen wurden. Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften verfolgt das Ziel, zuk{\"u}nftig englischsprachige Publikationen in einer Kombination von intellektuellen und automatischen Verfahren unter Einbeziehung des bilingualen Standard-Thesaurus Wirtschaft zu erschließen. F{\"u}r dessen gezielten Ausbau werden verschiedene Methoden zur semi-automatischen Extraktion von Synonymen aus Titeln und Keywords getestet. Auch die Deutsche Nationalbibliothek erarbeitet derzeit ein Konzept zur maschinellen Beschlagwortung englischsprachiger Literatur, das im Workshop vorgestellt wird. Abschließend stellt die Zentralbibliothek Z{\"u}rich eine Studie zur unterschiedlichen Praxis der Sacherschließung in anglo-amerikanischen und deutschsprachigen L{\"a}ndern vor. Die Studie untersucht die Hypothese, dass die Sacherschließung in anglo-amerikanischen L{\"a}ndern einen anderen Stellenwert hat und Projekte zur automatischen Erschließung entsprechend in eine andere Richtung zielen. Der Workshop vermittelt einen Einblick in die unterschiedlichen Strategien und praktischen Erfahrungen der Institutionen im Hinblick auf eine (Teil-) Automatisierung der verbalen Inhaltserschließung englischsprachiger Medienwerke. Dabei sollen die Verfahren beleuchtet und diskutiert werden. Vortrag: Maschinelle Beschlagwortung in der DNB - Der n{\"a}chste Schritt: Englischsprachige Netzpublikationen / Elisabeth M{\"o}dden (Session: Automatische Erschließung goes multilingual - Impulse, Ideen und Konzepte ; Raum: Kiew; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{SchomburgJungerKett2018, author = {Schomburg, Silke and Junger, Ulrike and Kett, J{\"u}rgen}, title = {Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung}, series = {Podiumsdiskussion / Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C)}, journal = {Podiumsdiskussion / Sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit in der Erschließung (15.06.2018, 11:30 - 12:00 Uhr, Saal C)}, year = {2018}, abstract = {Einf{\"u}hrung in das Thema (Ulrike Junger, DNB und J{\"u}rgen Kett, DNB). Anspruch von Resource Description and Access ist es, nicht nur ein Standard f{\"u}r die Beschreibung bibliothekarischer Ressourcen zu sein, sondern auch in anderen Sparten des kulturellen Erbes anwendbar zu sein. Die Einl{\"o}sung dieses Anspruchs erfordert von allen Seiten erhebliche Anstrengungen, Offenheit und Kompromissbereitschaft. Im deutschsprachigen Raum kann hier auf konkrete Fortschritte verwiesen werden. Die Entwicklung von RDA-Anwendungsprofilen f{\"u}r die Erschließung in Archiven und Museen hat bereits konkrete Ergebnisse hervorgebracht.Im Kontext sparten{\"u}bergreifender Zusammenarbeit ist jedoch vor allem auf die Gemeinsame Normdatei (GND) zu verweisen. Das GND-Entwicklungsprogramm sieht eine {\"O}ffnung der Normdatei f{\"u}r alle Kultursparten vor. Auch dieses Ziel h{\"a}lt einige Herausforderungen bereit. Sowohl im Hinblick auf den Standard RDA wie auch auf die Normdatei muss das Spannungsfeld zwischen fachspezifischen Anforderungen und gemeinsamen Interessen ausgelotet werden. Wie kann eine sparten{\"u}bergreifende Zusammenarbeit gelingen, die der Vielfalt gerecht wird und gleichzeitig hinsichtlich der Komplexit{\"a}t beherrschbar bleibt? Welche Kompromisse m{\"u}ssen alle miteinander eingehen, um die Idee eines umfassenden Datennetzes der Kultur und Wissenschaft zu verwirklichen? Aufbauend auf einer kurzen motivierenden Einf{\"u}hrung wird diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion kontrovers nachgegangen.}, language = {de} } @misc{JungerBliggenstorferZerbstetal.2014, author = {Junger, Ulrike and Bliggenstorfer, Susanna and Zerbst, Marcus and Sch{\"a}uble, Peter and Wortmann, Karin and Gross, Thomas and Bahls, Daniel and Sch{\"o}ning-Walter, Christa and M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {Inhaltliche Erschließung mit automatischen Methoden - Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis}, organization = {Deutsche Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17017}, year = {2014}, abstract = {Umfasst die Vortragsfolien folgender Einzel-Beitr{\"a}ge: Der Digitale Assistent - Computerunterst{\"u}tzte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Z{\"u}rich (Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer, Direktorin ; Marcus Zerbst, Systembibliothekar), Statistiken - Digitaler Assistent f{\"u}r die Sacherschliessung (Peter Sch{\"a}uble), Sacherschließung in der ZBW - Anwendung automatischer Verfahren (Karin Wortmann ; Thomas Gross ; Daniel Bahls), Erschließung mit automatischen Methoden - Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis (Elisabeth M{\"o}dden, Christa Sch{\"o}ning-Walter) Die zunehmende Nutzung automatischer Erschließungsverfahren bei der Deutschen Nationalbibliothek erweitert nun auch die Praxis der verbalen Inhaltserschließung. Dabei ist das Ziel unver{\"a}ndert: Um das Suchen und Finden im Katalog zu unterst{\"u}tzen, werden Publikationen thematisch nach DDC-Sachgruppen geordnet und mit Schlagw{\"o}rtern der Gemeinsamen Normdatei (GND) versehen. Die Automatisierung kompletter Erschließungsvorg{\"a}nge f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Medienarten f{\"u}hrt einerseits zu Ver{\"a}nderungen von Arbeitsabl{\"a}ufen, Erschließungsstandards und Datenformaten, andererseits aber auch zu neuen Aufgaben. Genannt seien die {\"U}berwachung von Gesch{\"a}ftsprozessen und Qualit{\"a}tskriterien sowie die Pflege der verwendeten Terminologie. Auch die Zentralbibliothek Z{\"u}rich pr{\"u}ft Optionen zur Entlastung der Inhaltserschließung. F{\"u}r ausgew{\"a}hlte F{\"a}cher wird ein digitaler Assistent eingesetzt, der die intellektuelle Erschließung mit automatisch unterst{\"u}tzten Prozessen kombiniert. Maschinelle Lernverfahren und Fremddaten werden genutzt, um die Fachreferenten bei der Anreicherung der Katalogisate mit Schlagw{\"o}rtern aus der GND zu unterst{\"u}tzen. Die Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften arbeitet ebenfalls an einem neuen Konzept zur Inhaltserschließung. Dies beinhaltet eine Kombination von intellektueller und automatischer Inhaltserschließung unter Einbeziehung des Standard-Thesaurus Wirtschaft sowie schon vorhandener Erschließungselemente wie Autoren-Keywords und Crosskonkordanzen zu anderen Klassifikationen und Thesauri. Der Workshop vermittelt einerseits einen Einblick in die unterschiedlichen Strategien und praktischen Erfahrungen der drei Institutionen im Hinblick auf eine (Teil)Automatisierung der verbalen Inhaltserschließung, fokussiert andererseits auf die Auswirkungen auf Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und betriebliche Praxis einschließlich ver{\"a}nderter Anforderungen an die Mitarbeiter.}, subject = {Bestandserschließung}, language = {de} } @misc{Junger2014, author = {Junger, Ulrike}, title = {Quo vadis Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek - Herausforderungen und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17231}, year = {2014}, abstract = {Seit der Ausweitung des Pflichtexemplarrechts auf sog. unk{\"o}rperliche Medienwerke im Jahr 2006 steht die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) vor der Herausforderung, {\"u}ber neue Wege zur Erzeugung bibliografischer Metadaten nachzudenken, die in Bibliothekskatalogen und anderen Informationssystemen genutzt werden k{\"o}nnen. Die steigende Menge an Publikationen, die es zu bearbeiten gilt, aber auch deren zunehmende Diversit{\"a}t machen dies erforderlich. F{\"u}r die Inhaltserschließung der DNB bedeutet das, dass andere Verfahren neben die intellektuelle Erschließung treten m{\"u}ssen. Die Entwicklung und Einf{\"u}hrung automatischer Verfahren f{\"u}r Klassifikation und Beschlagwortung ist ein Ansatz, den die DNB in den vergangenen Jahren verfolgt hat, ebenso wie die Nutzung von Fremddaten oder die Gewinnung inhaltserschließender Daten {\"u}ber Konkordanzen. Dies geht einher mit Ver{\"a}nderungen bei Arbeitsabl{\"a}ufen, Erschließungsstandards und Datenformaten und hat R{\"u}ckwirkungen auf die Pflege und Weiterentwicklung der in der Inhaltserschließung eingesetzten Instrumente wie z.B. der Gemeinsamen Normdatei. Alle diese Aspekte sind zu ber{\"u}cksichtigen, wenn es um die Formulierung einer ver{\"a}nderten Strategie f{\"u}r die Inhaltserschließung der DNB geht, die zum Ziel hat, so viele Publikationen als m{\"o}glich angemessen zu erschließen, um thematische Recherchen erfolgreich zu unterst{\"u}tzen. Zugleich besteht der Anspruch, dass entsprechende Konzepte nachhaltig angelegt und f{\"u}r Nutzer, Partner und Kunden nachvollziehbar sind. Der Vortrag beleuchtet die genannten Facetten und stellt ein erneuertes Konzept f{\"u}r die Inhaltserschließung in der DNB vor.}, subject = {Deutsche Nationalbibliothek}, language = {de} } @misc{HutzlerJunger2008, author = {Hutzler, Evelinde and Junger, Ulrike}, title = {EZB und ZDB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5653}, year = {2008}, abstract = {Vorgestellt werden die neuen Dienstleistungen, die EZB und ZDB in einem gemeinsamen DFG-Projekt entwickelt haben: die Gemeinsame Verf{\"u}gbarkeitsrecherche und den Gemeinsamen Datenlieferdienst. Dar{\"u}ber hinaus werden die Planungen f{\"u}r die Zeitschriftenplattform vorgestellt, das k{\"u}nftige gemeinsame Produkt von ZDB und EZB.}, subject = {Zeitschriftendatenbank}, language = {de} }