@misc{Ullmer2017, author = {Ullmer, Rebecca}, title = {Informationskompetenz@Wissen 0-99}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32590}, year = {2017}, abstract = {Informationskompetenz @ Wissen 0-99 / eine Konzept-Idee Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der {\"o}ffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in {\"O}sterreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzepts. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte erm{\"o}glicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Ein {\"u}ber alle Zielgruppen reichender Konzeptschwerpunkt wird der Schwerpunkt Informationskompetenz sein. Dieses Konzept sieht vor auf die einzelnen Zielgruppen der Bibliotheksbenutzer ausgerichtet zu sein. Im Vorfeld der Konzeptentwicklung steht eine Analyse des Umfelds in Form von Interviews, Entwicklung von Partizipationsgruppen, Beobachtungen und theoretischen Grundlagen. Eine der theoretischen Grundlagen wird der Referenzrahmen Informationskompetenz von Andreas Klingenberger sein. Dieser Referenzrahmen wird bereits in {\"a}hnlicher Form in der Fachhochschulbibliothek eingesetzt f{\"u}r Sch{\"u}lerkurse im Bereich vorwissenschaftliches Arbeiten f{\"u}r h{\"o}here Lehranstalten und berufsbildende Schulen in Wiener Neustadt und Umgebung, sowie f{\"u}r die Studierenden der Fachhochschule Wiener Neustadt f{\"u}r wissenschaftliches Arbeiten f{\"u}r Seminararbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten. Der Referenzrahmen Informationskompetenz sieht vor Bildungseinrichtungen und Bibliotheken aller Art zu unterst{\"u}tzen in den Bereichen der F{\"o}rderung der Informationskompetenz und der Klassifikation der Informationskompetenz der Benutzer der jeweiligen Einrichtungen.}, language = {de} } @misc{UllmerTatzer2018, author = {Ullmer, Rebecca and Tatzer, Verena}, title = {Die Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt}, series = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, journal = {TK 4: informieren \& vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II)}, year = {2018}, abstract = {Zunehmend sind Einrichtungen des {\"o}ffentlichen Raumes vor die Herausforderung gestellt, den Bed{\"u}rfnissen einer {\"a}lter werdenden Bev{\"o}lkerung gerecht zu werden In Nieder{\"o}sterreich leben aktuell 312.717 Personen die 75 Jahre oder {\"a}lter waren und es gibt Gebiete in Nieder{\"o}sterreich die das h{\"o}chste Durchschnittsalter ganz {\"O}sterreichs aufweisen. Da das Risiko, eine Demenz zu entwickeln mit dem Alter steigt, ist es auch in Nieder{\"o}sterreich ein Thema von besonderer Wichtigkeit. Im Zuge des Zusammenschlusses der Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der st{\"a}dtischen Bibliothek wird das Potenzial Wissen und Information f{\"u}r bisher zu wenig angesprochene Gruppen besser zug{\"a}nglich zu machen deutlich. Menschen mit Demenz und ihre betreuenden Angeh{\"o}rigen sind als B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger im Sinne eines menschenrechtsbasierten Ansatzes eine wichtige Zielgruppe. Bibliotheken sind als Ort der Wissens Vermittlung gut geeignet, das Thema Demenz sichtbar zu machen und Informationen und Vernetzungsm{\"o}glichkeiten bereitzustellen. Die Bibliothek FHWN entwickelt in einer Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Ergotherapie der FHWN ein Konzept einer "demenzfreundlichen" Bibliothek. Dabei sollen unter Mitarbeit von Bachelorstudierenden zwei Aspekte bearbeitet und in ein Konzept aufgenommen werden: Erstens: Empfehlungen f{\"u}r Umweltgestaltung und baulicher Maßnahmen im Sinne eines barrierefreien Zuganges und zweites ein nutzerorientierter Maßnahmenkatalog f{\"u}r MitarbeiterInnen der Bibliothek mit Tipps f{\"u}r Arbeitsabl{\"a}ufe. Ziel des Projektes ist es, die Teilhabe von Menschen mit kognitiver Einschr{\"a}nkung am {\"o}ffentlichen Leben in der Bibliothek zu erh{\"o}hen und Information f{\"u}r sie und betreuende Angeh{\"o}rige bereitzustellen. Mitarbeitende in der Bibliothek sollen durch das Projekt f{\"u}r das Thema Demenz sensibilisiert werden.}, language = {de} } @misc{SzepLafleurUllmer2021, author = {Szep-Lafleur, Nadine and Ullmer, Rebecca}, title = {Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space +}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175648}, year = {2021}, abstract = {Im September 2019 er{\"o}ffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre T{\"u}ren, als eine der ersten Bibliotheken in {\"O}sterreich, die aus einem Zusammenschluss von einer {\"o}ffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue M{\"o}glichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces f{\"u}r alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchf{\"u}hrung von generations{\"u}bergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gef{\"o}rdert. Bei generations{\"u}bergreifenden Kollaborationen, indem junge und {\"a}ltere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, k{\"o}nnen Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den F{\"a}higkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. W{\"a}hrend junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter f{\"a}llt und diese Kenntnisse an die {\"a}lteren TeilnehmerInnen weitergeben k{\"o}nnen, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der {\"a}lteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem k{\"o}nnen Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großv{\"a}tern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgef{\"u}hrt. Die Workshops f{\"u}r die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen k{\"o}nnen. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchf{\"u}hrung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenst{\"a}ndigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativit{\"a}t und der Selbst{\"a}ndigkeit viel Platz einger{\"a}umt. Ausprobieren und eigenst{\"a}ndiges Tun sind ein Motto des MaMinGas.}, language = {de} } @misc{Ullmer2018, author = {Ullmer, Rebecca}, title = {Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit und Konzeptentwicklung am Konzeptschwerpunkt Armut}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Im Zuge des Zusammenschlusses der wissenschaftlichen Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt und der {\"o}ffentlichen Bibliothek der Stadt Wiener Neustadt bietet sich die Chance der Umsetzung eines in {\"O}sterreich bisher einzigartigen Bibliothekskonzept S. Durch die Fusion der beiden Bibliotheken werden zukunftsweisende Wege und Konzepte erm{\"o}glicht. Die neue Bibliothek Wissen 0-99 wird ein Gesamtkonzept mit diversen Konzeptschwerpunkten entwickeln. Einige dieser Konzeptschwerpunkte werden sein: Kinder und Jugendliche, Senioren, Migration und Armut. Diese Einreichung soll sich auf die zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit bei den jeweiligen Konzeptschwerpunkten richten. Bei der {\"U}berlegung f{\"u}r das Gesamtkonzept wurde schnell klar, dass dieses Konzept in mehrere Schwerpunkte aufgegliedert werden mus S. Und ein weiterer wichtiger Faktor trat hervor, der zielgruppenorientierte Ansatz unter Miteinbeziehung der Bibliotheksbenutzer, unabh{\"a}ngig ob bestehende Benutzergruppe oder zuk{\"u}nftige Benutzergruppe. Unter dem Aspekt dieser zwei Vorgaben entstehen im Verlauf der n{\"a}chsten 1,5 Jahre die Konzeptschwerpunkte, die sich dann zum Gesamtkonzept zusammenf{\"u}gen werden. Die Idee ist jeden Konzeptschwerpunkt in Prozessschritte aufzugliedern und nicht nur die Projektmitarbeiter die Ausformulierung des Schwerpunktes gestalten zu lassen, sondern bereits zu Beginn Fachleute dazu zu holen. Nach dieser Wissenserweiterung durch die Fachwelt wird versucht im Umfeld der Bibliothek, der Stadt und der Bev{\"o}lkerung Personen zu finden die gemeinsam den Konzeptschwerpunkt gestalten m{\"o}chten, dies geschieht in ein oder zwei Workshop S. Im Anschluss erfolgen das Sammeln der Ergebnisse und die Ausformulierung des Konzeptschwerpunktes, jeweils durch die Projektmitarbeiter. Ab September 2019 beginnt die Umsetzung, im laufenden Bibliotheksbetrieb wird es immer wieder Feedbackrunden, Beobachtungen, Anpassungen und Umgestaltungen geben. Am Konzeptschwerpunkt "Armut" kann dies bereits dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{UllmerSzepLafleur2020, author = {Ullmer, Rebecca and Szep-Lafleur, Nadine}, title = {Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space +}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Im September 2019 er{\"o}ffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre T{\"u}ren, als eine der ersten Bibliotheken in {\"O}sterreich, die aus einem Zusammenschluss von einer {\"o}ffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue M{\"o}glichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces f{\"u}r alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchf{\"u}hrung von generations{\"u}bergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gef{\"o}rdert. Bei generations{\"u}bergreifenden Kollaborationen, indem junge und {\"a}ltere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, k{\"o}nnen Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den F{\"a}higkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. W{\"a}hrend junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter f{\"a}llt und diese Kenntnisse an die {\"a}lteren TeilnehmerInnen weitergeben k{\"o}nnen, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der {\"a}lteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem k{\"o}nnen Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großv{\"a}tern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgef{\"u}hrt. Die Workshops f{\"u}r die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen k{\"o}nnen. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchf{\"u}hrung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenst{\"a}ndigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativit{\"a}t und der Selbst{\"a}ndigkeit viel Platz einger{\"a}umt. Ausprobieren und eigenst{\"a}ndiges Tun sind ein Motto des MaMinGas.}, language = {de} } @misc{Ullmer2024, author = {Ullmer, Rebecca}, title = {ADELE (The Advancing Digital Empowerment of Libraries in Europe) f{\"u}r Nieder{\"o}sterreich}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191661}, year = {2024}, abstract = {ADELE ist ein Tool zur Reflexion der digitalen Strategie in der Bibliothek, basierend auf der Leitungsebenen, der Mitarbeiterebenen und der Nutzerebene. Entwickelt wurde ADELE mit 100 Bibliotheken europaweit. Anlass aus dem ADELE-Tool ein Projekt f{\"u}r die Bibliotheken in Nieder{\"o}sterreich zu machen war die Teilnahme am europaweiten ADELE-Projekt und auch die Digitalisierungsstrategie im Maßnahmenpapier f{\"u}r die nieder{\"o}sterreichischen Bibliotheken. Das Projektteam setzt sich aus Mitarbeitenden der Bibliothek im Zentrum und aus dem Team von Treffpunkt Bibliothek zusammen. Die Projektdauer wird auf zwei Jahre angesetzt. Im Umfragetool gibt es sieben Bereiche die abgefragt werden, wie z.B. Management, Kollaboration, Netzwerk oder Lernm{\"o}glichkeiten f{\"u}r digitale Komponenten f{\"u}r die Nutzer. Die bereits vorgegebenen Fragen werden {\"u}ber Skalen von ein bis f{\"u}nf beantwortet. Die Ebenen Leitung und Mitarbeiter beantworten alle Fragen, die Nutzerebene beantwortet die relevanten bzw. Einblick gebenden Fragen. Ziel des ADELE-Tools ist es, dass Bibliotheken sich in ihrer eigenen Bibliothek einen {\"U}berblick bzw. einen Standpunkt erarbeiten k{\"o}nnen, quasi einen Ist-Stand, ein Aufdecken von blinden Flecken in ihrer digitalen Strategie. Erst im zweiten Schritt k{\"o}nnen auch Vergleiche mit anderen Bibliotheken gezogen werden. Das Tool dient grunds{\"a}tzlich zur Selbstreflexion der eigenen Bibliothek und der Nutzung der digitalen Technologien. Gemeinsam mit Treffpunkt Bibliothek soll das ADELE-Tool in den n{\"a}chsten zwei Jahren in Nieder{\"o}sterreich vorgestellt und eingef{\"u}hrt werden. Hier m{\"o}chte sich das Projektteam die Vernetzung durch die neu strukturierten Regionalvertreter zu Nutze machen. In einem ersten Projektschritt sollen die Regionalvertretungen {\"u}ber das ADELE-Tool informiert und geschult werden und zum Durchf{\"u}hren des Umfrage-Tools in der eigenen Bibliothek angeregt werden. Nach einer Feedbackrunde sollen dann weitere 200 Bibliotheken am ADELE-Tool teilnehmen.}, language = {de} }